Ein Steinwurf hinter der deutschen Grenze könnte in einem reaktivierten KKW vielleicht wieder Atomstrom für Deutschland erzeugt werden. Die französische Atomkraft wird hierzulande dank der Energiewende zuweilen dringend gebraucht.
Von Manfred Haferburg
Das KKW fessenheim steht nur ein paar hundert Meter von der Deutschen Grenze entfernt. Es besteht aus zwei Reaktorblöcken von je 900 MW und wurde 1977 in Betrieb genommen. Deutsche Kernkkraftgegner bekämpften das Kraftwerk viele Jahre, diffamierten es als „Pannenreaktor“ und ließen kein gutes Haar an der Anlage. 2020 hatten sie endlich Erfolg, das KKW wurde vermeintlich für immer abgeschaltet. Der französische Staatskonzern EdF berichtete damals: „Es ist das erste Kraftwerk, das im Rahmen des mehrjährigen Energieprogramms zur Verringerung des Kernenergieanteils der französischen Stromerzeugung endgültig vom Netz genommen wurde. In 43 Betriebsjahren hat es 448 TWh Strom erzeugt. Dies entspricht dem elsässischen Stromverbrauch von 30 Jahren.“ Die Deutschen Medien überschlugen sich vor Jubel. Haben sie sich zu früh gefreut?
Bekanntlich hat es sich die französische Regierung inzwischen anders überlegt und statt Kraftwerksausstieg sollen nun zunächst sechs neue große Kernkraftwerke vom Typ EPR gebaut werden. Doch Fessenheim sollte ursprünglich rückgebaut werden. Die Rückbau-Genehmigung sollte 2026 erteilt werden.
Nun die große Überraschung. Der französische Sender BFM berichtet, dass die Nationalversammlung am 18. Juni den Beschluss fasste, das Kraftwerk wieder in Betrieb zu nehmen. „Dank der Mobilisierung der Abgeordneten des Rassemblement National nach der Rückkehr aus der Sitzungsunterbrechung wurde ein Änderungsantrag zur Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Fessenheim und seiner beiden Reaktoren angenommen“.
In französischen linken Medien hört man nun Heulen und Zähneklappern. Genau wie in Deutschland sei eine Wiederinbetriebnahme gar nicht möglich. Allerdings ist bisher noch keine Rückbaugenehmigung erteilt, also wurde die Anlage noch nicht zerstört. Auch wird der Beschluss des französischen Unterhauses als Unerlaubt juristisch angegriffen.
„Notwendigkeit für die Energiesouveränität“
Insbesondere in Deutschland besteht die berechtigte Sorge, dass eine Wiederinbetriebnahme von Fessenheim die Diskussion des Rückholens der deutschen Kernkraftwerke wieder lostreten könnte. Auf der anderen Seite muss man beachten, dass Seit der Abschaltung der deutschen Kernkraftwerke Frankreich den Strom von etwa drei französischen Kernkraftwerken sehr gewinnträchtig nach Deutschland exportiert. Das paradoxe Resultat: Das Kernenergieausstiegsland Deutschland bezieht Strom aus Kernenergie, die im Kernergie-Nachbarland Frankreich betrieben werden.
So ganz unwahrscheinlich ist die Wiederinbetriebnahme von Fessenheim also nicht. Die Zukunft wird zeigen, ob dies eine Tatarenmeldung ist. Jean Philippe Tanguy (RN) sagte in seiner Antragsbegründung: „Die Wiedereröffnung muss so schnell wie möglich erfolgen, sobald die technischen Bedingungen und Sicherheitsmaßnahmen dies zulassen. Dies ist eine Notwendigkeit für unsere Energiesouveränität, die Teil einer ehrgeizigen Politik der massiven Wiederbelebung der Kernenergie ist„. Ein kleiner Sieg für die Partei von Marine Le Pen.
Man muss nur nach Japan schauen. Dort wurden seit dem Schock von Fukushima 14 Kernkraftwerke wieder in Betrieb genommen und weitere werden vorbereitet. Sogar Neubauten werden geplant.
Obwohl die „Faktenchecker von DPA“ es vehement leugnen, der französische Kaiser Napoleon Bonaparte soll über die Deutschen gesagt haben: „“Es gibt kein gutmütigeres, aber auch kein leichtgläubigeres Volk als das deutsche. Ich brauchte nur meine Netze auszuspannen, dann liefen sie wie ein scheues Wild hinein. Untereinander haben sie sich gewürgt, und sie meinten ihre Pflicht zu tun. Törichter ist kein anderes Volk auf Erden“. Wie auch immer – was den Ausstieg aus der Kernenergie betrifft, neigt der objektive Betrachter wohl eher zur inhaltlichen Zustimmung.
Der Beitrag erschien zuerst bei ACHGUT hier
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Brauchen wir Atomstrom aus Frankreich ?? Natürlich nicht !!! Wir wollen nur das französischen Atomprogramm stützen !?
Bitte nur mit Vor- und Nachnamen kommentieren.
Ach mal wieder eine weitere der aberwitzigen Ankündigung der Franzosen im Bereich Kernkraft.
Die Franzosen wollen doch bereits seit 15, seit 10, seit 5 Jahren die Kernkraft ausbauen, nichts aber auch gar nichts ist davon zu sehen in Frankreich.
Bereits am 28.09.2010 berichtet Herr Dr. Lutz Niemann hier bei EIKE, vor ca. 15 Jahren.
Nur wo ist der zweite AKW-Neubau in Frankreich?
Fake News, die da Herr Dr. Lutz Niemann hier bei EIKE veröffentlicht hat?
Wer lesen will, hier sind meine Texte von vor 14 Jahren, keine fake-news, alles Zahlen und nachzuprüfen:
1. Die Irrtümer in der Kernenergiediskussion, Juni 2011
https://eike-klima-energie.eu/2011/05/11/die-irrtuemer-in-der-kernenergiediskussion/
2. IAEA bestätigt: „Kein Mensch erlitt gesundheitlichen Schaden durch Radioaktivität“ Juni 2011
https://eike-klima-energie.eu/2011/06/18/offziell-durch-iaea-bestaetigt-kein-mensch-erlitt-gesundheitlichen-schaden-durch-radioaktivitaet/
3. Mögen Sie Äpfel mit erhöhter Radioaktivität? November 2011
https://eike-klima-energie.eu/2011/11/10/moegen-sie-aepfel-mit-erhoehter-radioaktivitaet/
Hier veröffentlicht bei EIKE von Herrn Dr. Lutz Niemann am 28.09.2010
https://www.eike-klima-energie.eu/2010/09/28/die-renaissance-der-kernenergie-in-der-welt/
Nur sind nach 15 Jahre immer noch keine zwei weitere AKW-Baustellen in Frankreich vorhanden.
Nur sind nach 15 Jahre immer noch keine zwei weitere AKW-Baustellen in Finnland vorhanden.
Nur sind nach 15 Jahre immer noch keine AKW-Baustellen in Schweden vorhanden.
Nur sind nach 15 Jahre immer noch keine AKW-Baustellen in Italien vorhanden.
Italien ist komplett aus der Kernkraft ausgestiegen.
Nur sind nach 15 Jahre immer noch keine 4 AKW-Baustellen in Polen vorhanden.
Nur sind nach 15 Jahre immer noch keine AKW-Baustellen in der Schweiz vorhanden und ein AKW wurde stillgelegt in der Schweiz.
Na so was, Belgien mustert AKW aus und baut auch keine neuen AKWs in den vergangenen 15 Jahren.
In Belgien wurde das AKW-DOEL-3 im September 2022 stillgelegt.
In Belgien wurde das AKW-TIHANGE-2 im Januar 2023 stillgelegt.
In Belgien wurde das AKW-DOEL-1 im Februar 2025 stillgelegt.
Nur sind nach 15 Jahre immer noch keine zwei AKW-Baustellen in der Niederlande vorhanden.
Nur wurde auch in Spanien 2017 das AKW-SANTA MARIA DE GARONA stillgelegt.
Nur sind nach 15 Jahre immer noch keine 4 AKW-Baustellen in England vorhanden, nur zwei.
Großbritannien hat inzwischen insgesamt 36 stillgelegte AKWs und nur noch 9 die Strom abliefern.
Nur sind nach 15 Jahre immer noch keine zwei AKW-Baustellen in Ungarn vorhanden.
In der Slowakei ist die AKW-Baustelle MOCHOVCE-4 nach über 38 Jahren immer noch nicht fertiggestellt.
Nur sind nach 15 Jahre immer noch nur zwei AKW im Betrieb in Bulgarien.
Nur ist nach 15 Jahre immer noch keine AKW-Baustellen in Slowenien vorhanden.
Nur sind nach 15 Jahre immer noch keine zwei AKW-Baustellen in Rumänien vorhanden.
Nur ist nach 15 Jahre immer noch keine AKW-Baustelle in Armenien vorhanden.
Nur ist nach 15 Jahre immer noch keine 4 AKW-Baustelle in Jordanien vorhanden.
Die USA hat jetzt nur noch 94 AKW die Strom liefern in das Stromnetz, also 10 weniger.
Nur ist nach 15 Jahre immer noch keine AKW-Baustelle in Kanada vorhanden und 3 AKW wurden stillgelegt in den vergangen 15 Jahren.
Argentinien, hat eine AKW-Baustell mit lächerlichen 25 MWe und da bauen die auch bereits seit 10 Jahre herum.
Es geht bei dem Ausstieg Deutschlands aus der KE nicht um die Beseitigung einer Gefahr, dieses ist ein politisches Programm. Zuerst von den K-Gruppen, dann sind die Leute von den K-Gruppen massiv in die von Herbert Gruhl gegründete erste GRÜNE Partei eingetreten und bei der nächsten Wahl waren Herbert Gruhl und Baldur Springmann weg vom Fenster. Die Gegnerschaft zur KE blieb bis heute. Die SPD folgte dem Ausstiegsprogramm nach Tschernobyl in 1986, die CDU/CSU folgte nach Fukushima in 2011. Es ist nur der Betrieb von KKW’s in Deutschland verboten, der Bezug von Kernstrom von unseren Nachbarn ist erlaubt — aber diese Dinge sagt man dem Bürger in den deutschen Staatsmedien nicht.
Hier eine Aufzählung von Meinungen zu Deutschlands Verhalten:
· „Zweifel am Verstand“ sagten Profs. Heinz Maier-Leibnitz und Elisabeth Noelle-Neumann
· „Kollektive Dummheit“ sagte Karl Steinbuch
· „Wir leisten uns eine verlogene Debatte um die Zukunftsfrage…“ sagte Prof. Konrad Kleinknecht
· „Die öffentliche Meinung von einer geradezu romantischen Zuneigung zu regenerativen Energien gekennzeichnet“. sagte Prof. Renate Köcher
· „Wir sind halt nur Idioten“, besagte Leserbrief von Dr. Günther Keil in der FAZ
· „But it is, as I said, bizarre“, sagte Nigel Lawson, ehem. engl. Energieminister in TIME, 25.2.2008
· „Bescheuerte Deutsche“, sagte Herr Oschatz (Leserbrief am 17.6.2008, DIE WELT)
· „…ist ideologischer Schwachsinn“, sagte Herr Gaiser (Leserbrief am 9.7.2008 in DIE WELT)
· Die Deutschen werden als „Deppenvolk mit Zipfelmütze“ verlacht, Leserbrief Febr. 2012 in DIE WELT
· „Das EEG ist der Beweis für die Dämlichkeit Deutschlands“, so sagte Prof. Weimann
· „Die Hirnabschaltung der Deutschen nach Fukushima“ schrieb Vince Ebert in http://www.welt.de
· Sigmar Gabriel in Kassel am 17.4.14 vor geladenen Gästen der Firma SMA Solar
„Die Wahrheit ist, dass die Energiewende kurz vor dem Scheitern steht.“
„Die Wahrheit ist, dass wir auf allen Feldern die Komplexität der Energiewende unterschätzt haben.“
„Für die meisten anderen Länder in Europa sind wir sowieso Bekloppte.“
„…der hehre Anspruch dezentrale Energieversorgung, Autarkie, das ist natürlich der helle Wahnsinn…“
Und zum Schluß: „…ich mußte eben mal die Wahrheit sagen.“
Unsere Mitmenschen für dumm zuhalten ist nicht klug. Das Kollektiv für dumm zuhalten ist noch weniger klug. Die meisten Menschen sind bereit sich zuentwickeln. Nur wenige sind tatsächlich dumm. Das negativ Kanonieren kommt dann ausgerechnet von Leuten die an entscheidenden Positionen sitzen. Auch komisch, oder?
Bereits vor ca. 15 Jahren haben Sie Herr Dr. Lutz Niemann hier bei EIKE vollkommen utopische Sachen über die Kernkraft, über den Ausbau der Kernkraft veröffentlicht, das einem die Haare zu Berge stehen.
Das stimmt nicht, zumindest nicht bei mir, weil bei mir Haare Mangelware sind.
Woher der Input, wenn man fragen darf? Die Herstellung von Brennstäben ist tückisch, Es ist unklar, ob die Franzosen das überhaupt noch machen. Andernfalls, «Hallo Putin, kannst Du mal schnell liefern»!
Was auch immer der „Menschenfreund“ Napoleon gesagt hat, wir Deutschen sind wahrlich ein besonderes Volk. Aber leider wie im Leben immer, ist jede Stärke in bestimmten Situationen auch eine Schwäche. Und da wir in den letzten 100+ Jahren sehr erfolgreich waren, hat das auch immer gewisse Neider auf den Plan gerufen. Meistens englischsprachige Neider. Deren Stärke war die Diplomatie. Die kann Deutschland eher weniger gut. Daher sind wir auch immer ins Messer gelaufen. Ob wir es wenigsten in naher Zukunft vermeiden können?
Hallo Herr Haferburg,
Mailen Sie mich doch einmal an, ich habe eine Winter 79 Geschichte für Sie.
joachim.illgehh@gmail.com
Mit freundlichen Grüßen,
Joachim Illge
Moin Joachim, Deine Tel-Nr. wird hier nicht veröffentlicht. Dient zu Deinem Schutz.
Wenn Du Kontakt zu Herrn Manfred Haferburg möchtest, dann eine kurze Mail an
antigruen@t-online.de