Nach Angaben von Munich Re werden die Versicherer 135 Milliarden Dollar für Naturkatastrophen auszahlen. Der größte Teil der monetären Schäden kam von den Hurrikanen Harvey, Irma und Maria, die im Herbst die US- und die Karibikinseln trafen. Insgesamt verursachten die Hurrikane Schäden in Höhe von 215 Milliarden Dollar.
Die nominalen Kosten von Naturkatastrophen – einschließlich Hurrikane, Brände und Erdbeben – haben im Laufe der Zeit zugenommen – zieht man die Inflation und das Wirtschaftswachstum in Betracht, sind die bereinigten Kosten für Katastrophen seit 1990 rückläufig.
Dieses entspricht den Untersuchungen von Roger Pielke, Jr. von der Universität von Colorado, der jahrelang studiert hat, warum die Ausgaben für Naturkatastrophen gestiegen sind, obwohl bei extremen Wetterbedingungen keine Trends erkennbar sind.
Pielke hat die Behauptungen von Politikern und Aktivisten zurückgewiesen, dass die Erderwärmung Naturkatastrophen verstärkt und damit die Kosten für Katastrophen erhöht. Pielkes Arbeit – und die Arbeit anderer – zeigt jedoch, dass dies nicht der Fall ist.
Die Weltwirtschaft ist seit den 1990er Jahren gewachsen. Hurrikan Harvey zum Beispiel war die teuerste Naturkatastrophe des Jahres 2017 und verursachte Ende August 85 Milliarden Dollar an Schaden. Harvey ließ mehrere Tage lang Rekordregenfälle über dem Großraum Houston fallen.
Aber Harvey’s Kosten für den Wiederaufbau wären wesentlich kleiner gewesen, wenn er zum Beispiel 1960 zugeschlagen hätte, als Houstons Bevölkerung 60 Prozent weniger war als heute. Weniger Gebäude, Straßen und Infrastruktur bedeuten, dass der gleiche Sturm weniger Schaden anrichten kann.
Aber das ist noch nicht alles, Pielke hat festgestellt, dass die Inflationsrate auch ohne Entwicklung dazu führt, dass heutige Katastrophen eine Milliarde US-Dollar mehr kosten, als in den vergangenen Jahrzehnten.
Heutzutage können wir auch besser extreme Wetterbedingungen erkennen, unter anderem durch den Einsatz von Satelliten.
Aktivisten argumentieren oft, dass erhöhte Katastrophenkosten und Katastrophenerklärungen zeigen, wie extremes Wetter aufgrund der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung häufiger und intensiver wird. Klimastudien ergeben jedoch keine Anzeichen für zunehmende Trends an Extremsituationen.
Der vorstehend angeführte Link:
Lassen Sie sich nicht durch das Lieblingsvideo des Internets über das „Quadrupeln“ des extremen Wetters irreführen
… Die Einschätzung, dass die Häufigkeit von extremen Wetter sich erhöht hätte, basiert auf einem Economist-Artikel , der am 29. August 2017 veröffentlicht wurde und erklärte: „Wetterbedingte Katastrophen nehmen zu“, unter Berufung auf Daten der Vereinten Nationen und der Rückversicherungsindustrie.
… Es ist interessant, dass der Economist einen Trend feststellen konnte, den Hunderte von wissenschaftlichen Experten des IPCC nicht in Peer-Review-Daten finden konnten.
Die neueste Bewertung des IPCC fand „begrenzte Beweise für Änderungen in Extremwerten, die mit anderen Klimavariablen seit Mitte des 20. Jahrhunderts in Verbindung stehen“.
Das wurde weitgehend von Umweltschützern ignoriert, die das Video des Economist im Gefolge von zwei Hurrikanen, die seit Ende August in den USA landeten, gerne twitterten.
„Der wichtigste Vorbehalt: Benutzen Sie keine Katastrophen, um über Trends im Klima zu streiten„, schrieb Pielke in einem Blogbeitrag , in dem neue Katastrophen-Daten der Munich Re enthalten waren. „Trends in der Häufigkeit von extremem Wetter helfen, diese Grafik zu erklären, da die Welt eine lange Strecke des Glücks erlebt hat“.
Erschienen auf The Daily Caller am 05.01.2018
Übersetzt durch Andreas Demmig
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Singularitäten sind ungeeignet Änderungen der globalen Zirkulation und deren Ursachen zu beweisen. Versicherungen verdienen grundsätzlich an der Unfähigkeit der Menschen Risiken einzuschätzen. Da wo die Risiken bekannt sind, gibt es keine Policen.