Seitdem der Computer die Glaskugel digitalisiert hat, erlebt die Wahrsagerei eine neue Blüte
Seit der Ausrufung des Klimawandels ist die vorher fast ausgestorbene Zunft der Hellseher*innen zu neuer Blüte erwacht, ja geradezu explodiert. Kaum ein Politiker oder nicht allzu erfolgreicher Wissenschaftler, der sich darin nicht versucht. Selbst Kinder sind felsenfest davon überzeugt, es zu können, beziehungsweise hüpfend Eingebung zu empfangen. War die Quelle der Erkenntnis früher eine Glaskugel, eventuell auch Werfen von Knöchelchen oder die intensive Beschau von Eingeweiden, ist es heutzutage eine Twitter-Meldung der 97 % „kompetenter Personen“ und für solche meistens Klima-Simulationsprogramme.
Unwiederbringlich stirbt der deutsche Hopfen den Klimatod
Zur Erinnerung: Im Jahr 2015 sagte eine GRÜNE Fachfrau für alles dem Hopfenanbau eine schlimme Zukunft vorher [1]. Ein Jahr später ließ die Münchner „Fachperson“ für vieles, (nur nicht fürs Klima) – H. Lesch – den Hopfen gleich ganz den Klimatod sterben, weil er eine Studie [4] nicht richtig gelesen hatte: H. Lesch [2] … ein schönes Beispiel dafür ist der Hopfen. Am Anfang bei einer bestimmten Konzentration von Kohlendioxyd da freut er sich noch, da wächst er mehr. Wenn es allerdings mehr wird, dann wird der Hopfen weniger. Dann wird der Hopfenanbau … wird langfristig in Deutschland verschwinden. Das gehört zu den Folgen der globalen Erwärmung …
2017 trat eine weitere, GRÜNE Fachfrau für Inkompetenz nach und verkündete auf einem Parteitag ihren erschrockenen Anhängern: [3] … dass selbst der deutsche Hopfen krank wird, weil es zu warm wird – ich meine, das Bier ist sogar in Gefahr – das ist relevant, liebe Freundinnen und Freunde …
Seitdem werden jedes Jahr zur Hopfen-Erntezeit diese „sicheren“ Vorhersagen einem Faktencheck unterzogen
Das Brandenburger Tor in Berlin „erstickt“ im tiefen Klimastaub
So sehen unsere Medien das Klima: Zuerst kam „mit Sicherheit die Eiszeit“. Sie kam nicht. Dann kam das „sichere“ Gegenteil: Als Menetekel ging laut SPIEGEL der Kölner Dom in der Nordsee unter. Das geschah nicht. Und nun versinkt das Brandenburger Tor in Berlin im hohen Klimastaub.
Und nun drei „noch nie dagewesene“ trockene Jahre hintereinander. Das „ersehnte“ Zeichen: Der Klimawandel schlägt erbarmungslos zu, wie es doch alle Fachpersonen längst vorhersagten, und ein GRÜNEr, promovierter Märchenerzähler jüngst extra nochmals betonte:
ZDF-Teletext vom 19.08.2020: „Klima und Landwirtschaft: Habeck fordert umdenken“: Grünen-Chef Robert Habeck fordert, die Landwirtschaft stärker an den Klimawandel anzupassen. Wasserknappheit und heiße Temperaturen seien für Landwirte ein immer drängenderes Problem, „vor dem niemand mehr die Augen verschließen kann“, sagte Habeck. „Das Extrem wird zur Regel. Und das verändert die Grundannahmen auf denen Landwirtschaft bisher betrieben wurde.“ Um die Situation zu meistern, sei es höchste Zeit, die Anpassung der Landwirtschaft an die Klimakrise anzugehen.
Das Extrem hoher Ernteerträge wurde zur Regel
Wenn es bereits so schlimm ist, muss dieses Klima-Armaggedon sicher im Ertragsergebnis des Hauptproduktes Weizen zu finden sein. Die Suche zeigt allerdings ein vollkommen anderes Bild: Der Weizenertrag in Deutschland schwankt etwas auf einem unglaublich hohem Niveau. Ein laut dem Märchenerzähler Habeck Klimawandel-geschuldeter, Ertragseinbruch als „immer drängenderes Problem“ welches „die Grundannahmen auf denen Landwirtschaft bisher betrieben wurde“ in Frage stell, sieht man nicht entfernt.
Bleibt nur die Erkenntnis, dass Habeck im richtigen Fach promoviert hat, um in der GRÜNEN Dummschwätzer-Führungsriege ein Vorbild zu sein. Auch zeigt sich, dass er faktenresistent ist, denn sonst hätte er sich mindestens am aktuellen, deutschen Monitoringbericht orientiert (und auf seine falschen Behauptungen verzichtet).
Auch der regelmäßig erscheinende Bericht unseres Umweltministeriums zum schlimmen Einfluss des Klimas hat erkennbar Probleme, belegbare, negative Einflusstrends zu verkünden. Entsprechen verklausuliert er das „nicht zu Findende“ in Formulierungen:
Die Bundesregierung: Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Monitoringbericht 2019:
Erhöhter Druck durch Schadorganismen ist möglich
…. Auf eine Zu- oder Abnahme des Schaderreger-Befalls insgesamt lassen die bisherigen Beobachtungen aber nicht schließen. Im Einzelnen sind die Entwicklungen noch nicht prognostizierbar.
… Derzeit lässt sich noch schwer abschätzen, in welchem Ausmaß der Klimawandel die Ertragshöhe hierzulande beeinflusst. Einerseits wird diskutiert, dass zumindest regional die klimatischen Grenzen für eine weitere Ertragssteigerung erreicht werden könnten. Andererseits geht man davon aus, dass die Landwirtschaft mit den langfristigen Klimatrends zurecht kommen kann, denn vor allem beim Anbau einjähriger Kulturen gibt es viele Möglichkeiten, mit der Wahl von Fruchtarten und Sorten, der Fruchtfolge und der Bewirtschaftungsplanung auf die veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren.
Wenn sich die schlimmen Vorhersagen nicht in der allgemeinen Landwirtschaft wiederfinden, dann doch bestimmt bei der für Biertrinker rund um die Welt wichtigen und empfindlichen Frucht Hopfen. Denn die geballte (in-)Kompetenz mehrerer GRÜNEr Fachpersonen und eines Professors können sich doch nicht irren?
BR Fernsehen zur Hopfenernte 2020
Beim Bayerischen Fernsehen kam die erste Reportage aus dem fränkischen Hopfenanbaugebiet Spalt:
BR24 Reportagevideo vom 20.08.2020: „Hopfenernte“
Bildtext: „Schätzer erwarten gutes Ergebnis … Wichtige Nachricht für Biertrinker: Die Hopfenbauern rund um die mittelfränkische Stadt Spalt erwarten heuer eine durchschnittliche bis gute Ernte. Und auch die Qualität werde wohl stimmen, erklärten die Hopfenschätzer …
Erklärung der Hopfenbauern im Video: „ … die Kletterpflanzen sehen gut aus … die Witterungsverhältnisse der letzten Wochen vor der Ernte seien entscheidend. Sie seien … hervorragend für die Pflanzen gewesen. Die Bestände seien gesund …
MSN-Nachrichten 26.08.2020: dpa Hopfenbauern kämpfen mit Preisverfall und Corona-Auflagen
… Die deutschen Hopfenbauern erwarten nach einem Sommer mit ausreichend Regen «eine gute Durchschnittsernte» von hoher Qualität.
Ähnlich sieht es auch eine andere Quelle: Pfaffenhofener Kurier: Hopfenpflanzer erwarten gute Ernte
… Nicht klagen können die Hopfenpflanzer, was die Witterungsverhältnisse in diesem Jahr betrifft: Diese waren laut IGN-Fazit „sehr gut“. In den für den Hopfen entscheidenden Monaten Juni bis August gab es nach dem sehr trockenen Frühjahr ausreichend Regen – „wenn auch örtlich teils sehr unterschiedlich“, so zweiter Vorsitzender Michael Eisenmann. Weitgehend verschont blieb die Hallertau bisher von Hagel und Sturmschäden, ebenso von zu vielen Hitzetagen. Dass optimales Wachstumswetter herrschte, könne man in vielen Hopfengärten sehen, ausgenommen seien die Bestände, die von Krankheiten betroffen sind.
Hopfen-Ernteschätzung 2020
Anmerkung: Erträge für 2020 liegen noch nicht aus allen Anbaugebieten vor, allerdings für das größte und signifikante Anbaugebiet Hallertau, deren Ertragsschätzung in die Grafik übernommen wurde. Die endgültigen erfährt man erst Anfang kommenden Jahres. Für die Abschätzung, wie stark der Hopfen durch den (angeblich) immer schlimmer gewordenen Klimawandel leidet, reicht die Genauigkeit der Schätzung aus.
Somit ergibt sich für den Hopfenertrag der deutschen Anbaugebiete die folgende Verlaufsgrafik. Und auch darin zeigt sich nicht die Spur der vorhergesagten Klima-Hopfenapokalypse. Man muss diese also mindestens ins kommende Wahljahr vertagen, denn dann kommt sie (auf einem GRÜNEN-Parteitag oder H. Lesch-Video?) bestimmt …
Und nun eine interessante Aussage, wie der Hopfen weltweit unter dem Klimawandel „leidet“:
Pfaffenhofener Kurier: WELTWEIT BISHER GRÖSSTE ERNTE ERWARTET
… Weltweit erwartet man heuer mit 132000 Tonnen eine „gewaltige Ernte“, so Schapfl. Er spricht von „der größten Ernte, die wir jemals hatten“
Fazit
Die sicheren und für GRÜNE Mitglieder sakrosankten Vorhersagen über den wegen ihrer CO2-Emisionen leidenden und mit Sicherheit bald verschwindendem Hopfen scheinen sich nicht zu bewahrheiten. Zumindest geben die wahren Erntewerte keinen Anlass dafür.
Der „GRÜNE Traum“ könnte allerdings trotzdem in Erfüllung gehen. Hopfen ist auf die Behandlung gegen Pflanzenschädlinge angewiesen. Zur Erinnerung: Wegen Schädlingsproblemen wollte man Anfang des letzten Jahrhunderts den Anbau in Deutschland schon einmal vollständig aufgeben.
Die EU ist inzwischen konsequent und massiv dabei, Schädlingsbekämpfung einzuschränken und Mittel zu verbieten. Das macht den Hopfenbauern schon aktuell große Probleme.
Es würde wahrscheinlich keinen wundern, wenn der Hopfen also doch bald durch menschlichen Einfluss leidet. Sicher werden es dann die sich aufgrund des durch den gestiegenen CO2-Gehahlt und dadurch höhere Temperatur massiv vermehrenden Pflanzenschädlinge – also wieder das CO2 – sein. Selbsterkenntnis braucht man von GRÜNEN nicht zu erwarten … Und in das GRÜNE Narrativ passt es. Man will ja die Exportnation konsequent zerstören. Dazu gehört auch die CO2-emittierende Landwirtschaft, die nur noch „für Lokal“ und nicht mehr für den Export anbauen soll.
Die EU – nicht der Klimawandel – ist aus ideologischen Gründen dabei, die Ernteerträge in die vorindustrielle Zeit zurück zu beamen
Hopfenpflanzerverband Hallertau e.V.: Geschäftsbericht 2007/2008 (Erntejahr 2007)
… Das Thema Pflanzenschutz hat uns 2008 besonders intensiv beschäftigt. Zum einen konnten wir mit zwei Notgenehmigungen für Teppeki und Tamaron bei der Schädlingsbekämpfung zumindest das Schlimmste verhindern. Gleichzeitig macht uns jedoch aktuell die Neuausrichtung der Pflanzenschutzpolitik in Brüssel große Sorgen. Mit unterschiedlichen Maßnahmen und Aktionen sind wir seitens des Hopfenpflanzerverbandes gegenüber der Politik in Brüssel vorstellig geworden, um vor den teilweise schwerwiegenden Auswirkungen der Initiative des Umweltausschusses im Europaparlament für die Pflanzenschutzpraxis zu warnen. Im schlimmsten Fall drohen nicht nur den Hopfenpflanzern sondern der gesamten europäischen Landwirtschaft die für den integrierten Pflanzenschutz notwendigen Wirkstoffe wegzubrechen, wie wir es bereits mehrfach in der Hopfen-Rundschau dargelegt haben. Gemeinsam mit zahlreichen Verbänden der Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft, wie auch der Pflanzenschutzindustrie, appellieren wir in einer gemeinsamen Verbänderesolution an die Politiker im Europaparlament den Blick für die Realität …
Anmerkung: Für Getreide macht es die EU-Zentrale über die neue Düngeverordnung, welche optimales (dem Wetter angepasstes), zeitgerechtes, ja sogar ausreichendes Düngen, durch Verbote verhindert:
Nordbayerische Nachrichten, 19.05.2020: Die Wintergerste ist mickrig wie noch nie
Landwirte konnten die Pflanzen nicht rechtzeitig mit Nahrung versorgen
Zuerst zu nass, dann zu trocken: Die Witterungsverhältnisse seit Februar nehmen nach Einschätzung von BBV-Kreisobmann Peter Köninger vorweg, was in Zukunft wegen zusätzlicher Auflagen der Düngeverordnung zur Regel wird. Er sorgt sich um die Zukunft des Ackerbaus.
Den Februar über bis Anfang März war es zu nass, um in die Felder zu fahren, dann folgte wochenlange Trockenheit. „Wir konnten die Pflanzen nicht rechtzeitig mit Nährstoff versorgen. Als wir dann düngen konnten, hat das Wasser gefehlt, um den Stickstoff zu lösen, damit er an die Wurzeln gelangt.“ Köninger sieht in der fürs Pflanzenwachstum ungünstigen Witterung dieses Jahres „eine Situation vorweggenommen, die ab nächstem Jahr die Regel sein wird“. Dann gilt die Ende April vom Bundesrat verabschiedete Verschärfung der Düngeverordnung. „Auf solch extreme Wetterlagen wie heuer können wir dann nicht mehr reagieren.“
Die Herbstdüngung ist bereits seit der Fassung von 2017 weitgehend verboten, das heißt, nach der Ernte darf kein Dünger mehr ausgebracht werden. „Weil wir bisher auch nur nach Bedarf düngten, bleibt für die nachfolgende Pflanze kein Stickstoff.“ Wintergerste wird im Herbst ausgesät. Dann kommt die Pflanze schon „hungrig“ aus der Winterruhe.
Auch die nach der Ernte angesäten Zwischenfrüchte leiden unter dem Mangel. „Das ist pflanzenbautechnisch Blödsinn“, sagen die BBV-Funktionäre. Verloren sei der positive Effekt auf Humusbildung und Erosionsschutz, den man mit einer Zwischenpflanzung verfolgt. Späte Nachtfröste, die den Boden oberflächlich erstarren ließen und den Landwirten ermöglichten, die Äcker frühzeitig zu befahren, ohne stecken zu bleiben, nützen ihnen dann auch nichts mehr. Denn ab nächstem Jahr darf auf über Nacht gefrorenem Boden nicht mehr gedüngt werden. Bisher sei es gute fachliche Praxis gewesen, das Wintergetreide so bereits frühzeitig anzudüngen, mit der in der Sonne tauenden Bodenfeuchte wurde der Nährstoff dann für die Pflanze verfügbar.
Ist Deutschlands Hopfenertrag rassistisch?
Eine wichtige, gesellschaftsrelevante Frage, die inzwischen zu jedem Thema geklärt und erklärt werden muss.
Macht man es nicht sorgfältig genug, kann schnell ein im Öffentlichen Dienst Beschäftigter*in durch „Liken“ oder Mitteilung, es gelesen zu haben, schwere Nachteile erleiden. Das soll zumindest mit einem EIKE-Artikel nicht passieren.
Zum Glück hat die neue CDU-Führerin mit dem ihr eigenen Pragmatismus, gepaart mit besonderer, soziologisch-gesellschaftlicher Kompetenz, kurz und bündig erklärt, wie einfach eine solche Prüfung durchführbar ist:
Annegret Kramp-Karrenbauer: „Wir müssen uns eingestehen, dass es auch in Deutschland Alltagsrassismus gibt“. Und der beginne „oft schon mit einer überheblichen Haltung“, indem „wir“ davon ausgehen, „dass wir Dinge besser können als andere auf der Welt“ …
Wenn man Kramp Karrenbauers Prüfschema erst einmal verstanden hat, ist eine solche Pflichttestung im Kern kein Problem und lässt sich problemlos in die schon bestehenden „Prüfpflichten“ jedes Bürgers gegenüber der politischen Obrigkeit einreihen.
Man muss also nachsehen, ob der Hopfenertrag in Deutschland höher ist, als in der restlichen Welt. Abhängig vom Vorzeichen sind der deutsche Hopfen, das deutsche Wetter, oder gar die deutschen Hopfenbauern bezüglich rassistischer Umtriebe AKK-verfahrenstechnisch fundiert, eindeutig und schnell einstufbar.
Also noch entsprechende Daten gesucht und als Grafik dargestellt:
Und es fällt ein Stein vom Herzen. Die Hopfenerträge Deutschlands sind allerhöchstens geringfügig besser als die der restlichen Welt. Sicher liegen die geringen Unterschiede in der diskriminierenden Richtung nur an Daten-Ungenauigkeiten.
Damit ist belegt, dass nichts an, in und um den Hopfen rassistischer Umtriebe verdächtig ist.
Kramp-Karrenbauer, die Freitagshüpfer und die restliche, gegen alles was nicht bedingungslos ihrer Meinung zustimmt dauerempörte Szene, braucht sich zumindest gegen Hopfen und die damit Beschäftigten nicht noch zusätzlich empören …
Etwas andres sagt Bild 10 allerdings auch: Auch weltweit kann das Klima nicht wirklich schlimmer geworden sein. Beim Hopfen als besonders empfindliche Pflanze würde man es sofort erkennen.
Nicht weitersagen: Vielleicht ist die gesellschaftliche Bewertung nicht ganz vollständig und damit (noch zulässig?) fehlerhaft.
Deutsche Welle: Hopfen – das „grüne Gold“ aus Bayern
… Die Hallertau ist das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Seit 80 Jahren sorgt ein Forschungszentrum in der Region dafür, dass deutscher Hopfen auf dem Weltmarkt führend ist.
Das wiederum ist nach AKK-Methodik eindeutig rassistisch. Und die Deutsche Welle hat es nicht erkannt. Schulungen der Mitarbeiter sind offensichtlich dringendst geboten.
Angeblich wurde so zwar seit dem Ende des 2. Weltkriegs der Staat und unser Wohlstand finanziert. Aber nun mussten die über viele Jahrzehnte rassistisch erzogenen Bürger lernen, dass wir damit den Rest der Welt die ganze Zeit nur übervorteilt und ausgeplündert haben.
Nachdem inzwischen auch die CDU überzeugt ist, dass man Geld nicht erarbeiten muss, sondern viel leichter selbst drucken kann, ist dies zu unterbinden (die GRÜNEN arbeiten inzwischen konsequent daran). Mit der Absenkung unserer Schüler-„Intelligenz“ auf international niedriges Niveau (damit die Asiaten noch besser dastehen können) ist schon ein Teil geschafft. Die Energiewende trägt einen nicht unerheblichen Teil bei und der Green-Deal wird den Rest schaffen.
Zum Schluss sind dann unsere „Intelligenz“ und auch unser Geld weg und damit das sehnlichste Ziel von GRÜN und LINKS (vorangetrieben durch tatkräftiges Vorpreschen unserer unfehlbaren, allen GRÜNEN Unsinn vorbeugend übernehmenden Kanzlerin) in Erfüllung gegangen.
Wenn nicht der Hopfen, dann ist es eben die Gerste
Nach allen Daten aus der wahren Natur ist der Hopfen als Apokalypse für unser Bier erst einmal ausgefallen.
Bier benötigt jedoch nicht nur Hopfen, sondern auch Gerste. Und wenn der Hopfen sich nicht wie vorhergesagt verhält, kann man es ja bei diesem Bestandteil „probieren“.
Hat man getan. Ein Institut, welches die gewünschte Expertise lieferte fand sich (man beachte: Wieder über das „Wahrheitsinstitut“ dpa reingewaschen):
Welt: BRENNPUNKTE (DPA), 16.10.2018, Studie: Der Klimawandel macht das Bier teurer
… Steigende Meere und vermehrte Wetterextreme wie Dürren, Starkregen und Unwetter – die erwarteten Folgen des Klimawandels sind schlimm genug. Nun haben Forscher zumindest für einige Menschen weitere schlechte Nachrichten.
East Anglia (dpa) – Bier könnte infolge des Klimawandels knapp und teurer werden. Bei einem ungebremsten Anstieg der Temperaturen würden sich die Bierpreise weltweit im Schnitt etwa verdoppeln, berichtet ein internationales Forscherteam im Fachblatt «Nature Plants».
Verantwortlich sei das häufigere gleichzeitige Auftreten von Dürre- und Hitzeperioden während der Wachstumsperiode von Gerste, was das Angebot an der Brauzutat verknappen würde.
Die Forscher schränken ein, dass ihre Studie Unsicherheiten und Schwächen aufweist.
Die Alpenprawda nahm diese Meldung selbstverständlich ebenfalls auf. „Wusste“ jedoch trotz der „Unsicherheiten und Schwächen“ jedoch, dass die Meldung „hochwertig“ ist, da in einem „renommierten Fachmagazin“ veröffentlicht. Auch „fand“ sie eine Fachperson, die die Studie bestätigte:
SZ 20. Oktober 2018: Dürre und Hitze: Was der Klimawandel mit Bier zu tun hat
… Die Ergebnisse, die das renommierte Fachmagazin „Nature Plants“ diese Woche veröffentlichte, sind für Bierdurstige durchaus unerfreulich: Bier könnte in Zukunft knapp und teuer werden. Schuld sind Dürre- und Hitzeperioden, die das Wachstum von Gerste beeinflussen. Wenn die Temperatur aufgrund der Erderwärmung stetig ansteigt, könnte sich der Preis für alkoholhaltiges wie alkholfreies Bier in Zukunft verdoppeln, in manchen Teilen der Welt sogar vervierfachen.
… W. König (Geschäftsführer der Braugersten-Gemeinschaft) schätzt die Ergebnisse der Studie als plausibel ein, und er findet, es ist eine gute Idee der Forscher, das komplexe Großthema Klimawandel auf vergleichsweise banale, aber einfach greifbare Folgen wie den Bierpreis herunterzubrechen. „Sie hätten genauso gut Brot nehmen können“, sagt König, „aber Bier bringt mehr Aufmerksamkeit.“
Die ist dringend notwendig, denn der Klimawandel ist innerhalb der Brauindustrie bereits erkennbar.
Leidet die Gerste wirklich?
Nach der Erntebilanz 2020 ist Gerste eine der wenigen Getreidearten, welche gegenüber dem letzten Jahr weniger Ertrag verzeichnete.
Das gilt für Deutschland auch über einen etwas längeren Zeitraum.
Weltweit gilt dies jedoch nicht.
Nimmt man jedoch auch die Zeit vor dem ganz schlimmen Klimawandel (vor 1950) – als angeblich alles „eins mit der Natur war“ – ergibt sich ein wirklicher Überblick. Und erst damit erkennt man, dass die Ertragsschwankungen, die heute GRÜNE „Fachpersonen“ in den Klimawahnsinn treiben, im Rauschen untergehen. Für die Bauern gilt anderes:
[Link] EIKE 03. September 2019: GRÜNE, Bauern und Klimawandel: Im Jammern bilden sie eine Symbiose
Nun soll gerade die Gerste schlimm unter dem Klimawandel leiden. Was sagen aber ideologie-freiere Fachpersonen:
Landwirtschaftskammer: … Im Vergleich zu Stoppelweizen oder Wintertriticale hat die frühere Abreife in den letzten Jahren mit längeren Trocken- und Hitzephasen im Frühjahr eher Vorteile gebracht. Wintergerste hat unter diesen Wetterbedingungen vom Klimawandel profitiert.
Bauernzeitung Schweiz: Sehr gute Erträge bei der Gerste 2020
Die Sammelstellen melden eine sehr gute Ernte. Die Gewichtserträge wie auch die Qualität der diesjährigen Gerste ist überall besser als 2019.
Gerstenversuche: Die neuen Sorten zeigen ihre Stärken. Swiss Granum und Agroscope haben acht der zehn neuen Gerstensorten auf Herz und Nieren geprüft. Die Erträge und Qualitäten fielen gut aus. 2020 war ein gutes Jahr für die Wintergerste.
Nicht jeder liest die Studien, welche „wissen“ (in Wirklichkeit nur simulieren), dass und sogar wie viel die zukünftigen Ernten unter dem Klimawandel leiden werden. Der Autor hat es einmal exemplarisch gezeigt, wie man mit Simulationen und (bewusst falschen) Annahmen zu solchen Aussagen gelangt:
EIKE 26.11.2016: Forscher des Weltklimarates IPCC rechnen, dass die globale Erwärmung 10 bis 50 % der jährlichen Ernte bedroht – Was steckt dahinter?
Daraus Auszüge:
Thünen Report 25, 2015: Klimaresilienz durch Agrobiodiversität?
… Aus der vergleichsweise sehr geringen Zahl der Studien, die sich in der industrialisierten Landwirtschaft der gemäßigten Zone mit dem Zusammenhang zwischen Sorten- und Artenvielfalt und Klimaveränderungen bzw. klimatischen Extremereignissen befassen, sind keine konsistenten Ergebnisse ableitbar. Für die deutsche Landwirtschaft können fundierte Aussagen über eine mögliche Versicherungsfunktion von Elementen der Agrobiodiversität gegenüber dem Klimawandel aufgrund fehlender Studien zurzeit nicht getroffen werden.
… Der „CO2-Düngeeffekt“ spielt daher eine entscheidende Rolle für die Bewertung von Klimafolgen für die Pflanzenproduktion. In vielen entsprechenden Pflanzenwachstums- bzw. Ertragsmodellen fallen negative Ertragseffekte, die allein aufgrund erhöhter Temperaturen (und schlechterer Wasserversorgung) berechnet werden, wesentlich geringer aus bzw. kehren sich in positive Wirkungen um, wenn der CO2-Düngeeffekt in die Bewertung mit einbezogen wird. Auch für die Bewertung der Folgen einer zunehmenden Klimavariabilität bzw. der Zunahme von Extremereignissen muss berücksichtigt werden, dass diese Szenarien in einer Atmosphäre wirksam werden, in der allen Pflanzen grundsätzlich mehr CO 2 zur Verfügung steht. Die Hitzetoleranz von Kulturpflanzen unter hohen CO2-Konzentrationen ist z.B. höher ist als unter den heutigen CO2-Bedingungen (Hamilton et al., 2008).
… Welche Unterschiede sich alleine dadurch ergeben, zeigt Bild 15 (Werte mit CO2-Düngungs-Berücksichtigung in Klammern)
… In den Publizierungen und vom apokalyptischen Professor wird verschwiegen, dass der Temperaturpunkt, an dem der Weizen beginnt seine Kornzahl zu verringern durch Selektion verändert werden kann.
Allerdings ist dies ein langwieriger Prozess der damit auch richtig Geld kostet. Wie so etwas gemacht wird, ist in [x] beschrieben. Beschrieben ist darin auch, wie man so etwas effektiv macht und das das in Deutschland verboten ist (Genmanipulation):
… Möglicherweise effizienter wäre der Weg des Gentransfers, wobei entsprechende Gene gentechnisch übertragen würden, was zu gentechnisch optimierten Sorten führen würde – ein Weg, der in Deutschland derzeit wohl politisch nicht gangbar ist.
kaltesonne 26. Oktober 2015: Studie der Universität Göttingen: Erhöhte CO2-Konzentration könnte Ernteerträge in Norddeutschland um bis zu 60% steigern
… CO2 wird in der Presse stets als böse und existenzbedrohend dargestellt. Im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung gibt es hier durchaus einen Ansatzpunkt, wenn auch die CO2-Klimasensitivität offenbar viel geringer ausfällt als lange vom IPCC angenommen. CO2 hat aber auch seine gute Seite. Pflanzen benötigen es für ihr Wachstum. In vielen Gewächshäusern wird eine angereicherte CO2-Atmosphäre geschaffen, um das Wachstum anzukurbeln.
Im Juli 2015 erschien in Frontiers in Environmental Science eine Studie von Jan Degener von der Universität Göttingen. Darin untersuchte der Wissenschaftler im Rahmen einer Modellierungsstudie den Düngeeffekt von CO2 an 10 Feldfrüchten in Norddeutschland. Unter Annahme von CO2-Werten wie sie vom IPCC für 2100 vorhergesagt werden, fand Degener um bis zu 60% verbesserte Ernteerträge. Der Autor nimmt an, dass hier vor allem eine verbesserte Wassereffizienz eine Rolle spielt, die sich bei höheren CO2-Konzentrationen entwickelt.
Fazit
Nun kann jeder selbst entscheiden, welchen Klimapropheten er Glauben schenkt.
Wirklich leidet alleine der Glaube an eine Restseriosität oder gar Basisintelligenz unserer „Elite“
Quellen
[1] EIKE 22.08.2015: Grüne Abgeordnete Barbara Höhn durch Fakten widerlegt: Der Hopfenertrag steigt trotz Klimawandel
[2] EIKE 24.08.2016: Wenn der Hopfen nicht stirbt, stirbt dann der Klimawandel?
[4] EIKE 09.07.2016, Michael Kalisch: Bei Harald Lesch sind Hopfen (und Malz) verloren
[5] Bayern Landesanstalt für Landwirtschaft, Hopfenforschungszentrum Wolnzach/Hüll: Der Hopfen
Bei uns in der Region (Bodensee/Tettnang) nimmt der Hopfenanbau zu. In den vergangenen 3-4 Jahren bemerkte ich an meiner täglichen Pendelstrecke und darüber hinaus etliche neue Hopfenplantagen.
Zitat aus der „Schwäbischen Zeitung“:
Also ein Virus ist eher die Bedrohung, nicht das „Klima“.
Im Übrigen war das Wetter in unserer Region dieses Jahr äußerst „durchwachsen“ – sprich feucht-warm, verregnet, und wie man am üppigen Wachstum allerorten sieht, optimal für die Pflanzen. Von Trockenheit jedenfalls keine Spur.
Vielleicht sollte man sich daher mal vermehrt mit dem Einfluss der „Windräder“ auf das Mikroklima beschäftigen? Ich befürchte, dass die GRÜNEN hier versuchen, den Teufel (Klimawandel) mit dem Beelzebub (Windräder) austreiben. Der Energieentzug des Windes durch 30.000 WKAs lässt zumindest nichts gutes erahnen und die Trockenheit im Norden (extrem viel Windräder) und der vermehrte Regen im Süden (wenige Windräder) deuten ebenfalls darauf hin.
Das Hauptproblem beim Hopfen ist der anhaltend nachlassende Bierkonsum. Die Bauern scheinen aber auch damit klar zu kommen.
Man sollte sich als „ordentlicher Verschwörungstheoretiker“ und „alter weißer Mann“ hin und wieder erinnern, was in der Vergangenheit real schon einmal vorgesehen und exakt geplant war. Die Herren Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill paraphierten den von Mr. Henry Morgenthau im Jahre 1944 vorgelegten bekannten Morgenthauplan – einen Plan zur völligen Deindustrialisierung Deutschlands. Der liebe Winston Churchill prognostizierte als Ergebnis den Tod etwa der Hälfte der deutschen Bevölkerung – also eine zweistellige Million, d.h. etwa 30-40 Mio. Dazu gab es einen weiteren Zeitgenossen – Mr. Sefton Delmer – seines Zeichens Chefpropagandist der Briten während des zweiten Weltkrieges. Ihm wird das folgende Zitat nach Beendigung des Krieges zugeschrieben: „Mit Greuelpropaganda haben wir den Krieg gewonnen … Und nun fangen wir erst richtig damit an! Wir werden diese Greuelpropaganda fortsetzen, wir werden sie steigern bis niemand mehr ein gutes Wort von den Deutschen annehmen wird, bis alles zerstört sein wird, was sie etwa in anderen Ländern noch an Sympathien gehabt haben, und sie selber so durcheinander geraten sein werden, daß sie nicht mehr wissen, was sie tun. Wenn das erreicht ist, wenn sie beginnen, ihr eigenes Nest zu beschmutzen, und das nicht etwa zähneknirschend, sondern in eilfertiger Bereitschaft, den Siegern gefällig zu sein,dann erst ist der Sieg vollständig. Endgültig ist er nie. Die Umerziehung (Reeducation) bedarf sorgfältiger, unentwegter Pflege wie englischer Rasen. Nur ein Augenblick der Nachlässigkeit, und das Unkraut bricht durch, jenes unausrottbare Unkraut der geschichtlichen Wahrheit.“
Die erste Etappe des langfristigen Ziels, die deutsche Wirtschaft zu vernichten, wurde mit der Eliminierung der DDR-Wirtschaft in extrem kurzer Zeit erreicht – natürlich mit perfektionierter Medienuntermalung (marode,…). Der zweite Hieb erfolgte gegen die Atomkraftwerke mit dem Nebeneffekt, den verhaßten Deutschen kernwaffenfähiges Material zu entziehen. Danach war Kohle und Stahl, jetzt die Autoindustrie, der Kohlerest und die Energiewirtschaft dran mit der zwangsläufigen Folge des Zusammenbruchs des Maschinenbaus…
Und wer hat das ideologisch, medial und organisatorisch in Gang gesetzt? Wie sagte doch einmal Franklin D. Roosevelt?:„In der Politik passiert nichts zufällig. Wenn es doch passiert, war es so geplant.“
Die 68er Bewegung mit ihrem Marsch durch die Institutionen (Medien, „Wissenschaft“ und Politik), Grüne (Anti-Atombewegung, Industrievernichtung …), EU, EURO mit tatkräftiger Umerziehung durch das Bildungssystem und die Medien (im Westen/BRD). Das reicht zum Nachdenken. Sollten die alten Planer bzw. ihre prinzipiell heute noch existierenden Organisationen das alles gesteuert haben bzw. noch steuern? Inzwischen haben sich die betreffenden Organisationen globalisiert. Aber der direkte Kampf gegen Deutschland ist ja in den deutschen Parteien angekommen – bis zur Spitze bei der Frau Kanzlerin mit ihrer Flaggenaffäre als sie ihrem Parteifreund Gröhe am 14.12.2014 auf offener Bühne die deutsche Flagge entriß und entsorgte. Noch Fragen?
In meiner Ausbildung haben wir gelernt: für Braugerste wird Sommergerste genommen. Deshalb ist ein Rückgang beim Ertrag von Wintergerste für Bier unerheblich.
Vielen Dank Herr Kuntz für ihren guten Bericht. Mein politisches Fazit aus all ihren guten Recherchen ist immer, dass insbesondere die Grünen eine idiologische Angstmacherei betreiben, um dann im Wahlkampf zu behaupten, nur sie allein wüßten wie man Deutschland vor dem Klimatod rettet. Manche Dinge sind aber auch richtig,z.B. das Schlußbild „Extreme Dürre in Deutschland“, natürlich medienmäßig übertrieben, weil Sonderfälle für den Beitrag herausgegriffen werden. Jedoch stimmt, Deutschland wird trockener, obwohl es mehr regnet. Die drei letzten Jahre lagen bei meiner Wetterwarte Ellwangen sogar über dem Schnitt der letzten 50 Jahre. Und auch dieses Jahr herrscht bisher kein Regenmangel. Der August wird etwa das 1,5 fache an Niederschlag erbringen. Viel Regen würde im Sommer wegen der Verdunstung auch zu einem kälteren Sommer führen. Aber: Der Niederschlag erreicht nicht den Boden oder das Grundwasser, sondern wird aufgrund der Bebauung sofort abgefangen und geht ins Meer und füllt schon gar keine Grundwasservorräte auf. Der Boden in Deutschland wird zunehmend trockener. Allein die Gesamtfläche des Straßenbaues in Deutschland entspricht etwa der Fläche des Landes Thüringens. Straßen sind wie Wärmebänder in der einst kühleren Landschaft. Das Wärmeband Straße heizt die Landschaft auf, der Straßengraben entzieht den landwirtschaftlichen Flächen zusätzlich die Feuchtigkeit. Die Sommer werden wärmer und trockener – obwohl es mehr regnet – in den letzen 30 Jahren und ziehen den Jahresschnitt nach oben. Wetterstationen auf Hügeln, an Südhängen (Würzburg) oder freien Bergen in der Landschaft, z.B. Hohenpeißenberg bestätigen diese Aussagen.
Doch, doch: Mein Hopfen leidet. Ich habe eine schöne Hopfenpflanze. Und dieses Jahr leidet sie am „Klima“ enorm. Sie trieb so schön aus. Und dann… ja, dann kamen die Eisheiligen…?
Eine kleine Anmerkung eines gelernten Brauers: Wo der Weinbau aufhört, kommt der Hopfenbau. (Berufsschule) Geht es jetzt anders herum?
Im 1 : 100.000 Deutschlandatlas habe ich in der nordostdeutschen Tiefebene, in der jeder Hügel über 30 Meter ein Ereignis ist, an die 50 Flurnamen „Weinberg“ gefunden. Ostsee – Magdeburg – Oder. Weinbau gab es in ganz Deutschland. Nebenbei: Der Bischof von Trondheim hatte einen eigenen Weingarten. Sicher vor 1500.
Prima Bericht, super geschrieben. Einfach notwendig diese Richtigstellungen – im Kontrast zu der alltäglichen medialen und politischen Klima-Dauerhirnwäsche!
Wie unsinnig der ganze Klima-Irrsinn ist, zeigt z.B., dass es in den flächenmäßig ungleich größeren USA die größten Dürre- und Hitzeperioden in den 1930er-Jahren gegeben hat, was dann während der Obama-Ära durch mehrfaches Adjustieren „Klima-konform“ bereinigt wurde (mit dem „überraschenden“ Wunschergebnis: In der Gegenwart ist es am heißesten…). Ähnliches gilt für den Korngürtel: Lt. Roy Spencer stiegen die Temperaturen dort nur um 1/5 von dem, was die Klimamodelle prognostizierten. Und sehr wahrscheinlich bezog sich Spencer dabei auf Satellitendaten, die nur bis 1980 zurückreichen – ebenso wie die Klimamodelle.
Dass es in D anscheinend trotzdem ein zunehmendes Trockenheitsproblem gibt, das hat zwar mit den Menschen, aber weniger mit CO2 und den Niederschlägen zu tun, wie Herr Kowatsch kürzlich hier dargelegt hat.
Und was der dunkelgrüne Esoteriker und Oberbedenkenträger Lesch mit seinen „apokalyptischen“ Visionen/Bewertungen von sich gibt, das ist in der Regel Dummschwätz pur! Ich bin sicher, der Hopfen wird es wieder bestätigen.
Höchst interessant sind die Bilder für Weizen und Kartoffeln weltweit seit 1961. Die Anbaufläche und der kumulierte Ertrag korrelieren nicht – wie man das erwarten würde – sondern sind teilweise sogar gegenläufig. Bei Weizen steigt tendentiell die Anbaufläche von 61 bis 81, um danach zu sinken. Der Ertrag steigt aber über die Gesamtzeit stetig.
Bei den Kartoffeln sinkt die Anbaufläche bis 81 bei ungefähr (gemittelten) gleichen Ertrag, um danach bei gleichbleibender Fläche stetig zu steigen. Ergo muss anfangs der 80-er des letzten Jahrhunderts in der Landwirtschaft eine kleine Revolution stattgefunden haben. Hat jemand eine Erklärung dafür?
Super Bericht. Es ist alles korrekt. Anmerkung: Der Einbruch bei der Gerste aus Bild 11 ergibt sich aus der Trockenheit (vor allem Norddeutschland) als Folge der im Frühjahr vorherrschenden Winde aus nördlichen Richtungen, die zusätzlich erhebliche Kälte (Nachtfröste) mit sich brachten. Tödlich für die Wintergerste.
Interessant ist der Unterschied zwischen Winter- und Sommergerste. Sommergerste hat so gut wie keine Ertragseinbußen zu verzeichnen. Bei der Aussaat im Frühjahr konnte bereits auf die diesjährigen Wetterbedingungen reagiert werden. Dies wird sich jedoch ändern, sobald rot/grün/rot in ihrer Weisheit den Landwirten die Anweisungen aus dem zentralen Kevin-Planungsbüro geben wird. So wie es derzeit bereits bei der Düngung gehandhabt wird.
Heute morgen machte mich meine Heizung darauf aufmerksam, dass wir nach ein paar Wochen Klima wieder Wetter haben.