Professor Roland Rau (Uni Rostock)
Der deutschlandweite Befund einer um 4,8 Jahre höheren Lebenserwartung von Frauen bestätigt sich auch auf der Kreisebene ausnahmslos. Selbst im Kreis mit der höchsten Lebenserwartung von Männern (Landkreis München), liegt diese mit 81,2 Jahren immer noch ein gutes halbes Jahr unter der niedrigsten Lebenserwartung von Frauen (Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt). Im Kreis mit der geringsten Lebenswartung für Männer (Bremerhaven) sterben diese mit 75,8 Jahren gar 9,9 Jahre früher als die Frauen im Kreis mit der höchsten weiblichen Lebenserwartung (Starnberg).
Welche Ursachen für die je nach Kreis und Geschlecht mehr oder weniger unterschiedlichen Lebenserwartungen konnten die Autoren ermitteln? Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf und die Arztdichte – Anzahl der Allgemeinmediziner pro 100.000 – erklären jeweils nur einen recht geringen Anteil dieser Unterschiede. Was in Bezug auf die ärztliche Versorgung auch nicht verwundert, denn ab einer bestimmten Schwelle dürfte eine weitere Zunahme der Arztdichte kaum noch zu messbaren Auswirkungen auf die Volksgesundheit führen.
Die von den Autoren gewählten sozioökonomischen Indikatoren erfassen zu einem erheblichen Anteil jeweils dasselbe. Insofern überrascht es nicht, dass sowohl die Arbeitslosenrate als auch der Anteil von Hartz-IV-Beziehern oder Kinderarmut jeweils einen recht bedeutenden Anteil der unterschiedlichen Lebenserwartung zwischen den Kreisen erklären – bei den Männern stärker als bei den Frauen. Sogenannte Lifestyle-Faktoren wie Rauchen und Alkoholkonsum berücksichtigten die Autoren nicht.
Zwei internationale Vergleiche
Hätten Sie gedacht, dass die deutschlandweit höchste Lebenserwartung von Männern (Landkreis München), gerade einmal der durchschnittlichen männlichen Lebenserwartung in Australien entspricht? Und das, obwohl die Arbeitslosigkeit in Down Under gut doppelt so hoch ist wie im Umland von München. Und vor allem: Wie passt das zu den schrillen Warnungen einschlägiger Kreise über die ganz, ganz schlimmen gesundheitlichen Folgen, sollte es in Deutschland während der nächsten Jahrzehnte ein halbes oder auch ein ganzes Grad wärmer werden? Also mitnichten so warm, wie es in Australien längst ist.
Aber die Autoren erwähnen noch einen weiteren, sehr viel krasseren Vergleich, in dem das Sultanat Oman eine tragende Rolle spielt. Dort hat mit dem Anstieg des BIP, der Verbesserung von Hygiene und Gesundheitsversorgung sowie dem Aufbau eines – für deutsche Verhältnisse – bescheidenen sozialen Sicherungssystems die Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten deutlich zugelegt. Mittlerweile haben die omanischen Männer tatsächlich die Lebenserwartung ihrer Geschlechtsgenossen in Bremerhaven erreicht. Und das, obwohl im Bundesland Bremen, zu dem Bremerhaven ja gehört, das BIP pro Kopf immer noch mehr als dreimal so hoch ausfällt und das Gesundheitssystem im Oman deutlich schlechter aufgestellt ist. Die Statistiken zur Arbeitslosigkeit sind widersprüchlich, weisen aber insgesamt auf eine höhere Quote bei den Omanis hin.
Die klimaalarmistische Perspektive
Ist dieser Anschluss des Omans an die Lebenserwartung in Deutschland auf Basis der sozioökonomischen Indikatoren also kaum nachvollziehbar, gilt das erst recht, wenn man dieses Land aus einer klimaalarmistischen Perspektive betrachtet: Der im Südosten der arabischen Halbinsel gelegene Oman weist schließlich eine um satte 16,8 Grad (25,6 vs. 8,8) höhere jährliche Durchschnittstemperatur als Bremerhaven auf. Aber vielleicht wird umgekehrt ein Schuh daraus: Wärme fördert die Lebenserwartung.
Das schließt natürlich weitere Erklärungen nicht aus. Vielleicht hat der im Oman während der letzten 50 Jahre bis vor kurzem regierende Sultan Quabus seinen Job deutlich besser gemacht als die Riege der SPD-Bürgermeister, die seit nunmehr 75 Jahren durchgehend die Geschäfte im Bundesland Bremen führen. Oder die Untertanen des Sultans pflegen einen gesünderen Lebensstil und nehmen sich zudem die Arbeitslosigkeit nicht so zu Herzen – nach dem Motto: Allah nimmt und Allah gibt.
Wie dem auch sei: Angesichts dieses australischen und vor allem omanischen Vergleichs ist es doch wohl an der Zeit, sich bei der Suche nach den Treibern und Bremsern der menschlichen Lebenserwartung auch mit der Rolle von Klima und vor allem der Temperatur zu beschäftigen. Abgesehen von der fehlenden politischen Korrektheit ein möglicherweise auch methodisch nicht ganz einfach zu lösendes Problem, da die Stärke des Temperatur-Effekts zwischen verschiedenen Klimazonen variieren könnte und zudem eingebunden sein dürfte in ein Geflecht sozioökonomischer Bedingungen.
Zuerst erschienen bei der Achse, mit freundlicher Genehmigung.
Wolfgang Meins: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wolfgang Meins ist Neuropsychologe, Arzt für Psychiatrie und Neurologie, Geriater und apl. Professor für Psychiatrie. In den letzten Jahren überwiegend tätig als gerichtlicher Sachverständiger im sozial- und zivilrechtlichen Bereich.
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht wegen Covid19 momentan Sonderauswertungen der Sterbefälle nach Alter (täglich, wöchentlich, monatlich 2016 – 2020). Mit diesen Daten kann man die durchschnittliche Lebenserwartung eines Monats abschätzen unter der Annahme dass die Lebensbedingungen für das ganze Jahr gelten. Interessant ist das Jahr 2018, da in D sowohl eine Grippe- als auch eine Hitzewelle auftrat. Ich betrachte die durchschnittliche fernere Lebenserwartung im Alter von 70 Jahren. Die monatliche Abweichungen vom jährlichen Mittel (15,58 Jahre) betragen in Jahren
Jan -0,25
Feb -0,42
Mär -1,79
Apr 0,06
Mai 0,47
Jun 0,93
Jul 0,29
Aug 0,01
Sep 0,73
Okt 0,27
Nov 0,16
Dez -0,42
Es ist klar zu sehen dass die mittlere Lebenserwartung im Winter geringer ist als im Sommer.
Die Lebenserwartung hängt von so vielen verschiedenen Umweltfaktoren und wohl auch genetischen Voraussetzungen ab, dass man ganz schlecht Vergleiche machen kann. Solche Studien sind immer mit Vorsicht zu genießen.
… zumal im schönen warmen Zentralafrika die Menschen im Schnitt 25 Jahre früher den Löffel abgeben als im wohltemperierten Island. Man könnte sagen mit hinreichend viel Zynismus: gut so, das hält die Zahl der potenziellen Migranten natürlicherweise einigermaßen in Grenzen.
Der Artikel hinterlässt sehr viele Fragezeichen. Auf den vordersten Plätzen in punkto Lebenserwartung liegen unter anderem Island, Norwegen und Kanada. Weil es da so warm ist? Und Oman? Da besteht die Bevölkerung wie in anderen reichen Scheichtümern zur Hälfte oder mehr aus jungen zugewanderten Arbeitskräften. Wie will man da irgendwas seriös vergleichen – und noch dazu zum „Klima “ ins Verhältnis setzen.
Noch ein Gedanke: War das so genannte Klimaoptimum im Mittelalter nicht auch die Zeit der Pest und anderer Plagen?
„Klimaoptimum im Mittelalter nicht auch die Zeit der Pest“ – Spätmittelalter, ab 1348, ja. Durch erhöhtes Verkehrsaufkommen, „Globalisierung“ damals schon. Das gute Klima erzeugte auch Kastastrophen, indirekt.
Und warum ziehen Rentner oftmals den wärmeren Süden vor? Im Grund ist das Thema Klimawandel und Gesundheut erschöpfend beantwortet – nur eben für die Gilde der Klima-Alarmprediger nicht. Von dort werden auch ganz eigenartige Thesen zu Corona verbreitet (zuletzt auch von PIK-Rockström), die an Grün-Wahn nicht zu überbieten sind.
Allerdings eine kleine Anmerkung, zumindest, wenn man Vahrenholt und Lüning in ihrem neuen Buch folgt: In Australien soll es als einzigem Land auf dieser Erde mehr Hitze- als Kältetote geben. Vielleicht, weil dort Kälte zu selten vorkommt und somit auch die Spezies „Kältetoter“? Oder gilt die naive Klima-Deutung für das heiße Australien: Zuviel vom Gesunden ist dann doch wieder ungesund – so ähnlich wie mit dem bayerischen Bier? Oder, nochmals anders beleuchtet: In der Antarktis hat es vermutlich noch nie einen Hitzetoten gegeben – ziehen wir jetzt deswegen alle dorthin?
gibt schon labormäuse die werden zellurär betrachtet und aufs menschen alter umgerechnet mehrere hundert jahre alt.
man erwartet ja auch nichts anderes bei dieser intensiven forschung.
aber niemand will die so lange durchfüttern.
aber sie neuen erkenntnise der geriatrie inklusive der spritze
ich mein der korona impfung macht fast unsterblich.
jedenfalls wenns nach dem standard geht.
andernfalls interessierts auch entscheidungsträger nicht wirklich mehr