Schlagwort: Statistik
Alle
Verkettete Unsicherheiten
von Chris Frey | Jan 18, 2023 | Klima | 1 |
Kip Hansen [Originaltitel: „Daisy-Chained Uncertainties“ Daisy = Gänseblümchen. – Alle...
WeiterlesenUnbekannt, unsicher – oder beides?
von Chris Frey | Jan 6, 2023 | Klima | 33 |
Kip Hansen [Alle Hervorhebungen in diesem Beitrag im Original!] „Menschen verwenden Begriffe wie...
WeiterlesenZahlen – verzwickte, verzwickte Zahlen: Teil 3
von Chris Frey | Aug 29, 2022 | Klima | 10 |
Kip Hansen [Alle Hervorhebungen in diesem Beitrag im Original] In dieser Reihe von Essays geht es...
WeiterlesenSpaß mit statistischen Trends
von Andreas Demmig | Aug 20, 2022 | Klima | 4 |
Kip Hansen – 17. August 2022
Ich habe für Buchprojekte anderer Leute recherchiert (ich selbst schreibe keine Bücher). Eines der Themen, die ich mir kürzlich angesehen habe, war das USCRN – US Surface Climate Observing Reference Networks (noaa.gov) ; Selbst beschrieben als „Das US Climate Reference Network (USCRN) ist ein systematisches und nachhaltiges Netzwerk von Wetter-Überwachungsstationen mit Standorten in den angrenzenden USA, Alaska und Hawaii. Diese Stationen verwenden hochwertige Instrumente, um Temperatur, Niederschlag, Windgeschwindigkeit, Bodenbeschaffenheit und mehr zu messen.“
WeiterlesenEs mangelt nur an passendem Wetter, nicht an Willenskraft -das deutsche Energiedesaster
von Andreas Demmig | Feb 25, 2022 | Energie | 3 |
Andreas Demmig
Auch im Ausland, werden die Wirkungen der deutschen Obsession von Wind- und Sonnenstrom genau beobachtet. Wie Ihnen auf Eike bereits berichtet, stiegen die CO2 Emissionen („ach, diese Bösen“ – konnte ich mir nicht verkneifen). Hier nach Anregung durch verschiedene Recherchen, eine weitere Zusammenstellung für unsere Leser.
WeiterlesenEin linearer Exkurs
von Chris Frey | Jan 16, 2022 | Klima | 1 |
Willis Eschenbach In meinem vorigen Beitrag mit dem Titel [übersetzt] „Wo ist die Obergrenze der...
WeiterlesenKlimawandelforschung: Mehr als 20 Jahre Prognosen auf falscher Berechnungsbasis
von Michael Klein, ScienceFiles Letztlich sind die meisten empirischen Wissenschaften auf...
WeiterlesenDie globale Erwärmung ist im Gange – was bedeutet das?
von Chris Frey | Jun 25, 2021 | Klima | 4 |
So ein bisschen Erwärmung – na und? Bild: Uta Herbert / pixelio.de Andy May Die Konzepte und...
WeiterlesenMan glätte niemals Zeitreihen!
von Chris Frey | Jan 8, 2021 | Klima | 17 |
Briggs
Dieser Beitrag stammt zwar schon aus dem Jahr 2008, ist aber heute fast noch aktueller als damals. Auch Andy May hat in seinen jüngsten Beiträgen zur Messung der Wassertemperatur schon darauf verwiesen. Obwohl das alles längst bekannt ist, verstoßen die Klimaforscher seit Jahren und unbeeindruckt weiter munter dagegen. Deswegen ist diese Auffrischung notwendig. [hier]. Anm. d. Übers.
Ist die „amtlich verordnete Panik“ übertrieben? Eine mathematische Analyse
Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Thomas Rießinger
Betrachtet man die Anzahl der Sterbefälle in Deutschland seit dem Jahr 2006, so sieht man sofort eine steigende Tendenz – es fällt zwar auf, dass 2006 auch das erste vollständige Regierungsjahr von Angela Merkel war, aber solche Korrelationen sollte man nicht überbewerten. In den Jahren vor 2006 sah die Entwicklung der Sterbefälle noch etwas anders aus, doch ist nicht anzunehmen, dass eine mindestens 15 Jahre zurückliegende Tendenz sich auch heute noch auswirken sollte.
WeiterlesenUnd keiner lacht! – Erfolgreiche Falschnachrichten gegen die Kernkraft
von Walter Krämer
Die Niederlande planen den Wiedereinstieg in die friedliche Nutzung der Kernenergie, und zwar in großem Stil: Wie Ministerpräsident Rutte dieser Tage wissen ließ, soll das einzige aktuell noch in Betrieb befindliche Kraftwerk Borssele bei Vlissingen gleich mehrere Kollegen erhalten. Das sei nötig, so Rutte, um die Klimaerwärmung aufzuhalten und die Versorgungssicherung des Landes nicht zu gefährden. Bekanntlich produzieren Kernkraftwerke kein CO2.
Covid und Hurrikan: Anlass zum Nachdenken
von Chris Frey | Jun 22, 2020 | Klima | 20 |
Joe Bastardi
Wenn man von COVID ohne den Prozentsatz positiver Tests spricht, bekommt man ein unvollständiges Bild.
Falls man eine Million testen würde und davon wären 4% positiv, wären das 40.000 Fälle und eine gewaltige Spitze bei den absoluten Zahlen. Da aber die Gesamtrate bei 8% liegt, bedeutet das, falls wir diese Prozentzahl sehen, eine Abnahme. An einigen Tagen gibt es mehr, an anderen weniger Tests, und die positiven Tests pendeln entsprechend um jene 4%. Zu Beginn des Ganzen lag die Prozentzahl übrigens nahe 20% positiver Ergebnisse. Todesfälle sind auf 120 pro Woche gesunken im Vergleich zur Vorwoche. Es ist interessant zu sehen, wie sich das mit Bezug zum Wetter verhält, weshalb mich das alles so interessiert.

Newsletter abonnieren !
Spendenkonto
IBAN: DE34 8309 4454 0042 4292 01
BIC: GENODEF1RUJ
Oder benutzen Sie Paypal im nächsten Feld.
Neueste Kommentare