Eigenbericht STT
Wir halten es an der Zeit – das Wie und Warum, was dazu geführt hat, dass die Australier unter routinemäßigen Stromrationierungen und ständig explodierenden Strompreisen leiden, mal mit Tiefe zu analysieren – ungeachtet des Überflusses an Kohle, Gas und Uran unter ihren Füßen.
[In der untere Hälfte des Originals, eine Analyse aus Australien, dass Deutschland in Bezug auf Strommangel sogar schon voraus, was unsere deutschen Wirtschaftsminister nicht davon abhält, die Wirtschaft und den Wohlstand des Landes noch nachhaltiger zu zerstören – der Übersetzer]
Der kürzeste Weg dieses Landes zur Lösung seiner unmittelbaren Energiepreis- und Versorgungskatastrophe besteht darin, die Lieferregeln für den Strommarkt wieder nach Vernunft und Physik festzulegen, anstatt intermittierenden Wind- und Solarenergien den Einspeisevorrang zu geben.
Früher verlangten diese Regeln von Stromerzeugern, dem Netzmanager mitzuteilen, wann und wie viel Strom sie liefern wollten und über welchen Zeitraum.
Die Nachfrage wurde im Voraus prognostiziert, basierend auf saisonalen Schwankungen, Tageszeit und Wochentag, wobei extreme Wetterbedingungen berücksichtigt wurden, wenn der Einsatz von Klimaanlagen (zum Heizen oder Kühlen) zu Nachfragespitzen führen würde. Die Versorgung wurde nach Zeitplänen organisiert, um der prognostizierten Nachfrage zu entsprechen.
[Für den englischen Ausdruck dispatch… dispatched fällt mir kein griffiger kurzer deutscher Ausdruck ein, sofern besser, verwende ich das englische Wort]
Erzeuger, die am nationalen Elektrizitätsmarkt teilnehmen wollten, mussten Strom entsprechend der geplanten Nachfrage so anbieten, dass alle Bedürfnisse der Stromverbraucher befriedigt wurden.
Dann kam die Windkraft.
Mit ihrer wetterabhängigen Leistung der Windkraft-Generatoren überzeugten die Befürworter die Politiker, neue Regeln zu definieren, da sie den bisherigen selbst nie genügen könnten.
Die Genese der Katastrophe ereignete sich im Jahr 2000, als die liberale/nationale Koalition unter der Leitung von Premierminister John Howard eine Bundesgesetzgebung einführte, die den Kauf von Windenergie auf Mandatsbasis vorschrieb, wobei Subventionen an eine eifrige Gruppe von Renditesuchenden gezahlt wurden; Babcock & Brown war an der Spitze dieser Machenschaften .
Das Ziel war zunächst bescheiden, aber die Würfel waren gefallen. Eine vollständige Aufschlüsselung der Ursprünge des RET [Renewable Energy Target – Zielmarge Erneuerbarer Energie] finden Sie in diesem Artikel von Ray Evans und Tom Quirk: The High Price of PC Power vom März 2009.
Nach der Machtübernahme der Labour-Regierung durch Kevin Rudd im Jahr 2007 wurde das Renewable Energy Target auf 45.000 GWh verzehnfacht: 41.000 GWh Wind und großflächige Solarenergie (LRET) und 4.000 GWh Hausdach-Solarenergie (SRES).
Nach den damals geltenden Dispatch-Regeln wurde Windenergie als „nicht planbar“ bezeichnet, was bedeutete, dass Wind- und große Solarstromunternehmen kein Recht hatten, Strom an die NEM [National Electricity Market] zu liefern, es sei denn, der Netzbetreiber, die National Electricity Market Management Company (NEMMCO) erlaubte ihnen dies. Die Alternative bestand darin, zu versuchen, die Anforderungen der Definition für „planbare“ Stromerzeuger zu erfüllen: nämlich die Gewährleistung der Lieferung festgelegter Strommengen über einen vorher festgelegten Zeitrahmen. Offensichtlich bedeutete die Unbeständigkeit von Mutter Natur, dass Wind- und Solargeneratoren diese Definition niemals erfüllen konnten.
Darüber hinaus belegt der Netzmanager „geplante“ Stromerzeuger mit erheblichen Geldstrafen, falls sie den Strom nicht gemäß dem vorher festgelegten Zeitplan liefern.
Unfähig, die Dispatch-Regeln zu erfüllen, tat die Windlobby das nächst Offensichtliche: Sie schrieb sie um.
Die Australian Energy Market Commission wurde mit Beschwerden darüber überschwemmt, wie unfair es sei, dass Windkraftunternehmen nicht in der Lage seien, auf einem Markt zu „konkurrieren“, auf dem Kunden diese lästige Angewohnheit hätten, Strom nach Bedarf zu verlangen, anstatt ihn wie verrückt liefern zu lassen und in zufälligen Intervallen.
Wenn ein Windkraftunternehmen eine regelmäßige Teilnahme am nationalen Strommarkt erreichen wollte, musste es effektiv eine äquivalente Kapazität in Schnellstart-Gas-Kraftwerken (Open Cycle Gas Turbines) oder Dieselerzeugung aufbauen, um der von ihm gebauten Windkraftkapazität zu entsprechen.
Genau das tat AGL im Jahr 2001, als es sein Hallett-Kraftwerk ( 200 MW OCGTs, das mit Diesel betrieben wird) baute, um die Windkraftkapazität zu erreichen, und es war damals geplant, es zwischen Jamestown und Hallett zu bauen.
Die Kosten für den Bau einer völlig unzuverlässigen Windkraftkapazität – sowie der Zwang, zusätzliche zuverlässige Anlagen zu bauen, um die inhärente Unterbrechung und Unzuverlässigkeit von wetterabhängigem Wind auszugleichen – wurden mit Verachtung betrachtet: Betreiber wie AGL entschieden, dass es für sie selbst viel fairer sei, die wahren Kosten der intermittierenden Windenergieerzeugung jemand anderen; nämlich den australischen Stromverbraucher in Rechnung zu stellen.
Die AEMC [~ Netzagentur] (vollgestopft mit Big Wind-Freundschaftsspielen) kam dem gerne nach: Gemäß ihrer im Mai 2008 herausgegebenen Regelbestimmung schuf sie eine völlig neue Kategorie von Stromgeneratoren, die als „semi-scheduled“ definiert sind und auf die chaotische Lieferung von Wind und Sonne zugeschnitten sind. Meister der englischen Sprache könnten sich über ein sprachliches Konzept, das sehr nach der Vorstellung einer halb-geplanten Schwangerschaft klingt, den Kopf schütteln.
Die neue Dispatch-Regel trat im Januar 2009 in Kraft und der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte: Von diesem Zeitpunkt an wurden Tausende von Windrädern mit einer Gesamtleistung von 9.854 MW über vier Staaten verteilt und an das östliche Netz angeschlossen.
In den letzten sechs Jahren wurden weiterhin viele großflächige Solaranlagen in Südaustralien, Süd-Queensland und Nord-New South Wales eingeführt, die die gleiche sorglose Klassifizierung genießen: „semi-scheduled“.
Einspeisevorrang
Ab 2009 waren dann halbplanmäßige Wind- und Solaranlagen berechtigt, Strom in den NEM zu liefern, wann immer Wind und Sonne es zuließen.
Entscheidend ist, dass der Ausfall eines halbplanmäßigen Generators, Strom ins Netz einzuspeisen, keinerlei Folgen für den betroffene Wind- oder Solarenergieanlage – Betreiber hat. Entsprechend ihrer generellen Arbeitsweise war fortan Sorgfalt und keine Verantwortung für die Wind- und Solarindustrie.
Die konventionellen Generatoren (Kohle, Gas und Wasserkraft) werden immer noch als „geplante“ Stromerzeuger bezeichnet: Eine Nichtlieferung gemäß dem vereinbarten Zeitplan führt zu sehr hohen Geldstrafen. Es ist wahr, dass ihr Betrieb nicht von der Tageszeit oder dem Wind abhängt, was es unwahrscheinlich macht, dass sie von diesen Strafen betroffen sind. Allerdings müssen sie sich lange im Voraus einplanen, wenn sie überhaupt am Strommarkt teilnehmen wollen.
Sobald ein kohle- oder gasbefeuertes Kraftwerk liefern soll, muss dieses Kraftwerk jederzeit online bleiben, unabhängig davon, ob es gerade überhaupt Strom in das Netz einspeisen darf.
Wenn der Wind weht und die Sonne aufgeht, verwenden Wind- und große Solargeneratoren den Wert ihrer Renewable Energy Certificates – sie erhalten einen REC für jede gelieferte MWh, wobei ein REC derzeit 50 $ und zeitweise bis zu 89 $ wert ist – um Kohle- und Gasgeneratoren zur Nicht-Lieferung zu zwingen. Diese Generatoren (die gezwungen sind, online zu bleiben, weil sie geplant sind und mit Strafen belegt würden, wenn sie dies nicht tun würden) verbrauchen weiterhin Kraftstoff, zahlen Löhne und Gemeinkosten, sind aber nicht in der Lage, Strom zu liefern und Einnahmen zu erzielen.
Daher sind die Planungsregeln, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern, für konventionelle Stromerzeuger ein doppelter Schlag: Sie erleiden finanzielle Strafen, die vom Netzmanager auferlegt werden, wenn sie Strom nicht gemäß dem vorher festgelegten Zeitplan des Netzmanagers liefern; und sie erleiden finanzielle Verluste, weil sie bei Sonne und Wind keinen Strom liefern können [dürfen], obwohl sie weiterhin Kohle und Gas verbrennen und andere Kosten verursachen. Daher die zunehmende Zahl von Ausfällen von kohlebefeuerten Kraftwerksblöcken, die aufgrund fehlender geplanter Wartung dringend repariert werden müssten. Was die Main-Stream-Medien als „Kohleausfälle“ bezeichnet.
Wenn jemand, der sich mit der Funktionsweise von Märkten befasst, nach einem Beispiel für ungleiche Wettbewerbsbedingungen sucht, dann ist der australische Strommarkt genau das Richtige.
Im Laufe der Jahre wurde von liberalen und nationalen Hinterbänklern viel darüber geredet, Australiens bestehende Flotte von Kohlekraftwerken zu sanieren und neue Kohlekraftwerke mit hohem Wirkungsgrad und geringen Emissionen zu bauen. Solange die Dispatch-Regeln so bleiben wie sie sind, werden herkömmliche Stromerzeuger denselben Nachteil erleiden, der sie jetzt unrentabel macht; und das seit 2009.
Der erste und offensichtlichste Schritt zur Wiederherstellung der Zuverlässigkeit des australischen Stromnetzes und erschwinglicher Energie für australische Stromverbraucher ist die Neudefinition von Wind und großflächiger Solarenergie als nicht einplanbare Stromerzeuger. Danach dürften Wind- und Solarenergieanlagen ohne Zustimmung des Netzbetreibers nicht mehr am NEM teilnehmen. Geplante Generatoren hingegen könnten Strom gemäß dem Zeitplan liefern, ohne Störungen durch chaotisch intermittierende und stark subventionierte Wind- und Solarenergie.
Die Alternative besteht darin, alle Stromerzeuger als „geplante“ Erzeuger zu klassifizieren; Dadurch müssen Wind- und Solarstromgeneratoren tatsächlich auf dem Strommarkt konkurrieren und die gleichen finanziellen Strafen erleiden, die für jeden anderen Stromerzeuger auf dem Markt gelten. So oder so, die Charaktere, die immer wieder behaupten, dass Wind und Sonne wirklich konkurrenzfähig sind, würden die Gelegenheit bekommen, die sie am meisten fürchten: ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Kohle, Gas und Wasserkraft.
Wenn der Premierminister von Labour, Anthony Albanese, jemals sein Versprechen einlösen will, die Strompreise zu senken , muss sein anderes Ziel ein sofortiges Ende der Subventionen für Wind- und Solarenergie (derzeit mehr als 7 Milliarden Dollar pro Jahr) sein, die das Chaos an erster Stelle verursacht haben.
Die direkten Kosten dieser Subventionen werden jeder australischen Stromrechnung hinzugefügt; nämlich die Kosten der Einzelhändler für den Kauf der vorgeschriebenen Anzahl von Zertifikaten für erneuerbare Energien pro Jahr: Die vorgeschriebene Anforderung erreichte 33 Millionen im Jahr 2020, wobei diese Anzahl jedes Jahr bis 2031 benötigt wird. Die Alternative für Einzelhändler ist die Zahlung der Minderstrafe, einer Strafe von 65 USD pro MWh, weil die vom LRET vorgeschriebenen Ziele nicht erreicht wurden, die durch das Gesetz über erneuerbare Energien (Elektrizität) (Large-Scale Generation Shortfall) der Bundesregierung von 2000 festgelegt wurden .
Die indirekten Kosten von intermittierender Wind- und Solarenergie werden auch von den Stromverbrauchern getragen, völlig unnötige Kosten, darunter: Das Vabanque Spielen auf dem Strommarkt wenn die Wind- und Solarleistung kollabiert , was den Spotpreis bis zur festgesetzten Marktobergrenze von 15.500 USD pro MWh treibt – für Strom, der im Gleichschritt mit der Nachfrage geliefert wird. Vor der Zerstörung der Fähigkeit des kohlebefeuerten Generators zuverlässig zu liefern, kostete das auch noch weniger als 50 US-Dollar. Heute gibt es auch zusätzliche eskalierende Verteilungskosten, die das Ergebnis des Aufbaus von Netzwerken sind, um „gelegentliche“ Wind- und Sonnenenergie von Hunderten von zunehmend entfernten Standorten aufzunehmen.
Nicht dass irgendetwas davon mit der gegenwärtigen Energie-Intelligenz zusammenhängt. Aber wir hielten es für lohnend, ein wenig Licht auf das Thema zu werfen, als Gegenmittel gegen die tief verwurzelte Ignoranz und den praktizierten Wahn, der derzeit unter Politikern und den Massenmedien vorherrscht.
Übersetzung Andreas demmig
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
So lange der Klima-Wahn regiert, wird das eigene Land und die Menschheit ruiniert, darauf ist Verlass! Mit der „Klima-Weltrettung“ fühlen sich die Unbedarftesten wichtig – wie Klima-Politiker und Straßenkleber. Und Dumm-Michel bezahlt die Zeche – wie schon immer. Endlos-Stoff für das Klima bietet das unberechenbare Wetter. An dem heute das CO2 schuld sein soll, mit sich die Vorreiter kaputt machen – dem Weltklima ist es egal. Der große Rest der Welt hat andere Sorgen als mickrige Temperaturanstiege, die bis heute nicht verstanden sind.
Was kann man von einer der Regierung beratender nur mit Laien besetzten Kohlekommission erwarten?
Antwort: Nichts Gutes und nur „Mainstream“ genehme Empfehlungen. Das Ganze ist ein einzigartiges Trauerspiel; wie gesagt die „Gute Neue Zeit“ von 1958 bis 1922 neigt sich ihrem Ende zu.
Die „Notfallempfehlungen“ der Regierenden sind eindeutiger Beweis dazu.
Sehr geehrter Herr Demming,
die fachlich korrekte deutsche Übersetzung für das englische Wort „dispatching“ ist „Lastverteilung“. Die Person des „dispatchers“ in den Netzleitwarten der Strom- und Gasversorger wurde früher, als es noch keine denglische Sprache gab, als „Lastverteiler“ bezeichnet.
Sehr geehrter Herr Behr,
danke für Ihre Unterstützung.
Ja, Lastverteilung ist auch ein Teilaufgabe des „Dispatchers“. Ich denke allerdings, dann können viele unserer Leser sich den Rest der Eigenschaften eines „dispatchable“ Stromerzeugers nicht vorstellen: planbar. Sie erinnern sich bestimmt an den Ausdruck unserer Bundesnetzagentur: Bedarfs-Abhängige und Bedarfs-Unabhängige Energieerzeuger.
Letzteres ist aber auch nicht so griffig.