„Windkraft-Weltmeister Dänemark schwenkt auf Atomkraft um“ titelt gerade die Grünen-nahe Frankurter Rundschau.
Da freuen sich die EIKE-Leser, aber die Klimaschau differenziert:
Dreht sich der Wind? Nun, ganz so schnell schießen die Dänen dann doch nicht.
Es ist schon interessant, wie Kernenergie-Befürworter und Gegner eine Abstimmung im dänischen Parlament als eigenen Erfolg werten.
Streng genommen wurde das Verbot von Kernenergie nicht aufgehoben, aber eine Evaluierung befürwortet, ob Dänemark sich auf mit Strom aus Kernenergie versorgen sollte. Ob das Land jemals den nächsten Schritt in dieser Sache gehen wird, steht in den Sternen.
Auch vielen Medien in Deutschland scheint die Abstimmung nicht so ganz klar zu sein.

Verschrottung von Windkraftanlagen – erzeugt mit ImageCreator
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Die Kernkraft verliert aber weltweit an Bedeutung mit unter 9% Anteil am weltweiten Strommix.
Die Kernkraft ist nicht geeignet die Abhängigkeiten zu vermindern.
Die Erneuerbaren verringern die Abhängigkeit von Öl, Kohle und Gas und den Weltmarkt-Schwankungen im Energiesektor.
Die Erneuerbaren sind jetzt bei ca. 31,9% Anteil am weltweiten Strommix, im Jahr 2024.
In vergangenem Jahr (2024) haben die Erneuerbaren um ca. +1,6% zugelegt.
Die Kohle ist nur noch auf 34,3% im Jahr 2024 gekommen, ein Minus von ca. -0,9% zum Jahr 2023.
Die Erneuerbaren werden bis Ende 2025 oder 2026 die Kohle als wichtigste „Stromquelle“ in der Welt ablösen.
In Dänemark wird in den Sommerhäusern viel mit Strom geheizt, der ebenso wie in Deutschland sehr teuer ist. https://www.copenhagenatomics.com/ hat sich zum Ziel gesetzt billigere Energie anzubieten und hat anscheinend finanzstarke Investoren im eigenen Land. Finde ich interessant zu verfolgen.
Der Strom ist in Dänemark vergleichsweise spottbillig:
Während der Strom bei uns mind. 50 Cent pro kWh (inkl. aus Steuern finanzierter EEG-Umlage) den ganzen Tag lang kostet, gibt es in Dänemark zeitlich gestaffelte Strompreise.
Umgerechnet 5 Cent kostet die kWh von 21 Uhr bis 6 Uhr morgens. Den höchsten Preis zahlt man am Nachmittag (12 bis 17 Uhr), wenn am meisten Strom benötigt wird. Dann kostet die kWh auch nur moderate 15 Cent, was nur 30% von unserem Preis ist.
Der Strom ist u.a. so niedrig, weil in Schleswig-Holstein so viel Windstrom anfällt, für den es aber keine Abnehmer gibt. Deshalb wird er an die Dänen quasi verschenkt.
Außerdem bekommt Dänemark super-günstigen Strom aus norwegischen Wasserkraftwerken und schwedischen Atomkraftwerken.
Eine vernünftige Energiepolitik setzt niemals auf Strom aus Wind und solar.
Allein schon aus einem Grund: sie ist nicht skalierbar!
Aber Politiker sind nicht dafür bekannt, über den Tellerrand zu blicken.
Die „Energiewende“ ist die größte Fehlinvestition in der deutschen Wirtschaftsgeschichte.
Den Verantwortlichen für dieses Desaster gehört der Prozess gemacht. Angefangen bei Trittin und hört bei Merkel nicht auf.
Copenhagen Atomics wurde 2014 von einer Gruppe von Wissenschaftlern und Ingenieuren gegründet.
Nach 11 Jahren kann Copenhagen Atomics nichts vorweisen.
Herr Frank Hansen,
auch bei der Firma Copenhagen Atomics wird die Markteinführung nicht kommen in einem absehbaren Zeitfenster.
Das mit dem Atomstrom von den Reaktoren der Firma Copenhagen Atomics können Sie vergessen, das wir keine Rolle spielen.
Im Jahr 2024 haben die Erneuerbaren um ca.+865 TWh zugelegt beim Strom, weltweit.
Die Kernkraft hat im Jahr 2023 um lächerliche ca. +66TWh zugelegt beim AKW-Strom, weltweit.
Die TWh aus den Erneuerbaren wachsen ca. 13 mal so schneller als die TWh der Kernkraft.
Auch der Kohlestrom hat im Jahr 2024 nur um +134 TWh zugelegt, in der Welt.
Alles nur wieder Ankündigungen bei der Kernkraft.
Wie sieht die Realität aus?
Taiwan hat seinen letzten aktiven Atomreaktor abgeschaltet am 17.05.2025 und sich damit offiziell und auch real von der Kernenergie verabschiedet.
Jetzt sind es bereits 4 Länder die wieder aus der Kernkraft ausgestiegen sind.
Ja, klug ist das von diesen 4 Ländern leider nicht, oder?
klug eher nicht
Kernkraft wurde eingeführt, um die Energieabhängigkeit zu verringern; Abhängigkeit von Öl und Gas, die dem Weltmarkt mit seinen Schwankungen unterworfen sind. Mit etwas Vorratshaltung kann ein Kernkraftwerk über ein Jahr lang ohne neuen Brennstoff auskommen. Gerade Taiwan, das von China bedroht wird, hätte solche Sicherheit nötig.
Und genau das eine AKW ist die Schwachstelle bei der Stromversorgung.
Beim AKW da reicht bereits eine Bombe oder Rakete oder ein Sabotagetrupp um Schlagartig -938 MW bei der Stromversorgung abzuschalten.
Haben die da in Taiwan z.B. Solarstromanlagen mit einer Nennleistung von je 10kWp muss man bereits 93.800 Anlagen treffen und zerstören um die Stromversorgung um -938 MW zu verringern und schlagartig, von einer auf die andere Sekunde geht das gar nicht.
Gerade in Krisenzeiten ist Solarstrom die erste Wahl und da geht auch nicht nach einem Jahr der „Brennstoff“ aus.
Entschuldigung Herr Lange,
es sind jetzt 5 Länder die wieder aus der Kernkraft ausgestiegen sind.