Demnächst werden NOAA, NASA und das UK Met Office das Ausmaß der Wärme verkünden. Das Jahr wird keine Rekorde brechen, aber es wird sich unter den Top-Fünf befinden. Und schon werden erste Kommentare hinsichtlich der Ursache der Wärme laut. Schließlich sind die Rekord-Temperaturen aufgrund des El Nino 2015/16 vorbei – also warum ist es so warm geblieben?
Den üblichen Verdächtigen zufolge ist die Ursache klar: Das Wiedereinsetzen der globalen Erwärmung. 2017 war das wärmste Nicht-El Nino-Jahr jemals und könnte eine dramatische Zunahme der globalen Erwärmung darstellen – nachdem sich rund 20 Jahre lang bzgl. der Temperatur kaum etwas getan hat. Der Guardian sagt, dass Klimawissenschaftler den rapiden Anstieg der globalen Temperatur im Jahre 2017 prophezeit hatten.
Pech für den Guardian, denn so einfach ist es nicht. Erstens, es ist ziemlich verdächtig, dass auf ein Rekorde setzendes El-Nino-Jahr unmittelbar ein weiteres Rekorde setzendes Jahr aus anderen Gründen folgt. Es gibt unbeantwortete Fragen darüber, wie viel der Wärme durch den El Nino 2015/16 verteilt worden ist, vor allem hinsichtlich des Umstands, dass das Ereignis in vieler Hinsicht einmalig war. Wir verstehen bislang nur wenig hinsichtlich derartiger Extrem-Ereignisse. Im Jahr 2017 war es besonders kompliziert, traten doch ein kleines La Nina-Abkühlungs-Ereignis und Anzeichen für einen weiteren El Nino auf. Das ist die Story und die Antwort auf die Frage, warum es so warm war. Der Grund ist die eigenartige Art und Weise des Verschwindens eines Monster-El Nino und nicht eine dramatische Aufwallung der globalen Erwärmung. Um dazu mehr sagen zu können, müssen wir mehr als ein Folgejahr lang die Daten sammeln.
Die Vorhersage von El Ninos und La Ninas befindet sich noch im Frühstadium, und man kann guten Gewissens sagen, dass die Wissenschaftler nur sehr bescheidene Erfolge diesbezüglich haben. Schaut man zurück auf den borealen Sommer des Jahres 2012, so wurde damals ein El Nino-Ereignis prognostiziert – nur um dann erleben zu müssen, dass der schon warme Ozean im östlichen äquatorialen Pazifik plötzlich zu neutralen Bedingungen zurückfiel. Ähnliches ereignete sich im borealen Sommer des Jahres 2014. Damals war ein außerordentlich starkes El Nino-Ereignis prognostiziert worden. Aber das anomale Auftreten einer rapiden Erwärmung im zentralen und östlichen tropischen Pazifik kam während des Sommers dramatisch zum Stillstand, und ein neuer El Nino entwickelte sich nicht vor dem Ende jenes Jahres.
Es war keine Überraschung, dass die Vorhersage dessen, was nach dem Monster von 2015/16 geschehen würde, ebenfalls ein Problem war. Seit April 2016 hat das National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) Climate Prediction Center (CPC) wiederholt verkündet, dass es im folgenden Winter zu einem La Nina-Ereignis kommen würde. Dem war tatsächlich so, jedoch erreichte die La Nina nicht die erwartete Stärke und war kurzlebig. Die von dem El Nino übrig gebliebene Wärme konnte sich so nicht auflösen.
Comeback eines El Nino?
Nach dem schwachen La Nina-Ereignis Ende 2016 geschah etwas Bemerkenswertes. Es gab starke Anzeichen, dass sich erneut ein El Nino entwickeln würde. Nationale Prognostiker sagten, dass die Wahrscheinlichkeit dafür 50% betrage und die globale Temperatur im Zuge dessen erneut steigen würde. Die NOAA bezifferte die Wahrscheinlichkeit mit 50% bis 60%. Außerdem hieß es zu jener Zeit, dass falls sich ein weiterer El Nino nicht manifestiert, dann wäre es erst das zweite Mal in den Aufzeichnungen, dass der Pazifik von der Warmphase eines El Nino in die Kaltphase einer La Nina und dann wieder zu einem El Nino innerhalb von nur drei Jahren übergehen würde. Es wurde hinzugefügt, dass die relativ begrenzte Natur jener Aufzeichnungen bedeutet, dass die Forscher sich nicht sicher sein konnten, ob ein solches Ereignis wirklich so selten vorkommt.
Aber der Anstieg kam zum Stillstand kurz bevor der Anstieg technisch die Verkündigung eines El Nino rechtfertigte, obwohl einige japanische Wissenschaftler sagten, es gäbe ihn und die Referenz in einer der El Nino-Regionen diesen tatsächlich zeigte. Es war ein Erwärmungs-Ereignis, wozu die Schwäche der La Nina bei der Verteilung der Wärme 2017 beitrug.
Wir wissen wenig über El Nino-Ereignisse, soweit es deren Timing und Stärke betrifft. Wissenschaftler klassifizieren verschiedene Typen eines El Nino im östlichen und im zentralen Pazifik auf der Grundlage der Region mit den höchsten Wassertemperaturen. Alle La Ninas und moderate El Ninos neigen dazu, als Ereignisse im zentralen Pazifik klassifiziert zu werden. Der El Nino 2015/16 scheint eine Mischung beider Typen gewesen zu sein. Dies zeigt, dass El Ninos eine große Bandbreite hinsichtlich ihres Ablaufes zeigen. Einige Wissenschaftler postulieren, dass das jüngste Ereignis den Einfluss der Erwärmung der Ozeane zeigte. Es gibt einige Hinweise darauf, dass sie sich in ihrem Charakter verändert haben, seit wir sie detailliert während der Satelliten-Ära beobachten. Zum Beispiel zeigen immer mehr El Nino-Ereignisse nach dem Jahr 2000 eine räumliche Verteilung mit dem Zentrum im zentralen Pazifik. Das unterscheidet sich von jenen klassischen El Nino-Ereignissen mit Zentrum im östlichen Pazifik. Ob dies signifikant, zyklisch oder mit globaler Erwärmung in Beziehung steht, ist unbekannt.
Wo also stehen wir jetzt? Im Oktober erklärte das U.S. Climate Prediction Center das Vorhandensein einer La Nina, und man nimmt an, dass sich diese während der ersten Hälfte dieses Jahres fortsetzt. Diese La Nina ist jedoch schwach, und einige Wissenschaftler sowie Wetterämter bestreiten deren Existenz sogar.
Die Aussage, dass die Wärme des Jahres 2017, einem „Nicht-El-Nino-Jahr“ auf die globale Erwärmung zurückzuführen ist, lässt sich nicht aufrecht halten. Die Temperatur-Struktur des Jahres spricht dagegen. HadCRUT4 zeigt dies ziemlich eindeutig:
Außerdem kann eine solche Behauptung wie erwähnt nur anhand von Daten über mehr als ein Jahr aufgestellt werden. Falls der Gedanke eines Wiederauflebens der globalen Erwärmung zutreffend wäre, müsste dieses Signal in den Temperaturreihen der nachfolgenden Jahre hervortreten. Aber die ersten Hinweise darauf stehen auf sehr wackligen Beinen. Die Prognose des UKMO für das Jahr 2018 ist kein neuer Wärmerekord – aufgrund einer La Nina. Dies ist konsistent mit den Ursachen, warum das Jahr 2017 so warm war.
Link: https://www.thegwpf.com/2017s-global-temperature-not-a-resurgence-of-global-warming/
Übersetzt von Chris Frey EIKE
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Ich finde das die ganze Klima-Diskussion am völlig falschen Ende stattfindet. Nicht der Mensch muss das Klima kontrollieren, sondern der Mensch muss sich auf das Klima einstellen. Das wäre, etwas überspitzt dargestellt, Morgen darf es nicht regnen, da wir gegen die Klimaskeptiker demonstrieren, dazu schalten wir alle Kohlekraftwerke ab. Wenn man die Klimaentwicklung der letzten 10000 Jahre betrachtet, hat es schon Klimaentwicklungen gegeben, die bei weiten extremer waren als heute, in den der Menschen gleich null Einfluss hatte. Da gibt es doch tatsächlich so genannte Wissenschaftler, die meinen, Gott spielen zu können und einen Klimadimmer an die Erde anbringen und somit das Klima regulieren, ungeachtet dessen, dass die Natur sich einen Dreck um den Menschen schert. Vielmehr sollten wir unsere Kräfte dafür einsetzen, um heraus zu finden, wo sich Wetterextreme aufbauen und entsprechend reagieren, selbst wenn das bedeutet ganze Städte zu verlagern, wenn man gewählt ist, Gefahr für den Menschen abzuwenden. Tier,-/Völkerwanderungen hat es schon Millionen Jahre vor uns gegeben und der Grund war eigentlich immer Klimaveränderung, hätten sie das nicht getan, gäbe es uns heute gar nicht. Wir sind heute in der Lage weit in die Vergangenheit zu blicken und sollten daraus reale Schlüsse ziehen, uns entsprechen einstellen und darauf basieren, unsere Entwicklung weiter voranbringen. Wer sagt eigentlich das 15° mittlere Erdtemperatur, die genau richtige ist. Es gibt Baumfunde die oberhalb von 2000 Metern gewachsen und etwa 7000 Jahre alt, die zur der Warmzeit nach der großen Eiszeit, gewachsen sind. Die Temperaturen waren deutlich höher und ich vermute mal auch der CO²-Gehalt lag deutlich über den heutigen, unter Betrachtung, dass die Erde aus 70% Wasser besteht und wie bekanntlich Wasser CO² speichert und bei Erwärmung freisetzt. Bei unserer Bevölkerungsentwicklung müssen wir eigentlich den Treibhauseffekt fördern, insofern das überhaupt möglich ist, um in Zukunft auch die Ernährung zu sichern. Auch ist es so sicher wie es Tag und Nacht gibt, dass nach einer Warmzeit eine Kaltzeit folgt. Wenn man die letzten 3500 Jahre betrachtet, wechselte die Warm,-Kaltzeit alle 300 bis 1000 Jahre, bauen wir dann alle Atom,-/Kohlekraftwerke wieder auf, welche Vorbereitungen werden dazu getroffen, denn niemand kann vorhersagen wir lang unsere Warmzeit noch andauert. Wir sollten stattdessen auf die Ressourcen zurückgreifen, die uns die Erdgeschichte zu Verfügung stellt hat und diese weiterentwickeln, da diese nur begrenzt zu Verfügung stehen, parallel dazu Forschungen auf andere Energiequellen vorantreiben, wie schon ein CIA Agent in Bourne sagte „auf das beste hoffen aber auf das schlimmste vorbereitet sein“.
Wind,- und Solarenergie wird immer nur eine unterstützende Wirkung haben, aus der Tatsache, dass nicht immer der Wind weht und die Sonne bei Tag und Nacht nicht immer und gar nicht scheint, Diese Erfahrung haben schon unsere alten Seefahrer machen müssen. Wir haben auch den Raum, den es braucht, nicht zu Verfügung. Allein der Schwachsinn auf dem Meer Windräder zu bauen, ein heftiger Sturm und die Dinger sind weg, was auch die auf festen Boden gebauten betreffen kann, ungeachtet der Wartungskosten. Allein um den Energiebedarf durch Solartechnik der BRD zudecken, braucht es mehrere 100 KM² Fläche und damit ist das Problem des Stromspeicherns noch nicht gelöst. Aus der Erfahrung was uns Solar.- und Windenergie gebracht hat ist, dass der Strompreis explodiert. Uns muss klar sein, dass wir noch nicht in der Lage sind, auf eine sinnvolle alternative Energieversorgung zurück greifen können.
Hier sind ein paar weitere Daten bis einschliesslich 2017:
http://www.realclimate.org/index.php/climate-model-projections-compared-to-observations/
Die Temperatur-Anomalie wird in Ihrem zitierten Artikel als Klima-Indikator verwendet. Die Anomalie hängt aber genau wie die Temperatur selbst von der Variabilität des Wetters ab. Dazu möchte ich folgendes Beispiel anführen. Die Säkularstation Potsdam veröffentlicht langjährige monatliche Zeitreihen der Luft-Temperatur in 2 m Höhe und der Boden-Temperatur verschiedener Tiefe. Für 2017 ergeben sich folgende Jahresmittelwerte:
Höhe/Tiefe;T°C; TA °C; TR °C/Dekade
Höhe 2m;10,1; 1,4; 0,293
Tiefe 2cm;14,8; -0,1; 0,239
Tiefe 5cm;14,1; 0,6; 0,222
Tiefe 10cm;13,3; 1,2; 0,305
Tiefe 20cm;11,9; 1,4; 0,235
Tiefe 50cm;11,3; 1,2; 0,257
Tiefe 1m;11,6; 1,3; 0,269
Tiefe 2m;11,5; 1,2; 0,250
Tiefe 4m;11,2; 1,1; 0,198
Tiefe 6m;11,2; 1,3; 0,198
Tiefe 12m;11,0; 1,4; 0,186
TA ist die Temperaturanomalie zur Basis 1961-1990 und TR der Trend im Zeit-Intervall 1958-2017. Man sollte erwarten dass im gemessenen Bereich ein Klima-Indikator unabhängig von der Messtiefe sein sollte. Dies ist aber nicht der Fall. Insbesondere zeigt sich in der Tiefe 2cm eine Anomalie der Anomalie. Die Temperatur stellt sich entsprechend der wirkenden Wärmequellen und -Senken ein. Diese sind aber für verschiedene Höhen/Tiefen unterschiedlich. Für globale Temperatur-Anomalien hat man ähnliche Effekte zuwarten, da für die Ozeane die Wassertemperatur und für Land die Lufttemperatur herangezogen wird. Ich frage mich, inwieweit es sinnvoll ist, Temperaturunterschiede von weniger als 0,1 °C zu diskutieren.
In der Schweiz war das Jahr 2017 im Gesamten eher kühl, April und Mai sogar kalt, so kalt, dass eigens eine Versicherung geschaffen wurde.
Neue Frost-Versicherung für Obst | BauernZeitung Online …
https://www.bauernzeitung.ch/news-archiv/2017/neue-frost-versicherung-fuer-obst/
Ab Ende September mussten wir mit Heizen beginnen.
Warum ist es eigentlich so kompliziert wenn man nach der globalen durchschnittstemperatur 2018 googelt einfach nur eine zahl oder eine statistik findet wo man eine zahl findet die aussagt so das der ottonormalverbraucher nachvollziehen könnte wie warm es war.
Es ist doch einfach nur ein betrug auf ganzer ebene durch alle schichten
Nur ein (hypothetischess) Beispiel:
In der Antarktis ist es, im Schnitt (über xJahre) 3°C wärmer geworden.
In der Atacamawüste 1°C kälter geworden.
Das heisst das es im Schnitt 2°C wärmer geworden ist.
An diesem (hypothetischen) Beispiel sieht mann schon den Unsinn der „globalen“ Mitteltemperatur.
in der Antarktis hat man die Wetterstation auch weiter Nördlich verlegt.
Sogar dieses Beispiel ist falsch!
Es wäre im Schnitt 1° wärmer.
Gibt es eigentlich irgendwo eine Definition, wie eine globale Mitteltemperatur ermittelt wird und wofür sie gilt?
Da sind einmal die Englischen Hütten, die 2 m über dem Boden messen, selbst aber in den unterschiedlichsten Seehöhen stehen. Diese Hütten sind jedenfalls so verteilt, daß man nicht sagen könnte, sie stellen ein representatives Raster auf der Erde dar.
Als zweites gibt es die Satellitenmessungen, die soweit mir bekannt, nur Strahlungstemperaturen messen können, also spektrale Verläufe feststellen, die auf der Temperatur der aussendenden Fläche beruhen. Es werden also die Bodenoberfläche oder strahlende Flächen in der Atmosphäre gemessen und nicht die Situation in 2m „bodennah“. Die Satellitenmessung wird von der Thermodynamik auch insofern mitbeeinflußt, als eine Messung auf Meereshöhe bei identischer Bestrahlungsstärke eine höhere Temperatur ergibt, als die selbe Strahlung z. B. auf 1000 m Seehöhe, weil dort die Kühlung durch die umgebende Luft wesentlich höher ist, usw.
Auch für die Mittelwertbildungen gibt es, wie man hört, die unterschiedlichsten Verfahren.
All diese Effekte muß man über irgendeine Methode „konsolidieren“ und aus all dem dann einen einzigen Wert bilden. Wenn man das macht, müssen viele Annahmen getroffen werden, die als Parameter bzw. Parameterfelder in die Umrechnung eingehen, über deren Wahl man die unterschiedlichsten Ergebnisse erhalten kann.
Und schließlich, was sagt der Wert von z. B. 14,8 °C aus, der für 2016 publiziert wurde? Gilt der für Meeresniveau? Und wie gelten die relativen Werte? Wenn ich sage, die Erde wurde z. B. 0,8°C wärmer als vorindustriell? Jeder Meteorologe weiß, daß, wenn es auf Meeresniveau um 0,8°C wärmer wird, es schon 100 m höher 0,65° weniger warm geworden ist, usw. Die Höhenstaffelung hängt aber auch stark vom Luftdruck und der Feuchte ab, die ja nirgendwo auf der Erde konstant ist und schon garnicht im Höhenprofil. Bei trockender Luft gilt 1°C pro 100 m. Jedenfalls sind relative Angaben ohne eine Bezugstemperatur in Bezugshöhe wenig bis gar nicht aussagekräftig.
All diese Begleitinformationen müßten verfügbar sein, um überhaupt etwas mit den Temperaturangaben anfangen zu können …
Es ist doch so, eine globale Mitteltemperatur zu postulieren, ist etwa so sinnvoll wie z.B. die durschnittliche Telefonnummer von Berlin zu ermitteln.
Das kann mann machen, aber was für einen Sinn hat dieser Mittelwert…….
genau, keinen.
Nettes Argument, das aber nur zieht, wenn man den Unterschied zwischen nominalskaliert und rationalskaliert nicht kennt.
In Wohnungen wird der Energieverbrauch zum Heizen oft durch Kalorimetermeßgeräte ermittelt. Diese messen wieviel einer Messflüssigkeit in einem Zeitraum verdunstete und leiten daraus den Energieverbrauch ab.
Gibt es ein analoges Messverfahren dazu in der Klimawissenschaft? Könnten nicht bei allen vorhandenen Meßstationen ggf. solche Meßgeräte angeordnet werden, und man am Ende eines Jahres aus der Menge der verdunsteten Flüssigkeit ableiten, ob es in Relation ein wärmeres oder kälteres Jahr war?
Und wenn man dann noch für dieses theoretische Konstrukt „globale Durchschnittstemperatur“ einen Wert mit ein oder zwei Nachkommastellen errechnet und diesen dann vergleicht mit einer „globalen Temperatur“ von 1850, dann wird es völlig absurd.
Weder die Flächenabdeckung noch die Messhäufigkeit noch die Messgenauigkeit der damaligen Zeit haben irgend etwas zu tun mit den heutigen Messungen. Man vergleicht Äpfel mit Birnen.
Wer für das Jahr 1850 eine „globale Durchschnittstemperatur“ ermittelt und damit ernsthaft Berechnungen anstellt, ist ein Scharlatan. Nichts weiter.
Das ist Mathe aus der Hölle.