Vijay Jayaraj

Im Zeitalter der Sensationslust und der Clickbait-Schlagzeilen nimmt die Darstellung des heißen Wetters durch die Medien als Zeichen der Endzeit einen apokalyptischen Ton an.

Jeder heiße Sommer wird als weiterer Beweis für eine bevorstehende Klimakatastrophe angepriesen, wobei wenig Raum für Nuancen oder objektive Analysen bleibt. In der Übertreibung geht die unbequeme Wahrheit unter, dass kaltes Wetter tatsächlich eine weitaus größere Bedrohung für das menschliche Leben darstellt als Hitzewellen.

Mit anderen Worten: Nein, wir werden diesen Sommer nicht alle verglühen – und vielleicht überleben sogar mehr von uns den nächsten Winter.

Im Gegensatz zu den Bemühungen der Medien, aus der Wärme ein Feindbild zu machen, verfügen die Menschen über physiologische Schutzmechanismen und haben sich in ihrem Verhalten so angepasst, dass sie warmem Wetter standhalten und darin sogar gedeihen können.

Unser Körper verfügt über wirksame Kühlmechanismen, wie z. B. das Schwitzen, die dazu beitragen, die Körpertemperatur zu regulieren und Überhitzung zu vermeiden. Darüber hinaus ist der Mensch in der Lage, Schutz vor der Sonne zu suchen und Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Auswirkungen der Hitze zu mildern. In warmen Klimazonen haben Gesellschaften kulturelle Praktiken und Infrastrukturen entwickelt, um mit hohen Temperaturen zurechtzukommen, z. B. Siesta, schattige Plätze im Freien und Kühlsysteme.

Im Gegensatz dazu stellt kaltes Wetter eine heimtückischere und oft übersehene Bedrohung dar. Wenn die Temperaturen sinken, hat der menschliche Körper zahlreiche Probleme, seine Kerntemperatur zu halten. Längeres Ausgesetztsein gegenüber kaltem Wetter kann zu Unterkühlung, Erfrierungen und anderen gesundheitlichen Komplikationen führen.

Unterkühlung liegt vor, wenn die Kerntemperatur des Körpers unter 35 Grad Celsius fällt. Erfrierungen treten auf, wenn die Haut und das darunter liegende Gewebe erfrieren. Herzinfarkte treten bei kaltem Wetter häufiger auf, da das Herz mehr arbeiten muss, um Blut zu pumpen.

Die Risiken steigen in Regionen, in denen die Infrastruktur und die gesellschaftlichen Anpassungen an die extreme Kälte nicht vorhanden sind. Unzureichende Heizsysteme, unzureichende Kleidung und begrenzter Zugang zu warmen Unterkünften tragen zu einer erhöhten Anfälligkeit während Kälteperioden bei.

Kälte ist überall auf der Welt ein viel größerer Killer als Hitze – sogar in meinem Heimatland Indien, wo die Sommertemperaturen regelmäßig über 40 Grad Celsius liegen. Wissenschaftlichen Studien zufolge sind extreme Temperaturen für 6,5 Prozent aller Todesfälle in Indien verantwortlich. Von diesen Todesfällen werden 88 Prozent durch kaltes Wetter und nur 12 Prozent durch heißes Wetter verursacht.

Eine Gruppe von Forschern aus drei Kontinenten veröffentlichte eine von Fachleuten begutachtete Studie über die Temperaturen in Westindien über einen Zeitraum von neun Jahren. Sie stellten fest, dass das höhere Risiko, an den Folgen von Kälte zu sterben, „im Widerspruch zu den Warnungen und Maßnahmen steht, die die Behörden in Erwartung des Klimawandels ergriffen haben“.

Trotz der überwältigenden Beweise für die größeren Gefahren des kalten Wetters bleiben diese oft unbemerkt. Die selektive Berichterstattung der Medien neigt dazu, sich mehr auf Hitze als auf Kälte zu konzentrieren, was ein verzerrtes Verständnis der klimabedingten Risiken aufrechterhält und den öffentlichen Diskurs über umfassende Strategien zur Eindämmung der Gefahren des kalten Wetters behindert.

Darüber hinaus ignorieren oder verzerren die Medien historische Langzeittrends, die zeigen, dass die Wärme unseres derzeitigen Klimas trotz des Klimawandels weder ungewöhnlich noch beispiellos ist. Daten aus dem Sonderbericht Klimawissenschaft des Bundesforschungsprogramms zum Globalen Wandel zeigen, dass es in den letzten 10 Jahren in den USA weniger Hitzetage pro Jahr und weniger intensive Hitzeperioden gab als noch vor 90 Jahren. Nein, wir verglühen nicht plötzlich. Es gibt heißes Wetter, und das ist nichts Neues.

Um der ganzen Panikmache in den Medien etwas mehr Kontext zu verleihen: Am 27. Juni 1915 wurde an der Station Fort Yukon in Alaska eine Temperatur von 38 Grad Celsius gemessen. In diesem Jahr lag die Temperatur am selben Tag bei nur 18 Grad. Im Jahr 1936 wurden in acht US-Bundesstaaten Temperaturen von über 49 Grad Celsius gemessen, was den Juli und August dieses Jahres zu einem der heißesten der Geschichte machte. Und nach Angaben der Nationalen Zentren für Umweltinformationen der NOAA haben 44 der 50 US-Bundesstaaten ihre Höchsttemperaturen vor dem Jahr 2000 und 32 von ihnen vor 1950 aufgestellt oder zumindest erreicht.

In seinem Buch „Apocalypse Never“ schreibt Michael Shellenberger: „Die Nachrichtenmedien … sind schuld daran, dass sie den Klimawandel und andere Umweltprobleme als apokalyptisch dargestellt haben und es versäumt haben, sie in ihren globalen, historischen und wirtschaftlichen Kontext zu stellen.“

Die Entscheidung der Medien, die Menschen sowohl über historische Daten als auch über die relativen Risiken von Hitze und Kälte falsch zu informieren, offenbart ein Motiv zur Förderung der Klimaangst.

Vijay Jayaraj is a research associate at the CO2 Coalition. He holds a master’s degree in environmental sciences from the University of East Anglia.

Link: https://thehill.com/opinion/energy-environment/4123520-the-medias-climate-fearmongering-doesnt-help-anyone/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken