von Edgar L. Gärtner
Électricité de France (EDF) war noch zu Beginn des 21. Jahrhunderts der Stolz Frankreichs. Die Franzosen bezahlten für ihren Strom dank bis zu 75 Prozent Kernenergie und eines bedeutenden Anteils alpiner Wasserkraftwerke nur etwa halb so viel wir ihre deutschen Nachbarn. Zwar hatte bereits der Sozialist François Mitterand im Präsidentschaftswahlkampf von 1981 den Ausstieg aus der Kernenergie versprochen. Tatsächlich wurden aber zu Beginn seiner relativ langen Amtszeit mehr Kernkraftwerke in Betrieb genommen als jemals zuvor. Noch konnte sich der gesunde Menschenverstand gegen grün-sozialistische Utopien durchsetzen.
In Ihrer großen Mehrheit war den Franzosen damals noch bewusst, dass sie nur unter großen Opfern zu ihrer relativ bequemen Versorgungslage hatten gelangen konnten. Im Jahre 1946, nach der Befreiung Frankreichs von der nazistischen Besatzung, stand das Land mit beinahe nichts da. Es gab nur geistiges Kapital in Gestalt der Erfahrungen der „Résistance“ gegen den Nazismus und der Entdeckungen der beiden Nobelpreisträger Jean Frédéric und Irène Joliot-Curie, beide als Sympathisanten der Kommunisten in der internationalen Friedensbewegung engagiert. Die Gründung von EDF ging maßgeblich auf den kommunistischen Gewerkschafter Marcel Paul zurück. Das Unternehmen blieb bis in die jüngste Zeit eine Hochburg der Linken CGT mit beneidenswerten Gehältern und Sozialleistungen. 1948 taten sich die Anhänger General de Gaulles mit den Kommunisten zusammen, um den ersten kleinen Kernreaktor namens „Zoé“ zu bauen, dessen Prototyp sie vor den Nazis verbergen konnten. Frédéric Joliot-Curie wurde 1946 erster Hochkommissar des französischen Atomenergie-Sekretariats. Er trat aber 1950 wieder zurück, weil er sich mit seinem Team weigerte, an der französischen Atombombe mitzubauen.
Da der französische Staat in den 1950er Jahren wegen des Indochina-Krieges, des Suez-Krieges und des Algerienkrieges nie weit von der Pleite war, konnte die zivile Kerntechnik nur langsam entwickelt werden, zumal die militärische „Force de Frappe“ unter de Gaulle Vorrang genoss. Stattdessen wurden in den Alpen und in den Pyrenäen riesige Stauseen angelegt. Hinzu kamen Staustufen am Rhein-Seitenkanal und an der Rhône. Wasserkraftwerke machten zu Beginn der 1960er Jahre um die 70 Prozent der französischen Elektrizitätserzeugung aus. Im Laufe der 1960er Jahre kamen dann etliche Ölkraftwerke hinzu, um die wachsende Nachfrage der nach dem Ende der Kolonialkriege boomenden Industrie zu befriedigen. In dem neu aus dem Boden gestampften Hafen von Fos-sur-Mer in der Nähe von Marseille konnten die Supertanker direkt ins Kraftwerk einlaufen. Ähnlich war es in Le Havre am Ärmelkanal. Kohlekraftwerke gab es nur in Lothringen und in Gardanne bei Aix-en-Provence. Zwischen 1959 und 1972 entstanden in Frankreich nur neun kleinere gasgekühlte und graphitmoderierte Kernreaktoren, die mit Natururan auskamen. Im Jahre 1973, vor der Verkündung des ehrgeizigen Nuklearprogramms von Premierminister Pierre Messmer (unter Staatspräsident Georges Pompidou), erreichte der Kernenergieanteil an der französischen Elektrizitätserzeugung gerade einmal 8 Prozent.
Dann ging auf einmal alles schnell. Die Regierung Messmer wartete nicht auf Signale aus Brüssel, wo den nationalen Regierungen angesichts der ersten „Ölkrise“ nahegelegt wurde, auf die Kernenergie umzusteigen. Die französische Regierung gab ihren eigenen Reaktortyp auf und kaufte vom US-Konzern Westinghouse eine Lizenz zum Serienbau von Druckwasserreaktoren. Das erste Kernkraftwerk dieses Typs wurde beim elsässischen Fessenheim am Rhein in der Nähe von Freiburg in Angriff genommen. Danach folgte Bugey an der Rhône in der Nähe von Lyon. Deren Bau gestaltete sich zwar länger als geplant. Doch ging es wegen der Serienproduktion deutlich schneller voran als in Deutschland, wo nach der „Ölkrise“ unter Bundesforschungsminister Hans Matthöfer (SPD) ein ähnlich ehrgeiziges Nuklearprogramm beschlossen worden war. Dort traf der Plan allerdings sofort auf heftigen Widerstand von Bürgerinitiativen. Im Jahre 1980 nahmen sieben französische Kernkraftwerke ihren Betrieb auf, im Jahre 1981 sogar acht. 1983 kam schon fast die Hälfte des französischen Stroms aus Kernkraftwerken, 1990 zu etwa drei Vierteln.
Nennenswerter Widerstand regte sich in Frankreich erst, als sich bei den Kernkraftwerken bedeutende Überkapazitäten abzeichneten. Die Prognosen des Wirtschaftswachstum in den „Trente Glorieuses“ (den drei Jahrzehnten des „Wirtschaftswunders“ nach der Kolonialzeit) erwiesen sich als zu optimistisch, zumal sich das Wirtschaftswachstum in Frankreich mehr und mehr auf den Dienstleistungssektor konzentrierte, während der Beitrag der stromfressenden Schwerindustrie zum BIP zunächst stagnierte und später sogar deutlich schrumpfte. Gegen Ende der 1980er Jahre waren die Kernreaktoren von EDF nur zu etwa 60 Prozent ausgelastet. Der monopolistische Stromkonzern forcierte deshalb den Stromexport nach Italien und später auch nach Deutschland.
Schon 1997 bekam EDF einen Schuss vor den Bug, indem der französische Staatspräsident Lionel Jospin, der sozialistische bzw. trotzkistische Nachfolger Mitterands, zum Jahresende 1998 die endgültige Stilllegung des Prestige-Projekts des „Schnellen Brüters“ Superphénix bei Creys-Malville an der Rhône verfügte. An diesem mit großen Zukunftshoffnungen verbundenen Projekt (Nachfolger des kleineren Brut-Reaktors „Phénix“, der bis 2010 in Betrieb war) war nicht nur EDF, sondern auch die italienische ENEL und indirekt auch das deutsche RWE beteiligt. Der Reaktor erreichte nie seine Nennleistung von 1.200 Megawatt, weil er wegen Korrosionsproblemen im Natrium-Kühlsystem für längere Zeit ausfiel und nicht wieder voll hochgefahren werden konnte. Schon während der relativ langen Bauzeit des Reaktors kam es zu Massenprotesten von französischen, schweizerischen, italienischen, belgischen und deutschen Grünen und Kommunisten. Es gab etliche Sabotageversuche und in der Nacht zum 18. Januar 1982 sogar einen Angriff mit einem tragbaren sowjetischen Raketenwerfer. Zwei der abgefeuerten Geschosse explodierten, hinterließen aber nur geringen Schaden an dem noch im Bau befindlichen Kraftwerk. Im Mai 2003 bekannte sich Chaïm Nissin, ein Mitglied der Schweizer Grünen, zu dem Anschlag. Die Waffen waren vom Top-Terroristen Illich Ramirez Sánchez („Carlos“) von Ost-Berlin nach Belgien geschmuggelt worden. Lionel Jospin begründete den Stopp des Brüter-Projekts mit dessen ungünstigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses. Es entstanden über 9 Milliarden Euro Kosten und kaum Gewinne, da das Kraftwerk während der Stillstände wegen der Notwendigkeit der Aufheizung des Natriums über längere Zeiträume mehr Energie verbrauchte als erzeugte.
Nach der endgültigen Schließung des Brüters von Creys-Malville bekam die französische Nuklearindustrie nie mehr Ruhe. Ähnlich wie ihre deutschen Genossen rückten die französischen Sozialisten von der Unterstützung der Kernenergie ab, als sie sich in der Opposition befanden. Als die Sozialisten im Juni 2012 mit dem Sieg François Hollandes in der Stichwahl gegen Nicolas Sarkozy wieder ans Ruder kamen, wurde jedoch kein einziges Kernkraftwerk abgeschaltet. Erst unter dem jetzigen Präsidenten Emmanuel Macron (im Juni 2020) wurde die im November 2011 von den Sozialisten und den Grünen erhobene Forderung, das Kernkraftwerk Fessenheim sofort stillzulegen, umgesetzt. Das Abkommen zwischen den Sozialisten und den Grünen sah darüber hinaus vor, im Falle eines linken Wahlsiegs im Jahre 2012 nicht weniger als 24 von damals 58 Kernreaktoren bis zum Jahre 2025 vom Netz zu nehmen.
Henri Proglio, der damalige Chef von EDF, erzählte in diesem August auf einem Seminar der Stiftung „Res publica“, dass die ahnungslosen Grünen überrascht waren, als die Sozialisten ihnen die Stilllegung von 24 Kernkraftwerken vorschlugen, denn sie wollten eigentlich nur die Abschaltung der zwei Reaktoren von Fessenheim, weil sie durch Google-Recherche im Internet erfahren hatten, dass das die ältesten noch laufenden Reaktoren in Frankreich waren. Die Grünen erfuhren über Google aber nicht, dass EDF gerade anderthalb Milliarden Euro in die Modernisierung dieses Kraftwerks investiert hatte und dass dieses von der französischen Autorité de sûreté nucléaire (ASN) gerade als sicherstes Kernkraftwerk Frankreichs eingestuft worden war. Im Endeffekt trugen die Grünen die maßlose Forderung der Sozialisten mit. Es kostete sie ja nichts. Seither beherrscht die Forderung nach einer Senkung des Anteils der Kernenergie an der Stromversorgung von 75 auf 50 Prozent wie ein religiöses Dogma den energiepolitischen Diskurs in Frankreich. Niemand weiß, woher dann beim gegebenen Anteil der Wasserkraft die fehlenden 25 Prozent der Grundlast kommen sollen.
Erst vor wenigen Wochen kam endlich Bewegung in die Debatte. Am 21. August 2023 verlängerte die ASN die Laufzeit des Reaktors Nr. 1 des KKW Tricastin in Südfrankreich um 10 Jahre, d.h. auf insgesamt 50 Jahre. Es wird erwartet, dass das nur ein Anfang ist. In den USA wurde die Laufzeit baugleicher Reaktoren schon auf 60 Jahre verlängert. Die ASN wird sich vermutlich etwas Zeit lassen mit weiteren Laufzeitverlängerungen. Denn das im letzten Jahr nach der Entdeckung von Spannungsrissen an Schweißnähten von Kühlleitungen von französischen Kernkraftwerken der 1500 MW-Klasse angelaufene umfassende Revisionsprogramm ist noch nicht abgeschlossen. Da neben dem Revisionsprogramm auch noch die wegen des Corona-Lockdowns ausgefallenen KKW-Wartungen nachgeholt werden mussten, standen im vergangenen Jahr zeitweise 26 von 56 französischen Kernreaktoren Monate lang still. Das bescherte EDF einen Jahresverlust von fast 18 Milliarden und einen Schuldenstand von fast 65 Milliarden Euro. (Wir haben darüber berichtet.) So führte anscheinend kein Weg mehr an der vollständigen Verstaatlichung der früher autonomen Aktiengesellschaft (mit staatlicher Aktienmehrheit) vorbei. Der ehemalige EDF-Chef Henri Proglio glaubt allerdings nicht, dass das Unternehmen damit gerettet ist. Ich würde mich nicht wundern, wenn Emmanuel Macron bei einer weiteren Zuspitzung der französischen Finanzlage versuchte, EDF zu zerpflücken, um Teile davon am internationalen Kapitalmarkt anzubieten. Das würde sicher einen Aufstand auslösen…
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Ein Expert gab ein Inteview über den Stand der Kerntechnik in Frankreich. Das Programm Superphoenix, ASTRID, wurde weiter entwickelt.Es ist eine Technik die „Atommüll“ verbrannt und kaum radioactive Strahlung abgibt. Er sagt das mit dem System Frankreich energetische Unabhängikeit für 1000 – bis 2000 Jahre haben könnte, weil so viel „Müll“ vorhanden ist. Leider sieht die Politik das anders so hat Macron dieses System an Bill Gates vergeben der nun mit Amerikanischen Subvenzionen das weiter entwickelt. Durch die Energiekriese geht eh alles nach den USA, was ja eben der Sinn dieser Kriese ist. Die Chinesen sind auch ganz vorne dran und die können wohl gut Rechnen, so wie die Finnen wo dank der Kernenergie die Kosten für den Kunden erheblich gesenkt wurden.
👍🥂. Und deshalb wird die Atomkraft zurückkehren. GARANTIERT. Gates gibt den Ton an, und China produziert. Eine eigentlich unheimliche Connection, 👉 aber nur Atomkraft ist eine verlässliche Quelle zur weltweiten Kontrolle, für technische Innovation, für STAATSPROPAGANDA, für die Transformation und ein globales DIGITALES Finanzsystem. Deshalb können hier auf dem Blog auch tausend Esel, die n o c h ! für kleines Geld den ganzen Tag brüllen : DAS GRAS IST BLAU, 😳😵💫 nichts, rein gar nichts daran ändern.
Die Chinesen setzen auf Nuklearstrom. Können die nicht rechnen?
Die Chinesen setzen nicht auf Nuklearstrom. Die können rechnen!
Nur ca. 5% ist Atomstrom beim Strommix in China mit dabei.
Bei den Erneuerbaren sind das ca. 28%.
Die Chinesen sind „Weltmeister“ beim Ausbau der Erneuerbaren.
Die Chinesen können rechnen und sie haben die Experten und sie haben Atomwaffen. Dafür benötigzman aber kraftwerke um das kernwaffenmaterial herzustellen und wennman die Experten hat und dei Kraftwrke haben muss werum soll mann nicht auch etwas Strom verkaufen, ist gut für die Optik. Wir sehen das ja sehr schön bei Rusland! Russland kann sich nahezu alles erlauben die Nato greift nicht ein und die ukrainer werden gekillt ! das war das kalkyl von Putin, und er hat recht! ohne diess Kalkyl wäre er niemals in die Ukraine hinen gegangen. Die Ukraine hat ihre Waffen an Russland gegeben und ist atomar wehrlos…
Die Chinesen können natürlich auch in Bezug auf Stromerzeugung rechnen, da bauen sie Wind und Sonne aus wie die verrückten! weit vor allen anderen! kernkraft lässt sich heute nicht mehr über Strom rechnen! und bitte bitte nicht vergessen! Die Kosten des Stroms aus der Steckdose waren und sind keine Stromkosten der Anteil der Produktionskosten für den strom rengierte oft unter der Mehrweitsteuer auf der Rechnung. Betriebswirtschaftlich ist nicht der Strom teuer, sonder das was drauf geschlagen wird. Politische Entscheidungen sonst nichts!
.
niemand in die ukreine hineingegangen….
Wie kann man überhaupt pleite gehen als AKW Betreiber? Ich dachte die wären so lukrativ? Dazu noch als Monopol…. Spricht für gewaltiges Fehlkalkül, nicht wahr?
Herr Kwass, nochmal in Ruhe durchlesen: Als die übelste Gesellen in Europa haben sich wie immer Grüne und Sozialisten erwiesen – der sichere Ruin der Menschheit! Das kennen wir bereits aus Deutschland. Ein Schweizer grüner Mega-Chaot ist eigens mit einem Raketenwerfer angereist, um der ganzen Welt zu demonstrieren, wie paranoid, gemeingefährlich und geistig zurückgeblieben Grüne sind! Bei uns haben sie sich an Schienen gekettet und die Castoren blockiert. Die Selbstfindung von Hirntoten – da können nur noch Merkel samt Nachfolger und die Hinterletzten mit.
Wobei gar nicht erwiesen ist, ob die Hinterletzten genauso atomar Hirn-verseucht sind wie die Grünen und Merkel. Nicht einmal Greta und Schweden… Doch Absurdistan hat ein Alleinstellungsmerkmal in Europa: Es ist doch tatsächlich so dumm, die Politik der grünen Ignoranten und Chaoten zu besorgen! Der Preis ist bereits sehr hoch und wird noch viel höher, den wir für den grünen Wahnsinn bezahlen.
Doch Grüne behaupten unermüdlich, ihr minderwertiger grüner Flatter-Strom sei so billig. Offenbar können Grüne nicht einmal lesen, zumindest nicht die Stromrechnung. Klar, die subventionierten Solarpaneelen auf dem eigen Dach und am Balkon, die blockieren das grüne Hirn und retten Absurdistan! Und Zig-Tausende von Mega-Windmühlen, die das Land verschandeln, die Umwelt ruinieren und das Klima schädigen – zuverlässiger, als das lebenswichtige anthropogene Spurengas CO2, das grüne „Giftgas“.
Was haben die deutschen Grünen mit der Pleite von EDF und den französischen AKWs zu tun? Haben die etwa auch in China diesen Sack Reis umgeworfen?
Auch in Frankreich ist der Stern der Atomkraft an sinken.
2005 waren es noch ca. 78% AKW Strom im Strommix in Frankreich und im Jahr 2022 nur noch ca. 63%.
Die Franzosen bauen gerade ein neues modernes AKW das bei Baukosten und Bauzeit neue Standards setzen sollte.
Am 21. Oktober 2004 gab EDF bekannt, am Standort Flamanville ein neues AKW zu bauen.
Der AKW Baubeginn war am 3. Dezember 2007, EDF prognostizierte ursprünglich eine Fertigstellung 2012 und Baukosten in Höhe von 3,3 Milliarden Euro für das AKW-Flamanville-3.
Nach Stand heute haben sich die Kosten weiter erhöht, sodass die Anlage rund 20 Milliarden Euro (ca. 12.000 € pro installiertes Kilowatt, bei 1630 MW netto) kosten soll.
Fertigstellung soll jetzt 2024 sein, das sind doch ca. 17 Jahre nach Baubeginn.
Und vom Beschluss ein neues AKW zu bauen bis zum ersten kWh Strom sind dann ca. 20 Jahre vergangen.
Nimmt man mal die ca. 12.000€ an Baukosten und z.B. 4% Zinsen sind das bereist ca. 480€ nur an Zinsen je kW Leistung.
(Wobei Electricité de France (EdF) auf ihre Anleihen teilweise 6% bezahlt)
1 kW AKW Leistung bringt in Frankreich ca. 6200 kWh an Strom im Jahr.
480€ / 6200 kWh = ca. 8 Cent/kWh nur für die Zinsen.
Wo ist Ihre Rechnung für den Fall das Sonne und Wind keinen Strom liefern?
In Deutschland nunmehr schon beim Wind ganze 5 Wochen!
Und bei Sonne halt des Nachts!
Wo ist Ihr Zeitfenster vom Fall wo Sonne und Wind keinen Strom geliefert hat, ganze 5 Wochen?
Schauen Sie mal hier
https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_generation/08.08.2023/09.09.2023/today/
Das gelbe ist der Strom aus pv und der wird jede Nacht ausgeknipst
und das hellere blaue ist der Strom aus On Short Wind
und „kein“ bedeutet nicht nennenswert im Gegensatz zum Materiellen Aufwand, also zu installierten wka
Wo ist Ihr Zeitfenster vom Fall wo Sonne und Wind keinen Strom geliefert hat, ganze 5 Wochen?
Sehen Sie sich das Vorkommen von Wind innerhalb der Zeit vom 9. August 2023 bis 17. September 2023 an. Am besten wochenweise. Innerhalb diesem Zeitraum ist Strom aus Wind .einer Einschätzung nach Mangelware, weil nicht nennenswert, also Ingenieur mäßig nichts, also kein Strom geliefert wird!
Nichts, weil jede Übersee Handelsflotte, die mit Segelschiffen betrieben würde deren Schiffe nicht ans Ziel bringen könnte.
Flaute eben!
Oder auch Einsatz von Technik für Nichts, keinen Gegenwert!
Und natürlich müssen Sie das Diagramm der Aufzeichnung klar verstehen . Dabei kann ich Ihnen aber leider aus der Ferne nicht helfen!
Auch innerhalb der Zeit vom 9. August 2023 bis 17. September 2023 hat Sonne und Wind Strom abgeliefert.
Sie haben ja behauptet:
Wo sind jetzt die ganzen 5 Wochen wo Sonne und Wind keinen Strom liefern?
Die deutschen Atomkraftwerke, die haben im August und auch im September 2023 keinen Strom geliefert.
Ich habe es Ihnen doch erläutert was „keinen“ bedeutet!
Doch Ihr Verhalten hier zeigt ja nun eindeutig auf, dass Sie kein Verständnis für ingenieurmäßige und für ein Bestehen der Volkswirtschaft wichtige Zusammenhänge haben!
Ich wünsche Ihnen daher gutes Gelingen mit Ihren aus der Volkswirtschaft finanzierten Insellösungen und einen guten Preis beim Abgreifen der Netzfrequenz.
Die Erneuerbaren haben im August ca. 54% der gesamte Nettostromerzeugung in Deutschland gebracht und die Deutschen Kennkraftwerke 0%.
Die Erneuerbaren haben im September ca. 51% der gesamte Nettostromerzeugung in Deutschland gebracht und die Deutschen Kennkraftwerke 0%.
Ich habe es Ihnen doch erläutert was „keinen“ bedeutet!
Die Deutschen KKW sind abgeschaltet! Wissen Sie das denn nicht? Wie sollen sie denn dann Elektrizität liefern?
Im Gegensatz dazu wartet man bei den wka 5 Wochen auf den Return des Investments!
achja, wka Betreiber bekommen ja auch Geld für nicht gelieferte Elektrizität, oder nicht?
Das AKW-Flamanville-3 sollte ab 2012 Strom bringen und heute kommt auch kein Strom von AKW-Flamanville-3.
Das sind bereits ca. 570 Wochen wo das AKW genau 0TWh liefert.
Und Sie kommen mit 5 Wochen wo ……….
Im August 2023 sind von den Windkraftanlagen ca. 7TWh gekommen, von der Steinkohle auch nur ca. 2,2TWh.
Im September, bis heute 21.09.2023 ca. 4,8TWh, von der Steinkohle auch nur ca. 1,7TWh.
Ach ja, zu nachts wenn Pv nichts liefert haben sie noch nix geschrieben!
Nichtmal eine Berechnung zum dann notwendigen Speicher, der dann tagsdrauf sicher gefüllt werden muss!
Ganz zu schweigen vom Speicher dann im Winter, wenn PV nicht nennenswert Strom liefert!
Sie müssen schon das Große und Ganze betrachten wenn Sie „Erneuerbaren“ zur allgemeinen Versorgung mit Elektrizität rechtfertigen wollen!
https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_generation/14.08.2023/14.09.2023/today/
@Peter Kraus: Ich gebe Ihnen recht, das ist fast so schlimm, wie bei uns mit der Windkraft!