Dürre, Lufttemperaturen und die CO2-bedingte Klimaerwärmung
Wer die aktuelle, landwirtschaftlich sehr ungünstige Dürreperiode dem Klimawandel anlastet, der muss die im März anhaltende Kälte wohl als Menetekel einer kommenden Abkühlung werten. Leider sind Dürre- und Wärmeperioden im Betrachtungszeitraum (im Folgenden meist April bis Juni) gar nicht so selten und bei Landwirten als „Frühsommerdürre“ gefürchtet. In Chroniken finden sich Frühsommerdürren beispielsweise 1517, 1893, 1911, 1915, 1934, 1947 und 1976, gebietsweise auch 1993, 1998, 2000, 2003, 2011, 2014 und 2015. Ungewöhnlich ist das Rekord- Mittel von 15,3°C für April bis Juni; auf den Plätzen folgen, weit abgeschlagen, 2007 (14,3°C), 2002, 2000 und 1947 mit je 14°C und 1890 (knapp 13,9°C). Auf den ersten Blick viel Wasser auf die Mühlen der Anhänger einer CO2– bedingten Klimaerwärmung – wenn da nicht die heftige Spätwinterkälte im Februar/März 2018 sowie, langfristig betrachtet, die markante Abkühlungsphase zwischen den 1960er und den frühen 1980er Jahren wäre, zu einer Zeit also, in der, etwa 100 Jahre nach der Industrialisierung, die CO2-Konzentrationen schon sehr hoch waren. Die folgende Grafik zeigt dann auch zwei plausiblere Gründe der Erwärmung- eine massive, langfristige Häufigkeitszunahme von Großwetterlagen mit südlichem Strömungsanteil und von Zentralhochlagen einerseits sowie die aktuelle AMO- Warmphase andererseits (AMO = Atlantische Mehrzehnjährige Oszillation, ein Index für die gemittelten Meeresoberflächentemperaturen im zentralen Nordatlantik):
Im Jahr 2018 gab es hinsichtlich der Großwetterlagenhäufigkeit eine Besonderheit – neben den stark wärmenden Lagen mit südlichem Strömungsanteil waren die mit östlichem Strömungsanteil (Großwettertyp Ost) diesmal mehr als doppelt so häufig wie im vieljährigen Mittel, darunter extrem viele Südostlagen. Das ist auch ein wesentlicher Grund für die Trockenheit. Ab etwa Mitte April wirken auch Ostlagen meist erwärmend – vorausgesetzt, sie sind sonnenscheinreich, was diesmal zutraf und womit wir bei der dritten, wesentlichen langfristigen Erwärmungsursache wären. Daten der Sonnenscheindauer liegen für das Deutschland-Mittel leider erst seit 1951 vor; für Potsdam aber seit 1893:
Dass uns gegenwärtig die Sonne länger verwöhnt, hat mehrere Ursachen. Neben der Häufung der „sonnigeren“ Süd- und Zentralhochlagen sind es die Luftreinhaltemaßnahmen (weniger Dunst und Staub) sowie die Austrocknung der Landschaft durch Versiegelung, Melioration und Bodenverdichtung. Damit ist die vierte wesentliche Erwärmungsursache in Deutschland genannt, nämlich verschiedenste Wärmeinseleffekte durch Verstädterung, geänderte Landnutzung und neuerdings verstärkt durch die wuchernden Wind- und Solarparks.
Hitze und Dürre – nicht immer gehören sie zusammen
Dürreperioden können, müssen aber nicht zwangsläufig mit Hitze einhergehen. Im Einzelfall kommt es sehr auf die Vorwitterung und die aktuell wetterbestimmende Luftmasse an. Bei fehlender Wärme kann es durch lang anhaltende Niederschlagsarmut, geringe relative Luftfeuchte, hohe Sonnenscheindauer und viel Wind ebenfalls zu Dürren kommen, wie etwa zwischen März und Anfang Mai 2017; damals verhinderten die ab Mitte Mai einsetzenden starken Niederschläge Schlimmeres. Und Anfang Juli 2018 waren nach sonnigen Tagen einige empfindlich kühle Nächte zu beobachten:
Trotz ungestörter, voller Sonneneinstrahlung stiegen die Tagesmaxima am 1. Juli auch meist nur auf 19 bis 23 Grad; lediglich entlang des Rheins wurde es wärmer. Ursache hierfür war Polarluft aus Nordosteuropa, welche sich über Mitteleuropa unter dem Einfluss eines Skandinavien-Hochkeils in eine erwärmte, extrem trockene kontinentale gealterte Subpolarluft (cPs) umwandelte:
Merke: Es sind nach wie vor die Großwetterlagen und die durch sie herangeführten Luftmassen, welche das Temperaturniveau bestimmen; modifiziert durch Bewölkungs- und Sonnenscheinverhältnisse. Die mittlerweile mehr als 400 ppm betragende CO2– Konzentration konnte die starke, nächtliche Abkühlung nicht verhindern. Durch diese Wetterlage verschärfte sich die Dürre weiter, weil der tagsüber böige Nordostwind, eine intensive Sonneneinstrahlung und eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit die Austrocknung beschleunigten.
Mehr oder weniger Regen zwischen April und Juni?
Die mitunter geäußerte Befürchtung, es werde immer trockener, lässt sich anhand des Trendverhaltens der für die Landwirtschaft wichtigsten Monate April bis Juni in Deutschland langfristig nicht bestätigen. Auch hier stammen, wie bei Abbildung 1, die Daten vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach (DWD):
Regional betrachtet gab es jedoch enorme Unterschiede, welche die anhaltende Dürre in einigen Gebieten erklären. So fielen im Betrachtungszeitraum in Mecklenburg-Vorpommern nur 81 mm, in Berlin/Brandenburg 88 mm, aber in Bayern und Baden-Württemberg mit je 185 mm gut doppelt so viel Niederschläge. Die Ursachen dieser großen Unterschiede bei den Niederschlagsmengen sollen im Folgenden erörtert werden.
2018 – bislang ein Jahr der großen Witterungsanomalien
Um zu erklären, warum das Jahr 2018 bislang so außergewöhnlich verlief, müssen wir den Betrachtungszeitraum vorübergehend einmal auf den Zeitraum ab Februar ausdehnen. Im merklich zu milden Januar dominierte mildes Westwetter – ein in unseren Breiten nicht außergewöhnliches Phänomen. Doch mit der besonders frühen Abschwächung des stratosphärischen Polarwirbels über der Arktis brach diese „Zonalzirkulation“ Anfang Februar zusammen, und es folgte nun ein Übergang zu meridionalen Ost-, Nord- und Südlagen. Nun ist, vor allem wegen des steigenden Sonnenstandes und der damit verbundenen Abnahme des Temperaturgefälles zwischen niederen und hohen Breiten, ein solcher Umschwung im Frühjahr nichts Ungewöhnliches, doch meist findet er erst zwischen Ende Februar und Anfang April statt, bevorzugt mit einer Häufung von zyklonalen Nordlagen, was diesmal nicht der Fall war, und er ist weniger dominant und wandelt sich ab spätestens Mitte Juni zu gehäuften West- bis Nordlagen um („Schafskälte“). Letzteres war ansatzweise auch 2018 zu beobachten, aber unter Hochdruckeinfluss, so dass die aus Nordwest kommende Kaltluft nur sehr abgeschwächt wirksam wurde. Es kam zu extremen Temperaturschwankungen. Einer markanten Kältewelle aus Nordost zur Monatswende Februar/März mit Minima unter minus 15 Grad folgte um den 10. März eine warme Südlage mit Maxima vereinzelt über 20 Grad. Doch zum kalendarischen Frühlingsanfang herrschten erneut zweistellige Minusgrade; Anfang April folgte ein massives Schneechaos in Vorpommern, und bereits am 20. April erreichten die Höchsttemperaturen stellenweise 30 Grad; die ersten Frühblüher welkten. Schon der Februar zeigte sich merklich zu trocken. Zwar verlief der März dann noch weitgehend niederschlagsnormal, doch ab Mitte April blieben regelmäßige Niederschläge in Nordostdeutschland aus. Im Mai waren dann 25 Tage mit dem Großwettertyp Ost zu beobachten, die höchste Anzahl seit Aufzeichnungsbeginn und mehr als dreimal so viele, wie im Mittel 1881 bis 2017. Bei diesen „Ostwetterlagen“ befindet sich der hohe Luftdruck aber nördlich bis nordöstlich Deutschlands, so dass Norddeutschland stärker unter Hochdruckeinfluss steht, als Süd- und Südwestdeutschland. Häufig „sickert“ bei diesen Wetterlagen feuchte Luft in die südlichen Landesteile ein und löst hier Regenfälle oder wenigstens Schauer und Gewitter aus, während es im Norden knochentrocken bleibt. Als Beispiel sei die Wetterkarte vom 24. Mai 2018 gezeigt:
Bei genauerer Betrachtung dieser Wetterkarte fällt das Fehlen von Isobaren, der Linien gleichen Luftdrucks, über dem südlichen Mitteleuropa und Südeuropa auf, was bedeutet, dass dort ein sehr geringes Luftdruckgefälle herrschte. Da dies auch in höheren Luftschichten der Fall war, zogen Gewitterschauer nur ganz langsam, sie regneten am Ort ihrer Entstehung ab. Zwar handelte es sich an diesem Beispieltag um eine der ungewöhnlich häufigen Südostlagen; aber es gab seit Februar auch besonders viele Tage mit völlig unbestimmter Anströmrichtung (so genannte „XX- Lagen“ nach der Objektiven Wetterlagenklassifikation). Das erklärt die räumlich sehr ungleiche Niederschlagsverteilung auf engstem Raum nicht nur an einzelnen Tagen, sondern auch über längere Zeiträume. So war der Mai 2018 in Erfurt- Bindersleben mit 52mm Regen viel feuchter als im nur 25Km entfernten Weimar- Schöndorf, wo kümmerliche 18mm gemessen wurden. Dieser Umstand äußerte sich in einem noch relativ üppigen Pflanzenwachstum um Erfurt, währen in Weimar bereits Ende Mai alle Wiesen ausgebrannt waren. Aber im Juni kam die Dürre mit nur 5mm auch in Erfurt endgültig an; während kärgliche 17mm in Weimar die Dürre weiter verschärften.
Die möglichen Ursachen der ungewöhnlichen Witterung im ersten Halbjahr 2018
Um es vorweg zu nehmen: Wetter, Witterung und Klima sind äußerst komplex; schon kleinste, kaum auffindbare Ursachen können zu gegensätzlichen Entwicklungen führen; und viele Ursachen sind gar nicht bekannt. Es ist in etwa so, wie bei einem Erklärungsversuch für den Untergang des Weströmischen Reiches: Viele Ursachen kommen in Frage. Neben der frühzeitigen Abschwächung des Polarwirbels lohnt sich ein Blick auf die Wassertemperaturanomalien des Atlantiks. Stellvertretend für einen längeren Zeitraum, sei hier die Situation vom 4. Juni 2018 gezeigt:
Als weitere Ursache kommt die QBO in Betracht. Die quasi-zweijährige Schwingung (kurz: QBO vom englischen „quasi-biennial oscillation“), auch quasi-biennale Oszillation, ist eine quasi-periodische atmosphärische Welle des zonalen Windes in der äquatorialen Stratosphäre der Erde. Näheres dazu hier bei Wikipedia. Die aktuelle, diesmal besonders stark ausgeprägte Ostwind-Phase der QBO könnte bis in tiefere Atmosphärenschichten wirken, für den frühzeitigen Zusammenbruch des Polarwirbels mitverantwortlich sein und die Zonalzirkulation in der mittleren Troposphäre schwächen. Für diese These spricht der im Februar, März und Juni über Deutschland merklich zu schwache Zonalwind in der 500- hPa-Fläche; im Mai kam er gar aus Ost (negativer Wert), was seit Vorliegen der Daten (ab 1948) nur einmal (1980) vorkam; damals war allerdings die QBO nur in den unteren Stratosphären-Schichten in der Ostwindphase; diesmal in der mittleren und oberen. Eindeutige, statistische Zusammenhänge zwischen QBO und den Wetterlagenhäufigkeiten fehlen jedoch; lediglich zur Häufigkeit der XX-Lagen zeigt sich eine schwache, negative Korrelation; in Negativphasen der QBO scheinen diese unbestimmten Wetterlagen häufiger aufzutreten, so, wie auch 2018. Und schließlich muss auch noch die aktuell geringe Sonnenaktivität in Betracht gezogen werden, welche vermutlich meridionale Extremwetterlagen fördert; auch hierzu bedarf es weiterer Forschungen.
Die Dürre 2018 – eine Katastrophe?
Was eine Katastrophe ist, hängt von der Resilienz einer Gesellschaft, der Betroffenheit einer Klientel (hier die der Landwirte) und der Betrachtungsweise ab. Aktuelle Mondpreise von über 1,80 EUR für ein halbes Pfund Butter, 25 bis 50 Cent für ein Brötchen, 3 bis 5 EUR für ein Zweipfund-Mischbrot und 1,50 EUR für ein kleines Stück Kuchen vom Bäcker sind eine Folge politischer Fehlentscheidungen wie dem Mindestlohn, der Einführung des Euro, überzogener Handelsspannen, großer Nachfrage nach „Bio- Produkten“ und der „Energiewende“ (massive Energie- Preissteigerungen). Der Rohstoffpreis (Getreide, Milch, Zucker…) macht nur einen Bruchteil des Endverbrauchspreises aus. Außerdem stiegen die Getreideerträge dank besserer Anbaumethoden, aber auch wegen des so oft verteufelten Kohlendioxids, in den letzten Jahrzehnten merklich an:
Zwar wird für 2018 mit Ertragseinbußen von 15 bis 30% gerechnet; dank der oft gescholtenen Globalisierung lässt sich das aber durch preiswerte Importe ausgleichen. Ein in Deutschland weitgehend intaktes System der Wasserversorgung mit vielen Talsperren garantiert eine ungefährdete Trinkwasserversorgung. Und zur Bekämpfung der erhöhten Brandgefahr stehen gut gerüstete Feuerwehren bereit. Kurzum – von einer Katastrophe wegen der Dürre kann hierzulande keine Rede sein.
Leidet die Natur unter der Dürre?
Schon der Begriff „Natur“ an sich ist in unserer, seit etwa 1.500 Jahren entstandenen Kulturlandschaft eher diffus und unbestimmt – es gibt höchstens noch „naturnahe“ Landschaften. Im Folgenden wollen wir darunter einfach die Gesamtheit der Pflanzen- und Tierwelt verstehen. Natur kann sie sich selbst nicht schaden; sie kennt weder „gut“ noch „schlecht“, auch nicht „nützlich“ oder „schädlich“. Das jämmerliche, welke Aussehen vieler Pflanzen mag der grün-deutschen Ökochonder-Müsli-Veggie-Szene nicht passen; in der Natur gibt es aber auch Dürre-Gewinner. Die Natur vernichtet und schafft ständig neue Lebensräume; Dürren machen hiervon keine Ausnahme. Sehr tonige, sauerstoffarme Böden schrumpfen bei Dürre und reißen auf, was sie belüftet und späteres Pflanzenwachstum fördert. Konkurrenzstarke Pflanzen wie Zaun-Giersch, Brennnesseln oder Gräser, werden zwar geschwächt oder dezimiert, aber keinesfalls ausgelöscht. Das schafft vorübergehend Platz für seltene, oft konkurrenzschwache Arten und viele, wegen ihrer Seltenheit unter Schutz oder auf der Roten Liste stehende Steppenpflanzen sowie Halb- oder Vollschmarotzer-Arten wie den Acker-Wachtelweizen oder die Distel-Sommerwurz, welche im Mai 2018 in voller Pracht zu bewundern waren:
Die Samen vieler Pflanzen können Jahrzehnte, mitunter gar Jahrhunderte, im Boden keimfähig bleiben. Die nicht seltenen Waldbrände vernichteten meist ökologisch geringwertige Nadelholz- Kunstforste, welche hoffentlich durch widerstandsfähigere Mischwälder ersetzt werden. Auf den artenreichen Steppenrasen bremst die Trockenheit eine Ausbreitung von Sträuchern und fördert so die seltenen Kräuter. Das Austrocknen vieler Tümpel mag für Lurche und Mücken ungünstig sein- die angeblich „sterbende“ Insektenwelt profitiert von Wärme und Trockenheit. So gibt es 2018 viele Schmetterlinge.
Gute Indikatoren für ein reiches Insektenleben sind auch die vielen Vögel, darunter die Mauersegler, welche 2018, von Regen und Kälte ungestört, besonders reichen Nachwuchs aufziehen konnten, und die vielen Spinnen, welche sich fast ausschließlich von Insekten ernähren. Außerdem kündigt sich eine Mäuseplage 2018 an- ein überreiches Nahrungsangebot für Greifvögel und Füchse.
Zusammenfassung: Aufgrund einer Witterungsanomalie mit besonders häufigen Ost- und Südwetterlagen kam es ab Mitte April 2018 zu einer Dürreperiode, welche vorrangig Nordostdeutschland betraf. Als mutmaßliche Ursachen kommen ein frühzeitiger Zusammenbruch des Polarwirbels, eine ungewöhnliche Wassertemperaturanomalie im Nordatlantik, die anhaltend geringe Sonnenaktivität und die QBO in Betracht, welche die Westwind-Zirkulation schwächten und so Extremwetterlagen begünstigten. Es handelt sich um einen Einzelfall; langfristig zeigt sich keine Niederschlagsabnahme im Frühsommer in Deutschland. Die langfristig gestiegenen Lufttemperaturen lassen sich mit einer Häufigkeitszunahme der Süd- und Zentralhochlagen, der AMO-Warmphase, einer steigenden Sonnenscheindauer und verschiedensten Wärmeinseleffekten erklären. Die Auswirkungen dieser Dürre auf Natur und Gesellschaft sind vielfältig; von einer Katastrophe kann man jedoch nicht sprechen.
Stefan Kämpfe, Diplomagraringenieur, unabhängiger Natur- und Klimaforscher
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Betroffen von der derzeitigen Trockenphase ist ja eigentlich nur die Landwirtschaft, weil es hier direkte Auswirkungen auf das Einkommen hat.
Aber bei einem landwirtschaftlichen Unternehmer gehören Witterungauswirkungen zum ganz normalen Unternehmerrisiko. So wie der Landwirt von schlechtem Wetter negativ betroffen ist, so wirkt sich umgekehrt optimale Witterung positiv auf seinen Unternehmensgewinn aus, als „Geschenk“ der Natur.
Bemerkenswert ist allerdings, dass Leute, bei denen die Witterung keinen Einfluss auf ihr Einkommen hat, derzeit am lautesten Jammern über die regenarme Zeit, weil ihr Zierrasen im Hausgarten vergilbt. Um ihren Rasen grün zu halten wird er täglich gewässert. Das ist wohl größter Schwachsinn,
Dabei ist doch folgendes klar: Wenn im Sommer der Rasen schön saftig grün ist, dann ist das ein Zeichen dafür, dass wir kein schönes Sommerwetter haben. Deshalb freue ich mich immer sehr darüber, wenn ich im Sommer auf einen vertrockneten Rasen in unserm Hausgarten blicken kann.
Es gibt doch nichts schöneres, als mit der Natur zu leben.
Bitte hier nur unter vollem Klarnamen posten, siehe Regeln.
@ Hannes
„Aber bei einem landwirtschaftlichen Unternehmer gehören Witterungauswirkungen zum ganz normalen Unternehmerrisiko. So wie der Landwirt von schlechtem Wetter negativ betroffen ist, so wirkt sich umgekehrt optimale Witterung positiv auf seinen Unternehmensgewinn aus, als „Geschenk“ der Natur.“
Ja da haben Sie Recht, uns wurde das vor Jahrzehnten im Landwirtschaftsstudium so beigebracht: Ein guter Bauer hat stets drei Ernten- eine auf dem Halm, eine in der Scheune und eine als Guthaben auf der Bank. Aber leider scheint das im Zeitalter des EU- Bürokratismus und Subventionismus nicht mehr zu gelten.
Ich lasse diesen Beitrag auf BTM testen.
Da stimmt doch etwas nicht!
🙂
Das mit den „vielen Schmetterlingen in 2018“ kann ich nur bestätigen!
Bei einer Wanderung im Fockenbachtal (Naturpark Rhein-Westerwald) am 15.06.2018 sind mir viele „bunte Falter“ aufgefallen! Der im Artikel abgebildete „Kaisermantel“ war häufig zu sehen sowie viele C-Falter! Auch Tagpfauenauge, Admiral (eigentlich sehr früh!) und großer Schillerfalter waren zu beobachten!
Auch im eigenen Garten habe ich selten so viele Tagpfauenaugen-Falter gesehen wie in diesem Jahr?!? Dazu ein äußerst seltener Gast: ein „Landkärtchen“!
Normal
0
21
Vor 2-3 Jahren hatten wir das Gegenteil, vollgesoffene Böden dass Lachen sich bildeten und eine Mückenplage befürchtet wurde. Beides natürlich Schuld des Menschen!
„Lang anhaltende Dürreperiode 2018 in Teilen Deutschlands – eine kritische Analyse“
———————————–
Was für eine Überschrift!
Wieviel Jahre? – Was, 2 bis 3 Monate? Auch noch lokal sehr begrenzt?
———————-
Wer die Sprache definiert, gewinnt jede Diskussion – Amen!
Zum „rap“ Kommentar muß man nichts sagen oder schreiben – Märchengeschichten über „TREIBHAUSEFFEKTE“ und deren Wunderstrahlungen haben wir zur genüge publiziert bekommen – ja, so funktioniert Gehirnwäsche!
Ok, einfache Frage: warum ist es auf der Venus deutlich (300K!) heißer als auf dem der Sonne deutlich näheren Merkur?
Und wohl 400!K heißer als ohne Atmosphäre?
Reicht doch wohl wenn schon der (Lügen)Mainstream („Hitler wollte die Weltherrschaft“ etc) in seiner Matrix lebt, oder?
PS die Antwort: weil der Druck so hoch ist ist „doof“.
Sonst müßte man sich ja zB an jeder Taucherflasche die Finger verbrennen…?
PS2 das Buch „Wasser: viel mehr als H2O“ wird wohl auch deshalb ignoriert weil es zB.. auf massive Energieprozesse in der Natur (zB das Chlorophyll scheint zB primär „nur“ eine besonders effiziente, Kurzform, Form einer hydrophiler Oberfläche zu sein, optimal zur Bildung der „Wasserbatterie“) hinweist.
Die man natürlich auch technisch nützen könnte.
Warum das manche stört kann man hier nachlesen, primär ab Seite 29:
https://www.mosquito-verlag.de/media/products/9783943238020.pdf
PS3 die deutschen Wissenschaftler während des letzten Kriegs waren deutlich schlauer (allein „das Reich der schwarzen Sonne“ etc ist inhaltlich „Wahnsinn“) als die heutigen zumindest westlichen derselben.
https://www.mosquito-verlag.de/media/products/9783928963039.pdf
https://www.mosquito-verlag.de/media/products/9783928963046.pdf
Vielleicht sollte man ihnen durch offenes Fragen Ehre erweisen.
Es ist klar dass es nicht nur der Treibhauseffekt (zur Sicherheit: ist ein frequenzabhängiger Filterreffekt, mit „6000 K rein“, mit „300 raus“) ist der das Klima bestimmt, und dessen Folgen sind auch eher offen (tendentiell wohl Chaos, langfristige Prozesse treffen auf sehr schnelle Veränderungen, etc) aber wenn man pro Jahr! ca 1%! des atmosphärischen CO2-Inventars dazuemittiert kann das nicht ohne entsprechende Wirkung bleiben.
„Die Sahara“ ist in den letzten 100 Jahren um 10% gewachsen.
Was zB auch riesige Flüchtlingsströme! bedeutet!
Und die zB Afrikaner sind eben nicht die Hauptemittenten (die haben zB einfach zu wenig Kohle.. dazu).
@ Eugen Ordowski
„Was für eine Überschrift!
Wieviel Jahre? – Was, 2 bis 3 Monate? Auch noch lokal sehr begrenzt?“
Sehr geehrter Herr Ordowski; Ihre Kenntnisse in Klimatologie scheinen doch sehr begrenzt zu sein. Anders als in der Sahel- Zone, Südafrika, Kalifornien, Australien oder Indien, wo mehrjährige Dürren nicht selten sind, ist für das in der Westwind- Zone liegende Deutschland schon ein sehr niederschlagsarmer Zeitraum von 2 bis 3 Monaten ungewöhnlich; zumal, wenn er die landwirtschaftlich wichtigste Zeit betrifft. Nach meinen eigenen, über 45 Jahre zurückreichenden Wettter- und Naturbeobachtungen war es im Raum Weimar die schlimmste Frühsommer- Dürre seit mindestens 1976- schon das 20Km westlich liegende Erfurt war weniger stark betroffen (Text!). Das ist ja gerade das Besondere gewesen- darüber muss man auf einer Webseite, die sich mit Klimafragen befasst, doch berichten! Und dass die Dürre keinesfalls eine Katastrophe und lokal begrenzt war sowie sich bei langfristiger Betrachtung relativiert (Abb. 5) geht aus dem weiteren Text hervor- aber da müsste man das Ganze erst mal unvoreingenommen lesen… .
Nach Tom Bearden werden seit der Kubakrise in größerem Stil Skalar-Interferometer („neue Physik“, bzw alte, geht auf Maxwells Originalgleichungen in Quaterinionen-Mathematik zurück, die stark limitierenden, quasi kastrierten, hier gehts nur noch um EM, sogenannten „4 maxwellschen Gleichungen“ sind nicht von Maxwell sondern von Heaviside, siehe auch Tesla und frühere „deutsche Physik“) zur globalen Wetterbeeinflussung benutzt.
Schon mehr als ein Dutzend Staaten haben sowas.
Man kann damit zB… 🙁 große Energiemengen transportieren (heizen oder kühlen, zB zur Beeinflussung der Jetstreams) die quasi nicht durch den normalen 3D-Raum sondern durch den „Hyperraum“ transportiert werden.
PS ich hoffe nicht dass hier die Existenz eines Treibhauseffekts an sich, und die Eigenschaft von CO2 diesen zu unterstützen, in Zweifel gezogen werden.
In diesem Fall würde auch ein „einfacher Blick“ auf die Venus genügen.
Es gibt ja noch mehr gute Gründe sich um Alternativen zu bemühen.
ZB ist schon die Förderung! fossiler Brennstoffe in großem Maße natur-/lebensvernichtend. Und weiterhin hat D kaum welche!
Für den Anfang könnte man ja mal anfangen Energie zu verbrauchen anstatt sie massiv zu verschwenden.
Sie ist viel mehr wert als die meisten auch nur ahnen (größenordnungsmäßig! entspricht der energetische Inhalt nur eines Liters Benzin, 10 kWh, einer menschlichen Monatsarbeitsleistung! 50Watt mal 200 Arbeitsstunden)
Bitte hier nur unter vollem Klarnamen posten, siehe Regeln.
Ah, sorry, falsch verstanden, bzw, auch nicht aufgepaßt.
Ok, obiges Thema kann natürlich auch sehr schnell gesundheitsgefährdend werden.
Aber eigentlich sollten auch die Betreiber dieser ganzen Anlagen kein gesteigertes Interesse daran haben zB die Existenz der Erde an sich in Gefahr zu bringen.
Tom Bearden meint nämlich dass das so ist.
Und wenn man dann dazu noch weiß dass es eigentlich zB gar keine „massenbasierte Gravitation“ gibt…
PS für „Wetterfrösche“ 😉 sollte besonders auch Gerald Pollack´s „Wasser: viel mehr als H2O“ (zumindest erstmal noch voller „Materialismus“, keine „Esoterik“, obwohl auch die in der vereinheitlichten Feldtheorie Platz hat, wie auch „alle [anderen] Phänomene des menschlichen Universums“ 🙂 ) interessant sein.
ZB steigt Wasserdampf nicht wirklich auf weil er leichter als Luft ist…
Und Wolken bilden sich weil Gleiches Gleiches (hier: negativ geladen, die „EZ-Hülle“ des Dampf“Vesikels“) anzieht, wenn Ungleiches dazwischen ist.
Etc.
Die Buchinhalte sollten (leider wohl bestenfalls nur eher langfristig, das „Max-Planck-Syndrom“) die gesamte „Wissenschaft der Biosphäre“ (zusammen mit der von deren gesamten „Inhalten“) umkrempeln…
Oh Schreck!
„PS ich hoffe nicht dass hier die Existenz eines Treibhauseffekts an sich, und die Eigenschaft von CO2 diesen zu unterstützen, in Zweifel gezogen werden.
In diesem Fall würde auch ein „einfacher Blick“ auf die Venus genügen.“
Jo!
Muß aber ein sehr „einfacher Blick“ sein.
Möglichst ohne Physikkenntnisse.
Was genau ist das Problem?
Falls überhaupt irgendetwas verstanden wurde.
Ist klar überhaupt klar was „Physik“ überhaupt ist?
Heute eher üblicher Troll?
Nur zur Sicherheit: Troll = Kritik ohne Inhalte.
Einfaches deutsch und einfache Sachverhalte (die Venus ist viel heißer als der Merkur der viel näher an der Sonne ist) sind heute schon zu schwierig?
Antideutscher Marxist? Linksgrün?
(Antideutsch ist übrigens auch rassistisch)
Opfer unserer späteren und heutigen Bildung (aber lesen geht ja immerhin 🙂 )
Früher hieß „deutsch“ mal „Klartext“.
Ich hoffe ich überfordere nicht.
Sie kommen der Sache näher.
Sachliche Diskussionen sind immer OK, persönliche Vorwürfe kontraproduktiv. Keine Ahnung, was Herr „Pöttmann“ für eine Ausbildung hat, aber so einen Krakeel kennt man sonst eher von den Grünen in den Parlamenten, wenn der Ärger mal wieder die eigene Fachkompetenz übersteigt. „Besso Keks“ setzt solchen Töpfen gern in seiner launigen und unterhaltsamen Art den Deckel auf.
Wenn Herr „Pöttmann“ dieses Forum schon länger verfolgen würde, wüsste er, dass der CO2-getriebene „Treibhaus-Effekt“ der Erdatmosphäre ins Reich der Mythen und Märchen gehört.
Die absorbierte 15-Mikrometer-Strahlung regt Schwingungen der C=O-Bindungen außerhalb der Bindungslinie an. Diese, vielleicht einem Schmetterlingsflügelschlag entfernt vergleichbare Schwingung erhöht nicht die Bewegungsenergie der betreffenden Moleküle, also auch nicht die Temperatur der Atmosphäre. Die, von den Klimaalarmisten wie eine Monstranz bei der Fronleichnamsprozession vorausgetragene, kultige „Rückstrahlung“ ist konsequenterweise auch keine thermische Strahlung. Und sie spielt für die thermische Strahlungsbilanz der Erde keine Rolle.
Zwangsläufig gibt es keinen experimentellen Beweis für die angestaubte Arrhenius-Theorie des CO2-getriebenen „Treibhauseffekts“. Ich rede jetzt bewusst nicht von der Rolle des Wassers in der Atmosphäre! Das ist eine andere Geschichte.
Nur am Rande: Selbst wenn man die Oberflächentemperatur eines hypothetischen schwarzen Strahlers, was das CO2 der Atmosphäre definitiv nicht ist, mit Wellenlängenmaximum bei 15 Mikrometer über das Wiensche Verschiebungsgesetz berechnet, kommt man auf –80 Grad C. Hitzetod der Erde?
CO2 wurde, wie schon Hartmut Bachmann eindrücklich dargelegt hat, nur deswegen zum „Klimakiller“ hochstilisiert, weil es der einzige Atmosphärenbestandteil ist, bei dem man dem Menschen einen theoretischen Einfluss in die Schuhe schieben konnte. Ein Physiknobelpreisträger (vielleicht war es Feynman, bin mir aber nicht sicher) soll einmal gesagt haben, dass man ein Phänomen, das mit einer Lüge in die Welt gekommen ist, nie zur Grundlage weitreichender Maßnahmen machen darf. Wenn schon die Annahme, dass CO2 durch Absorption von Strahlung im 15-Mikrometer-Bereich erwärmt wird, falsch ist, sind natürlich alle darauf aufbauenden Theorien völliger Unsinn.
Ob Strahlung (und hier die Rückstrahlung) nun thermische Strahlung ist oder nicht, ändert nicht direkt etwas an der Energieübertragung. Wäre das der Fall würde ein Mikrowellenofen (hypothetischer schwarzer Strahler im einstelligen Kelvinbereich) keine Erwärmung ermöglichen. Wichtig ist, ob die von den Molekeln aufgenommene Energie gut an Schwingungsmoden und diese wiederum durch Stöße an die Umgebung koppeln kann. Dies ist bei CO2 in der Luft und bei Molekeln an der Oberfläche der Fall.
CO2 ist auch nicht der einzige Atmosphärenbestandteil ist, bei dem man dem Menschen einen theoretischen Einfluss in die Schuhe schieben könnte. Dazu könnte man auch Kohlenwasserstoffen, Schwefelverbindungen, Stickstoffverbindungen, fluorierte und chlorierte Kohlenstoffverbindungen und andere IR-aktive Moleküle, sowie Aerosole heranziehen.