Wir wollen diesen April ganz nüchtern in eine längere Zeitreihe einordnen und daraus Rückschlüsse ziehen über eine mögliche Zukunftstemperaturentwicklung dieses Monats.
Zunächst einmal fragen wir uns wie sich die ersten vier Monate des Jahres in den letzten 30 Jahren entwickelt haben. Das zeigt uns die erste Grafik.
Halten wir fest: Der diesjährige warme April gleicht lediglich die Kälte der Vormonate aus.
Dieser Artikel jedoch will den Monat April beschreiben, der heuer zu Monatsanfang schon bald sommerlich war, und die Aprilblüher der Reihe nach vorzeitig zum Blühen erweckte. Wir fragen uns: Wo ordnet sich der April in einer Langzeitreihe ein, ist er tatsächlich „zu warm“ gewesen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) regelmäßig behauptet? Steht ein erneuter Hitzerekord noch bevor oder haben wir mit 2018 den Wärmehöhepunkt der Schwingung erreicht? Die nächste Grafik soll uns diese Frage anhand einer 228-jährigen Langzeitreihe des Hohenpeißenberges beantworten: Der HPB im Voralpenland ist ein Vorzeigeberg des DWD und die Wetterstation, anfangs noch bei einem Kloster an höchster Stelle situiert, ab 1934 wurde der Standort der Wetterstation allerdings durch bauliche Maßnahmen in ein DWD-Zentrum verlegt und wärmend verändert, so dass die Werte der letzten Jahrzehnte aufgrund der Standortveränderung geringfügig höher sind im Vergleich mit dem früheren kälteren Standort. Trotzdem ist die Grafik erstaunlich.
Wie es zukünftig weitergeht mit den Apriltemperaturen, weiß niemand, da CO2 in den letzten 200 Jahren beim Apriltemperaturverlauf auf dem HPB keinerlei wärmende Wirkung zeigte. Es handelt sich um einen Temperaturschwingungsverlauf, deren vielerlei Ursachen die Klimawissenschaft noch klären muss. Die Abkühlung der ersten 140 Jahre des Betrachtungszeitraumes ist schon gar nicht erklärbar durch Kohlendioxid. Noch in keinem einzigen Versuch konnte diese angebliche CO2-Erwärmungswirkung in dem fraglichen Konzentrationsbereich gezeigt werden. Eine quantitative Bestimmung der CO2-Klimasensitivität gibt es nicht. Schon der Begründer des CO2-Erwärmungsglaubens, Svante Arrhenius hatte deshalb entnervt seine Hypothesen aufgegeben. Doch falsche Glaubenseinstellungen halten sich auch in der Wissenschaft hartnäckig, vor allem, wenn sie zu einem Geschäftsmodell und damit Selbstbedienungsladen für deren Anhänger geworden sind.
Aprilbetrachtung kürzerer Zeiträume: die letzten 76 Jahre
Der April hat eine ausgeprägte Temperaturschwingung. Das wird uns die nächste Grafik nach den Daten des Deutschen Wetterdienstes für den Deutschlandschnitt zeigen:
Der April macht also keinesfalls was er will, sondern er folgt genauso wie die anderen Monate einem vorgegebenen Schwingungsverlauf. Er hatte erst 1975 seine Kältedepression und nicht um die Jahrhundertmitte wie die meisten anderen Monate. Seitdem wurde er deutlich wärmer. Momentan sind wir auf einem Temperaturberg.
Wie aus dem Temperaturverlauf der Deutschlandgrafik 3 leicht ersichtlich ist, zeigt der Frühlingsmonat deshalb über die letzten 30 Jahre immer eine deutlich steigende Tendenz, da die gegenwärtigen Aprilmonate noch deutlich über der Kaltphase um 1975 liegen und angenehm wärmer sind. Ein Hinweis sei uns gestattet: Der DWD-Vergleichszeitraum von 1961 bis 1990 füllt genau diese Kaltphase aus. Ironischerweise wird dieses Kälteloch dann als „Normaltemperatur“ in den DWD-Veröffentlichungen bezeichnet. Fast jeder April kann uns somit amtlicherseits als „zu warm“ und als Fortsetzung der Klimaerwärmung verkündet werden. Ein Kälteloch als Normalzustand! Welcher Irrsinn.
Das neuzeitliche Wärmeplateau besteht seit 16 Jahren
Wärmeinseleffekt – im April besonders hoch?
Die Temperaturaufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes sind jedoch nicht wärmeinselbereinigt. Aufgrund der ständigen Bebauung und der sich fortsetzenden weiteren Urbanisierung in die Natur hinein steigt der Temperaturunterschied zwischen Stadt und Land weiter an, was jedermann leicht mit dem Autothermometer überprüfen kann. In früheren Artikeln haben wir gezeigt, dass diese Stadt-Land Temperaturunterschiede in den Monaten April bis Juni wegen des Sonnenstandes auch besonders hoch sind:
Der April 2018 zeichnete sich durch viele sonnenscheinreiche und windschwache Hochdruckwetterlagen aus, was ideal für deutliche WI-Effekte ist. Allerdings dürfen die Resultate aus Berlin weder auf andere Großstädte noch zeitlich in die Zukunft projiziert werden. In Thüringen deutet sich aber ebenfalls eine stärkere Erwärmung in den Städten an:
Wärmeinseleffekte dürfen nicht losgelöst von der Sonnenscheindauer betrachtet werden; beide bedingen einander. Einerseits treten WI-Effekte überhaupt nur bei sonniger Witterung markant in Erscheinung; andererseits vermindern Versiegelung, Entwässerung und fehlende Vegetation die kühlende und für Wolken- und Nebelbildung erforderliche Verdunstung. Der April wurde im DWD- Mittel vor allem deshalb wärmer, weil die Sonnenscheindauer merklich zunahm:
Die Sonnenscheindauer erklärt in diesem Betrachtungszeitraum (DWD-Mittel leider erst seit 1951 verfügbar) immerhin etwa 30% der Variabilität der Apriltemperaturen; ein weiterer Faktor, der auch WI-Effekte verstärken könnte, sind geänderte Großwetterlagenhäufigkeiten:
Ausführliches zu den weiteren Ursachen der April- Erwärmung finden Sie bei https://www.eike-klima-energie.eu/2018/04/28/der-sehr-milde-april-2018-und-die-angebliche-klimaerwaermung-kein-traumpaar/
Um deshalb einen wirklichkeitsnäheren Klimaverlauf des Monates April über einen längeren Zeitraum besprechen zu können, müssen wir die DWD-Temperaturreihen entweder um einen Wärmeinselfaktor korrigieren, die Sonnenscheindauer und Wetterlageneinflüsse eliminieren oder auf ländliche Stationen zurückgreifen, deren weite Umgebung sich weniger verändert hat als der Gesamtschnitt Deutschlands. Eine solche Station wäre Dittersdorf bei Amtsberg im Erzgebirge in Sachsen. Der Stationsleiter hat uns gegenüber betont, dass außer dem Straßenneubau in dem kleinen Teilort wenig an erwärmenden baulichen Veränderungen dazugekommen wäre. Wir vergleichen die Apriltemperaturen der Gegenwart, also den Temperaturwellenberg, auf dem wir uns befinden.
Ergebnis: Wärmeinselarme ländliche Stationen haben den Temperaturhöhepunkt bereits überschritten, obwohl 2018 auch dort der wärmste gemessene April war.
Ein Blick in die USA: Deutschland ist nicht die Welt. Der Aprilverlauf in der ältesten Wetterstation in Virginia/USA zeigt diesen gänzlich anderen Verlauf. Es fehlt das ausgeprägte Schwingungsverhalten der Apriltemperaturen Deutschlands. Und im Gegensatz zu Deutschland war der April 2018 im Osten der USA ziemlich kalt, besser gesagt, bei dieser Station der neunt kälteste seit 139 Jahren.
Seit 1981 liegen die Aprilwerte des WI- belasteten Washington vor, so dass sie mit dem ländlichen Dale Enterprise verglichen werden können:
Im Gegensatz zu Deutschland war der April 2018 in vielen Staaten der USA der kälteste seit Aufzeichnungsbeginn. Siehe hier:
https://wattsupwiththat.com/2018/04/26/likely-coldest-april-since-1895-u-s-farmers-delay-planting-crops/
Nebenbei: Wie macht das CO2 das nur? Hier in Mitteleuropa wärmt es, in den USA kühlt es. Ein echter Tausendsassa?
Abschließend noch ein Blick nach Zentralengland, wo der April gleichfalls um 1975 tendenziell kühler war. Dort fiel der 2018-er April zwar auch zu mild aus, doch weit entfernt von neuen Rekorden. Seit 1940 erwärmte sich dort der April im Gegensatz zu Deutschland kaum:
Kampf der Klimaerwärmung: Welche Erwärmung?
Der Leser möge sich gerne die Frage stellen, wie warm die aktuell gemessenen Temperaturen tatsächlich wären, wenn Deutschland sich seit über 130 Jahren überhaupt nicht verändert hätte, also die gleiche Bevölkerungszahl wie im Kaiserreich, eine dünn besiedelte Landschaft, die gleiche primitive Lebensweise, sowie kalte Häuser mit einer Ein-Zimmerheizung in viel kleineren Städten, und wenn die Messstationen am gleichen kalten Ort wie früher stünden: Neben fast unbeheizten Klöstern, bei den Fischteichen in den kühlenden Feuchtwiesen rund um die Städte oder bei Förstern am Waldrand. Letztere stehen heute auf Flugplätzen an den Landebahnen der heißen Abgase, bei Einkaufszentren an den warmen Parkplätzen oder in den entstandenen Siedlungen der Vorstädte und werden oft sogar noch unter demselben Namen geführt. Der größte Teil der Erwärmung seit 130 Jahren ist zwar menschengemacht, aber nicht CO2 bedingt, sondern eine zunehmende Wärmeinselwärme. Und die wollen wir nicht bekämpfen. Der Wohlstand muss vielmehr gehalten werden.
Fazit:
- Der April zeigt einen ausgeprägten Temperaturschwingungsverlauf mit einer Kaltphase vor 50 Jahren. Seitdem wurde der Monat wärmer.
- Momentan hat er seinen oberen Wendepunkt erreicht. Seit 16 Jahren stagnieren die Temperaturen auf einem angenehmen warmen Niveau, das bereits Maiqualität hat.
- Der April hat allerdings außerhalb der Wärmeinseln seit fast 25 Jahren einen auf hohem Temperaturniveau stagnierenden Verlauf in Deutschland.
- Wegen des hohen Temperaturniveaus starten die April-Blüher früher wie noch vor 50 Jahren in der Kaltphase. Der April ist momentan zum eigentlichen Blütenmonat geworden, da sich auch die Märzen-Blüher noch fast alle zeigen.
Kein warmer Ausblick für den Monat April?
Aus den Temperaturdiagrammen, insbesondere der Grafik 3 ist ersichtlich, dass der Monat April der einzige der ersten vier Monate ist, der in den letzten 30 Jahren noch immer eine steigende Trendlinie hat, er wurde wärmer, aber seit 16 Jahren stagniert die Trendlinie auf einem hohen Niveau. Doch was gilt für die Zukunft? Wir wünschen uns alle einen schönen Frühling, der wie Balsam auf unsere Seelen wirkt. Doch leider deutet wenig darauf hin. Die Jahrzehnte angenehm steigender Apriltemperaturen ab 1975 könnten bald ein Ende finden, wenn man die AMO und die nachlassenden Sonnenflecken als Indikator heranzieht.
Die Atlantische Multidekaden-Oszillation (Abkürzung AMO; engl. atlantic multidecadal oscillation) ist die Bezeichnung für eine zyklisch auftretende Zirkulationsschwankung der Ozeanströmungen im Nordatlantik. Sie bringt eine Veränderung der Meeresoberflächentemperaturen des gesamten nordatlantischen Beckens mit sich, wodurch Einfluss auf die Atmosphäre ausgeübt wird.
Ergebnis: Bereits seit 30 Jahren haben die ersten vier Monate des Jahres laut DWD-Daten eine leichte, allerdings nicht signifikante Tendenz zur Abkühlung. Doch diese Daten des DWD sind nicht wärmeinselbereinigt. Außerhalb der Städte, insbesondere in der freien Natur ist die Abkühlungstendenz bereits deutlich.
Kohlendioxid kann deshalb entweder gar keine und kaum eine erwärmende Funktion haben. Andere Faktoren bestimmen das Klima. Diese herauszufinden und vor allem das ständige Wechselspiel zu begreifen ist eine Aufgabe der seriösen Klimawissenschaft, zu der wir uns bekennen.
Es wird Zeit, dass endlich wieder der Natur- und Umweltschutz in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden. Saubere Luft, gesundes Wasser und eine Landschaftsvielfalt wären ein erstrebenswertes weltweites Ziel.
Josef Kowatsch, Naturbeobachter und unabhängiger, weil unbezahlter Klimaforscher
Stefan Kämpfe, Diplomagraringenieur, unabhängiger Natur- und Klimaforscher
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Mit 1,5 Wochen ( ± ) Verspätung sind hier bei uns bei Mainz die ersten Mauersegler aufgetaucht.
+/- 2 Tage
Auch der DWD hat nun auf seiner homepage eine Grafik der Apriltemperaturen eingestellt, und zwar seit 1881, siehe https://www.dwd.de/DE/Home/home_node.html
Das gleitende Mittel zeigt sehr schön das Wärmeplateau um 1945, dann den Aball in das Kälteloch um 1975, dann den Anstieg auf das heutige hohe Wärmeplateau und den 16-jährigen Stillstand auf dem jetzigen hohen Temperaturniveau.
Sehr geehrter Herr Kowatsch,
sind Sie sich sicher, dass Sie hier
https://www.dwd.de/DE/leistungen/zeitreihenundtrends/zeitreihenundtrends.html?nn=16102
den Monat April gewählt hatten?
Das 30-jährige geitende Mittel ist von 2002 bis 2018 von ca. 7,5 auf ca 8,8 °C gestiegen; ish sehe da kein Plateau; lasse mich aber geren eines Besseren belehren.
MfG
Ketterer
April-Temperaturen Hohenpeißenberg (Grafik 2)
Die Temperatur von 1794 ist nach meinen Auswertungen der DWD-Datenreihen nicht 12,1 °C, sondern 9,7 °C. Fehlende Daten sind normalerweise durch -999 gekennzeichnet. Aber die DWD-Datenreihen weisen auch zeitliche Lücken auf. Dies kann zu fehlerhaften Auswertungen führen. Dies könnte man leicht verbessern.
Danke Herr Berberich.
Die 12,1 C gelten für das Jahr 1800 und nicht 1794. Auch in Berlin-Tempelhof war der April 1800 außerordentlich warm. Bitte schauen Sie nach, was Sie für das Jahr 1800 abgespeichert haben.
Schöne Grüße. J.Ko.
„Ab Mitte April erfreuten uns Kirschen, Flieder, Birnen und Apfelbäume fast gleichzeitig mit ihrer weißen Pracht. Ende April waren die Bäume weitgehend grün.“
Das hängt auch davon ab, wo in Deutschland.
Nicht überall kam der Frühling früh.
Hier ein aktuelles Bild (06.05.2018) von der Ostsee-Insel Fehmarn (Schleswig-Holstein):?_nc_cat=0&oh=01e7c93aa673b12ac6df27dfbae82367&oe=5B9AA253
Während in der Mitte und im Süden Deutschland die Obstblüte wohl größtenteils verblüht ist, sieht man bei diesem Bild, dass dort oben die Bäume z. T. noch kahl sind.
Sehr geehrter Herr Guthmann,
erstens kommt der Frühling an den Küsten generell später (die Sonne braucht viele Wochen, um das kalte Seewasser zu erwärmen; deshalb ist im April nur dort der Einfluss der Sonnenscheindauer auf das Temperaturniveau relativ gering). In diesem Jahr war der Vegetationsunterschied besonders groß; die meteorologischen Bedingungen (viel Kälte und Schnee im Ostseeraum im März und bis Anfang April) erzeugten besonders niedrige Wassertemperaturen. Und bei der Auswertung der Sonnenscheindauer stellte ich außerdem fest, dass Norddeutschland im April 2018 benachteiligt war.
„In diesem Jahr war der Vegetationsunterschied besonders groß“
Auf nichts anderes wollte ich hinweisen.
(Mein Kommentar gestern sollte keine Kritik, sondern eine kleine Ergänzung sein.)
Na ja – sehen wir es doch viel einfacher: Der April 2018 war ein ausgesprochen sonniger Monat ohne viel Wolkenbedeckung und bei immer sauberer Luft. Und die Sonne hat im April schon viel kraft…
Oder kürzer zusammengefasst: It’s the sun, stupid!
https://tinyurl.com/ybo25cev
Man sollte immer im Auge behalten, wie die Wärmespitzen zustande kommen…es ist meist die Wärme aus Nordafrika die uns diese Wärmespitzen bescherren…also der Jet-stream schaufelt zu die Wärme aus Afrika zu….
Außerhalb (Morgen- und Abend-Nachtstunden) dieser Wärmespitzen (Mittags-frühen Nachmittag) liegen die Temperaturen weiterhin im kühlen Bereich. Die Sonneneinstrahlung und die Wärmezufuhr durch den Jet-stream machen dann aus einen durchwachsenen April in der jeweiligen Darstellung dann warme Tage…eine warme Woche und in Summe dann einen warmen Monat.
„Die Sonneneinstrahlung und die Wärmezufuhr durch den Jet-stream machen dann aus einen durchwachsenen April in der jeweiligen Darstellung dann warme Tage…eine warme Woche und in Summe dann einen warmen Monat.“
Sehr geehrter Herr Hofmann,
ja, das sind die Tücken der Monatsmittelwertbildung- wobei die Osterkälte in Mecklenburg- Vorpommern ja auch mit eingeflossen ist. Trotzdem lassen wir die „Es wird- immer- wärmer“- Platte im Schrank- zumal der Mai recht kühl startete; in Kaltennordheim (Nomen est Omen!) gab es schon minus 2 Grad- was die Dominanz der Großwetterlagen, der Besonnungs- und Bewölkungsverhältnisse auf das Temperaturverhalten noch einmal bestätigt. Hier der Vollständigkeit halber die endgültigen DWD- Deutschland- Mittelwerte für den April: 12,3°C und 225,6 Sonnenstunden. Übrigens: An der US- Station Dale Enterprise wurden nur 8,9°C erreicht; normal wären dort etwa 11,5°C.
@Stefan Kämpfe
Kurzer Schwank aus meinen Alltag….
War gestern Abend (gegen 19 Uhr) noch in einer Wirtschaft zum Abendessen mit Familie und Freunden….haben einen Tisch im Außenbereich bekommen…auch noch schön in der Sonne…solange die Sonne da war, war es angenehme warm…gegen 19:30 verschwand die Sonne hinter den Bäumen aber immer mehr und gegen 20 Uhr waren wir dann komplett im Schatten gesessen…wir waren froh alle schon unser Essen zu uns genommen zu haben und konnten dann auch recht zügig zahlen…es wurde einfach ungemütlich Kühl und der Wind hat unsere Körpertemperatur noch weiter abkühlen lassen…beschleunigt….
Wie gesagt…in der Sonne sehr schön warm aber sobald man im Schatten war oder die Sonne dann komplett am untergehen war…hat es verdammt schnell abgekühlt….
Es sind genau diese Schnittstellen von Sonnenuntergang und Sonnenaufgang…die man unter die „Lupe“ nehmen sollte….auch die Schnittstelle zwischen Wolkenlosen und bewölkten Himmel…also zwischen Wolke vor der Sonne und einer Sonne ohne Wolke…
Da wirkt kein CO2….da wärmt kein CO2 weiter nach…da kühlt es sofort ab. Es ist die „Kälte-Abkühlung“ und nicht die „Wärme-Erwärmung“ die uns Sorge machen und wir im Auge behalten sollten…wenn wir „Klima“ wirklich verstehen wollen.
Kaum veröffentlicht und schon wieder nach unten korrigiert. Der DWD hat nach Auszählung aller Stationen den Aprilwert wiederum um ein Zehntel nach unten gesetzt. Anstatt 12,4C wie wir ihn in den Grafiken haben, sind es 12,3 C. Natürlich ändert sich an den Gesamtaussagen nichts, aber die DWD-April-Trendlinie stagniert nun seit 16 Jahren noch nachdrücklicher auf diesem hohen Niveau. Von mir aus kann sie noch 20 Jahre stagnieren.