Es manifestieren sich darin erhebliche Zweifel an den Klimamodellen. 558 Klimaforscher aus über 30 Nationen äußerten sich ausführlich zu einer beachtlich detaillierten Reihe von 106 Fragen zur Klimaforschung.
Die Befragung hat eine enorme Bedeutung für unser Land, da unsere Politik von der Annahme ausgeht, es bestünde weltweit ein Konsens unter den Wissenschaftlern, die Klima-Debatte sei beendet, und die Wissenschaft sei ?settled?. Und diese Konsens-Annahme liefert der Politik die zentrale Begründung dafür, uns Bürgern und der Wirtschaft die exorbitanten Kosten für den Klimaschutz aufzubürden.
Die Politik kann gar nicht anders, als sich auf die Konsens-Annahme zu stützen, denn wer kann schon die überaus komplexe Klimamaterie in der ganzen Breite begreifen? Waren vor 100 Jahren meist Meteorologen mit der Klimaforschung beschäftigt, so gibt sich heute fast ein komplettes a-b-c- der Wissenschaftsfakultäten ein Stelldichein, zum Beispiel: Astronomen, Biologen, Chemiker, Geologen, Mathematiker, Ozeanologen, Physiker, Programmierer, Soziologen bis hin zu Zukunftsforschern. Daraus resultiert der geradezu magische Reiz der Konsens-Annahme, die sich trefflich in jeder Diskussion als ultima Ratio einsetzen lässt. Und genau diese Konsens-Annahme wird durch die vorliegende Studie mit der Gewalt eines Tsunami erschüttert.
Da wurde nämlich gefragt: ?How well do you think atmospheric climate models can deal with the following processes?? Also, wie gut können die atmosphärischen Klimamodelle mit den folgenden Prozessen umgehen. Im Einzelnen wurden 6 Teilprozesse abgefragt: Hydrodynamik, Strahlung, Wasserdampf, Wolken, Niederschlag und Konvektion. Das Ergebnis, gemittelt über die 6 Teilprozesse: Die 558 Forscher gaben der Eignung der Modelle auf der Skala von 1 (sehr schlecht geeignet) bis 7 (sehr gut geeignet) nur 3,8 Punkte.
Was heißen diese 3,8 Punkte konkret? Dazu rechnen wir wegen der ungewöhnlichen Skala das Ergebnis in verständliche Prozentwerte um: 4 Punkte wäre die Mitte der Skala, also ein ?unentschieden? oder ?wir wissen es nicht?. So bedeutet 3,8 etwas wie ?eher schlecht geeignet?. In Prozentwerte umgerechnet entsprechen diese 3,8 Punkte auf der Skala 1-7 einem Wert von 47,5% des Skalenbereichs. In Personen-Aquivalent ausgedrückt heißt das: Nur knapp die Hälfte der 558 Wissenschaftler, rechnerisch 265 Forscher, glauben an die Eignung der Klimamodelle! Und die andere Hälfte ? die anderen 293? Ja Herrgott noch einmal, die sind skeptisch!
Diese eine irritierende Aussage steht nun wie ein Granitblock mitten auf der Autobahn der Klimaschützer. Und alle anderen Details und Erörterungen der umfangreichen Studie werden zu papierenem Beiwerk. Wenn man allerdings die Details der Studie liest, findet etliche Bestätigungen der kritischen Grundaussage.
Wer jetzt meint, diese kritische Forschergemeinschaft sei eher klein, das sei doch nur eine beliebige Stichprobe, der rechne: 558 mal 52,5 % Skeptiker ergibt gut 290 Personen. Und nun stelle er sich diese 290 Modell-Skeptiker bildlich in einem Kongress-Saal vor. Wenn jeder von diesen kritischen Forschern einen Aktenordner voll mit seinen Bedenken gegenüber den IPCC-Modellen dabei hat und diese Ordner alle an der Wand des Saales aufgereiht werden, so schaffen die 290 Ordner ein über 20 Meter langes Kompendium von wissenschaftlichem Material gegen die offiziellen Klimamodelle.
Das ist ein vernichtendes Urteil für die Konsens-Annahme, die ja erst ab einen Wert von mindestens 6 Punkten oder optimal 7, also nahe der 100% Zustimmung, guten Gewissens behauptet werden darf. Bei nicht einmal der Hälfte an Zustimmung verbietet es sich kategorisch, an einen Konsens überhaupt zu denken, geschweige denn von einem Konsens zu sprechen! Es erhebt sich die beängstigende Frage: wer ist es, wer hat die Stirn, bei nicht einmal der Hälfte Zustimmung von einem Konsens zu sprechen? Das ist fast so, als behauptet der Stabhochspringer nach seinem Sprung über 2 Meter 50, ihm stünde die Goldmedaille zu!
Die Autoren sprechen jedenfalls nicht von ?Konsens?! Stattdessen platzieren sie dieses hochexplosive Befragungs-Ergebnis mutig als Tabelle 1 bereits auf Seite 5 der Studie. Und auch in der Zusammenfassung auf Seite 7 erteilen sie klipp und klar der Konsensbehauptung eine Absage: ?Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die ganze Sache weit davon entfernt ist, wissenschaftlich entschieden zu sein?.
Da reibt sich der von Ökosteuer bis zur Spritpreisexplosion gebeutelte Bürger verwundert die Augen. ?Spinne ich oder spinnen die anderen?? stößt so mancher aus, der diese frappierenden Zahlen zu sehen bekommt.
Das sind allerdings bisher nur ganz wenige, denn die Studie wird von den Medien schlicht totgeschwiegen. Die Mainstream-Publizisten, bei denen sie sicher auf dem Schreibtisch landet, legen sie still beiseite, denn sie führt die landauf landab gepredigte Behauptung vom ?Klimakonsens? eindeutig ad absurdum.
Hier finden Sie die GKSS Studie von 2004 und hier weiteres Hintergrundmaterial
CS & Michael Limburg für EIKE
Buch v. Storch.pdf
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten: