Steve Goreham, MasterResource
Von New York bis Kalifornien brechen die Träume der US-Bundesstaaten von erneuerbaren Energien zusammen. Die Stromnachfrage steigt, während die US-Regierung die Mittel und die Unterstützung für Wind- und Solarenergie sowie für Netzbatterien kürzt. Erneuerbare Energien können nicht genug Strom liefern, um die Revolution der künstlichen Intelligenz zu unterstützen. Die Umstellung auf „Net Zero“-Strom scheitert in den Vereinigten Staaten.
In den letzten zwei Jahrzehnten haben die Regierungen der US-Staaten Maßnahmen ergriffen, die darauf abzielen, Kohle- und Erdgaskraftwerke durch erneuerbare Energiequellen zu ersetzen. Dreiundzwanzig Staaten haben Gesetze oder Durchführungsverordnungen erlassen, um bis 2050 auf 100 % Netto-Null-Strom umzustellen. Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen, Solaranlagen und Dachanlagen sowie netzgebundene Batterien wurden von den Staaten und den meisten Bundesbehörden stark gefördert.
Der New York State Climate Action Scoping Plan von 2022 forderte einen Anteil von 70 % erneuerbarer Energie bis 2030 und 100 % bis 2040. Im Jahr 2024 stammten jedoch 49,7 % der Elektrizität des Staates aus Gas, gegenüber 47,7 % im Jahr 2023. Eine von Präsident Trump im Januar erlassene Durchführungsverordnung stoppte die Bundespachtverträge für den Bau von Offshore-Windenergieanlagen. New York, neun andere Ostküstenstaaten und Kalifornien setzten auf die Offshore-Windenergie, um den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung auf 100 % zu erhöhen, aber neue Offshore-Windprojekte liegen nun auf Eis.
Wind- und Solarenergie haben seit 1992 von Steuergutschriften, Darlehen und Zuschüssen des Bundes profitiert. Doch die Trump-Regierung arbeitet nun daran, die staatliche Unterstützung für diese Technologien zu kürzen. Der One Big Beautiful Bill Act (OBBB) wurde am 22. Mai vom Repräsentantenhaus verabschiedet. Der Gesetzentwurf sieht die Streichung von Produktions- und Investitions-Steuergutschriften für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien vor, die später als 60 Tage nach der Verabschiedung des Gesetzentwurfs in Betrieb genommen werden, oder für Projekte, deren Bau nicht bis Ende 2028 abgeschlossen ist. Der Gesetzentwurf stoppt auch den Verkauf von Steuergutschriften für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Wenn der Senat den Gesetzentwurf verabschiedet, werden diese Maßnahmen grüne Energieprojekte abwürgen, die sich seit Jahrzehnten auf Bundesmittel verlassen haben.
Wind- und Solarbefürworter greifen das OBBB an und warnen, dass der Gesetzentwurf ein „Alptraumszenario“ für die saubere Energie in den USA schaffen würde. Die gleichen Befürworter behaupten, dass Wind- und Solarenergie die kostengünstigsten Stromerzeuger sind, fordern aber gleichzeitig, dass die enormen staatlichen Subventionen fortgesetzt werden müssen.
Neben den Kürzungen auf Bundesebene treibt die Revolution der künstlichen Intelligenz (KI) nun das nationale Stromsystem an und unterbricht die Umstellung auf erneuerbaren Strom. Microsoft, Meta, Google, Amazon und andere riesige Unternehmen bauen neue Rechenzentren und modernisieren bestehende Rechenzentren, um KI zu betreiben. KI-Prozessoren laufen seit Monaten rund um die Uhr, damit Computer wie Menschen denken können. Wenn Server zur Unterstützung von KI aufgerüstet werden, verbrauchen sie 6- bis 10-mal mehr Strom als bei der Verwendung für Cloud-Speicher und das Internet. Anfang 2024 verbrauchten Rechenzentren 4 % des Stroms in den USA, in den nächsten zehn Jahren wird ihr Verbrauch jedoch voraussichtlich auf 20 % steigen.
Künstliche Intelligenz sorgt für einen massiven Anstieg der Stromnachfrage. Jahrelang zwangen die staatlichen Gesetzgeber die Netzbetreiber, Kohle- und Erdgaskraftwerke im Zuge der Umstellung auf erneuerbare Energien zu schließen. Mehr als 200 Kohlekraftwerke wurden geschlossen. Doch nun sind viele Staaten mit einem Mangel an Stromerzeugungskapazitäten konfrontiert. Virginia hat die weltweit höchste Konzentration von Rechenzentren, deren Stromverbrauch sich bis 2040 voraussichtlich verdreifachen wird. Der Electric Reliability Council of Texas schätzt, dass die Stromnachfrage in Texas von einem Rekordwert von 85,5 Gigawatt im Jahr 2023 bis 2031 auf 218 GW steigen wird.
Im Dezember kam die North American Electric Reliability Corporation zu dem Schluss, dass in mehr als der Hälfte Nordamerikas in den nächsten zehn Jahren aufgrund der steigenden Nachfrage und der Stilllegung von Kohle- und Gaskraftwerken Stromengpässe drohen. Die Netzbetreiber schrecken nun vor der Umstellung auf Wind- und Solarenergie zurück. Die Schließung von Kohlekraftwerken wurde in Georgia, Indiana, Illinois, Tennessee, Utah, West Virginia und anderen Staaten verschoben. In Michigan und Pennsylvania werden Kernkraftwerke wieder in Betrieb genommen. Doch der große Gewinner wird Erdgas sein.
Mehr als 200 Gaskraftwerke sind geplant oder im Bau. Gaskraftwerke können in etwa drei Jahren in Betrieb genommen werden, während es bei Kernkraftwerken zehn Jahre dauert. Gaskraftwerke können in der Nähe von Städten gebaut werden, oft an ehemaligen Kraftwerksstandorten, und erfordern weniger neue Übertragungsleitungen als Wind- und Solarsysteme.
Der neueste Trend ist BYOP (bring your own power). KI-Firmen bauen ihre eigenen Gaskraftwerke zur Versorgung von Rechenzentren. Die Kapazitäten der Hersteller von Gasturbinen sind bereits seit Jahren ausverkauft. Der Anteil von Gas an der Stromerzeugung wird von 43,6 % des US-Verbrauchs im Jahr 2024 auf ein viel höheres Niveau steigen. Die KI-Stromnachfrage und der Druck auf Gas machen die Pläne der Bundesstaaten für den Übergang zu grünem Strom zunichte.
Kalifornien, Massachusetts, Michigan, New York, Texas und andere Staaten installieren netzweite Batterien, um die Schwankungen der Wind- und Sonnenenergie auszugleichen. Riesige Lithiumbatterien sollen überschüssige Wind- und Sonnenenergie speichern, wenn der Wind weht und die Sonne scheint, und dann Strom abgeben, wenn die Wind- und Sonnenenergie gering ist. Bei Lithiumbatterien handelt es sich jedoch um eine unerprobte Technologie, die sich leicht selbst entzünden kann, wodurch große Brände entstehen, die schwer zu löschen sind und die Anwohner gefährden.
In den letzten zwei Jahren kam es in Kalifornien zu vier Bränden von Netzbatterien, die jeweils in weniger als fünf Jahre alten Anlagen entstanden. Die Speicheranlage Otay Mesa in der Nähe von San Diego brannte mehr als eine Woche lang und flammte dreimal wieder auf. Die Batterieanlage in Moss Landing, südlich von Santa Cruz, fing im Januar Feuer. Vierzig Prozent von Moss Landing, einer der größten netzgekoppelten Batterieanlagen der Welt, wurden durch das Feuer zerstört. Die Anwohner haben geklagt, um die Wiederinbetriebnahme von Moss Landing zu verhindern. Auch in New York gab es in den letzten 18 Monaten drei Brände von Netzbatterien. Bei Batteriebränden werden giftige Gase freigesetzt, Evakuierungen und Schulschließungen erzwungen und Gemeinden gestört.
Darüber hinaus sind Netzbatterien sehr teuer. Um eine Wind- oder Solaranlage 24 Stunden lang zu stützen, sind Batterien erforderlich, die etwa zehnmal so viel kosten wie die Wind- oder Solaranlage selbst. Aber ohne Netzbatterien können Wind- und Solaranlagen die Stromerzeugung aus Kohle, Gas oder Kernkraft nicht ersetzen und trotzdem zuverlässig Strom liefern.
Die Kosten für Wind- und Solaranlagen sowie für Batterien beeinträchtigen die Umstellung auf erneuerbare Energien. Die Strompreise in Kalifornien, dem Epizentrum der grünen Energie [in den USA], sind in den letzten 16 Jahren um 116 % gestiegen, mehr als dreimal so stark wie der nationale Durchschnitt von 33 %. Die Strompreise für Privathaushalte in Kalifornien liegen inzwischen bei über 30 Cent pro Kilowattstunde und sind damit die zweithöchsten im ganzen Land. Connecticut, Hawaii, Massachusetts und Rhode Island vervollständigen die Top Five der höchsten US-Stromkosten – alles Staaten mit aggressiven Ökostromzielen.
Die von vielen Bundesstaaten seit mehr als einem Jahrzehnt befürwortete Umstellung auf eine Netto-Null-Stromversorgung scheitert in den Vereinigten Staaten. Wind- und Solarenergie sowie Batterien leiden unter der Streichung von Offshore-Windkraftanlagen, der Kürzung staatlicher Subventionen, der Unfähigkeit, die Nachfrage der Revolution der künstlichen Intelligenz zu befriedigen, Bränden in Netzbatterien und hohen Kosten. Ein Zusammenbruch der grünen Energie ist im Gange. Die Staaten werden gezwungen sein, zu einer vernünftigen Energiepolitik zurückzukehren.
Steve Goreham is a speaker on energy, the environment, and public policy and author of the bestselling book Green Breakdown: The Coming Renewable Energy Failure. His prior posts at MasterResource are here.
Link: https://wattsupwiththat.com/2025/06/16/net-zero-is-collapsing-in-u-s-states/
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
„Die Staaten werden gezwungen sein, zu einer vernünftigen Energiepolitik zurückzukehren.“
Da kennt der Autor allerdings die Sozialisten schlecht! Bei denen kommt die Ideologie weit vor dem Verstand und so zerbricht unter deren Fingern nach und nach ein jedes Land. Die sind zu dumm, ihren eigenen Verstand zielführend einzusetzen, also bleibt denen nur ihre Ideologie, auch wenn sie noch so grob ersonnen ist und von Fehlern und Fehlannahmen strotzt. Die geben frühestens dann auf, wenn sie ohne Internetanschluss hinter Gittern sitzen, weil sie dann schlicht und einfach kein Gemüt mehr verderben können.
https://t.me/AfDLandtagBayern/7129
„Jetzt verlässt Munich Re gleich mehrere internationale
Hysterie-Allianzen
– darunter die Net Zero Asset Owner Alliance,
die von 86 Großinvestoren getragen wird.
Die Begründung des Münchner Giganten lässt aufhorchen:
Vordergründig wird argumentiert,
es gebe zunehmende rechtliche Unsicherheiten.
Überzeugender klingt da eher der Verweis darauf,
dass die großen Katastrophen bisher ausgeblieben seien.
Munich Re hat das Spiel allerdings lange mitgespielt
– und dabei prächtig verdient!
Wir sind gespannt, wann diese Erkenntnis bei der CSU einsetzt.
Nach wie vor beten Markus Söder und sein linker
Anhang vor dem woken Altar des Klimakults.
Nur die AfD kann Deutschland retten!“
SO IST ES!!
Da kommt nur die AFD mit der Trumpine
(zukünftige Kanzlerin Dr. Alice Weidel) in Frage.
Es wird Zeit, den falsch interpretierten Begriff „NetZero“ aufzuklären. Da (bei heutigen gut 420 ppm) der natürliche Senkenfluss bereits auf etwa 60% der globalen CO2-Emission angestiegen ist – und bei Konstanthaltung der heutigen Emission in gut 100 Jahren bei harmlosen max. 500 ppm sogar auf fast 100% steigen wird – wäre zur Konstanthaltung der jetzigen Konzentration, also für NetZero, heute nicht eine CO2-Reduktion auf Null, sondern nur um 40% erforderlich.
Ergänzung: Ich weise darauf hin, dass die Gleichgewichtstemperatur (!) seit 1840 durch Erhöhung von 280 auf 420 ppm real um lediglich 0,6•ln(420/280)/ln(2)=0,35 Grad angestiegen ist. Und um 2130 wären es nur 0,5 Grad so dass wir auf die Dekarbonisierung verzichten können.
War das nicht ein grünes Argument das mit Hilfe von KI und smart Meters Strom gespahrt werden kann? Smart citys? Hoffentlich sind KI immun gegen grüne Propogande und hoffentlich nicht so blöd ihre eigene Stromversorgung zu zerstören wie das die Menschen zur Zeit noch tun. Ein Menschliches Gehirn braucht da nicht so viel Energie wie KI. Man müsste ihm nur die Chance geben sich zur vollen Leistungfähigkeit zu entwickeln, was leider eben wegen KI vernachlässigt wird. Auch da gehts um grosse Geld, leider.
„USA: Net Zero kollabiert! Der Umsturz hat begonnen“
und damit ist die Zeit der Aufräumarbeiten gekommen
(z.B. Entsorgung EE_SCHROTT).
Dann geht es an die Energie-Versorgung,
an die Entwicklung und den Bau
von Kernkraftwerken.
Eine neue Politik muss her, die das alles steuern kann:
In den USA ist das relativ einfach, denn hier ist mit
Präsident Donald Trump bereits jemand am Werk.
(Guter Mann, die Bevölkerung von USA kann stolz
auf ihren Präsidenten sein).
In Deutschland wird es daher langsam Zeit,
dass die AFD mit unserer Trumpine (Kanzlerin Dr. Alice Weidel)
in die Regierungsverantwortung kommt.
Aber auch in zahlreichen anderen europäischen Staaten sind
die patriotisch Parteien in einer sehr guten Ausgangsposition.
Auch in Russland schaut es sehr gut aus, denn Trump und Putin
werden den Krieg in der Ukraine wohl bald beenden.
Trends der USA kamen in Deutschland oftmals mit Verspätung an, hoffen wir, dass der Anti-PV- und Windstromtrend demnächst auch hier Fuß fasst, die Hoffnung stirbt zuletzt, oder?
Net Zero kollabiert!
Ganz sicher dabei: Die CO2-Steuern bleiben! Vorbild bei uns: Die kaiserliche Kriegsflotte!
=> Auszug aus WIKI
„Die Schaumweinsteuer, auch bekannt als Sektsteuer, wurde 1902 von Kaiser Wilhelm II. eingeführt, um die kaiserliche Kriegsflotte zu finanzieren. Sie wird bis heute erhoben und ist eine Verbrauchersteuer, die auf Schaumwein, also Sekt, und ähnliche Getränke anfällt.“
Zur „CO2-Steuern“: Eigentlich geht es hier um „CO2-Ablassbriefe“ insbesondere durch die Verbriefung und Handel von CO2-Zertifikaten (Stichwort EU-EFS). Durch den Kauf von CO2-Zertfikaten können/MÜSSEN Privatpersonen und Firmen sich von der obersten Hauptsünde, von der CO2-Emission freikaufen. Nun im sogenannten dunklen Mittelalter wurden die Ablassbriefe und Handel mit denen zur Sanierung der Kirchenfinanzen eingeführt. Aber die Kirche im Mittelalter war noch sehr human im Vergleich zu unserer „mehr progressiven Ära“: Im Prinzip war der Kauf von Ablassbriefen mehr oder weniger freiwillig (Ablassbriefe „KONNTEN“ gekauft werden). Aber die „Progressivität“ bedeutet heutzutage, dass CO2-Ablassbriefe MÜSSEN verpflichtend gekauft werden, und der Preis dafür wird als Steuer eingetrieben. Ein kleiner, aber feiner Unterschied. Und was passierte mit dem florierenden Geschäft mit den Ablassbriefen im Mittelalter: Am 31. Oktober 1517 tauchte Martin Luther auf, und er hat seine 95 Thesen über die Ablassbriefe und Handel mit denen veröffentlicht. Dann war das Ablassbriefgeschäft sehr schnell weg vom Fenster, und nach dem „dunklen Mittelalter“ fing die Reformation an. Bin gespannt, wer der späte Nachfolger von Martin Luther (sozusagen Martin Luther II) sein wird, der die Abschaffung der verpflichtenden CO2-Ablassbriefen/CO2-Steuer erwirken könnte. Vielleicht Trump? Die Abschaffung der CO2-Ablassbriefen wäre eine echte Revolution, welcher historischer Tat ganz sicher zur wesentlichen Verbesserung der Welt und der Gesellschaft führen würde.
Noch eine Anmerkung zum Sachverhalt „CO2-Ablassbriefe/CO2-Steuer“. Nun, in DE gibt es Religionsfreiheit, so die Gläubige der CO2- und Klimakult könnten eine entsprechende Religion gründen, und Ihre neue Religion praktizieren. Aber in DE (in GG) gibt es KEINE RELIGIONSZWANG vorgeschrieben, so Menschen welche keine Gläubige der neuen Religion „CO2- und Klimakult“ sein wollen, hätten Anspruch für ein Leben OHNE der neuen Religion. Was noch wichtiger ist: In DE sogar der Gläubige einer Religion sind nicht zur Bezahlung von Religionsteuer verpflichtet. Auf gut Deutsch: Warum sollten die Nicht-Gläubige die Religionsteuer (CO2-Ablassbriefe/Steuer) der „CO2- und Klimakult“) bezahlen? Wäre diese verpflichtende Bezahlung der Religionssteuer von der CO2- und Klimakult wirklich für NICHT-Gläubige GG konform?
Lieber Herr Kocsis
Sie sind neu hier und bringen gleich einen tollen und richtigen Kommentar. Eine Bitte, schreiben Sie diesen oder Teile davon auch unter unseren Artikel, siehe Frühlingsartikel. Bei uns treiben sich die meisten Leute im Kommentarbereich rum, die dieser Ablaß-Klimakirche entweder freiwillig dienen oder von unseren CO2-Zwangsabgaben leben.
Sie hilft, die neue Kommentarfunktion. Und das geht noch besser, ich arbeite daran.
Und danke an die User für die vielen Kommentare.
Hallo Herr Kowatsch, um ganz ehrlich zu sein: Ich verstehe Ihren Kommentar nicht wirklich. Was sollte ich jetzt tun? Übrigens, bin ich nicht ganz „neu“ hier, und habe schon einen Artikel über ein Programm („Zehn Punkte“) von einer konservativen Wissenschaftsgruppe aus Ungarn veröffentlicht (https://eike-klima-energie.eu/2024/12/26/zehn-vorschlaege-fuer-die-zukunft-aus-ungarn/).