Turbinen schwächen die Windenergie
von Dr. Helmut Fuchs
Große Windparks mit einer hohen Leistungsdichte bremsen den Wind und erzeugen weniger Strom als bisher angenommen.
Seite auswählen
von Dr. Helmut Fuchs
Große Windparks mit einer hohen Leistungsdichte bremsen den Wind und erzeugen weniger Strom als bisher angenommen.
von Dr. Gerhard Stehlik (EIKE)
Es sollte nicht nur um tote Fische gehen wie beim aktuellen „Funkstreifzug“ des Bayerischen Rundfunks über Biogasanlagen, die Fische töten, wenn ökologisch wertvolle, flüssige Tankinhalte aus Biogas-Anlagen in benachbarte Bäche laufen. Das passiert bei technischen Leckagen und dummen Fehlbedienungen. In Bayern sind 650 derartige Störfälle bekannt geworden, antworteten die Behörden auf eine Anfrage eines SPD Landtagsabgeordneten. In einem Fall kamen einige Tonnen Fische um und der Bachlauf war auf Jahre hinaus ökologisch tot.
von Michael Limburg
Rainer Hoffmann – wohl weltweit einziger echter Klimaflüchtling der vor staatsanwaltlicher Verfolgung aus Deutschland fliehen musste, weil er die falschen Angaben windiger Solarfirmen zur Anzeige brachte und auf Klärung bestand- hat wieder mal ein tolles Video geschaffen, dass die eklatante Unwissenheit der gesamten Klimawissenschaft in Bezug auf die globale Mitteltemperatur, auf das sich gesamte Erwärmungskonstrukt eigentlich bezieht, gnadenlos aufzeigt. Auch Sokrates – Ich weiß, dass ich nichts weiß- hätte seine helle Freude an dieser Fundgrube des Aufzeigens des Nichtwissens aller mit der Klimathematik befassten Amtsträger der Kirche von der globalen Erwärmung. Mit 74 Quellenangaben eigentlich ein Muss für jeden Klimaforscher.
von Dr. Hermann Hinsch
Mit diesem Titel, aber ohne Fragezeichen, brachte das „Handelsblatt“ einen Artikel, der voll auf der Linie des Ökoglaubens liegt.
„Zu riskant, zu teuer: Die Geschichte der Kernenergie in Deutschland ist ein einziges Fiasko“ – so war es zu lesen.
von Dr.-Ing. Detlef Ahlborn
es ist unstrittig, dass die Stromerzeugung aus Windkraft starken Schwankungen unterliegt. Die daraus resultierenden Probleme wie Überschussstrom, Preisverfall an der Börse bis hin zu sogenannten Negativpreisen sind hinlänglich bekannt. Dazu zählt auch die Verklappung von überschüssigem Strom in die Netze unserer Nachbarn, die sich schon durch Stromsperren gegen die Überflutung ihrer Netze an den Grenzen schützen.
Neueste Kommentare