Schlagwort: Antarktis
Alles
„Hitzerekord“ in der Antarktis – wirklich?
von Chris Frey | Mrz 25, 2022 | Klima | 23 |
Christian Freuer, mit Zuarbeit von Josef Kowatsch Wie schon in den ersten Kältereports angemerkt,...
WeiterlesenMeldung des Tages: Rekordkalter Winter 2021 an der Deutschen Neumayer-Station (Antarktis)
von Chris Frey | Okt 7, 2021 | Klima | 7 |
Kältester Winter an der Neumayer-Station seit Aufzeichnungsbeginn im Jahre 1985, zweitkältester...
WeiterlesenBeweismaterial: Die gesamte Antarktis kühlt ab… Halbinsel kühlte schon ab, lange bevor Greta geboren wurde
von Chris Frey | Sep 24, 2021 | Klima | 4 |
Pierre Gosselin Der 6. IPCC-Bericht scheint eine Menge übersehen zu haben, nicht wahr? Jüngste...
WeiterlesenDie Klimaschau von Sebastian Lüning: Antarktis kühlt sich seit 40 Jahren ab. Und: E-Autoschieberei mit deutschen Steuern
von Axel Robert Göhring | Sep 15, 2021 | Klima | 3 |
Die Klimaschau informiert über Neuigkeiten aus den Klimawissenschaften und von der Energiewende....
WeiterlesenKlimawandel macht die Sommer in der Antarktis … kälter
von Chris Frey | Jul 22, 2021 | Klima | 2 |
Joanne Nova Vierzig Jahre globale Erwärmung haben die ostantarktischen Sommer noch kürzer und...
WeiterlesenWie globale Erwärmung nicht ist
von Chris Frey | Mai 1, 2021 | Klima | 5 |
Willis Eschenbach
Ich habe immer wieder gelesen, dass die Erwärmung der Ozeane rund um die Antarktis das Schelfeis zum Schmelzen bringt. Allerdings habe ich auch gelesen, dass sich die Antarktis seit sieben Jahrzehnten nicht mehr erwärmt hat. Wie bitte? Also dachte ich, ich werfe mal einen Blick auf die Trends der Ozeantemperaturen. Und wie üblich bei diesem Thema entsprachen die Ergebnisse nicht meinen Erwartungen.
Die Klimaschau von Sebastian Lüning: Meeresspiegel-Prognose 2100 um 25% reduziert, Antarktis ohne Beitrag zum Anstieg
von Axel Robert Göhring | Apr 26, 2021 | Klima | 3 |
Die Klimaschau informiert über Neuigkeiten aus den Klimawissenschaften und von der Energiewende. Themen der 31. Ausgabe vom 25. April 2021:
0:00 Begrüßung
0:22 Eine neue Solarstrom-Steuer in Australien
2:39 Trockengebiete expandieren wohl doch nicht
5:29 Antarktis ohne Beitrag zum Meeresspiegel
Thematisch sortiertes Beitrags-Verzeichnis aller Klimaschau-Ausgaben: http://klimaschau.tv
WeiterlesenKlimaschau 16 – die Tagesschau von Sebastian Lüning
von Axel Robert Göhring | Feb 17, 2021 | Klima | 9 |
Die Klimaschau informiert über Neuigkeiten aus den Klimawissenschaften und von der Energiewende. In dieser 16. Ausgabe vom 16. Februar 2021 geht es um den reduzierten Treibhauseffekt in der Antarktis, eine gute Nachricht zum befürchteten Sauerstoffmangel in den Ozeanen, einen bislang übersehenen Kühlmechanismus des Klimas und die Finanzierung des Klimaaktivismus.
WeiterlesenDie Story des globalen Eises: Was man uns verschweigt
von Chris Frey | Feb 4, 2021 | Klima | 8 |
Joe D’Aleo, CCM, AMS Mitglied, Mitbegründer vom The Weather Channel, und Dr. Don Easterbrook,Prof. Emeritus der Geologie, Western Washington University
Die Arktis umfasst den Arktischen Ozean, Grönland, Island sowie einen Teil Sibiriens und Nordalaskas. Aufgrund des Fehlens jeglicher Landmasse im Arktischen Ozean fehlt es dem größten Teil des Gebietes an Gletschern, die eine Landmasse erfordern. Daher besteht der größte Teil der Arktis nur aus schwimmendem Meereis. Grönland, Island, Nordalaska und Nordsibirien enthalten die einzigen Gletscher in der gesamten arktischen Region.
Der CO2-Sprung: aus Firn wird Eis
von Chris Frey | Jan 20, 2021 | Klima | 3 |
Renee Hannon
Einführung:
Dieser Beitrag untersucht CO2-Daten, die im antarktischen Firn gesammelt wurden, und deren Entwicklung beim Übergang von Firn zu Eis, wo CO2 schließlich in Blasen eingeschlossen wird. Atmosphärische Gase innerhalb des Firns und gefangen in Blasen werden aufgrund von Gasmischungsprozessen mit der Tiefe und der Zeit geglättet. Die Blaseneinfangzone, auch bekannt als Lock-in-Zone (LIZ), ist ein geheimnisvolles dünnes Intervall, in dem die CO2-Konzentrationen mit der Tiefe deutlich abnehmen und einen Sprung in den CO2-Konzentrationen verursachen.
Kaiserpinguine sterben aus – Klimamodelle geben ihnen keine Chance
von Andreas Demmig | Aug 12, 2020 | Klima | 5 |
Global Warming Policy Forum
Die Populationen der Kaiserpinguine haben in den letzten Jahren zugenommen, doch die Klimamodellierer erzählen nur schlimmste Simulationen, die ihr Aussterben bis 2100 errechnen. Es ist an der Zeit, die Anwendung der unplausiblen RCP8.5-Schreckensszenarien einzustellen.
Neue-Daten-Intermezzo: Arktis und Antarktis schmelzen NICHT
von Michael Klein ScienceFiles
Als Intermezzo ein paar Daten, damit in all den Viren nicht untergeht, dass die Welt nicht im Klimawandel untergeht, wie schon so oft vorhergesagt.

Newsletter abonnieren !
Spendenkonto
IBAN: DE34 8309 4454 0042 4292 01
BIC: GENODEF1RUJ
Oder benutzen Sie Paypal im nächsten Feld.
Spenden
Amazon
Buchempfehlungen
Neueste Beiträge
- Sind Elektro-Autos eine Totgeburt?
- Fritz Vahrenholt und Fürstin Gloria bei Servus-TV: Talk im Hangar-7 – Energiekrieg gegen Europa: Kohlekraft statt Klimaträume?
- Phoneless In Doha
- Bidens Vorstoß für Elektrofahrzeuge stößt auf weitere Hürden – ein neues Uiguren-Schutz-Arbeitsgesetz
- Windräder in die Städte*
Neueste Kommentare