Jeder kennt den Versuch aus Schule und Kneipe: Cola oder Whisky „on the rocks“ ändert das Volumen nicht (bzw. kaum), wenn das Eis darin schmilzt. Das liegt an der Dichte-Anomalie des Wassers, die dazu führt, daß festes Wasser weniger wiegt als ein gleiches Volumen flüssiges Wasser.
Dennoch wird gern behauptet, daß das schmilzende Eis der Arktis den Meeresspiegel erhöhe oder die Eisbären ausrotte. Stimmt alles nicht; das im Sommer teils ordentlich abnehmende Arktiseis nimmt im Winter wieder derart zu, daß die Bären dort auf Robbenjagd gehen können und sich so seit 50 Jahren fleißig vermehren.
Die Facebook-Gruppe Fakten gegen Klimahysterie stellte gerade die Eisbedeckungszahlen von Arktis und Antarktis mit den Daten des Alfred-Wegener-Institutes AWI ins Netz.
Das Ergebnis ist eindeutig:

mein Glaube an die Demokratie habe ich schon längst verloren. Den Hauptsatz der Demokratie „Die Macht geht vom Volke aus“ hatte ich noch nie so richtig geglaubt, der eigentliche Vorteil der Demokratie ist der Wettbewerb um die Macht, denn ohne Wettbewerb keine Entwicklung sondern Stagnation bis hin zum Ende der Gesellschaft, siehe Ostblock.
Die ganze Wählerei erfüllt ihren Zweck des Wettbewerbs nicht mehr, egal was man wählt wird Merkel Kanzlerin. Nicht anders als die Wählerei in der DDR. Und das Volk wird mittels Medien manipuliert, neben „…immer in einfachen Sätzen das Gleiche wiederholen, dann wird es geglaubt…“ kennt man auch „sag eine Lüge 1000 Mal und sie wird zu Wahrheit“ (Reichsminister für Propaganda und Volksaufklärung). Was hat sich denn bei den Medien diesbezüglich geändert? Nur so lange sich Westmedien und Ostmedien sich gegenseitig der Lüge bezichtigt haben, hat man hin und wieder die Wahrheit gedruckt.
Seitdem ist die Wahrheit aus den Massenmedien komplett verschwunden.
Im Übrigen wurde Stalin bis zum Tode vergöttert und darüber hinaus noch verehrt, trotz Verbrechen. Warum? Ihm wird zugute gehalten, das Volk vor einer tödlichen Gefahr gerettet zu haben. Dafür gibt es eine gewisse Berechtigung, Krieg bedeutet nicht nur Front, sondern die Mobilisierung der gesamten Gesellschaft auf die Bedürfnisse des Krieges, die unter der harten Hand Stalins mehrfach besser funktioniert hat als bei allen anderen Kriegsteilnehmern.
Merkel versucht sich nun auch als Retterin des deutschen Volkes vor einer tödlichen Gefahr zu inszenieren. Deshalb sind wir eingesperrt, nicht wegen ein Virus. Die Klimagefahr strahlt nicht so unmittelbar, der Sinn des Ganzen ist aber identisch, dafür werden Gretel und co eongespannt.
Nichts Demokratie, purer Machterhalt!
Es passt auch: „Wahrheit ist gefährlich“.
Was würde wohl geschehen, falls die Regierenden die Wahrheit sagen würden!
Dr. Horst Denzer schrieb am7. Februar 2021 um 15:43
Könnten Sie vielleicht mal auf einen Kommentar verweisen, der Ihnen suggeriert, dass ich nicht dazu bereit bin, über andere Meinungen nachzudenken?
Ich bilde mir eigentlich ein, mich nie oder nur selten zu „Meinungen“ zu äußern. Wenn ich etwas kommentiere, dann geht es meistens um Dinge, die man auch überprüfen kann, die also nicht nur Meinungen sind. Ich versuche auch sehr oft zu verstehen, wie andere zu bestimmten Aussagen kommen und sage nicht pauschal, die seien falsch. Ich kann sehr gut damit leben, wenn eine Diskussion damit endet, dass man weiss, warum der andere anderer Ansicht ist.
Das ich in einm Atemzug mit Peter Georgiev, Guntbert/Gürol Salk, Roland Ullrich behagt mir ehrlich gesagt nicht. Sehen Sie keine Unterschied zwischen meinen und deren Diskussionsbeiträgen?
lesen sie einfach noch mal in Ruhe.
Herr Denzer sagt ausdruecklich, dass sie bereit sind sich andere Meinungen anzuhoeren.
Ihr Lesevermoegen schwaechelte wohl etwas. Nichs was ein nochmaliges Lesen zum Vorschein bringen kann. Steht auch in dem Zitat so drin das sie bringen!
Aufgrund ihrer jetzigen Aeusserungen duerfen sie sich allerdings um ihr Bild hier sorgen machen. Ihr Beitrag laesst tief blicken.
„Könnten Sie vielleicht mal auf einen Kommentar verweisen, der Ihnen suggeriert, dass ich nicht dazu bereit bin, über andere Meinungen nachzudenken?“
Ich habe im Gegenteil gesagt, dass Sie dazu bereit sind, über andere Meinungen nachzudenken. Dies haben Sie gemeinsam mit den anderen Adressaten meines Kommentars und nicht deren Meinung, was ich auch klar zum Ausdruck gebracht habe. Dies war ein Lob für Sie. Aber als grüner Schubladendenker, als der Sie sich mit diesem Kommentar geoutet haben, können Sie ein Lob von meiner Seite wahrscheinlich nicht wahrnehmen !
Man nennt es Überheblichkeit.
Dr. Horst Denzer schrieb am 8. Februar 2021 um 16:20
Ich habe mich verlesen und in Gedanken das „Sie“ und „sind“ vertauscht und damit aus der Aussage eine Frage gemacht. Ich bitte Sie, das zu entschuldigen. Und Sie mögen Recht haben, dass ein gewisser Wahrnehmungsfilter dort eine Rolle gespielt hat. Eine Namen in der Auflistung haben mich da vielleicht einen falschen Abźweig nehmen lassen …
„Ich verstehe nicht, dass man so ausgiebig über das arktische Eis diskutieren muss.“
Dann lesen Sie doch einmal folgenden Artikel :
https://www.meereisportal.de/meereiswissen/die-globale-bedeutung-von-meereis/wechselwirkungen-von-meereis-mit-anderen-komponenten-des-klimasystems/meereis-und-ozeanische-zirkulation/
Es gibt halt immer wieder aus der Richtung der selbsternannten „Klimaretter“ Steilvorlagen zum Schmunzeln, die beschwören, dass auf der Nordhalbkugel bis zum Pol hin bittere Kälte und Eis rar werde, wie z.B. 2000 von Viner/Latif (hat dieser vllt von jenem abgeschrieben) oder 2009 von Gore. Die Realität erweist sich aber immer wieder stärker als der Wunsch solcher Katastrophenonkels. Ich empfinde es auch in Ordnung, wenn immer wieder auf die Realität hingewiesen wird, denn wenn das Welt-/Klimageschehen nur noch auf computergestützten Berechnungen bestünde, dann würden vllt sogar außerhalb von Dtschland/E.U. Politikerr ernsthaft an der ‚Großen Transformation‘ arbeiten …
Bitte einfach herunterscrollen, da stehen Sie. Wir können leider nicht 24h am Tag Kommentare prüfen.
Lässt man sich die Durchschnittswerte für die Eisausdehnung der Arktis anzeigen, stellt man ohne Erstaunen fest, dass diese in den letzten 40 Jahren gestiegen sind. Wahrscheinlich weil es immer wärmer wird.
danke
Dreckfuhler. Danke für den Hinweis
Die Facebook-Gruppe?
Wer behauptet sowas? Ein Zitat wäre da nicht schlecht. In der Klimawissenschaft geht es um das Festlandeis (den Grönland- und Antarktis-Eisschild, Gletscher, …)
Wie wäre es mit mehr Daten aus die letzten 6 Jahre? Die zeigen über längere Zeiträume eine Abnahme …
Die Facebook-Gruppe? <Dreckfuhler. Danke für den Hinweis
“ In der Klimawissenschaft geht es um das Festlandeis“
– Ja klaaaaaaar doch! Deswegen wird ja auch niiiiiie gesagt, daß die Arktis bald eisfrei sei. Nie, noch nie passiert!
Oder? Gugel hilft. Viel Spaß!
ich bitte um Nachricht zu folgenden Hinweisen:
1) Laut Wikipedia wären die Eisflächen genau anders herum als von Ihnen angegeben (Antarktis 13 Mio, Artktis 3 Mio). Was stimmt?
2) Schmelzendes Eis erhöht den Wasserspiegel nur dann nicht wenn es in Wasser schwimmt. Ein grosser Teil des Eises der Antarktis ist aber auf Festland (Antarktika) – womit Ihr Argument fehl geht.
Ich bitte um Korrektur oder Info, warum die o.g. Aussage nicht stimmen sollten.
„Ein grosser Teil des Eises der Antarktis ist aber auf Festland (Antarktika)“
– Der Artikel bezog sich hauptsächlich auf die nördliche Arktis, wobei in der Grafik auch die südliche Antarktis behandelt wird.
Das Cola-Whisky-Argument bezog sich auf die Arktis, deren Eis von Grönland abgesehen im Wasser schwimmt. Panikmache mit schmelzendem Sommereis in dieser Region ist also besonders hinterhältig.
Und was stimmt den jetzt: Arktis 4x mehr Eis als Antarktis wie in Ihrer Grafik, oder umgekehrt wie in Wikipedia?
Arktis und Antarktis sind Äpfel und Birnen. Bitte nur intern vergleichen. Wikipedia ist Andols Reich; im Bereich Klima etc. daher völlig unbrauchbar.
Herr Furrer, Herr Müller und Herr Wagner,
der Grund für die Verärgerung von EIKE über Wikipedia liegt in folgendem völlig überflüssigen Satz von Wikipedia in der Beschreibung von EIKE :
„Entgegen seinem Namen ist EIKE kein wissenschaftliches Institut, sondern wird als Lobbyorganisation bezeichnet.[6 “
Ich persönlich habe in vielen aber nicht allen Bereichen gute Erfahrungen mit Wikipedia gemacht aber auch Enzyklopedien werden von Menschen mit bestimmten Ansichten erstellt – im Fall von Wikipedia von sehr vielen Menschen. Um sich ein umfassendes Urteil über die Berichterstattung von Wikipedia zu machen, kann man den Wikipedia-Artikel „Kritik an Wikipedia“ lesen, in dem Wikipedia gewollt oder ungewollt auch seine Schwächen offenbart.
Dr. Horst Denzer schrieb am 6. Februar 2021 um 21:59
Warum führen Sie hier meinen Namen auf? Ich habe Wikipedia überhaupt nicht erwähnt, sondern lediglich Herr Göhring nach einem Beleg für sein Statement „Dennoch wird gern behauptet, daß das schmilzende Eis der Arktis den Meeresspiegel erhöhe“ …
Polar Portal Season Report 2020
Meine Aussage bezog sich auf die Erhöhung des Meeresspiegels. Die wird in der Klimaforschung nicht mit dem See-Eis, sondern mit den Eismassen auf dem Festland verbunden.
Das arktische See-Eis ist mit den Begriffen Ice-Albedo-Feedback und polar Amplification verbunden.
Im Ozean sind große Mengen Salz gelöst, die das Wasser dichter machen: Es hat eine Dichte von etwa 1026 Kilogramm pro Kubikmeter, während reines Wasser eine von 1000 Kilogramm pro Kubikmeter aufweist. Eisberge, Meer- und Schelfeis bestehen aus fast reinem Wasser, Salz ist nur in jungem Eis in geringen Konzentrationen vorhanden: Die Dichte des darin gespeicherten Wassers ist folglich geringer als jene des Meeres. Schmelzen die Eisberge oder das Meereis – was in den letzten Jahren großflächig rund um den Nordpol geschah –, verändert sich also nicht die Masse des Ozeans, wohl aber seine Dichte. Und damit nimmt das Volumen des Meeres zu. Umgekehrt kühlt das Schmelzwasser die See auch etwas ab, was die Dichte steigert und das Volumen wiederum etwas verringert.
Ganz früher warnte der Medizinmann, seid ihr nicht brav und gläubig, schickt euch Manitou die Sintflut .
Später warnte der Priester, seid ihr nicht brav und gläubig, schickt euch Gott die Sintflut.
Heute warnt die Klimaforschung und Marvin Müller, seid ihr nicht brav und gläubig, schickt euch das CO2 die Sintflut.
Neu sind nur sind nur „wichtige“ Begriffe, die in der Sprache eigentlich nicht vorkommen, wie „ice, albedo, feedback, forcing“ und ähnliche, die die alte Botschaft an die Gläubigen aufpeppen.
Peter Georgiev schrieb am 2. Februar 2021 um 23:20
Hatten Sie nicht neulich noch betont, Sie könnten lesen? Wo in dem von mir geschriebenen Kommentar steht irgendwas von dem, was Sie hier behaupten?
Wie wär’s mit nachschauen? Der Link steht doch da.
In Mio km^2
2003 – 14.97
2004 – 14.42
2005 – 13.96
2006 – 13.86
2007 – 14.19
2008 – 14.54
2009 – 14.44
2010 – 14.17
2011 – 13.98
2012 – 13.70
2013 – 14.37
2014 – 14.26
2015 – 14.28
2016 – 13.93
2017 – 13.75
2018 – 13.64
2019 – 14.17
2020 – 14.38
2021 – 14.29
Hier die Jahresverläufe seit 1979 – dem Jahr der Maximalausdehnung:
http://nsidc.org/arcticseaicenews/charctic-interactive-sea-ice-graph/
Hier die tagesfeinen Daten seit 2006:
ftp://sidads.colorado.edu/DATASETS/NOAA/G02186/masie_4km_allyears_extent_sqkm.csv
Bitte hier nur unter vollem Klarnamen posten, siehe Regeln.
Martin U schrieb am 2. FEBRUAR 2021 UM 20:06
Habe ich gemacht, bevor ich den Kommentar geschrieben habe. Es war der Anlass, den Kommentar zu schreiben.
Danke für das Erwähnen der Seite. Dort kann man schön sehen, dass Januar 2021 an den Durchschnitt von 2011-2019 stößt, aber unter dem Schnitt aller anderen Jahrzehnte liegt und jedes Jahrzehnt unter dem vorangehenden liegt…
Martin Rohde schrieb am 3. Februar 2021 um 12:14
Was hat die Antarktis mit dem Artikel zu tun, der „Schmilzt das Eis der Arktis? Die Statistik sagt „nein“ “ heisst?
Und behauptet irgend jemand, die Meereisausdehnung der Antarktis würde abnehmen? Ihr wurde im Gegenteil bis 2015 eine signifikante Zunahme (signifikant im statistischen Sinne) bescheinigt – ein Trend, dessen Signifikanz durch die letzten Jahre gebrochen wurde.
„Was hat die Antarktis mit dem Artikel zu tun?“
Ganz einfach. Wenn das Abschmelzen der Arktis durch eine globale Erderwärmung verursacht wird, warum schmilzt dann nicht auch die Antarktis? Einfache Frage, unbefriedigende Antwort.
Wenn die sich Antarktis klimawandelbedingt, sagen wir modellhaft von -40C° auf -38°C erwärmt, schmilzt kein Eis. Durch Erwärmung der Meere verdunstet aber mehr Wasser und bleibt als Niederschlag auf dem antarktischen Kontinent liegen.
Dies ist auf lange Sicht nur als vorübergehender Zwischenschritt zu verstehen, der bei weiterer Forsetzung der Erwärmung wieder umkehren würde, beginnend an den Rändern der Antarktis, zunächst im umgebenden Meer (das man auch heute schon betrachten sollte).
Mir gefällt die Rosinenpickerei nicht, sprich die auf das arktische Meereis und dabei auch noch zeiträumlich „geeignet“ ausgewählte, eingeschränkte Sicht, um damit irgendwie den Eindruck unterzujubeln, der Klimawandel hätte keine Folgen auf das Eisbild und überhaupt. Zumal der Artikel auch hinsichtlich der Arktis im Widerspruch mit anderen Studien steht, die stetige Verringerung des Meereises über mehrere, gemittelte Jahrzehnt-Intervalle aufzeigen.
Hat man bei EIKE das Gefühl, dass die seriösen Publikationen nicht überzeugend genug sind, sodass man solche Artikel wie diesen nötig hat?
„beginnend an den Rändern der Antarktis, zunächst im umgebenden Meer (das man auch heute schon betrachten sollte).“
Genau diese Betrachtung habe ich vorgenommen. Es geht um die Ausdehnung des antarktischen Meereises, dessen durchschnittliche Ausdehnung seit 1979 zunimmt. Nix Festland. Nix Rosinenpickerei.
https://nsidc.org/arcticseaicenews/charctic-interactive-sea-ice-graph/
Ihre Jahrzehnt-Kurven für die Antartiks liegen so dicht beieinander, dass man sie mit bloßem Auge schier nicht trennen kann. Ein Statistiker würde als erstes die Frage stellen, ob man daraus überhaupt signifikante Rückschlüsse auf Ursachen ziehen kann.
Was wollten Sie eigentlich damit zum Ausdruck bringen außer Ihrer eher dummen Frage weiter oben:
„Wenn das Abschmelzen der Arktis durch eine globale Erderwärmung verursacht wird, warum schmilzt dann nicht auch die Antarktis? Einfache Frage, unbefriedigende Antwort.“
Wollen Sie damit sagen, es gäbe keine globale Erwärmung (was dann im Widerspruch zur „gleichberechtigten“ Arktis stünde) – oder sind Sie bloß nicht auf die umgekehrte Idee gekommen, selber eine physikalische Antwort für die Antarktis zu suchen, die TROTZ globaler (d.h. durchschnittlicher) Erwärmung eine plausible, ortsabhängige Erklärung liefert? Können Sie mit Statistik, dazugehörigen Durchschnitten usw. umgehen und sinnvoll interpretieren? Ihre von mir zitierte, unüberlegte Frage, der andere Leute auf den rhetorischen Leim gehen sollen, lässt dies nicht vermuten.
Ist überhaupt etwas darüber ausgesagt, wie sich das Meereis rund um die Antarktis evtl. regional unterschiedlich darstellt? Könnte doch sein, dass es irgendwelche Cold-Spots gibt, die zwar stark aber nicht repräsentativ fürs Gesamtbild sind, während zu diesem Gesamtbild auch schmelzende Eismassen um die Antarktis gehören. Bei diesen geringfügigen Unterschieden um die Gesamt-Antarktis über Jahrzehnte muss das nicht die schlechteste Idee sein. Theoretisch sogar wahrscheinlich.
Apropos: Bei Ihrer Rosinenpickerei haben Sie sogar welche gefunden, die sich gar nicht an Sie gewandt haben 😉
man kann lediglich sagen, daß das Eis abnimmt und zunimmt, mit jeweiligem Maximum und Minimum Mitte Februar und September.
Kein Trend, kein klarer Verlauf, sondern wetterbedingt jährlich andere Verläufe, mit einem Maximum vor ca. 20.000 Jahren .
Viele Grüße
S. Eulitz