Autor: Josef Kowatsch, Stefan Kämpfe

Der WI- Effekt: Eine Bestandsaufnahme Teil 3 und Schluss: Die Umland- Problematik (flächiger WI- Effekt). Mehr Fragen als Antworten

von Josef Kowatsch, Stefan Kämpfe
Vor einigen Wochen hatten wir in den beiden ersten Teilen über die beträchtlichen Stadt- Umland- Differenzen bei den Jahresmitteltemperaturen berichtet und das sehr auffällige Erwärmungsverhalten der Station Frankfurt/Main (Flughafen) analysiert. Doch die weit verbreitete Meinung, Erwärmungseffekte seien auf die größeren Städte beschränkt und damit weitgehend ausgereizt, entspricht nicht der Realität, wie wir gleich sehen werden. Abschließend folgt eine kurze Zusammenfassung aller Ergebnisse.

Weiterlesen

Der Wärmeinseleffekt: Die Station Frankfurt/Main Flughafen (FFM)- ein extremer Erwärmungsfall – Teil 2

Josef Kowatsch, Stefan Kämpfe
Eindeutige Quantifizierungen des WI- Effekts bleiben aufgrund der schlechten Datenlage schwierig. Die folgende WI-bereinigte Temperaturkurve Deutschlands (folgende Abbildung) ist daher als Diskussionsgrundlage zu verstehen. Eine gesamte Erwärmungsrate aus UHI und WI- Effekten von etwas mehr als 1 Kelvin seit Beginn regelmäßiger Messungen in Deutschland (1881) ist jedoch als plausibel anzusehen. Die grüne Kurve zeigt, wie der tatsächliche Temperaturverlauf Deutschlands sein könnte, wenn sich unser Land seit 130 Jahren überhaupt nicht verändert hätte, und die Messstationen noch an den gleichen Orten stehen würden wie damals.

Weiterlesen

Der Wärmeinsel-Effekt: Eine Bestandsaufnahme: Teil 1

Josef Kowatsch, Stefan Kämpfe
Über diverse Wärmeinseleffekte (im folgenden Text WI genannt) wurde hier schon oft berichtet. Jedem guten Naturbeobachter sind sicher die in den dicht bebauten Städten viel wärmeren Nächte bei Schönwetterlagen im Vergleich zur freien Landschaft aufgefallen. Auch der Schnee taut in der „City“ schneller, und der Frühling hält dort eher Einzug. Da sich die Städte seit 150 Jahren stark ausgedehnt haben und auch die freie Landschaft nicht unverändert blieb, beeinflussten diese WI- Effekte die Temperaturentwicklung Deutschlands seit Beginn der Industrialisierung. Anhand offizieller Stationsdaten des Meteorologischen Dienstes der DDR, des DWD (Deutscher Wetterdienst) und der ZAMG (Österreich) haben wir im Folgenden einmal herausgearbeitet, welche Temperaturdifferenzen zwischen Stadt und Umland im Langjährigen Mittel möglich sind, ob es jahreszeitliche Unterschiede gibt, ob sich diese Differenzen verändert haben, und warum auch das Umland von WI- Effekten nicht verschont blieb.

Weiterlesen

Der Frühling beginnt in Deutschland seit fast drei Jahrzehnten etwas später. Warum?

Josef Kowatsch, Stefan Kämpfe
Ständig wird in den „Qualitätsmedien“ über die „Klimaerwärmung“ berichtet. Den Lesern wird suggeriert, der Lenz käme immer eher, und die „arme Natur“ geriete aus dem Takt.
Wir sind diesen Behauptungen nachgegangen und haben sie in der freien Natur anhand eigener Beobachtungen überprüft. Dabei kamen wir zu gegenteiligen Ergebnissen. Der Frühling lässt sich seit dem „kleinen Klimaoptimum“ (um 1990) wieder etwas mehr Zeit. (Jetzt mit Videoergänzung, Dank an P. Gosselin)

Weiterlesen

Newsletter abonnieren !

Sie werden zu neuen Artikeln benachrichtigt.


Spendenkonto

Europäisches Institut für Klima und Energie Volksbank Gera Jena Rudolstadt
IBAN: DE34 8309 4454 0042 4292 01
BIC: GENODEF1RUJ

Oder benutzen Sie Paypal im nächsten Feld.

Spenden

Bitte unterstützen Sie unsere wichtige Arbeit

Stromdatenanalyse

Website Stromdaten.info

global temperature trend

Daily Sun

Solar Dynamics Observatory HMI Continuum