Helmut Kuntz

Im Folgenden geht es nochmals um die jüngste Flutwelle im mittelfränkischen Zenntal und die besonders extreme Flutkatastrophe im Ahrtal als Kommentierung zur „Berichterstattung“ darüber in den Nordbayerischen Nachrichten.
Für Leser, welche das Thema laufend verfolgten, nichts Neues, für alle anderen eine Zusammenfassung mit Hintergrundinformation.

Wenn Leitkommentare die Unkenntnis, aber auch die Ideologiefestigkeit der Kommentierenden offenlegen

Oft nimmt die Berichterstattung der Lokalzeitung geradezu groteske Züge an und die Leitkommentare der Redaktion überschlagen sich geradezu mit der Bestätigung und Bekräftigung der „offiziell vorgegebenen“ – GRÜNEN – Meinung.
Als Folge bekommt die Redaktion vom Autor ab und zu eine Stellungnahme, um zu zeigen, dass es noch Leser gibt, welche nicht wie die Redaktion, der dpa, unserer Obrigkeit und Annalena bis zur heiligen Greta alles blind glauben.
Diesmal bezieht sich die Stellungnahme auf zwei Leitkommentare in der Zeitung:
FN vom 16. Juli 2021, KommentarWenn Wetter lebensgefährlich wird
und NN vom 17. Juli 2021 Klima-Katastrophen zwingen uns zum Handeln“, darin Kommentar zu Wetter-Extremen: „Es muss viel mehr passieren für den Klimaschutz“

Während (nicht nur) die NN-Redaktion die Ursachen der jüngsten Fluten vorwiegend dem angeblich alleine vom Menschen verursachten , sich stetig wandelndem Klima zuordnet, waren beide Fluten im klimahistorischen Kontext zwar seltene, aber trotzdem „erwartbare“ Ereignisse.
Dazu kommt, dass beide Fluten mit ihren Schadenshöhen wieder eklatante Versäumnisse – eher Versagen – der Behörden im präventiven Hochwasserschutz offen legten.

Leserkritik an die Redaktion

An die FN-Redaktion …
Dass die NN-Redaktionsspitze zu Theologen der Klimahysterie-Kirche geworden ist und von fundamentalen Daten zum Thema deshalb keine Notiz nimmt, ist bekannt und wohl nicht mehr zu ändern.
Trotzdem anbei meine Darstellung, welchen geballten Unsinn die Redaktion als angebliche Information ihren Lesern wieder zumutet.

Eine Vorgeschichte zu den Überschwemmungen im fränkischen Zenntal habe ich an die Redaktion bereits am 15.07. gemailt.
Inzwischen sind einige Tage und weitere Ereignisse vergangen.
Die Redaktion nahm dies zum Anlass, ihre Darstellung zu wiederholen und die Klimahysterie-Allegorien weiter auszuschmücken, ich nehme es zum Anlass, meine Gegenthesen zu vervollständigen.

Hinweis: Es ist anzunehmen, dass diese Ausarbeitung bei der Redaktion sang- und klanglos in einer „Datensenke“ verschwindet. Ich werde meine Darstellung deshalb in etwas redigierter Ausführung als offenen Brief auf einem Blog veröffentlichen.

Die Redaktion schreibt
Klima-Katastrophen zwingen uns zum Handeln“
NÜRNBERG – Was für eine Katastrophe an Rhein und Ruhr… Kein Tag ohne neue Hochwasser mit drastischen Folgen: Wir erleben Wetter, das gefährlich wird. Dass angesichts dieser immer sichtbareren Folgen des Klimawandels manche immer noch auf die Bremse treten beim Gegensteuern – dafür hat NN-Chefredakteur Alexander Jungkunz kein Verständnis.
… Dass sich Wassermassen derart heftig ihre Bahn brechen – das war in Deutschland so bisher nicht zu erleben.
Die Bilder sind dramatisch.

Gegendarstellung
Redaktion: „… Dass sich Wassermassen derart heftig ihre Bahn brechen – das war in Deutschland so bisher nicht zu erleben.“
Wer so etwas schreibt, belegt lediglich, dass er von Klimahistorie keine Ahnung hat und sein „Wissen“ wohl vorwiegend von den Freitagshüpfern und der dpa bezieht.

Ausgerechnet das wieder extrem betroffene Ahrtal ist dafür geradezu ein Bilderbuchbeispiel.
Dieses Tal erleidet seit Jahrhunderten mit konstanter Regelmäßigkeit schlimme Hochwasser und ca. alle hundert Jahre ein extrem schlimmes.
1804 geschah dort wohl das schlimmste, historisch aufgezeichnete und 1910 das schlimmste, gut dokumentierte. Sogar die Todeszahlen der Flut von 1910 sind mit den aktuellen grob vergleichbar.

Bild 1 Historische Hochwasser der Ahr. Fundstelle aus dem Internet

Nachträgliche Zufügung: Eine Zusammenfassung lässt sich nachlesen bei:
[1] EIKE, Juli 23, 2021: Die CO2-Panikmache und die Wahrheit
Bei [2] Dr. Karl August Seel: Die Ahr und ihre Hochwässer in alten Quellen,
lässt sich die wohl vollständigste Listung, beginnend mit dem Jahr 1348 bis zum Jahr 1965 ansehen. Hochwasser traten und treten im Ahrtal demnach seit Beginn der Aufzeichnungen alle paar Jahre in unterschiedlichsten Ausprägungen, aber mit konstanter Regelmäßigkeit auf.

Weiter mit der Gegendarstellung
Wie ersichtlich, waren diese weit höheren Flutereignisse (1804 und 1919) noch vor dem schlimmen CO2-Eintrag, also vor dem „schlimmen Klimawandel“. Während (nicht nur) die Redaktionsspitze trotzdem als Ursache auf CO2 schließt, würde ein „Klimafachmann“ eher auf natürliche Klimazyklen verweisen.
Auf die Idee mit CO2 würde er jedenfalls nie kommen, auch wenn die Klimaalarmisten es vehement behaupten, weil ihre (so programmierten) Computer es (bei passender Parametrierung) anzeigen.
Zu behaupten: „das war in Deutschland so bisher nicht zu erleben“ ist somit reinste Geschichtsklitterung und hat mit der Wirklichkeit nichts zu tun.

Weitere Details zum Ahrtal
[2]… so kann man 9 Hochwässer besonders herausstellen. Hiervon sind wiederum 5 Sommerhochwässer (1601, 1804, 1818, 1848, 1910) und 4 Winterhochwässer (1687, 1739, 1795, 1880). Herausragende Katastrophenhochwässer sind aufgrund der überlieferten Schäden die von 1601, 1804 und 1910, allesamt durch Gewitter ausgelöste Sommerhochwässer.
Nahezu immer sind der Trierbach und der Adenauerbach die Haupt-Abfluss-Systeme der die Hochwässer auslösenden Niederschläge.

Die Hochwasser kommen dort seit „Menschengedenken“ regelmäßig. Und was wohl selten ist, die 100jahresfluten ebenfalls fast auf das Jahrzehnt pünktlich. Zusätzlich lässt sich nachlesen, dass die Sommerhochwasser immer extrem schnell kommen und anschwellen. Das heute gemeldete „Entsetzen“ darüber ist somit reine Heuchelei.

Man weiß also recht genau, woher und wie diese katastrophalen Sturzfluteinflüsse kommen. Nur, sich an diesen Bedrohungen orientiert hat man bisher nicht:
[2] … Vergleicht man zum Abschluß auf Karten die heutige Tallandschaft der Ahr mit der von früher, so, kann man erhebliche Veränderungen durch die Flußregulierung und Uferverbauung erkennen. Die Tranchotkarten (Blätter 111 Ahrweiler, 112 Remagen, 119 Kreuzberg, 120 Kesseling), aufgenommen zwischen 1808 und 1810, zeigen das Bild eines frei in seinem Tal pendelnden, unverbauten Flusses. Vor allem im unteren Ahrtal löst sich der Strom auf und fließt in zahlreiche Rinnen in einem breiten Hochwasserbett durchsetzt von Inseln und eingesäumt von Sand- und Kiesflächen zum Rhein. Die französischen Ingenieurgeographen haben hier das Ahrtal so kartiert, wie es das Hochwasser von 1804 hinterlassen hatte.
Diese Tranchotkarten zeigen im Vergleich mit dem heutigen Bild der Tallandschaft sehr deutlich:
Die Siedlungen mieden den Hochwasserbereich oder hielten Abstand von der Hauptstromrinne, wodurch normalen Hochwässern der schnelle und ungehinderte Abfluß ermöglicht wurde.

Nachträgliche Zufügung
Auf web.de hat ein Kenner des Ahrtals die Ursachen der vielen Fluten detailliert beschrieben:
[3] web.de, 20.07.2021: Biologe über Flut im Ahrtal: „Alles auf den Prüfstand stellen, um weiteren Katastrophen vorzubeugen“
Warum wirkt sich der Starkregen hier so fatal aus?
Die Ahr hat mit rund 900 Quadratkilometern eigentlich ein relativ kleines Einzugsgebiet. Das grundsätzliche Problem ist, dass das typische Gestein – Schiefergestein aus dem Devon mit Silikaten – quasi komplett wasserundurchlässig ist. Wenn es da zu Starkregen kommt, fließt der einfach ab ins Tal. Die Seitenbäche verlaufen zudem sehr steil, da bekommt das Wasser eine hohe Geschwindigkeit. Das macht das Ahrtal zu einer Art Trichter, in der so ein starker Regen gesammelt sehr schnell große Wassermassen bildet, die sich dann mit Gewalt ihren Weg suchen.

Aber diese Art von Geologie gibt es doch anderswo auch?
Nur nicht in dieser extremen Form. In der Eifel entleeren sich von Westen kommende Wolken gerne zum ersten Mal. Jetzt kam hinzu, dass im Osten ein ausgeprägtes Hochdruckgebiet wie ein Riegel quer stand und dazu führte, dass sich das Regengebiet immer im Kreis gedreht und entleert hat. Dass im Ahrtal die zuführenden Bäche so steil sind und dass das Wasser nahezu komplett abfließt, hat die Katastrophe komplett gemacht. Und dann haben wir natürlich die ganzen Sünden der Vergangenheit.

Was meinen Sie damit?
Es wurde sehr viel falsch gemacht.

Was?
Man hat in den 1970er-Jahren bei der Flurbereinigung und in der Zeit danach Bäche begradigt, Flurstücke deutlich vergrößert und im Weinanbau auch Abflussrinnen geschaffen, die senkrecht den Hang hinabführen. Das passt einfach nicht zu dieser Landschaft.

Es geht also nicht nur um Starkregen an sich, sondern auch um die Art der Bewirtschaftung?
Es werden mitunter Weinberge der Einfachheit halber in der Hanglinie bewirtschaftet statt quer, was ökologisch besser wäre. Das trifft auch auf Äcker in den Hochflächen zu, wo Grünland, dessen Boden Wasser gut speichern kann, durch Mais für die Stallfütterung ersetzt wurde. Hinzu kommt Versiegelung – Straßen, Gewerbeflächen mit wasserundurchlässigem Belag. Das sind alles Puzzlesteine. Und dann wirkt da eines mit dem anderen zusammen – und in irre schneller Zeit sammelt sich sehr viel Wasser an.

Hat man nie überlegt, das Ahrtal auch mit technischen Mitteln besser zu schützen?
Doch, schon im 19. Jahrhundert hat man Sohlschwellen eingebaut und kleinere Wehre geschaffen, um die Geschiebefracht der Ahr zu reduzieren. Und in den 1920er-Jahren hat man als Reaktion auf die Flut von 1910 in großem Umfang Regenrückhaltebecken geplant, im Oberlauf der Ahr, im Trierbach, im Wirftbachtal und im Adenauer Bach.

Bei den Sperren ist es bei den Planungen geblieben
Was leisten solche Sperren?
Das sind technische Sperren, die nur bei Starkregen aktiviert und geschlossen würden, ansonsten kann das Wasser frei fließen. Man hat damals Sperren mit einem Fassungsvermögen von 11,5 Millionen Kubikmetern geplant. Damit könnte man eine Hochwasserwelle locker kappen. Es ist aber bei den Planungen geblieben.

Warum?
Nach meinen Recherchen wegen des Baus des Nürburgrings, der 1927 eingeweiht wurde. Es war so kurz nach dem Ersten Weltkrieg kein Geld da, um beides zu machen, die Wahl fiel auf den Nürburgring. Eine Rennstrecke wirkte auf die Regierung in einer Zeit, in der sich die Automobile in die Allgemeinheit ausbreiteten, attraktiver als der Hochwasserschutz. So habe ich das zumindest im Landesarchiv in Koblenz den Unterlagen entnommen.

… Es geht zum Beispiel auch um die Art der Forstwirtschaft, um das hitzebedingte Fichtensterben. In der Eifel hat man – wie in vielen anderen Regionen auch – schon im 19. Jahrhundert damit begonnen, die natürlichen Eichen-Buchen-Wälder durch die schnell wachsenden und damit profitableren Fichten zu ersetzen. Heute rächt sich das.
Wodurch?
Wenn Fichten absterben, dann stirbt auch das Wurzelwerk ab und die Kapazität des Bodens sinkt, Wasser aufzunehmen. Überall Fichten zu pflanzen, war einer der größten Fehler. Den bezahlen wir jetzt teuer. Insofern ist auch die Forstwirtschaft sehr beim Hochwasserschutz gefragt.

In 100 Jahren, nach der vielleicht nächsten 100jahre-Flut, wird man den Bewohnern des Ahrtals wohl mitteilen, dass man das Geld für die (immer noch nicht errichteten) Hochwasser-Schutzmaßnahmen leider für die Verkehrswende ausgeben musste.
Wofür es bisher auch verwendet wurde, meldete einst der Spiegel:
Spiegel, 27.11.2014: Regierungsplan Fluthilfe-Geld soll in Flüchtlingsheime fließen
Irgend jemand hat eben immer etwas davon.

Weiter mit der Gegendarstellung
Wie soll man auch. Für die zuständigen Ämter beginnt die Klima-Zeitrechnung mit dem Jahr 1966. Fehlentscheidungen – eher friedlicher Beamtenschlaf – sind da vorgezeichnet.

Bild 2 Hochwasserrisiko der Ahr. Aus einem Vortrags-Foliensatz einer Landesbehörde

Was zuständige Ämter ignorieren, muss man in Heimatbüchern nachlesen:

Bild 3 Rekonstruktion der hundertjährigen Hochwasser der Ahr. Bild vom Autor ergänzt

Nachträgliche Ergänzung
Im Bild 3 wurde nachträglich der maximale Scheitelabfluss des aktuellen Hochwassers aus [1] von 470 m3/s zugefügt.

Weiter mit der Gegendarstellung
Dabei wussten die Behörden genau, was zu machen gewesen wäre.
Sorgfältig und fleissig wie Fachbehörden sind, haben diese sich bei Fachpersonen Rat geholt, in diesem Fall beauftragt. Anlass waren gleich zwei Sommerhochwasser im Jahr 2016 mit vielen Zerstörungen:

Bild 4 Hochwasserkonzept für Altenahr. Aus einer beauftragten Studie

Bild 5 Hochwasserkonzept für Altenahr. Aus einer beauftragten Studie

Was (nicht nur) die Studie an Versäumnissen und notwendigen Maßnahmen listete, ist ein geradezu groteskes Armutszeugnis der zuständigen Behörden: Schlimmste Schlamperei und Versäumnisse in einem wirklich seit dem Mittelalter regemäßig und konstant von Fluten betroffenem Tal:

In einem Foliensatz wusste – und fragte man sich – dass die vielen alten und zu niedrigen Brücken einen Rückstau verursachen (werden):

Bild 6 Bild aus einem behördlichen Foliensatz

In der Studie listete und kannte man viele Mängel. Auch, dass Stromverteilerkästen im Überflutungsgebiet stehen und damit im Flutfall der Strom ausfallen muss:

Bild 7 Hochwasserkonzept für Altenahr. Listung kritischer Punkte (Auszug). Aus einer beauftragten Studie

Nur: Getan wurde wenig. Zumindest ist an Taten wenig recherchierbar. Und so geschah alles, wie vom Wetter „vorhergesagt“ wieder.

Und es gab noch viel mehr Versäumnisse, als in der Studie gelistet:
Keine Unwetterwarnung, obwohl genügend Hinweise vorlagen:
Tichys Einblick: POLITIKVERSAGEN Tagelange Warnungen vor der Flut – und keine politischen Reaktionen
[Link] Tichys Einblick: VORGEWARNT, NICHTS UNTERNOMMEN Das Versagen der Bundesregierung im Kampf gegen die Fluten
Und keinerlei Vorbereitung oder Koordination von Rettungsmaßnahmen.

Ein Bauer, der vor Ort mit deinem schweren Traktor hilft, fasst im Interview seine Wut auf das Behördenversagen wie er es gerade hautnah erlebt zusammen:
Unfassbare Zustände: Landwirt in Schuld spricht über Aufräumarbeiten – YouTube

Bild 8 Screenshot YouTube-Video

Aber bereitwillige Helfer „stapelten“ sich geradezu. Ob Helfen durch Nichtstun, oder ein Politiker im besonders fotogenem Sandsack-tragen in Freizeitkleidung und weißen Sneakern auf sauberem und trockenem Asphaltboden:

Bild 9

Nachträgliche Zufügung
Inzwischen hat „man“ herausgefunden, warum sich der Bauer im YouTube-Video (Bild 8) so grundlos beschwert: Er ist räääächts.
Denn was er vor Ort in die Kamera sagt, darf nicht der Wahrheit entsprechen. Zumindest weiß das die zuständige Leiterin des THW. Und diese weiß auch, warum er so falsch Unmut äußert:
[Link] Tichys Einblick, 25.07.2021: BLICK ZURÜCK – NACH VORN Blackbox KW 30
Sabine Lackner, 54, hat Schreckliches aus den Hochwassergebieten im Westen zu berichten. „Helferinnen und Helfer“ würden beschimpft und „mit Müll beschmissen“, sagte die Vize-Präsidentin des THW dem Gruselsender RTL, aber das ist ja nicht mal das Schlimmste. An einigen Einsatzorten seien „THW-Mitarbeiter von Menschen gefilmt worden, die sich nicht als Presse zu erkennen gegeben hätten“.
Stellen Sie sich das mal vor! Mit dem Handy gefilmt von Personen, die sich nicht als Presse zu erkennen geben! So weit sind wir gekommen!
Wer tut sowas? Das weiß Sabine ganz genau, die Täter sind vor allem Menschen aus der Querdenker- und Prepper-Szene, die sich als Betroffene ausgäben und bewusst Stimmung machten.
Hat Sabine Lackner diese Erkenntnisse selber vor Ort gewonnen? Das scheint eher unwahrscheinlich, sie war lange Sachbearbeiterin für „Auslandsprojekte“ beim THW, bevor sie zur „ersten Frau in eine THW-Spitzenposition“ befördert wurde. Außerdem klingt ihre Analyse haargenau wie die vom grünen Pöbelbruder Konstantin von Notz, der, ebenfalls weit vom Schuss, unter den freiwilligen Helfern „Querdenker und Reichsbürger“, ausmachte und gleich noch „Holocaustleugner und andere Rechtsextremisten“ draufpackte, wo er schon mal dabei ist.

Die Diffamierung von freiwilligen Helfern ist nötig, denn der Merkel-Staat, der mit Billionen Euro der ganzen Welt ein besseres Klima bescheren will, hat im kleinen Hochwassergebiet offensichtlich versagt. „Es war kein THW da, es war keine Feuerwehr da, es war keine Bundeswehr da“, klagt der Bauunternehmer Wipperfürth, der von Tag 1 ab im Einsatz war, um den Nachbarn zu helfen. Da kann die überraschte ZDF-Moderatorin nur noch tief in die Schlamm greifen und dummdreist und fälschlicherweise behaupten, Wipperfürth werde nachgesagt“, auf der „Payroll“ von Querdenkern zu stehen.

Staatsfunk und regierungsnahe Medien haben endlich ihren Zugang zum Thema Hochwasser gefunden: Klima und Nazis. Und die dankbare Politik bedient das Narrativ nach Kräften. Herbert Reul, der alte Sheriff vom Homeland NRW, warnt vor Hilfsaktionen „von sogenannten ‚Querdenkern’ und Neonazis“. Während unsere Qual*Itätspresse begierig jedes Wort ihrer politischen Herren (m/w/d) aufschnappt und verbreitet, ist es eine englische Expertin, die der hiesigen „Elite“ in der Times bezüglich der Flutkatastrophe vorwirft (erinnert daran, dass englische Journalisten Deutschlands Vorzeigeunternehmen Wirecard als Gangsterbude entlarvten).

Weitere Details dazu:
[Link] Tichys Einblick, 23.07.2021: DER ÖRR UND DIE FLUT ZDF im Einsatz gegen Helfer – Auf das Engagement folgt die Stigmatisierung

Inzwischen hat auch sich auch das Wahrheitsinstitut dpa des Themas angenommen und die Aussagen der THW-Vizepräsidentin verbreitet. Dass die Polizei diese nicht bestätigt, fehlt in der dpa-Meldung, im Gegenteil: „Im Katastrophengebiet an der Ahr hatte die Polizei bereits vor Aktivitäten von Rechtsextremisten und der sogenannten Querdenker-Szene gewarnt“.
Nur: Die Polizei weiß nichts davon:

Bild 10 Tweet der Polizei zur Anschuldigung der THW-Vizepräsidentin

Die Redaktion der NN kämpft ebenfalls mit Macht gegen alles, was auch nur im Entferntesten räääääächts sein könnte. Und wenn die dpa etwas meldet, ist es laut Bundespräsidentenversuch Steinmeier automatisch die reine Wahrheit (geworden). Entsprechend bestätigte und bekräftigte ein NN-Redakteur in der Ausgabe vom 26.07. im Leitkommentar zur dpa-Meldung sofort die neu entdeckte, große Gefahr: „Ein Angriff auf uns alle Attacken auf Helfer gefährden die Demokratie“

Alternativen zu diesem Leitkommentar eines kenntnislosen, aber überragend haltungsvollen Redakteurs hat Tichy gesammelt:
[Link] Tichys Einblick, 26.07.2021: WELCH BITTERE IRONIE! Leserkommentare zum Hochwasser: Zum Flutdesaster das Berichtsdesaster

Weiter mit der Gegendarstellung
Zu den Freitagshüpfern fällt eigentlich nur ein, dass es auf dem Plakat richtiger heissen sollte: Wir sind Jung und brauchen noch Bildung.

Doch, es ergaben sich auch Lösungen:
Die Frage im Hochwasser-Foliensatz: „Wie bekommen wir das Wasser durch die Ortschaft“, wurde von der Flut selbst beantwortet: Wie schon immer, indem die Brücken wieder verstopfen und die Flut mit ihrer Fracht durch die Anliegerorte leiten.

[4] … der Bürgermeister der Gemeinde Schuld, berichtete in der «Welt», die Lage sei ausser Kontrolle geraten, als sich von der Ahr mitgerissene «Campingmobile und Öltanks, grosse Bäume und Autos» in einer Brücke verkeilt hätten. Daraufhin habe sich das Wasser seinen Weg mitten durch die Ortschaft gesucht …

Bild 11 Anschwemmungen an Brücken

Es ehrt die Ingenieurskunst der Brückenbauer. Früher wurden die Brücken einfach weggeschwemmt, wie man auf vielen alten Bildern sehen kann. Heute bleiben viele der wieder aufgebauten und die neuen selbst bei schlimmsten Flutpegeln stehen.

Vorhersehbar verstopfen sie und das umfangreiche Schwemmgut landet durch den Rückstau bei den Anliegern. Auf die Idee, Brücken in solchen Gegenden vielleicht heb- oder klappbar zu machen, scheint niemand zu kommen. Auch die Idee, die Baumstämme, Wohnwagen und Autos im Flußverlauf mit Querrechen ab und zu vorab herauszufischen, bevor sie die riesigen Schäden anrichten, gibt es wohl nur rudimentär. Gute Ingenieurskunst ist eben nicht immer intelligente Ingenieurskunst.

Bild 12 Ergebnis, wenn die Flut anstelle unter der Brücke durch, „bequemer“ durch den Ort fließt

In Erftstadt-Blessem bei Köln kam es zu schweren Flutschäden und Toten.
Dazu ein geradezu makabres Bild, wie man es sonst nur aus Dritte-Welt-Ländern kennt:

Bild 13 Blessem. Abbruchkante vom Ortsrand bis zur (außerhalb des Bildes befindlichen) Kiesgrube

Allerdings zeigt auch dieses Bild lediglich das Ergebnis eines Behördenversagens.
Im Bild nicht mehr sichtbar befindet sich eine riesige Kiesgrube. Wie man nun sieht, errichtet in einem hoch-schwemmgefährlichem Untergrund.
Als die Flut eine Verbindung vom Fluss zur Kiesgrube schuf, wurde der ganze, weiche Boden über einen geschaffenen Flutkanal dort hineingeschwemmt. Leider stand der Stadtrand im Weg.
In einer so extrem Flut-gefährdeten Lage mit solcher fragilen Bodenbeschaffenheit hätte man die Kiesgrube nie genehmigen dürfen. Mindestens wäre eine bessere Flutabsicherung durch Spundwände gefordert (gewesen).

Klar gibt es Lösungen. Man sehe sich im folgenden Bild die „Spundwand“ an. Dazu betrachte man die riesigen Baumstämme und in Videos die Gastanks und Wohnwägen, sogar Schiffe, welche davonschwammen und sich an Brücken stauten, falls sie nicht zerquetscht wurden und dann „durchpassten“.

Eine Spundwand wie die gezeigte hält nichts davon stand.
Zudem liegt der Verdacht nahe, dass diese Spundwand sich auch noch gar nicht bewähren musste. So neu wie die Latten aussehen, wurde sie vielleicht erst nach der Flut (für ein Foto?) errichtet.

Bild 14 Aufbau einer Spundwand

Nachträgliche Ergänzung
Dass es auch anders und vor allem erfolgreich geht, wenn Behörden sich nicht nur mit CO2-Vermeidung beweihräuchern:
Landesgartenschau Bad Neuenahr-Ahrweiler (ahrtal.de)
Als erste klimaneutrale Gartenschau setzt sie in Punkto Nachhaltigkeit Zeichen.
Die Ahrtal-Werke sind das Stadtwerk der Einwohner von Bad Neuenahr-Ahrweiler – ahrtal-werke
… Darüber hinaus haben sich die Ahrtal-Werke der Förderung der Energiewende verschrieben. Durch die klimaneutrale Wärmeerzeugung mit hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung sparen die Ahrtal-Werke jährlich mehr als 8.200 t CO2 ein und schützen so unsere Umwelt.
zeigt beispielhaft die Schweiz.

Saltina – Wikipedia
… Immer wieder hat die Saltina Brig überschwemmt, das letzte Mal am 24. September 1993. Bis zu drei Metern hoch türmte sich das Geschiebe, das die Saltina mittransportiert hatte, in der Innenstadt von Brig. Auch grosse Teile von Glis und das Industriequartier in Gamsen waren unter Wasser. Die Katastrophe kostete zwei Menschen das Leben. Die Schäden beliefen sich auf eine halbe Milliarde Franken.
Ausgelöst wurde die Katastrophe durch heftige Regenfälle, die den Pegel stark anstiegen liessen. Das mitgeführt Geschiebe und Schwemmholz staute sich an der Saltinabrücke und die Saltina trat über die Ufer. Aus dem Stadtgebiet von Brig wurden 250’000 m³ Schlamm, Sand und Geschiebe weggeräumt.
Nach der Katastrophe wurde eine hydraulische Hubbrücke gebaut, die bei Hochwasser automatisch angehoben wird. Auch alle anderen Brücken wurden demontierbar gemacht oder sind verschalt. Weiter hinten im Tal wurden zwei Geschiebekammern gebaut und auch die Ufermauern wurden erhöht … Die Massnahmen bewährten sich, denn es gab nur kleine Schäden.

Nun ein Beispiel aus unserem Merkelland, welches der EU gerade (Bild 35) viele Milliarden schenkte, damit andere Länder vernachlässigte Infrastruktur modernisieren können:
[Link] MDR.DE>Nachrichten>Sachsen-Anhalt>Magdeburg>Harz
Harsleben im Harz Vier Jahre nach dem Hochwasser im Harz: „Wir sind total enttäuscht“
Vor vier Jahren haben starke Regenfälle im Harz ganze Dörfer überflutet. Nach dem Aufräumen wurde viel über Schutzmaßnahmen gesprochen und diskutiert. Passiert ist nur wenig. Es gab kleine, kostengünstige Maßnahmen, die im Extremfall wenig Wirkung hätten. Ein großes Hochwasser-Rückhaltebecken ist graue Theorie. Anwohner und Lokalpolitik sind enttäuscht.
… Dabei ist genau bekannt, was getan werden müsste. Beim zuständigen Flussbereich Halberstadt des Landesbetriebs für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt wurde genau das analysiert und aufgelistet. Es seien Risikokarten erstellt und ein Risikomanagementplan erarbeitet worden, erklärt Flussbereichsleiter Christoph Ertl: „Was wir gemacht haben, war eine Schwachstellenanalyse und Vorschläge, was man machen kann.“ Schwachstellen seien demnach vor allem mehrere Brücken im Ort, die bei einem Hochwasser Nadelöhre darstellen würden.
Ertl weiß aber auch: Selbst wenn das alles getan werden würde, es würde nicht ausreichen bei einem Ereignis wie vor vier Jahren. Die ganz große Hoffnung ist deshalb ein Hochwasser-Rückhaltebecken zwischen Blankenburg und Halberstadt. Etwa 1,2 Millionen Kubikmeter Wasser könnten bei Bedarf auf einer Wiesen- und Ackerfläche zwischen der B81 und der Burgruine Regenstein zurückgehalten werden. Ertls Mitarbeiter haben Varianten verglichen und erste Pläne erstellt. Mit dem Rückhaltebecken könnte der Abfluss massiv reduziert werden, erklärt Ertl. Geschätzte Kosten: etwa 3,5 bis 5 Millionen Euro.
Ob das Becken gebaut wird, steht derweil noch nicht fest. Wichtigste Frage hierbei: Wer finanziert das Bauwerk? …

Die Redaktion schreibt
Und die Schäden, die das Hochwasser dort anrichtete, sind allem Anschein nach noch gewaltiger als die der Flut, die vor einer Woche Teile unserer Region überschwemmt hat. Wobei auch für Franken schon wieder Starkregen angekündigt ist – Regen, vor dem manche inzwischen aus nur zu guten Gründen Angst haben.“

Gegendarstellung
Der Anschein der Redaktion dürfte stimmen.
In meinem vorhergehenden Mail, an die Redaktion, in dem es über das Hochwasser im Tal der Zenn ging, habe ich der Redaktion gezeigt, warum es in Franken überhaupt Schäden gab: Wie auch im Ahrtal vorwiegend durch Versagen der Behörden:
– Keine Spur einer Unwetterwarnung
– Siedlungsgebiete im ausgewiesenen Überflutungsbereich (alle schlimm Betroffenen befinden sich im kartographiertem H100-Gebiet)
– Stromverteiler vom Versorger ohne Schutz im Flut-Gefährdungsbereich gebaut (weshalb der Strom für ein gesamtes Dorf ausfiel)
– kaum bauliche Maßnahmen gegen Fluten

Allerdings ist das recht breite und von recht flachen Hügeln gesäumte Zenntal weder geologisch noch bezüglich der Besiedelung mit dem Ahrtal zu vergleichen. Entsprechend stark unterscheiden sich auch die Schäden.

Franken hat nun Angst vor Starkregen? Die dann betroffenen Bürger sicher, aber weiterhin nicht die zuständigen Behörden.
Die Stadt Fürth hat 2020 einen Bebauungsplan für ein großes, neues Wohngebiet aufgestellt. Die dafür Zuständige erklärte nun dem Stadtrat, dass es ausreichend sei, wenn darin 20jähriger Starkregen berücksichtigt würde (FN-Zeitungsartikel, wiederholt am 20.07.2021). Im Amtsblatt wurde stolz mitgeteilt, dieses Baugebiet werde klimaneutral bebaut und betrieben.
Behörden wissen eben, die Prioritäten richtig zu setzen …

Man würde meinen, um solchen Dilettantismus zu „retten“, wären doch die vielen Klimamanager*innen der Kommunen zuständig. Doch weit gefehlt: Diese sollen ja nur zu jedem Preis CO2 vermeiden und dazu Fördermittel anzapfen.

Bild 15 Anforderungen an behördliche Klimaschtzmanager*innen

Bild 16 Anforderungen an behördliche Klimaschtzmanager*innen

Die Redaktion schreibt
… Wir erleben erneut einen Sommer des Extremwetters – wobei die Extreme immer heftiger werden. In den USA brennen Wälder. Die Temperaturen sind teils derart hoch, dass Löschwasser aus Flugzeugen oft verdunstet, bevor es den Boden erreicht. Kanada stöhnt unter einer katastrophalen Hitzewelle, die Menschenleben kostet und Vögel tot von den Ästen fallen lässt.

Gegendarstellung
Ständiges Wiederholen ohne Belege ist keine Argumentation, sondern Propaganda.

Tatsache bleibt: Wetterextreme nehmen nicht zu. Lediglich die Melde-Häufigkeit, da die Beobachtungsabdeckung immer vollständiger wird.
Gerade Extremniederschlag ist sehr lokal begrenzt. Früher wurde er von den Messstationen deshalb oft gar nicht „gesehen“. Seit Deutschland immer lückenloser mit Wetterradar ausgeleuchtet wird, steigt die Anzahl der Meldungen an.
Das ist aber keine Auswirkung des Klimas, sondern eine Korrelation mit den dem DWD zur Verfügung gestellten Finanzmitteln …
In den USA brennen Wälder“, seit ewigen Zeiten. Allerdings immer weniger. Ob das Löschwasser oft verdunstet, bevor es den Boden erreicht, kann ich mangels Quellen nicht beurteilen. So es so sein sollte, könnte man auch am Verfahren zweifeln …

Bild 17 Rekonstruktion des historischen Verlaufs von Wildfeuern in Nordamerika

Bild 18 Thema: Klimafolgenzuweisungen mit Hirnrissigen Begründungen. Auszug aus einem Foliensatz des Autors

Bild 19 Thema: Wetterfolgen, die nicht Klimaprobleme, sondern Baumängel offenlegen. Auszug aus einem Foliensatz des Autors

Die Hitzewelle in Kanada darf natürlich nicht fehlen. Vor allem, wenn Vögel tot von den Ästen fallen. Googelt man dazu, finden sich viele Berichte, welche solches als eine regelmäßige Auswirkung der ständigen Wetterextreme in Nordamerika erklären:

Bild 20 Thema: Wetter-Unsymmetrie rund um den Globus. Auszug aus einem Foliensatz des Autors

Bild 21 In manchen Erdgegenden fallen Vögel öfters vom Himmel. Seit Neuem sei es allerdings wegen des Klimawandels

Mysteriöses Vogelsterben: Waldbrände in Kalifornien lässt Tiere vom Himmel stürzen
Doch wo liegen die Gründe für das unheimliche Vogelsterben? Extreme Hitze und Trockenheit wurden von Forschern als mögliche Faktoren hervorgehoben. Den Experten zufolge sei der wahrscheinlichste Faktor allerdings die verheerenden Waldbrände in Kalifornien, Oregon und im US-Bundesstaat Washington, die sich auf die Gesundheit der Tiere auswirken würden.

(Andere Quelle:) Die Brände könnten dazu geführt haben, dass die Vögel ihre Flugroute von der nahrungsreichen, kalifornischen Westküste ins Inland verlagert haben. Dort finden sich weit weniger Ressourcen, sodass die Vögel an Unterernährung sterben könnten. „Sie bestehen buchstäblich nur noch aus Federn und Knochen“

Die Redaktion schreibt
… Die Verdichtung und Häufung solcher Wetter-Extreme ist also offensichtlich. Experten sehen darin durchaus Folgen des Klima-Wandels: Gestiegene Temperaturen führen dazu, dass sich in der Atmosphäre mehr Unwetter zusammenbrauen. Ob das nun menschengemacht ist (was viele für unabweisbar halten) oder nicht – das ändert nichts daran, dass wir derartige Extreme samt einer Vielzahl von Katastrophen erleben.
… Es ist also nicht mehr übersehbar, dass sich da Bedrohliches entwickelt – was sich in den kommenden Jahren mit weiter steigenden Temperaturen noch zu verschärfen droht.

Gegendarstellung
Woher belegt die Redaktion ihr „Die Verdichtung und Häufung solcher Wetter-Extreme ist also offensichtlich“?
Dazu nochmals die Stellungnahme aus meinem vorhergehenden Mail:

Im Deutschen Klima-Monitoringbericht von 2019 steht das Gegenteil.

Bild 22 Klima-Monitoringbericht 2019. Angaben zu Hochwasser: Seit einem Extrem 1993 rapid und stetig abnehmend

Bild 23 Klima-Monitoringbericht 2019. „Starkregen im Siedlungsbereich“: Kein Trend erkennbar. In Summe abnehmend.

Ähnlich sieht es der Deutsche Wetterdienst in seinem Klimareport von 2020. Dort heißt es auf den Seiten 38-39:
„Für den Sommer lassen sich derzeit mit den vorhandenen Beobachtungsdaten und den bekannten Methoden keine Trends der Anzahl von Tagen mit hohen Niederschlagsmengen identifizieren. Hier dominiert eine kurz- und mittelfristige zyklische Variabilität.“

Bild 24 Auszug aus einem Foliensatz des Autors

Auch der IPCC sagt das Gegenteil. Anbei ein kleiner Auszug:

Nachträgliche Ergänzung
Immer neu ist es erschütternd zu lesen, wie angebliche „Experten“ hemmungslos jeden gewünschten Unsinn von sich geben:
„kaltesonne“ vom 26.07.2021:
Mojib Latif und die Klimakatastrophe
Das einzig Tröstliche an der populistischen Angstmache der Klimaaktivisten ist, dass sie sich selbst um Kopf und Kragen reden, wenn man sie länger zu Wort kommen lässt. Das geht nicht nur Annalena und Langstrecken-Luisa so, oder dem unsäglichen Hirschhausen und Lauterbach (stellt gerade auf Klima um!), sondern sogar „Wissenschaftsjournalisten“, denen in den Medien überreichlich Gelegenheit geboten wird, Logik und Rationalität über Bord zu werfen, derzeit in’s Hochwasser der Ahr.

Auch der allgegenwärtige Mojib Latif wurde in der FAZ von der Volontärin Othmara Glas zur Unwetterkatastrophe befragt und hat Antworten gegeben, die Respekt verdienen:
„Läßt sich die Frage, ob der extreme Stark-und Dauerregen, den wir derzeit in mehreren Teilen Deutschlands erleben, klima- oder wetterbedingt ist, eindeutig beantworten?“
„Nein, …“
„Wie sieht der aktuelle Forschungsstand zu dieser Frage aus?“
„…die Datenlage ist einfach noch zu schlecht, als dass man dazu etwas sicher sagen kann.“
„Kann man in Deutschland eine Häufung von Extremniederschlägen in den vergangenen Jahren beobachten?“
Nein, das ist eben genau der falsche Schluss. Die Datenlage ist einfach so schlecht, dass man weder das eine noch das andere nachweisen kann.“

Das war’s dann aber auch mit der Seriosität. Als habe er Zuweisungen nicht eindeutig ins Reich der Spekulationen und Hypothesen verwiesen, vergisst er seine Vorrede, und der Klimawandel, der anthropogene selbstredend, muss es gewesen sein:
Das (unzutreffende) Zitat von Politikern in Rheinland-Pfalz, es habe so eine Katastrophe in der Region noch nie gegeben, nimmt Latif dankbar auf, obwohl er wissen muss, das die Geschichte z.B. des Ahrtals die einer ständigen Abfolge von Flutkatastrophen ist, einfach nachzulesen auf den Internetseiten der Ahrgemeinden.
Latif: „Wir reden jetzt schon wieder von einer Jahrhundertflut. Ich frage mich, wie viele Jahrhundertfluten wir in den letzten 30 Jahren hatten. Dabei sollten sie, wie der Name schon sagt, im statistischen Mittel nur einmal im Jahrhundert vorkommen.“
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil und muss nicht einmal Meteorologie studiert haben: In der Region hatten wir in den letzten Dekaden zwar Überschwemmungen, aber keine Jahrhundertflut, es war die erste in diesem Jahrhundert. Die letzte war 1910, die vorletzte 1804, mit ganz ähnlichen Opferzahlen und Verwüstungen wie in diesem Jahr, trotz viel geringerer Besiedlung und Flächenversiegelung. In den Jahrhunderten davor gab es sie auch, sie wurden aber nicht so akribisch dokumentiert; man nahm sie als Gottesstrafe hin und stellte wieder Marterln auf, die die Flut mitgerissen hatte.

„Wären die Überschwemmungen im Westen Deutschlands auch ohne den Klimawandel passiert?“
Latif: „ Die Wahrscheinlichkeit wäre extrem gering gewesen.“
Wenn in den Talkshows von Illner, Lanz und Co. Aktivisten und Schnatterinchen dummes Zeug erzählen, das in das derzeitige Katastrophennarrativ passt, ist das schon ärgerlich genug. Aber dann auch noch im Namen DER WISSENSCHAFT als staunendes Publikum permanent hinters Licht geführt zu werden, geht einfach zu weit.
Cui bono, was steckt dahinter? Agitation zur großen Transformation (früher: Weltrevolution)? Persönliche Karrieresucht? Oder nur Mediengeilheit?
Was kann man dagegen tun? Öffentlich-rechtliche und andere staatsalimentierte Medien meiden. Und sich täglich den Mund verbrennen, indem man versucht, Dinge richtig zu stellen. Vielleicht auch Marterln errichten.

Recherchiert man also etwas zu der Aussage der NN-Redaktion, die „Häufung solcher Wetter-Extreme ist also offensichtlich“,
kommt man schnell und deutlich zur gegenteiligen Aussage.
Nicht nur allgemein, wie vorher gezeigt. Der dwd bestätigt, dass es etwa bis zum Jahr 2016 (damals war der Projektbeginn) keine brauchbaren Daten gab.
Anm.: In einem weiteren Folienblatt steht allerdings, dass es ab Anfang 2001 genaue Daten gibt (Bild 29.2):

Bild 25 aus einem Foliensatz: dwd gdv-pressegespraech-starkregen-andreas-becker

Sogar die sonst um keine Extremaussage verlegene Versicherungswirtschaft bestätigt es:
CLIMATE SERVICE CENTER
Machbarkeitsstudie „Starkregenrisiko 2050“ Abschlussbericht
Kooperationsprojekt des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) und des Climate Service Centers (CSC)
… Im Sommer werden überwiegend signifikante Abnahmen des Starkniederschlags ermittelt, nur in einem Cluster von Stationen am Alpenrand nimmt das 95 % – Quantil um 2 bis 4 % pro Dekade zu.
Lessons Learned der Machbarkeitsstudie
Die meisten Starkregenereignisse treten momentan im Sommer auf. Für sommerliche
Starkniederschläge wurde aus wissenschaftlichen Publikationen sowie aus einem Review
relevanter Forschungsprojekte kein einheitlicher Trend in den vergangenen Dekaden
ermittelt.
Tendenziell kam es aber eher zu einer Abnahme der sommerlichen Starkregenereignisse

Nicht einmal für das Bundesland NRW konnte eine Zunahme festgestellt werden:
Ergebnisse des ExUS-Projekts in NRW
Aus der Untersuchung lassen sich für NRW als Schlussfolgerungen ziehen:
Die Trendanalysen über Zeitfenster von 30 Jahren haben gezeigt, dass diese zu gegenläufigen Trendaussagen führen können und nicht repräsentativ für langfristige Klima- und Niederschlagsänderungen sind. Einen besonderen Einfluss auf die
Trendanalysen relativ kurzer Zeitfenster über 30 Jahre nimmt die trockene Dekade 1971-1980, die in der Mitte des Gesamtzeitraums 1950-2008 liegt. Für Trendaussagen, die auch eine nur begrenzte Extrapolation in die Zukunft zulassen,
sind daher Zeitreihenlängen von mindestens 50 Jahren zu untersuchen.
 An den Stationen mit langen Zeitreihen sind flächendeckend für NRW Veränderungen des Niederschlagregimes, teilweise auf einem signifikanten Niveau, festzustellen. Diese Veränderungen gingen aber weitgehend unbemerkt vonstatten
und zogen keine Probleme in wasserwirtschaftlichen Anwendungen nach sich.
Ausnahmen sind die niedrigen Wasserstände für die Trinkwasserversorgung in den 70er Jahren oder der extrem heiße und trockene Sommer 2003. Allerdings sind in den letzten 10 Jahren vermehrt
Starkregenereignisse aufgetreten, die in den Städten zu Überflutungen geführt haben. Diese Häufung besonders starker Ereignisse hat es aber bereits auch schon in den 1950er- und in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre gegeben. Es wird zu prüfen sein, ob in Zukunft die Häufigkeit und Intensität der Starkregen wieder abnimmt, auf einem hohen Niveau verbleibt oder sogar weiter zunimmt.

Fazit der Analyse historischer Trends von Starkregen
Es wird übereinstimmend unabhängig vom Analyseverfahren für den Winter eine signifikante und robuste Zunahme von Starkregen und extremen Niederschlägen in den letzten Jahrzehnten festgestellt. Die Aussagen für den Sommer sind uneinheitlich und zeigen meist eine Abnahme der Niederschlagsintensität und -häufigkeit mit geringer Signifikanz.

Dazu gemessene Tagesniederschläge in Neuenahr (dwd-Station 03490). Der Extremniederschlag war sehr hoch. Aber weder der überragend Höchste, noch stetig zunehmend. Und die Niederschläge der zwei vorhergehenden, höheren Ahr-Hochwasser fehlen dabei.

Bild 26 Bad Ahrweiler, Tagesniederschlag 1948 – 14.07.2021. Grafik vom Autor erstellt

Bild 27 Bad Ahrweiler, 2tägiger Niederschlag 1948 – 14.07.2021. Grafik vom Autor erstellt

Im Ausland gibt es noch Zeitungen, die einigermaßen neutral berichten:
[4] Neue Zürcher Zeitung, 23.07.2021: DER ANDERE BLICK
Die billigste Ausrede nach dem Hochwasser: Der Klimawandel ist an allem schuld
Nach einer Flutkatastrophe ist die Versuchung gross, dafür die Erderwärmung verantwortlich zu machen. Eindimensionale Erklärungen sind jedoch gefährlich. So spricht einiges dafür, dass der Hochwasserschutz vernachlässigt wurde.
… Kanzlerin Merkel tut es, Ministerpräsident Laschet tut es auch und die Grüne Baerbock sowieso. Alle Parteien mit Ausnahme der AfD fordern als Reaktion auf das Hochwasser mehr Klimaschutz. Wenn alle Politiker dasselbe sagen, sollten die Bürger misstrauisch werden.
… Entweder sind die Forderungen tatsächlich alternativlos, dann fragt man sich allerdings, weshalb Bund und Länder sie nicht längst umgesetzt haben. Oder die Politiker zeigen mit dem Finger so resolut in die eine Richtung, um von eigenen Versäumnissen abzulenken und in der Stunde der Not Entschlossenheit und Handlungsfähigkeit zu simulieren.
… Ein Meister des Framings ist der ZDF-Moderator Claus Kleber. Mit apokalyptischem Timbre raunt er von den Naturgewalten, welche den Menschen für den Raubbau an der Schöpfung bestrafen würden. Kleber verbreitet seine kruden Theorien selbst dann, wenn eine Interviewpartnerin schüchtern darauf hinweist, der Klimawandel spiele sicher eine Rolle, sei allerdings gewiss nicht der einzige Grund für die Überschwemmungen.
Framing ist allemal wichtiger als Fakten. Warum das so ist, darüber lässt sich nur spekulieren. Will man in öffentlich-rechtlichen Redaktionen den Grünen im Wahlkampf helfen? Oder regt sich die deutsche Lust an der Romantik mit ihrer Neigung, den Menschen als Störfaktor für eine im Urzustand heile Natur zu betrachten?

Bild 28 [4]

Weiter mit der Gegendarstellung
Zwischenzeitlich gab es nun auch am Bayerischen Alpenrand (und angrenzenden Österreich) Hochwasser. Selbstverständlich bedingt durch den Klimawandel, also den vom Menschen verursachten CO2-Eintrag. Auch der Bayerische Landesvater ist fest davon überzeugt:

Bild 29.1

Nur kann er das nicht belegen, denn es stimmt nicht:
[Link] EIKE 03.07.2019, HKuntz: Wozu (gegenteilige) Messwerte betrachten? Den Klimawandel fühlt doch jeder
Daraus:
Listungen aus der Schrift des Bayerischen Landesamtes für Umwelt:
Isar bei München:
Überliefert sind große Hochwasser mit starken Verwüstungen aus den Jahren:
14001401 140414181462146314771485 und 14911589162416331729 standen das ganze Lehel und die Au unter Wasser. 1739 wiederum, aber viel höher – bis Thalkirchen bildete die Isar einen See. Weitere Hochwasser gab es 177817831786 drei, 1795 und 18021807 riss das Hochwasser ein Achtel Grund der Au fort. 1813 ertranken hundert Schaulustige, als das Hochwasser die Ludwigsbrücke zum Einstürzen brachte. Weitere Hochwasser waren 18651873 – Einsturz der Max-Joseph-Brücke – und 1875.
1899 riss ein Jahrhunderthochwasser die Prinzregentenbrücke und die MaxJoseph-Brücke ein – nur sechs Jahre
nach ihrer Fertigstellung.
Im 20. Jahrhundert suchten München große Hochwasser 
1924193019401954 und 1999 (Pfingsthochwasser) heim. Das Augusthochwasser 2005 ist mit den großen Hochwassern der vergangenen Jahrhunderte vergleichbar.
Berchtesgaden
Im Berchtesgadener Talkessel sind viele historische Hochwässer dokumentiert. Besonders große Hochwässer herrschten 1269, 1386, 1403, im Juli 1508 und Oktober 1567, 1569, 1572, 1598, 1618/19, 1622, 1649, 1661, 1734, 1736, 1747, 1759, 1764, 1786, 1787, 1807, 1830, 1864, 1876, 1897, 1899, 1918 und 1920
1931 
wurde in Schellenberg eine Pegelanlage eingerichtet. Nach den Pegelaufzeichnungen sind die Hochwässer 1954 und 1959 eindeutig mit Hochwasserspitzen von 3,50 m bzw. 3,59 m nachgewiesen. 1965 ließ man den Pegel in Schellenberg wieder auf und nahm einen neuen Pegel in Berchtesgaden in Betrieb.

Allerdings findet die Redaktion immer „Experten“, welche ihre Ansicht bestätigen. Ich habe dieses jeglicher redaktionellen Sorgfalt Hohn sprechende Vorgehen der Redaktion gegenüber schon oft bemängelt:
[Link] EIKE 27.06.2020: Ein Zeitungsredakteur durch den Stadtwald ging um den Klimawandel persönlich zu sehen
Anmerkung: Der Artikel stammt von mir, Herr Frey hat ihn freundlicherweise eingepflegt.

Welche „Experten“ es hierzu sind, lässt sich in von der Redaktion übernommenen dpa-Artikeln nachlesen:
Langstrecken-Luisa, die heilige Greta, Kabarettist von Hirschhausen, der sich inzwischen für keinem Unsinn zu schade ist:
[Link] EIKE 22. Januar 2021, HKuntz: Die Hitzetoten des Dr. von Hirschhausen
[Link] EIKE 14.07.2019, HKuntz Der Mensch bekommt Fieber, bekommt es unsere Erde damit auch?
inzwischen ergänzt durch „Mr. Coronaapokalypse“, Herrn Lauterbach, der sich mit der Klimaapokalypse wohl früh genug ein neues, zukunftsträchtigeres Betätigungsfeld sucht.
Tichys Einblick: BEI MAYBRIT ILLNER Mutter Erde ist krank“ – die Klimaesoterik-Kombi nutzt die Hochwasserkatastrophe für ihren apokalyptischen Tanz

Die bewährten Klimaalarmisten Herr M. Latif und Herr Rahmstorf reihen sich ich in diese Riege wie üblich mit ein:
FALSCHE PROPHETEN Faktencheck: Was das Hochwasser wirklich mit „Klima“ zu tun hat. | EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie (eike-klima-energie.eu)

Nachträgliche Ergänzung
Herr Rahmstorf bezieht sich auf Studien des PIK. Schaut man in eine solche Studie, zum Beispiel aus dem Jahr 2015: „Increased record-breaking precipitation events under global warming“
stellt man fest, dass die „Analyse“ auf einem Datensatz HadEX2 beruht. Mit diesem soll es möglich sein, weltweit Starkregentrends ab dem Jahr 1901 zu ermitteln – genauer, die Ereignisse zu zählen – und dann zu „berechnen“, um wie viel höher diese waren, als es ohne Klimawandel gewesen wäre.

Nun betrachte man, dass es im schon länger industrialisierten Deutschland nicht einmal für Hoch-Risikogebiete ausreichend Daten gibt (Bilder 2; 3; 25). In den meisten Messreihen fehlen am Anfang die Niederschlagswerte und beginnen erst grob mit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Wirklich genaue Werte gibt es ungefähr ab dem Jahr 2000.

Bild 29.2 Info des DWD zu Starkregendaten

Trotzdem „kann“ das PIK ermitteln, dass Extremniederschlag seit dem Jahr 1901 weltweit zunimmt.
Der Autor behaupte ganz frech: Kann es nicht, weil im Datensatz die Daten dazu fehlen. Aber mangelhafte Daten statistisch sauber bearbeitet reicht aus, um eine „wissenschaftliche“ Studie zu generieren, vor allem, wenn das Gewünschte dabei herauskommt …

Doch so unterschiedlich sie sind, alle diese „Klimawandelzeugen“ haben eine Gemeinsamkeit: Die gleiche Meinung wie die Redaktion. Diskussion darüber somit ausgeschlossen, auch gar nicht gewollt.

Die Redaktion schreibt
… Da ist es umso erstaunlicher, dass zumindest vor der Flutkatastrophe an Rhein und Ruhr immer noch manche Politiker und Wirtschaftsvertreter auf die Bremse treten, wenn es um den Klimawandel geht.

Gegendarstellung
Bisher gab es immer noch eine etwas (zögerliche) kleine Opposition gegen die Klimahysterie und den damit (nicht nur) von Deutschland angezettelten, finanziellen Wahnsinn. Deutschland reduziert mit seinen Billiarden an Klimarettungsausgaben die Welttemperatur im Jahr 2100 um ca. 0,05 Grad Celsius. Den Ausgaben steht also kein auch nur entfernt messbarer „Temperaturnutzen“ gegenüber.

Bild 30 Thema: Zum CO2-Forcing. Auszug aus einem Foliensatz des Autors

Sogar Frau Merkel weiß das. Es ist ihr aber vollkommen egal, denn für Sie ist alleine entscheidend, dass Deutschland der Welt gegenüber eine Vorbildfunktion (im sinnlosen Geldausgeben) wahrnimmt. Auf dem internationalen Parket hat man am leichtesten viele Freunde, wenn man Geld (in Massen) verschenkt.

Wie man sich sinnvoll gegen die seit vielen Jahrhunderten regelmäßig vorkommenden Wetterunbilden schützen kann, ist hinreichend bekannt. Doch nicht nur im Ahrtal wurde das Wetter behördlicherseits sträflichst ignoriert.

Tichys Einblick, 20. Juli 2021: RÜCKHALTEBECKEN NICHT GEBAUT
Flutgefahr seit Jahren bekannt: Die NRW-Regierung wettete gegen die Katastrophe
Die akute Hochwassergefahr mit den schlimmsten Szenarien für Stolberg war der nordrhein-westfälischen Landesregierung von Armin Laschet seit Jahren bekannt. Aber sie wettete dagegen und baute die geforderten Rückhaltebecken nicht …

Um eine solch naheliegende – und lösbare – Gefährdung anzugehen, ist Geld und behördliche Verantwortung, verbunden mit Tatkraft – auch gegen die inzwischen immer vor Ort auftretenden NGOs und Bürgerinitiativen gefordert. Kaum mehr denkbar von einer Politik, die sich von freitagshüpfenden Kindern auf der Nase herumtanzen und vorführen lässt.

Viel leichter ist es da, CO2 zu vermeiden. Das wird immer positiv betrachtet und erfordert keinerlei Wissen um klimatische Zusammenhänge oder nützliche Lösungen. Es reicht, googl nach den „vermiedenen“ kg CO2 zu fragen.

Bild 31 Thema: Reduzierung des extrem komplexen Klimas auf einen Wirkungs-Parameter. Auszug aus einem Foliensatz des Autors

Welche extremen Kosten (weitgehend ohne Nutzen) die Bürger dafür noch zu tragen haben, ist den Hüpfkindern – die es in späteren Jahren richtig zu spüren bekommen werden – gar nicht klar.

Aber wenigstens wurde damit ein neuer Treppenwitz der Geschichte geschaffen: Kinder hüpfen erstmals (unterstützt von ihren Eltern), damit ihre Eltern und später auch sie mehr Steuern zahlen müssen.
Bei den Kindern kann man argumentieren, dass sich der Ausfall an Unterrichtszeit bemerkbar macht. Bei den Eltern kann das aber nicht sein.

Die Redaktion schreibt
Eine wichtige Debatte.
Aber auch sie hat letztlich das Ziel, Emissionen zu verringern. Zu diesem Ziel ist die Politik kürzlich sogar geradezu verurteilt worden, im wahrsten Wortsinn – vom Bundesverfassungsgericht. Seine spektakuläre Entscheidung setzt die Regierenden unter Handlungsdruck: Es muss sehr rasch sehr viel mehr passieren für den Klimaschutz. Ähnliche Urteile gab es in anderen Staaten gegen große Konzerne, die zu einem nachhaltigeren Verhalten gezwungen wurden.

Gegendarstellung
Über das von der Redaktion so gelobte Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts kann man auch gegenteiliger Ansicht sein. Auf jeden Fall demonstriert es den für unser Merkelland so typischen und durchgreifenden Verfall, hier der fehlenden Neutralität und Sorgfalt unserer Justiz:
Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts: War eine Verfassungsrichterin befangen? – Vernunftkraft. (vernunftkraft-hessen.de)
Karlsruhe installiert mit dem Klima-Urteil eine präventive Notstandsverfassung (tichyseinblick.de)
Das Verfassungsgerichtsurteil zum Klimaschutz stützt sich auf fragwürdige Quellen (tichyseinblick.de)
Inzwischen ergänzt um ein Buch, welches die klimafachlichen Fehlannahmen des Gerichtes listet und analysiert:

Bild 32 Kritisches Buch zum Klimaurteil

Bild 33 Thema: Klimaurteil. Auszug aus einem Foliensatz des Autors

Wenn man sich das Urteil durchliest fällt auf, dass vom Gericht keinerlei Gegenargumentation berücksichtigt wurde. Die Bundesregierung als Angeklagter glänzt mit fehlender Argumentation, beziehungsweise Übernahme der der Klagenden. Rein zufällig scheint auch zu sein, dass kurz zuvor ein als Vorsitzender eigentlich nicht befähigter „Merkeldiener“ in das Amt gehievt wurde und die leitende Richterin mit einem GRÜNEN Lokalpolitiker (lt. Frankfurter Neue Presse „heimlicher Herrscher“ der (Frankfurter) Grünen) verheiratet ist:
Rot-grüne Tischgespräche: Ein Ehepaar zwischen Verfassungsgericht und Klimapolitik (tichyseinblick.de)
Spektakulär ist die Entscheidung des Gerichtes auf jeden Fall. Denn es erinnert daran, dass mit solchen Mitteln schon zu dunklen Zeiten die „richtigen“ Urteile vorherbestimmt wurden.

Auch die Argumentation erinnert an finstere Zeiten: Gerichte sind ausschließlich dazu da, sicherzustellen, dass Gesetze eingehalten werden. Es ist nicht deren Aufgabe, darüber nachzudenken. Traut sich ein Richter doch einmal so etwas Verwerfliches zu tun, muss er im Merkelland mit Hausdurchsuchungen rechnen.
Tichys Einblick, 30. Juni 2021: NACH MASKEN-URTEIL Erneute Razzia bei Weimarer Richter: “Einschüchterung einer unabhängigen Richterschaft
Das Urteil demonstriert zudem, dass sich die Juristerei seit vielen Jahrhunderten wenig verändert hat.
Unsere Amtskirchen freuen sich. Mit diesem Urteil ist endlich ihre mittelalterliche Hexenverfolgung höchst-richterlich sanktioniert und als durch das Grundgesetz verpflichtend festgeschrieben.

Denn auch die Hexenjäger wussten dank wissenschaftlicher Expertisen (der „Hexenbulle“ Summis desiderantes affectibus und dem Lehrbuch für Hexenjäger „Hexenhammer“ Malleus maleficarum) dass es Hexen und durch diese schlimmste Schäden gibt. Mit jeder gefundenen Hexe konnte sie es auch (nach deren oft unfassbar grausamen Folterung) anhand der Geständnisse überzeugend neu und juristisch unanfechtbar bestätigen.
Aufgrund dieser wissenschaftlich begründeten Sicherheit waren auch sie nach der aktuellen Auslegung unseres Grundgesetzes – um die Zukunft der Christenheit sicherzustellen – , gezwungen, die Hexenbrut zu verfolgen und auszurotten, …

Niemand war in der Lage, Zweifel zu äußern oder gar Gegenbelege beizubringen. Denn wer es wagte, überlebte es nicht. Und so gelang es dieser unbezweifelbaren Wissenschaft, in fast allen christlichen Ländern Staat und Gesellschaft zu durchdringen und zu beherrschen. Dass man als Hexen-Wissenschaftler und Hexenjäger (erfolgsabhängig) enorm gut verdienen konnte, ist eine weitere Parallele.

Der Papst war am 11.04.2021 mit seiner (sehr, sehr schwachen) „Entschuldigung“ für die Hexenverfolgung lediglich etwas zu früh dran.
Wir sind kirche.at: In einer Predigt am 11. April bedauerte er, dass Personen „obwohl [sie] unschuldig waren: verurteilt [wurden] mit dem Wort Gottes gegen das Wort Gottes“. Schuld an diesen Exzessen seien „Buchstabengelehrte“, für die nur ihr „Schema von Gesetzen“ wichtig seien und die „vielen Worte und Dinge, die sie konstruiert hätten“. (JA vom 24. 4.)

Dass auch in anderen Ländern wie bei uns die Umwelthilfe e.V. und Greenpeace, den Wählern die Macht genommen haben und ungefragt die Politik lenken, schlimmer: „Hüpfkinder“ politische Entscheidungen prägen, ist keine positive Bestätigung. Es ist ein Rückschritt, dass wieder Kinder instrumentalisiert und deren Unwissen, aber Begeisterungsfähigkeit für politische Zwecke missbraucht werden.

Die Redaktion schreibt
Am Mittwoch hat die EU-Kommission ihren Klima-Fahrplan vorgestellt. Er ist keineswegs perfekt, da ist noch viel Detailarbeit zu leisten. Aber: Der Kontinent schickt sich an, klimaneutral zu werden – ein ebenso ehrgeiziges wie buchstäblich notwendiges Ziel.

Gegendarstellung
Dieser Klima-Fahrplan reiht sich nahtlos in „von der Laien`s“ Fehlleistungen ein. Wäre es nicht so, hätte Angela diese „wandelnde Föhnwelle“ nie in diesen EU-Job geschoben (rein persönliche und nicht belegbare Meinung des Autors).

Allerdings hat diese Person geholfen, dass Deutschland in Zukunft Kriege gewinnt, nachdem von ihr zielführend erstmals schweres Kriegsgefährt gendergerecht und wirklich diskriminierungsfrei auch für Hochschwangere ertüchtigt wurde:
FAZ, 06.02.2015: PUMA-LIEFERVERZUG: Schwangerenschutz beim Panzerfahren
(Andere Quelle, da FAZ hinter Bezahlschranke): … Für Heiterkeit in Industriekreisen sorgt beispielsweise der Umstand, dass im Innenraum des Schützenpanzers Puma nach Maßgabe der Arbeitsstättenverordnung so gute Klimabedingungen herrschen müssen, dass selbst für hochschwangere Soldatinnen die Beförderung bei einem Gefechtseinsatz noch möglich ist.
Nach so viel Erfolg im Gewinnen zukünftiger Kämpfe ist eine Vorreiterrolle beim größten Kampf – dem gegen das Klima – geradezu ein Muss.

Nur hat sich „von den Laien“ noch in keiner Position irgendwelche Gedanken über Kosten-Nutzenbetrachtungen gemacht. Unter ihrer Regie stiegen stets nur die Kosten. Die aber teils ins Uferlose.
Und so kann man es mit dem Klimaschutz auch sehen. Kosten von mehreren Billiarden EUR steht ein nicht messbarer Nutzen gegenüber. Noch schlimmer, da der anthropogene Anteil noch immer nicht bewiesen (sondern weiterhin ausschließlich simuliert) ist, bleibt weiterhin fraglich, ob dadurch ein Nutzen entstehen kann.
Auf jeden Fall wird damit erreicht, dass für notwendige und wirklich sinnvolle Maßnahmen gegen Wetterextreme nicht mehr ausreichend Geld zur Verfügung bleibt.

Im Gegensatz zu Merkeldeutschland hat sich das Ausland allerdings richtig aufgestellt. Deutschland verschenkt nun an Länder, deren Bürger reicher sind als die schon länger hier lebenden viel Geld, damit deren armen Regierungen ihre Infrastruktur (und Sozialgeschenke) erneuern und ausbauen können.

Bild 34

Tichys Einblick, 8. Juli 2021: Absurdes Theater: Die EU genehmigt, was Deutschland selbst bezahlt
Die EU-Kommission „genehmigt“ den deutschen Wiederaufbauplan über 25,6 Milliarden Euro. Dass Deutschland netto rund 66 Milliarden einzahlt, unterschlägt Ursula von der Leyen.
(Andere Quelle): „Zum Schluss möchte ich Dir einfach noch mal danken“, lobte von der Leyen die Zusammenarbeit mit Merkel. Der „Next-Generation-EU“-Fonds wäre ohne die deutsche Ratspräsidentschaft und insbesondere den Einsatz Merkels nicht möglich gewesen. „Heute sehen wir das Ergebnis, und da können wir stolz drauf sein.“

Als nächstes reist von der Leyen nach Rom – mit noch mehr Geld im Gepäck: Italien soll gut 190 Milliarden Euro bekommen …

Bild 35 Frau v. d. Leyen lässt sich feiern, weil sie von abgegebenen 66 Milliarden Euro 26 Milliarden zur Verwendung nach EU-Vorgaben zurückbringt

In Deutschland mit seinem reichen Staatsapparat ist die Infrastruktur zwischenzeitlich ebenfalls erkennbar verlottert. Dafür sollen nun die im EU-Vergleich eher armen Bürger spenden.

Bild 36

Die Redaktion schreibt
… Bis vor der Katastrophe warnten etliche Politiker im Einklang mit Industrie-Vertretern vor zu dirigistischen, zu radikalen Beschlüssen. Deutschland und Europa müssten wettbewerbsfähig bleiben. Ja, das muss es, selbstverständlich. Aber das geht vor allem durch modernste, umweltfreundliche Technik. Dass die höchst wettbewerbsfähig sein kann, das haben viele Unternehmen längst verstanden. Im Übrigen setzen auch die USA unter Joe Biden, setzt auch China auf eine grünere Wirtschaft – der Wettlauf um den Vorsprung in Sachen nachhaltiger Technik hat längst begonnen. Kluge Politik kann ihn befördern und beschleunigen, damit Deutschland und Europa nicht abgehängt werden – und damit wir uns nicht an derart verheerende Wetter-Katastrophen gewöhnen müssen.

Gegendarstellung
Man merkt immer deutlicher, dass die Redaktion (vorwiegend studierte Politologen, ansonsten Geisteswissenschaften) wie unsere Politikerkaste jegliche Bodenhaftung verliert.

Kann die Redaktion irgend eine der hochsubventionierten, „umweltfreundlichen Techniken“ nennen, welche „höchst wettbewerbsfähig“ wäre und auch nur entfernt ohne Subventionen in größerem Maßstab existieren könnte?
Dem Autor fällt keine ein. Aber einige, die inzwischen der Vergangenheit angehören oder inzwischen vorwiegend im Ausland produziert und nach Deutschland verkauft werden.
Selbstverständlich auch in hoch-subventionierter Forschung befindliche, wie die GRÜN-gehypte, rettende Wasserstofftechnologie. Seit hundert Jahren ist diese Technologe bekannt und aus guten Gründen nie über ein Nischendasein hinausgekommen.
Dank Subventionierung, vielen Politikersprüchen und einer neuen Generation (gegen Bares) sofort alles versprechender Start-Ups soll diese (sündhaft teure und gefährliche) Technologie weltweit eine führende Rolle bekommen? Das glauben nur Herr Aiwanger und die Redaktion …

Von wirklich zukunftsweisenden – da den Energiemangel lösenden – Technologien wie moderner Reaktortechnik hat sich Deutschland verabschiedet. Die aus dem Mittelalter importierten Windräder und deren oft unsinnigen Abwandlungen kann jeder bauen, der genügend große Fabriken hat.

Gerade kann man lesen, dass die Chinesen wieder in einer ursprünglichen Domäne deutscher Ingenieurskunst weltmarktführend werden:

Bild 37

Wenn die CHinesen einmal auch den Maschinenbau und industrielle Steuerungstechnik angehen, ist der letzte Zug (und damit der Lebensstandard) in Deutschland abgefahren.

das haben viele Unternehmen längst verstanden“ ist eine reine – oft wiederholte – substanzlose Floskel.
CEO Kaeser ist ein Musterbeispiel.
Er hat es verstanden: Ich muss mich Annalena andienen:
SZ 2.6.2021: Bundestagswahl 2021: Ex-Siemens-Chef Kaeser wirbt für Baerbock
Der ehemalige Siemens-Chef Joe Kaeser wirbt vehement für die grüne Kanzlerkandidatin. „Die größte Glaubwürdigkeit für eine nachhaltige und langfristige Erneuerung hat sicherlich Annalena Baerbock“, sagte Kaeser der Süddeutschen Zeitung. „Was ihre Auffassungsgabe und Interesse betrifft, erinnert sie mich sehr an unsere heutige Bundeskanzlerin.“

Er wird denken (rein persönliche, unbelegbare Meinung des Autors): Nur wenn diese Partei bald mit ans Ruder kommt, bleiben die erforderlichen Subventionen sicher weiter bestehen, werden vielleicht sogar ausgebaut. Andernfalls fährt mein Konzern „Energie“, der sein über viele Jahrzehnte lukratives Standardgeschäft verloren hat und sich nun auf die am Subventionstropf hängenden, „Neuen Energien“ fokussiert in die Pleite, zumindest zu den bereits angekündigten in weitere Entlassungswellen.

Bild 38 Siemens Energie Aktie, Chart

Sowieso zeigt Herr Kaeser seltsame Vorstellungen über die Ausbildungs-Anforderungen an Vorstandsmitglieder, sofern diese weiblich und ausreichend GRÜN sind …

Fazit
Ein solches erspare ich mir. Die enormen Differenzen zwischen der „Information“ der Redaktion und den Hintergrunddaten sprechen ausreichend für sich.

Nachträgliche Ergänzung
Für unsere Politiker kommen die Unwetter zur richtigen Zeit. Nachdem „Corona“ bei weitem nicht so erfolgreich verlief, wie es sich die vielen politischen Corona-Krisenmanager gewünscht haben, startet endlich wieder das Thema, bei dem es politisch nichts zu verlieren gibt, da bis zum Beleg des nicht vorhandenen Nutzens im Jahr 2100 keiner mehr eine Wahl gewinnen muss.

Entsprechend knackig fallen Sprüche zu diesem Krisenmanagement aus:
Bayern: Söder stellt Pläne für Klimaschutz vor – Bayern – SZ.de (sueddeutsche.de)
Die jüngsten Hochwasserkatastrophen in Deutschland belegen nach Ansicht von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder den fortschreitenden Klimawandel. „Wir stehen an der Schwelle epochaler Veränderungen“, sagte der CSU-Chef am Mittwoch im Bayerischen Landtag bei seiner Regierungserklärung. Seit Jahren sei es in Bayern zu warm und zu trocken. „Bayern ist im Klimastress.“
Die Unwetter seien deutliche Warn- und Weckrufe, betonte Söder. Das Klima ändere sich rasant – nicht irgendwo auf der Welt, sondern mitten in Bayern und Deutschland. „Entweder wir verstehen und handeln“ oder die Folgen seien unabsehbar. „Wer Klimaveränderungen leugnet, versündigt sich an der nächsten Generation.“

Bayern will 22 Milliarden in den Klimaschutz stecken – Region | Nordbayern
Anmerkung: Für die im Ahrtal von der Flut betroffenen, sollen aber die Bürger spenden.

Und wie Deutschland, „bewegt“ endlich einmal auch Bayern (nicht nur mit dem Oktoberfest) die ganze Welt:
Freie Wähler: (Fraktionschef Streibel) Bayern, sagt er, „wird der Wasserstoffstandort in der Welt.“

Der ganze, nun offen zutage getretene Wahnsinn und die Reaktionen von Merkels Gruselkabinett ist zusammengefasst beschrieben:
[Link] Tichys Einblick: Im Totalglobalhauptamt spricht man deutsch
Nach der Flutkatastrophe übertreffen sich Politiker und Medien in Forderungen nach noch mehr Weltklimaschutz von Berlin und Brüssel aus. Lokales Versagen können sie kaum erkennen. Ein Land, in dem Sirenen nicht funktionieren, soll jedenfalls die Erde retten

Herr M. Latif hat an einer Stelle Recht:
[1] Herr Latif dann bei der Frage, was denn das Ungewöhnliche an den Überschwemmungen der vergangenen Woche gewesen sei … sagte er laut FAZ: „Es gab bisher materielle Schäden. Jetzt sterben viele Menschen. Das war vorher nur in Entwicklungsländern so …
Das stimmt. Unter Merkel ist Deutschland an vielen Stellen wie ein Entwicklungsland geworden …

An die Redaktion am 20.07.2021
Autor
Nachträgliche Ergänzungen bis 27.07.2021 zugefügt

Hat die Redaktion darauf reagiert? Ja.
Am 27.07. erschien in der Ausgabe eine Meldung der dpa über die aktuell laufenden, vorbereitenden Klimagespräche des IPCC.
Dazu kam der unvermeidbare Leitkommentar: „Was muss noch passieren? Klimaschutz ist keine Option, sondern Pflicht“
„Die Einschläge kommen immer näher: Das Hochwasser in Teilen Deutschlands hat uns schmerzhaft vor Augen geführt, dass Wetterkapriolen sich längst nicht mehr auf weit entfernte Regionen beschränken …denn erschreckend und unverantwortlich ist derzeit … das Schneckentempo in der Klimapolitik. Sehenden Auges übergeben wir unseren Kindern einen Planeten in desolatem Zustand … “
Sofern mit dem „desolaten Zustand“ der unseres Bildungssystems, historisches – also wirkliches – Klimawisse und der Infrastruktur gemeint ist, stimmt der Autor vorbehaltlos zu.

Quellen

[1] EIKE, Juli 23, 2021: Die CO2-Panikmache und die Wahrheit
[2] Dr. Karl August Seel: Die Ahr und ihre Hochwässer in alten Quellen
[3] web.de, 20.07.2021: Biologe über Flut im Ahrtal: „Alles auf den Prüfstand stellen, um weiteren Katastrophen

[4] Neue Zürcher Zeitung, 23.07.2021: DER ANDERE BLICK

 

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken