Der folgende Beitrag ist ein Auszug aus der o. g. Studie, die vollständig als PDF hier herunter geladen werden kann. Übersetzt werden hier die
Conclusions
Die wichtigste Tatsache in der Klimawissenschaft, die oft übersehen wird ist, dass sich die Wissenschaftler nicht einig sind über die Auswirkungen der Verbrennung fossiler Brennstoffe auf das globale Klima. Es gibt keine Umfrage oder Studie, die einen „Konsens“ in den wichtigsten wissenschaftlichen Fragen zeigt, auch wenn die Befürworter häufig das Gegenteil behaupten.
Die Wissenschaftler sind sich über die Ursachen und Folgen des Klimas aus mehreren Gründen uneinig. Das Klima ist ein interdisziplinäres Thema, das Erkenntnisse aus vielen Bereichen erfordert. Nur sehr wenige Wissenschaftler beherrschen mehr als ein oder zwei dieser Disziplinen. Grundlegende Unsicherheiten ergeben sich aus unzureichenden Beobachtungsdaten und Meinungsverschiedenheiten darüber, wie Daten zu interpretieren sind und wie die Parameter von Modellen festzulegen sind. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), das gegründet wurde, um Forschungsergebnisse zu finden und zu verbreiten, die einen menschlichen Einfluss auf das globale Klima belegen, ist keine glaubwürdige Quelle. Er verfolgt eine bestimmte Agenda, ist eher ein politisches als ein wissenschaftliches Gremium, und manche behaupten, er sei korrupt. Schließlich können Klimawissenschaftler, wie alle Menschen, voreingenommen sein. Zu den Ursachen für Voreingenommenheit gehören Karrierismus, das Streben nach Zuschüssen, politische Ansichten und Bestätigungs-Voreingenommenheit.
Der einzige „Konsens“ unter den Klimawissenschaftlern besteht wohl darin, dass sich menschliche Aktivitäten auf das lokale Klima auswirken können und dass die Summe dieser lokalen Effekte hypothetisch zu einem beobachtbaren globalen Signal ansteigen könnte. Die Schlüsselfragen, die es zu beantworten gilt, sind jedoch, ob das globale Signal des Menschen groß genug ist, um gemessen zu werden, und wenn ja, stellt es eine gefährliche Veränderung außerhalb der natürlichen Variabilität dar oder ist es wahrscheinlich, dass es eine solche wird? Zu diesen Fragen findet auf den Seiten der von Experten begutachteten Wissenschaftszeitschriften eine lebhafte wissenschaftliche Debatte statt.
Im Widerspruch zur wissenschaftlichen Methode geht der IPCC davon aus, dass seine implizite Hypothese – dass die gefährliche globale Erwärmung aus den vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen resultiert bzw. resultieren wird – richtig ist und dass seine einzige Aufgabe darin besteht, Beweise zu sammeln und plausible Argumente für diese Hypothese zu liefern. Sie ignoriert einfach die Alternativ- und Nullhypothese, die durch die empirische Forschung hinreichend gestützt wird, dass die derzeit beobachteten Veränderungen der globalen Klimaindizes und der physikalischen Umwelt das Ergebnis natürlicher Schwankungen sind.
Die Ergebnisse der globalen Klimamodelle (GCMs), auf die sich der IPCC stützt, sind nur so zuverlässig wie die Daten und Theorien, mit denen sie „gefüttert“ werden. Die meisten Klimawissenschaftler sind sich einig, dass diese Daten sehr mangelhaft sind und dass die vom IPCC geschätzte Empfindlichkeit des Klimas gegenüber CO2 zu hoch ist. Wir schätzen, dass eine Verdopplung des CO2 gegenüber dem vorindustriellen Niveau (von 280 auf 560 ppm) wahrscheinlich einen Temperaturanstieg von 3,7 Wm-2 in der unteren Atmosphäre bewirken würde, was einer prima facie Erwärmung von etwa 1°C entspricht. Die in letzter Zeit ruhige Sonne und die Extrapolation der Muster des Sonnenzyklus in die Zukunft deuten darauf hin, dass es in den nächsten Jahrzehnten zu einer Abkühlung des Planeten kommen könnte.
In ähnlicher Weise sind alle fünf Postulate bzw. Annahmen des IPCC durch reale Beobachtungen leicht zu widerlegen, und alle fünf Behauptungen des IPCC, die sich auf Indizien stützen, sind widerlegbar. Im Gegensatz zur Panikmache des IPCC stellen wir zum Beispiel fest, dass weder die Geschwindigkeit noch das Ausmaß der gemeldeten Erwärmung der Erdoberfläche im späten zwanzigsten Jahrhundert (1979-2000) außerhalb der normalen natürlichen Variabilität lag, noch war sie in irgendeiner Weise ungewöhnlich im Vergleich zu früheren Episoden der Klimageschichte der Erde. Auf jeden Fall können solche Beweise nicht herangezogen werden, um eine Hypothese zu „beweisen“, sondern nur, um sie zu widerlegen. Der IPCC hat es versäumt, die Nullhypothese zu widerlegen, die besagt, dass die derzeit beobachteten Veränderungen der globalen Klimaindizes und der physikalischen Umwelt das Ergebnis natürlicher Schwankungen sind.
Anstatt sich bei der wissenschaftlichen Beratung ausschließlich auf das IPCC zu verlassen, sollten die politischen Entscheidungsträger den Rat unabhängiger, nichtstaatlicher Organisationen und Wissenschaftler einholen, die frei von finanziellen und politischen Interessenkonflikten sind. Die Schlussfolgerung des NIPCC, die sich aus seiner umfassenden Prüfung der wissenschaftlichen Erkenntnisse ergibt, ist, dass jegliche Auswirkungen des Menschen auf das globale Klima im Rahmen der Hintergrundvariabilität des natürlichen Klimasystems liegen und nicht gefährlich sind.
Angesichts dieser Tatsachen besteht die klügste Klimapolitik darin, sich auf extreme Klimaereignisse und -veränderungen vorzubereiten und sich an sie anzupassen, unabhängig von ihrer Ursache. Eine anpassungsfähige Planung für künftige gefährliche Klimaereignisse und -veränderungen sollte darauf zugeschnitten sein, auf die bekannten Raten, Ausmaße und Risiken der natürlichen Veränderungen zu reagieren. Sobald diese Pläne vorhanden sind, werden sie eine angemessene Antwort auf alle vom Menschen verursachten Veränderungen bieten, die sich ergeben können oder auch nicht.
Die politischen Entscheidungsträger sollten sich dem Druck von Lobbygruppen widersetzen, Wissenschaftler zum Schweigen zu bringen, die die Autorität des IPCC in Frage stellen und behaupten, für die „Klimawissenschaft“ zu sprechen. Der angesehene britische Biologe Conrad Waddington schrieb 1941:
Es ist … wichtig, dass Wissenschaftler bereit sein müssen, dass sich ihre Lieblingstheorien als falsch erweisen können. Die Wissenschaft als Ganzes kann sicherlich nicht zulassen, dass ihr Urteil über Tatsachen durch Vorstellungen darüber verzerrt wird, was wahr sein sollte oder was man hoffen kann, dass es wahr ist (Waddington, 1941).
Diese vorausschauende Aussage verdient eine sorgfältige Prüfung durch diejenigen, die trotz eindeutiger empirischer Beweise für das Gegenteil weiterhin an der modischen Überzeugung festhalten, dass die menschlichen CO2-Emissionen eine gefährliche globale Erwärmung verursachen werden.
Link: https://www.heartland.org/_template-assets/documents/Books/CaaGbook30vWeb2021.pdf/
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
Kann es sein, dass das falsche Dokument verlinkt wurde? Wenn man dem Link folgt, landet man bei „Climate change at a glance for teachers and Students“ …
(Seite 72 „Climate at a Glance Climate Sensitivity“ könnte für einige interessant sein)
Hallo Herr Müller,
wahrscheinlich haben Sie recht, danke für Ihre Aufmerksamkeit! Es geht darin um zwei Broschüren mit sehr ähnlichem Cover, und ich bin dann wohl durcheinander gekommen.
Es kommt aber demnächst noch ein Beitrag ähnlichen Inhalts, wo (hoffentlich) alles richtig verlinkt ist.
MfG Christian Freuer, Übersetzer
Absolute Zustimmung, keine Frage! Doch die Welt ist erst gerettet, wenn auch in der Klima-Politik Verstand und Augenmaß einkehrt. Doch hier bleibt es zappenduster: Unsere Klima-Politik im zweitgrößten Parlament der Welt (die Länderparlamente kommen noch dazu) richtet sich nach dem, was „omnipotente“ grüne Journalisten schreiben und das rotgrüne Regierungs-Fernsehen bringt. Und „noch wichtiger“ für den politischen Meinungsbildungsprozess im Vorreiterland: Was sagen die Klima-hysterische Luisa und die Potsdamer Alarm- und Panikforscher, die für Klimaalarm bezahlt werden?
+ + + Zum ENDE des „Zeh-Oh-Zwei“-KLAMAUKs gibt es bereits „relevante“ Beiträge von E. Schaffer und Mir im Forum unter dem FOTO von Prof. STOCKER (o2/02/22), „Auch falsche Annahmen …“ 😉
„Nur sehr wenige Wissenschaftler beherrschen mehr als ein oder zwei dieser Disziplinen.“
Wie wahr und nicht nur das. Bei der Entwicklung des Lebens hat die Evolution etwas hervorgebracht, was wir Intelligenz nennen und wir sollten milde darüber richten, wenn diese Eigenschaft wegen der Kürze der Zeit noch nicht sehr entwickelt ist bei dieser speziellen Affenart. Einstein hat es treffend formuliert hinsichtlich Dummheit.
Die Zeiten eines Aristoteles oder Leonardo sind vorbei und Wissenschaftler können bei der heutigen Wissensfülle nicht anders, als sich immer mehr auf „Schmalspur“ zu spezialisieren und alles Anderes, selbst im eigenen Fachgebiet, muss man dann glauben. Das Internet macht dazu noch denkfaul, hat auf jede Frage eine Antwort. Ob sie richtig oder falsch ist, spielt eine geringe Rolle. Wir neigen dazu, so zu filtern, dass wir uns bestätigen. Es hält uns so vom Denkprozeß und Kreativität ab, weil wir alles zu wissen glauben. Etwas Falsches kommt daher nicht wieder einfach aus der Welt.
Dazu hat der Mensch noch eine sehr hinderliche Eigenschaft: er will unbedingt missionieren, anstatt mit anderen Menschen ins vorbehaltlose brain storming zu gehen. Wenn also der Einzelne objektiv nicht mehr alles Wissen haben kann, dann gibt es für wirkliche Kreativität nur die Möglichkeit, dass entfernte Fachgebiete für Anstösse ideell zusammen kommen. Warum nicht bei EIKE? Nein, auch hier wird leider überwiegend missioniert, anstatt mal auf andere Meinungen einzugehen und versuchen zu begreifen, wie die andere Meinung entstanden sein könnte. Stimmt, das ist schwieriger. Es ist besser und leichter, wenn der Andere ein Idiot ist oder in diesem oder jenem Schulbuch gefälligst erstemal lesen sollte. Solches schafft Genugtuung und wohltuende Überlegenheit.
Bemühen wir uns, das zu ändern, dann wird das EIKE -Forum noch besser und vielleicht etwas auch die Welt.