Das Buch „Das Klima-Paradigma: Kritik und Hintergründe. Versuch einer Metaanalyse.“ wurde bereits am 20.10.2020 im Blog die kalte Sonne mit einer Kurzbeschreibung und dem ausführlichen Inhaltsverzeichnis vorgestellt. Nach Auffassung des Autors könnte das Buch als Ergänzung zu dem fast gleichzeitig erschienenen Buch „Unerwünschte Wahrheiten: Was Sie über den Klimawandel wissen sollten“ dienen insofern, als das Thema in einen größeren und übergeordneten Zusammenhang gestellt wird: im Rahmen der Wissenschaftstheorie, der politischen Hintergründe und der psychologischen Strategien der Meinungsbildung und -manipulation. Die strittigen klimatologischen Fragen werden auch diskutiert – sogar mit Hinweis auf einige weniger bekannte Fakten –, aber zur Vertiefung ist auf jeden Fall „Unerwünschte Wahrheiten“ zu empfehlen.
Anlaß zu der Studie war für den Autor die überraschende Beobachtung, daß frühere Arbeitskollegen, durchwegs diplomierte bzw. promovierte Naturwissenschaftler, vorwiegend Physiker, das offizielle (d.h. vom IPCC, den Leitmedien und der Regierung vertretenen) „strikte Klimaparadigma“ i.w. als zutreffend akzeptierten und nicht grundsätzlich in Frage stellten. Es ist schon zu verwundern: in ihrem Fach oft ganz hervorragend, aber anscheinend nicht bereit, das messerscharfe Denken, die Fähigkeit zu Kritik und kritischer Distanz bei ihrer täglichen Arbeit auf allgemeine Themen der Medienberichterstattung und der Politik zu übertragen. Das mag zum einen damit zusammenhängen, daß Physiker heute immer mehr in der virtuellen Realität ihrer Theorien und Simulationsprogrammsysteme zuhause sind, zum andern im Studium kaum mehr logische Propädeutik [1], Methodologie und wissenschaftstheoretische Grundlagen [2] eingeübt werden. Schließlich stellt die (schon seit langem reduzierte Allgemein-)Bildung der sogenannten Gebildeten keinerlei Schutzschild mehr gegen die in der Informationsindustrie der Medien und politischen Propaganda verwendeten raffinierten Methoden der angewandten Psychologie dar. [5]
Der Begriff „Paradigma“ wurde bewußt in Abgrenzung zu „Theorie“ oder „Hypothese“ gewählt, um herauszuheben, daß es sich hierbei um eine Überschneidung von Naturwissenschaft, Politik, Medien und Ideologie und somit um ein vielfältiges soziologisches Phänomen handelt, in Anlehnung an den Wissenschaftshistoriker Thomas Kuhn [3], der Paradigma im soziologischen Sinn als „die ganze Konstellation von Meinungen, Werten, Methoden usw., die von den Mitgliedern einer gegebenen Gemeinschaft geteilt werden„, definiert hat.
In ähnlicher Weise könnte man auch von einem „Corona-Paradigma“ sprechen. Beiden ist gemeinsam die Kopplung von Sachebene und Handlungsebene, von Wissenschaft und Politik, wobei politische Entscheidungen so tief in die Wirtschaft, das Sozialleben und die Privatsphäre eingreifen, daß deren Verhältnis- und Verfassungsmäßigkeit bereits von Fachjuristen in Zweifel gezogen wurde. Dabei ist die Wissenschaft nicht mehr durchwegs „normal“, im Sinne reinen Erkenntnisgewinns, sondern „postnormal“, d. h. zunehmend im Griff politischer und wirtschaftlicher Interessen.
Aus Sicht des Autors haben sich zur nüchternen Beurteilung drei Kriterien bzw. Fragestellungen bewährt:
1. „die herrschende Meinung ist die Meinung der Herrschenden“ (wird Karl Marx zugeschrieben);
2. wird das Prinzip „audiatur et altera pars“ (es soll auch die andere Seite gehört werden) gröblich verletzt?; und
3. „cui bono?“ (wer profitiert davon?).
Die vierfache Kritik des Autors betrifft:
1. den Reduktionismus, erstens die Hauptprobleme unserer Welt auf das Klima zu reduzieren und dabei u.U. schwerwiegendere Probleme in den Hintergrund zu rücken, und
2. den Klimawandel kausal fast ausschließlich auf das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid zurückzuführen;
3. die Intoleranz und Arroganz, mit der die Klimadiskussion als „settled“ (abgeschlossen) vertreten und abweichende Meinungen mit dem Etikett „Klimaleugner“ diskreditiert werden;
4. die überstürzte planwirtschaftliche „Klimapolitik“, die immense Kosten verursacht, aber zum Scheitern verurteilt ist.
Immer dann, wenn man Theorien, Paradigmen, Behauptungen, etc. vor sich hat und man entscheiden will, inwieweit es sich um wissenschaftlich Solides handelt, dann sind Abgrenzungskriterien der Wissenschaftstheorie angebracht.
Und in der Tat: Wenn man wissenschaftstheoretische Kriterien wie Konsistenz (Fehlen von Widersprüchen und Zirkelschlüssen), prinzipielle Falsifizierbarkeit, Validierung, Prognosefähigheit, Ergebnisoffenheit u.a. ansetzt, dann kommen starke Zweifel an der Wissenschaftlichkeit des strikten Klimaparadigmas auf. Dieses zeigt vielmehr doktrinäre Züge, und zwar den Charakter einer pseudo-religiösen Doktrin mit ähnlichen Erscheinungsformen wie „Heiligen“ (Greta Thunberg), „Pilgerfahrten und Prozessionen“ (Fridays for Future), „Konzilen“ (Klimagipfeltreffen und Klimaverträge), „Untergangspropheten und Inquisitoren“ (Al Gore, Schellnhuber und Rahmstorf).
Der Autor schlägt als Alternative ein „offenes Klimaparadigma„ vor, welches von den unwissenschaftlichen und doktrinären Zügen des offiziellen „strikten“ Paradigmas gereinigt ist. Dieses „offene Klimaparadigma“ streitet zwar einen menschenverursachten Klimaeinfluß nicht ab, bewertet diesen aber auf Grund des noch nicht endgültig geklärten quantitativen Anteils nicht dogmatisch als dominierend gegenüber den natürlichen Anteilen; insbesondere legt es sich nicht auf ein monokausales Erklärungsmodell basierend allein auf Kohlenstoffdioxid fest, sondern ist offen für die unvoreingenommene Berücksichtigung auch anderer Einflußphänomene, wie z.B. Aktivitätsschwankungen der Sonne und ozeanische Zyklen, u.a. In diesem Sinne ist das offene Klimaparadigma in sich konsistent und wissenschafts-theoretisch solide. Dem offenen Klimaparadigma kommt die Sicht von Vahrenholt/Lüning in „Die kalte Sonne“ und „Unerwünschte Wahrheiten“ nahe. Ein Unterschied besteht nur darin, daß das offene Paradigma im streng wissen-schafts- und erkenntnstheoretischen Sinn nicht von festen „Wahrheiten“ spricht, denn es muß prinzipiell offen bleiben für die Möglichkeit neuerer Erkenntnisse und Revisionen bisher als „wahr“ vermuteter Einsichten.
Das Buch enthält ein Kapitel „Wissenschaftlichkeit des (strikten) Klimparadigmas?“, in dem u.a. die Behauptungen der Einmaligkeit der Schnelligkeit und des Ausmaßes der Klimaerwärmung, der angeblichen Zunahme von Extremwetterereignissen, der Gefährlichkeit des Meeresspiegelanstiegs und Abtauens der Gletscher und des Permafrostbodens, etc. in Frage gestellt und auf widerlegende Fakten aus der Fachliteratur Bezug genommen werden. Leider konnte das erst kürzlich erschienene Fachbuch „Unerwünschte Wahrheiten“ nicht mehr berücksichtigt werden. Es ist sehr zu empfehlen, dieses zu den genannten Fragen zusätzlich als kompetente Quelle zu Rate zu ziehen.
Seiner Kritik stellt der Autor drei konstruktive Forderungen entgegen:
1. Rückbesinnung auf wissenschaftsethische Grundsätze statt doktrinärer Ausgrenzung;
2. systemisch-holistische statt reduktionistische Sichtweise;
3. mehr ökologische statt rein technokratische Lösungsansätze.
Systemisch-holistisch gesehen sind die wesentlichen Problemkomplexe unserer Welt: die immer noch wachsende Überbevölkerung, die Ausbeutung und Erschöpfung der Ressourcen durch verschwenderische Wachstumswirtschaft, die Umweltzerstörung und die massenhafte Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten und Ökosystemen. Diese Weltprobleme werden im Buch auch in angemessener Kürze behandelt, da sie durch die einseitige Konzentration auf das Klima sonst immer mehr aus dem Blick verschwinden.
Das strikte Klimaparadigma wird von Medien und Politikern mit psychologischen Mitteln in die Köpfe der Menschen eingepflanzt (Stichworte: Framing, Astroturfing, Angstmache, instrumenteller Moralismus, Gleichrichtung der Medien, Grünwäsche, etc.). Die über-politischen Hintergründe, aktuell auch unterstrichen durch die Corona-Krise, aber geben zu dem starken Verdacht Anlaß, daß es den Vertretern des Klima-(bzw. Pandemie-)alarmismus weniger um eine „Rettung“ des Klimas (bzw. der Menschen) geht als um die Durchsetzung einer dirigistischen „Großen Transformation“ der gesamten Gesellschaft.
Das sind „postdemokratische“ Verhältnisse, wo die Rangfolge – das Volk ist Souverän und die gewählten Politiker sind dem Souverän Rechenschaft schuldig – auf den Kopf gestellt ist.
Dies muß man auch bei der Klimadebatte und –politik im Auge behalten. Selbst wissenschaftlich fundierte Auffassungen, die nicht auf der Linie des offiziellen Paradigmas liegen, werden entweder ignoriert oder mit dem Stigma „Klimaleugner“ diffamiert.
Auf dem unsicheren Boden des „postfaktischen“ Konstrukts einer auf „postnormale“ Wissenschaft gestützten „Klimakrise“ soll aber mit „postdemokratischen“ Mitteln eine „Klimapolitik“ zusammen mit einer großen gesellschaftlichen Umwälzung durchgesetzt werden.
Bedächtiges Handeln auf der Grundlage vernetzten Denkens, das verantwortungsethisch und ökonomisch sämtliche Kol-lateralwirkungen und Spätfolgen einbezieht, ist unerläßlich, um der Spirale der „Logik des Mißlingens“ (Dörner [4]) zu entgehen, in die vor allem die deutsche „Energiewende“-Politik verfangen ist. Entsprechend sind Maßnahmen sowohl zur Anpassung an unvermeidliche Klimaänderungen (zu der nicht nur Wärme-, sondern auch Kältephasen gehören), als auch zur Vermeidung von Umweltschädigungen und Ressourcenerschöpfung notwendig. Einige Leitlinien als einzuhaltendes „ökologisches Minimum“ werden vorgeschlagen.
Der Autor vertritt die These: Das Klima ist nicht das Weltproblem Nummer eins, sondern allenfalls ein die globale Krise verschärfendes Teilproblem. Die aufgehäuften Weltprobleme sind riesig, aber sie lassen sich weder allein auf eine „Klimakrise“ reduzieren, noch durch eine einseitige Politik der „Klimarettung“ lösen.
Die umfangreichen Recherchen des Autors umfassen weit über 500 Quellen – Bücher, Fachpublikationen, Videos und Zeitschriftenartikel –, die thematisch gegliedert und zum großen Teil, allerdings nur in der E-Buch-Version, direkt über Internet-Hyperlinks zugänglich sind und zur weiteren Vertiefung anregen sollen. (funktioniert z.Zt. in der bei Thalia verfügbaren Version, aber noch nicht bei Amazon)
Die Recherchen führten auch zu einigen i.a. weniger bekannten Fakten:
Z.B. gibt es nicht nur die eine Hockeystick-Kurve von Michael Mann et al, sondern eine ganze Reihe solcher Hockeystick-Kurvenverläufe, die dadurch zustande kommen, daß die aus Proxydaten von Eisbohrkernen gewonnenen CO2-Konzentrationen und daraus abgeleiteten Temperaturwerte früherer Zeiten meßtechnisch bedingt zu niedrig sind und daher nach Anstückelung in neuerer Zeit direkt gemessener Daten der Anstieg überbetont erscheinen muß. Darauf hat der Forscher Jaworowski hingewiesen, wie er auch einen der größten Betrugsskandale aufgedeckt hat, nämlich die willkürliche Umdatierung von Eiskerndaten um 83 Jahre, damit sie nicht der vorgegebenen Doktrin widersprechen.
Ein weiteres Beispiel stammt von dem schwedischen Meeresspiegelforscher Prof. Mörner: auf einer Malediven-Insel die absichtliche Beseitigung eines offenkundigen Beweisstücks (ein seit Jahrzehnten stehengebliebener Baum) dafür, daß die Malediven keineswegs durch alarmierenden Meeresspiegelanstieg gefährdet sind.
Wenig bekannt dürfte auch das Konzept der „positiven Fußabdrucks“ der C2C-Denkschule (C2C = „cradle-to-cradle“) sein – der sich schon Industrieunternehmen angeschlossen haben –, mit dem ganz an der Ökologie orientierten Leitbild und Ziel einer Wirtschaft mit geschlossenen Stoffkreisläufen, in denen möglichst überhaupt keine nutzlosen Abfälle mehr vorkommen.
Da der Schwerpunkt des Buchs in der Analyse der Hintergründe liegt, wurde die Behandlung konkreter Lösungsansätze weitgehend ausgeklammert. Diese Lücke läßt sich großenteils füllen durch das Kapitel IX: Energie für eine nachhaltige Zukunft in „Unerwünschte Wahrheiten“, wo u.a. die Wasserstofftechnologien und die neue Generation der Kernenergietechnologie, gekennzeichnet durch die Rückführung des Brennstoffmülls in den Brennstoffkreislauf, verständlich erklärt werden.
Somit kann „Das Klima-Paradigma“ einerseits als Ergänzung zu „Unerwünschte Wahrheiten“ gelesen werden, und umgekehrt empfiehlt sich letzteres zur Ergänzung und Vertiefung des ersteren.
Literaturhinweise:
[1] Kamlah/ Lorenzen (1996 ff.): Logische Propädeutik, Vorschule des vernünftigen Redens,
[2] Bunge/ Mahner (2004): Über die Natur der Dinge. Materialismus und Wissenschaft,
(Kap. 6.2 Die Charakterisierung von Wissenschaft)
[3] Thomas Kuhn (10. Aufl., 1989): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen,
[4] Dietrich Dörner (15. Aufl. 2018): Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen.
[5] Daniele Ganser: Propaganda – Wie unsere Gedanken und Gefühle gelenkt werden,
Vortrag (am 10.03.2019 in Berlin): https://www.youtube.com/watch?v=ooM3rrBoiBA
Das Buch Das Klima-Paradigma: Kritik und Hintergründe. Versuch einer Metaanalyse des Autors ist als Taschenbuch (€ 9,80) und gebundene Ausgabe (16,80) erhältlich
Der Beitrag erschien zuerst bei „Die kalte Sonne“ hier
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten: