Dr. Jay Lehr, Robert Lyman

In den nächsten drei Wochen werden wir Sie von der Absurdität der Treffen überzeugen, bei denen über die Zerstörung der Weltwirtschaft diskutiert wird, um den angeblichen und betrügerischen, vom Menschen verursachten Klimawandel zu bekämpfen. Zu Beginn ist es für unsere Leser wichtig, die Realität hinter den Verlautbarungen der Medien in den Monaten vor und nach diesen pompösen, selbstherrlichen Versammlungen der Verblendeten zu verstehen.

Die 26. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens über Klimaänderungen (COP 26) ging am 12. November 2021 in Glasgow, Schottland, zu Ende. Der Abschluss wurde von einer regelrechten Lawine von Ankündigungen und Behauptungen der Vereinten Nationen, verschiedener anderer internationaler Organisationen und Umweltgruppen begleitet, wie viel „Fortschritt“ gemacht worden sei. Es ist wichtig, eine genauere Einschätzung darüber zu haben, was genau von wem vereinbart wurde und was lediglich Teil eines extrem ausgeklügelten politischen und bürokratischen Spektakels war, das die Geschichte dieses Absurden Theaters ist.

Der Begriff „Absurdes Theater“ wurde erstmals von dem Kritiker Martin Esslin in einem Essay aus dem Jahr 1960 geprägt und geht auf einen Essay des bekannten Philosophen und Schriftstellers Albert Camus aus dem Jahr 1942 zurück. Camus beschrieb die menschliche Situation als sinnlos und absurd und verglich sie mit dem „Mythos von Sisyphos“, der einen Stein immer wieder auf einen Berg hinaufrollen sollte und der ihm dann immer wieder entglitt und hinunter rollte.

Heute wird der Begriff „Absurdes Theater“ allgemein verwendet, um Stücke zu beschreiben, in denen die menschliche Existenz keinen Sinn und Zweck hat und die Kommunikation zusammenbricht. Die Struktur dieser Stücke ist in der Regel repetitiv, wenn nicht gar redundant, wobei die letzte Prämisse die gleiche ist wie die zu Beginn, so dass nichts jemals erreicht wird. Kommt Ihnen das bekannt vor? Es ist in der Tat eine genaue Beschreibung der UN-Klimatreffen, die zwischen 1992 und 2021 stattfanden.

Beobachter früherer Klimakonferenzen erkennen, dass es sich um multilaterale Verhandlungen handelt, die zu Vereinbarungen mit offensichtlicher rechtlicher Wirkung führen. Das war 1997 beim Kyoto-Protokoll der Fall, aber im Laufe der Zeit wurde es immer weniger, bis 2015 die COP15 in Paris stattfand. Damals nahm die Welt Notiz davon, dass Hunderte von Ländern offenbar eine tatsächliche Einigung über einige geplante Verpflichtungen erzielten.

Die Zusagen waren recht bescheiden. Die Länder erklärten sich bereit, alle fünf Jahre Pläne vorzulegen, wie und in welchem Umfang sie ihre Treibhausgas-Emissionen freiwillig reduzieren würden. Sie erklärten sich bereit, dem Sekretariat der Vereinten Nationen Fortschrittsberichte vorzulegen. Eine Untergruppe der wohlhabenderen Länder (die so genannten „Anhang-II-Länder“) verpflichtete sich grundsätzlich zur Bereitstellung von Finanzmitteln in Höhe von mindestens 100 Milliarden Dollar pro Jahr, um die weniger entwickelten Länder bei der Verstärkung von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen. Unglaublicherweise gab es keine Einzelheiten darüber, wie viel jedes Land zahlen oder wie viel jedes Land erhalten würde.

Die erste Frage, die es in Bezug auf das Ergebnis der COP 26 zu beantworten gilt, lautet daher, welche neuen rechtsverbindlichen Verpflichtungen die Mitgliedsländer eingegangen sind. Die Antwort lautet: keine. Sie haben sich darauf geeinigt, ihre Pläne zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen bis Ende 2022 zu „überarbeiten“ und die Welt auf den richtigen Weg zu bringen, um das Ziel zu erreichen, eine durchschnittliche Erwärmung von mehr als 1,5 Grad Celsius bis 2100 zu vermeiden. Wie kann jemand, der seine Zeit damit vergeudet, diese Treffen zu verfolgen, sie angesichts solch bescheidener Ergebnisse ernst nehmen?

Im Rahmen dieser Phantastereien einigten sich die Anhang-II-Länder darauf, den kollektiven Anteil der Anpassungsfinanzierung an dem mythischen Finanzierungsziel von 100 Milliarden Dollar pro Jahr zu verdoppeln und dieses Zielniveau der jährlichen Finanzierung „so bald wie möglich“ zu erreichen. Sie könnten genauso gut eine Partie Monopoly mit Spielgeld und Spiel-Hausprojekten spielen. Denken Sie daran, dass 25.000 Bürokraten in 400 Privatjets gekommen sind, um dieses Brettspiel zu spielen, und erwarten, dass eines Tages ein Scheck über echtes Geld mit der Post kommt (oder vielleicht machen sie alle bei dem Monopoly-Spiel mit).

Trotz all dieser Unsinnigkeiten betitelte die Konferenzleitung ein Abschlussdokument ostentativ, aber ungenau als „Glasgower Klimapakt“. Der Pakt enthielt eine Reihe von Erklärungen über die Notwendigkeit und Dringlichkeit einer Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen. Offensichtlich sind sie alle darauf aus, noch mehr Absurdes Theater zu spielen, indem sie aufwendige bürokratische Prozesse in Gang setzen, um sich weiterhin so oft wie möglich an anderen Plüschorten zu treffen. So lächerlich das alles auch sein mag, so schaffen sie es doch, die Medien dazu zu bringen, der Öffentlichkeit zu erzählen, dass da etwas Wahres dran ist.

Als Anlass zur Ausarbeitung internationaler Verträge war COP 26 ein Nicht-Ereignis. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie ohne Bedeutung war. Diese Bedeutung lag in der Gelegenheit, die sie für den großen multilateralen UN-Prozess bot, um eine neue Reihe von Treffen und Diskussionen zu einer breiten Palette von klimarelevanten Themen in Gang zu setzen. Es wurden verschiedene Ankündigungen gemacht und politische Verpflichtungen eingegangen, die von Untergruppen weiterverfolgt werden sollten. Bevor wir diese Dinge in künftigen Artikeln katalogisieren, sollten wir uns jedoch noch einmal vergegenwärtigen, worum es eigentlich ging (um ein UN-Wort zu verwenden).

Das ständig wiederholte Ziel der Vereinten Nationen besteht darin, die globalen Treibhausgas-Emissionen bis 2030 deutlich zu senken, insbesondere um 45 % unter das Niveau von 2010, und um die Jahrhundertmitte „Netto-Null-Emissionen“ zu erreichen. Wie im Pakt jedoch eingeräumt wird, werden die globalen Treibhausgas-Emissionen auf der Grundlage der von den Ländern bisher vorgelegten Pläne nicht sinken, sondern bis 2030 um 13,7 % über das Niveau von 2010 ansteigen. Mit anderen Worten: Der tatsächliche Energieverbrauch der Weltbevölkerung geht in die entgegengesetzte Richtung zu dem, was die UN und ihre Mitglieder politisch befürworten. Wenn das kein Alice-und-Wunderland-Szenario ist, bei dem oben unten und unten oben ist, wie würden Sie es sonst beschreiben?

[Hervorhebung im Original]

Zufälligerweise enthält der Pakt keinen Hinweis auf den außerordentlich raschen Anstieg des weltweiten Verbrauchs von Erdöl, Erdgas und Kohle, auf die höheren Energiekosten, die auf die Verbraucher zukommen, oder auf die Gefahr eines Treibstoffmangels, mit dem viele Menschen in den UN-Mitgliedstaaten konfrontiert sind. Die UNO konzentriert sich auf das Ziel der Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen und nicht auf die Wünsche und Bedürfnisse der Weltbevölkerung. Es ist erstaunlich, dass 25.000 Teilnehmer in Schottland gleichzeitig eine Rolle in diesem Hirngespinst spielen können, aber das scheint der Fall zu sein.

[Hervorhebung im Original]

Autoren: CFACT Senior Science Analyst Dr. Jay Lehr has authored more than 1,000 magazine and journal articles and 36 books. Jay’s new book A Hitchhikers Journey Through Climate Change written with Teri Ciccone is now available on Kindle and Amazon.

Robert Lyman is an economist with 37 years of service to the Canadian government.

Link: https://www.cfact.org/2021/12/28/twenty-six-un-climate-conferences-theater-of-the-absurd-part-one/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken