Interview ; Buch „Technik.Kapital.Medium“
Dies ist ein Gedanke, der, meines Erachtens, recht schlüssig erscheint, und ich würde ihn so interpretieren: In normalen Zeiten, in denen Vermehrung und Wachstum, Innovationen und Optimierungen das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben bestimmen, bilden sich idealistische Konstrukte heraus, politische Ordnungen, die aber eben an diese Voraussetzungen des Geschehens in diesen normalen Zeiten gebunden sind.
Tritt die Krise ein, dann stehen die wirtschaftlichen und politischen Ordnungen ohne ihre idealistischen Konstrukte da und sind somit höchst fragil. Diejenigen, die von der Krise als Chance sprechen, wissen das ganz genau. Mitunter führt das so weit, dass Gesellschaftskonstrukteure scheinbare Krisen heraufbeschwören, um ihre großen Transformationsvorstellungen leichter umsetzen zu können. Stichwort: Klimakrise. Die ist aber keine reale, sondern eine konstruierte, ein idealistisches Konstrukt, um damit das reale Leben umzugestalten.
Geschulte Linksintellektuelle werden nun auch an Antonio Gramsci denken und seine Theorie vom Interregnum: „… Der ‚Tod der alten Ideologien‘, so fügt er [Gramsci] hinzu, eröffnet zugleich günstige Bedingungen für die ‚unerhörte Ausbreitung des historischen Materialismus‘“. Neue oder andere Ideologien haben nun die Chance, als Weg aus der Krise angesehen zu werden. Überhaupt, ohne diese aus linksintellektuellen und linksradikalen Ideologien diffundierten Vorstellungen, von der Krise als Hilfsmittel zur Umgestaltung und Transformierung von Gesellschaften, ist beispielsweise diese ganze Klimaschutzbewegung nicht zu verstehen. Da hat sie ihre Wurzeln, von da bezieht sie ihre Kraft.
Idealistische Konstrukte aus Optimierungszeiten
Nun haben wir aber durch das Coronavirus eine reale Krise, keine imaginierte, die in der Regel nur Verbildlichungen von intellektuellen Unzufriedenheiten sind, sondern eine echte Bedrohung. Kein Wunder, dass nun vereinzelt Kriegsrhetorik zu vernehmen ist. Und doch unterscheidet sich eine Pandemie in ihrem Charakter ganz wesentlich von anderen Bedrohungsszenarien wie Krieg oder Naturkatastrophen, bei der die Suche nach Verbündeten im Vordergrund steht, um die eigene Gruppe zu stärken und zum Sieg zu führen oder wenigstens das Überleben dieser zu sichern. Hier geht es nur noch um das Individuum, um den eigenen Leib, um Hunger und Durst, alles reduziert sich auf das Überleben, auf den Kampf um die letzten Ressourcen. Gerüchte gehen um, irgendwo wären Atemschutzmasken gestohlen worden, das Hamstern von Toilettenpapier darf in diesem Zusammenhang nicht fehlen.
Anhand dieser beiden Beispiele wird deutlich, von einer Existenzbedrohung im apokalyptischen Stil sind wir noch weit entfernt, dennoch zeigen sie an, was sich verändert. Die idealistischsten Konstrukte der Vermehrungs- und Optimierungszeiten werden unwichtig, genauso wie das Klimakrisengeschwafel der intellektuell Unzufriedenen oder jedes andere ideologische Konstrukt. Ernste Krisen – Corona gehört da noch nicht dazu – sind keine Chance, wie es sich all diese Gesellschaftstransformierer oder sonstige Welterklärer vorstellen, sie sind lediglich so was wie ein Reset des Programms, in dem wir leben, und das heißt eben: Überleben! Es geht ums Überleben des Subjekts, das leben will, das Hunger und Durst empfindet, das empfinden kann, sprich, ums Individuum. Konstrukte können nicht empfinden, sie fühlen weder Schmerz noch Leid, Glück auch nicht.
Dieser Beitrag ist auch auf Quentin Quenchers Blog „Glitzerwasser“ erschienen, und auf der Achse des Guten. Mit freundlicher Genehmigung.
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Wir haben hier gar keine Bedrohung wie jeder in seiner eigenen Umgebung unmittelbar feststellen kann. Es ist auch weit und breit nichts vom Tod der herrschenden Ideologie des Marxismus und seiner Umverteilungs- und Vernichtungsphantasien zu erkennen. Das Gegenteil ist bisher der Fall und die existentielle Bedrohung wird sich ausschliesslich als Folge der dümmlichen ökonomischen Selbstverstümmelung zeigen, während alle, die hofften, eine exotische Krankheit mit hoher Sterberate würde nicht Säugling, noch Greis verschonen und eine muntere Tour zur Redaktionsbüros und Parteiversammlungen der Republik antreten, leer ausgehen.
Das hat doch Karl Marx schon 1848 im Kommunistischen Manifest zutreffend beschrieben. Man muß nur ein Wort ersetzen, dann ist es aktuell:
„Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Corona-Virus. Das Corona-Virus wird bereits von allen europäischen Mächten als eine Macht anerkannt.“ Und kommt zum Ende auf den Punkt: „Die Corona-Viren verschmähen es, ihre Ansichten und Absichten zu verheimlichen. Sie erklären es offen, daß ihre Zwecke nur erreicht werden können durch den gewaltsamen Umsturz aller bisherigen Gesellschaftsordnung.“
zu: ideologische Konstrukte „Konzepte“
Alles nur Eintagsfliegen die herbeigewollt immer [als jetzt aber „richtig“ angepriesen] beim nächsten Mal funktionieren sollen. Mithin pontifiziert-literarisch erfundenes Meta- und Phantomwissen — welches eine neue Generation zeit ihres Lebens unmöglich replizieren kann.
.
Währenddessen besteht die Realität aus anthropologischen Konstanten die im LeErbuch(un!)wissen kaum-bis-garnicht vorkommen.