geschrieben von Chris Frey | 4. Mai 2018
Wir wollen diesen April ganz nüchtern in eine längere Zeitreihe einordnen und daraus Rückschlüsse ziehen über eine mögliche Zukunftstemperaturentwicklung dieses Monats.
Zunächst einmal fragen wir uns wie sich die ersten vier Monate des Jahres in den letzten 30 Jahren entwickelt haben. Das zeigt uns die erste Grafik.
Grafik 1: Temperaturentwicklung der ersten vier Monate über die letzten 30 Jahre. Erstaunlich: Eine leicht fallende Trendlinie aber kein signifikanter Trend. Vor 31 Jahren, also 1988 war der Schnitt der vier Monate gleich wie 2018. Der warme April 2018 war also lediglich ein Ausgleich auf die Kälte der beiden Vormonate.
Halten wir fest: Der diesjährige warme April gleicht lediglich die Kälte der Vormonate aus.
Dieser Artikel jedoch will den Monat April beschreiben, der heuer zu Monatsanfang schon bald sommerlich war, und die Aprilblüher der Reihe nach vorzeitig zum Blühen erweckte. Wir fragen uns: Wo ordnet sich der April in einer Langzeitreihe ein, ist er tatsächlich „zu warm“ gewesen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) regelmäßig behauptet? Steht ein erneuter Hitzerekord noch bevor oder haben wir mit 2018 den Wärmehöhepunkt der Schwingung erreicht? Die nächste Grafik soll uns diese Frage anhand einer 228-jährigen Langzeitreihe des Hohenpeißenberges beantworten: Der HPB im Voralpenland ist ein Vorzeigeberg des DWD und die Wetterstation, anfangs noch bei einem Kloster an höchster Stelle situiert, ab 1934 wurde der Standort der Wetterstation allerdings durch bauliche Maßnahmen in ein DWD-Zentrum verlegt und wärmend verändert, so dass die Werte der letzten Jahrzehnte aufgrund der Standortveränderung geringfügig höher sind im Vergleich mit dem früheren kälteren Standort. Trotzdem ist die Grafik erstaunlich.
Grafik 2: Wo ist die stets behauptete Klimaerwärmung, vor der wir uns in Acht nehmen müssten? Bereits zu Goethes Zeiten im Jahre 1800 war der April ähnlich warm wie 2018. Die letzten 35 Jahre lagen lediglich über dem Schnitt. Auffallend ist ab 1982 einen deutlicher Temperatursprung. Vor allem gibt es seitdem keine kalten Aprilmonate mehr.
Wie es zukünftig weitergeht mit den Apriltemperaturen, weiß niemand, da CO2 in den letzten 200 Jahren beim Apriltemperaturverlauf auf dem HPB keinerlei wärmende Wirkung zeigte. Es handelt sich um einen Temperaturschwingungsverlauf, deren vielerlei Ursachen die Klimawissenschaft noch klären muss. Die Abkühlung der ersten 140 Jahre des Betrachtungszeitraumes ist schon gar nicht erklärbar durch Kohlendioxid. Noch in keinem einzigen Versuch konnte diese angebliche CO2-Erwärmungswirkung in dem fraglichen Konzentrationsbereich gezeigt werden. Eine quantitative Bestimmung der CO2-Klimasensitivität gibt es nicht. Schon der Begründer des CO2-Erwärmungsglaubens, Svante Arrhenius hatte deshalb entnervt seine Hypothesen aufgegeben. Doch falsche Glaubenseinstellungen halten sich auch in der Wissenschaft hartnäckig, vor allem, wenn sie zu einem Geschäftsmodell und damit Selbstbedienungsladen für deren Anhänger geworden sind.
Aprilbetrachtung kürzerer Zeiträume: die letzten 76 Jahre
Der April hat eine ausgeprägte Temperaturschwingung. Das wird uns die nächste Grafik nach den Daten des Deutschen Wetterdienstes für den Deutschlandschnitt zeigen:
Grafik 3: Auch die Temperaturkurve des Monates April verläuft nach dem Krieg nicht gleichmäßig, sondern in Form einer Wellenlinie. Während des Krieges war der Monat wärmer, dann ging er in eine allmähliche Abkühlung über bis 1981. Nach einer erneuten Erwärmung mittels eines Temperatursprunges ab 1981 erreichte der Monat dann 2009 und 2018 Temperaturhöhepunkte. Doch wie wird es weitergehen?
Der April macht also keinesfalls was er will, sondern er folgt genauso wie die anderen Monate einem vorgegebenen Schwingungsverlauf. Er hatte erst 1975 seine Kältedepression und nicht um die Jahrhundertmitte wie die meisten anderen Monate. Seitdem wurde er deutlich wärmer. Momentan sind wir auf einem Temperaturberg.
Wie aus dem Temperaturverlauf der Deutschlandgrafik 3 leicht ersichtlich ist, zeigt der Frühlingsmonat deshalb über die letzten 30 Jahre immer eine deutlich steigende Tendenz, da die gegenwärtigen Aprilmonate noch deutlich über der Kaltphase um 1975 liegen und angenehm wärmer sind. Ein Hinweis sei uns gestattet: Der DWD-Vergleichszeitraum von 1961 bis 1990 füllt genau diese Kaltphase aus. Ironischerweise wird dieses Kälteloch dann als „Normaltemperatur“ in den DWD-Veröffentlichungen bezeichnet. Fast jeder April kann uns somit amtlicherseits als „zu warm“ und als Fortsetzung der Klimaerwärmung verkündet werden. Ein Kälteloch als Normalzustand! Welcher Irrsinn.
Das neuzeitliche Wärmeplateau besteht seit 16 Jahren
Grafik 4: Seit 16 Jahren zeigt der April laut den DWD-Daten einen ausgeglichenen Temperaturverlauf in Deutschland. Anzumerken ist, dass der Schnitt mit 9,3°C deutlich über dem kalten DWD-Vergleichsschnitt von 1961 bis 1990 liegt. Wir befinden uns derzeit auf einem relativ warmen April-Temperaturplateau. Es gab schon Maimonate die kälter waren als der Schnitt der letzten 16 Jahre.
Wärmeinseleffekt – im April besonders hoch?
Die Temperaturaufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes sind jedoch nicht wärmeinselbereinigt. Aufgrund der ständigen Bebauung und der sich fortsetzenden weiteren Urbanisierung in die Natur hinein steigt der Temperaturunterschied zwischen Stadt und Land weiter an, was jedermann leicht mit dem Autothermometer überprüfen kann. In früheren Artikeln haben wir gezeigt, dass diese Stadt-Land Temperaturunterschiede in den Monaten April bis Juni wegen des Sonnenstandes auch besonders hoch sind:
Grafik 5: In der CLINO- Normalperiode von 1981 bis 2010 gefundene UHI- Differenzen in Kelvin, gebildet aus den Mitteln dreier urbaner Stationen in Berlin und dreier ländlicher Stationen in Brandenburg. Hohen, verstädterungsbedingten Differenzen von über 0,8 K im April stehen geringere im Spätsommer/Frühherbst gegenüber. Die jahreszeitlich bedingten UHI- Effekte sind in Berlin eng mit geänderten Sonnenscheinverhältnissen und Großwetterlagenhäufigkeiten verknüpft.
Der April 2018 zeichnete sich durch viele sonnenscheinreiche und windschwache Hochdruckwetterlagen aus, was ideal für deutliche WI-Effekte ist. Allerdings dürfen die Resultate aus Berlin weder auf andere Großstädte noch zeitlich in die Zukunft projiziert werden. In Thüringen deutet sich aber ebenfalls eine stärkere Erwärmung in den Städten an:
Grafik 6: Stärkere April- Erwärmung an der Innenstadt-Station Jena-Sternwarte im Vergleich zum ländlichen, etwa 50 Km entfernten Dachwig. Beide Stationen haben fast die gleiche Höhenlage; die 2018er Werte lagen noch nicht vor. Dachwig-Werte leider erst seit 1991 verfügbar.
Grafik 7a: Mehr Aprilsonne bedeutet auch mehr Aprilwärme – mit wenigen Ausnahmen.
Grafik 7b: Seit 1980 liegen die Daten der Objektiven Wetterlagenklassifikation des DWD vor. Besonders stark kühlend wirken die in der Höhe zyklonalen Wetterlagen, welche seit 1980 deutlich seltener auftraten. Damit lassen sich 50% der Variabilität der Apriltemperaturen erklären.
Ausführliches zu den weiteren Ursachen der April- Erwärmung finden Sie bei https://www.eike-klima-energie.eu/2018/04/28/der-sehr-milde-april-2018-und-die-angebliche-klimaerwaermung-kein-traumpaar/
Um deshalb einen wirklichkeitsnäheren Klimaverlauf des Monates April über einen längeren Zeitraum besprechen zu können, müssen wir die DWD-Temperaturreihen entweder um einen Wärmeinselfaktor korrigieren, die Sonnenscheindauer und Wetterlageneinflüsse eliminieren oder auf ländliche Stationen zurückgreifen, deren weite Umgebung sich weniger verändert hat als der Gesamtschnitt Deutschlands. Eine solche Station wäre Dittersdorf bei Amtsberg im Erzgebirge in Sachsen. Der Stationsleiter hat uns gegenüber betont, dass außer dem Straßenneubau in dem kleinen Teilort wenig an erwärmenden baulichen Veränderungen dazugekommen wäre. Wir vergleichen die Apriltemperaturen der Gegenwart, also den Temperaturwellenberg, auf dem wir uns befinden.
Grafik 8: Wärmeinselarme Stationen wie Amtsberg im Erzgebirge, dessen Umgebung sich in dem Betrachtungszeitraum kaum verändert hat, zeigen bereits seit 20 Jahren wieder eine leichte April-Abkühlung. Auch in diesem kleinen Ort war wie im Deutschlandschnitt 2018 der wärmste April.
Ergebnis: Wärmeinselarme ländliche Stationen haben den Temperaturhöhepunkt bereits überschritten, obwohl 2018 auch dort der wärmste gemessene April war.
Ein Blick in die USA: Deutschland ist nicht die Welt. Der Aprilverlauf in der ältesten Wetterstation in Virginia/USA zeigt diesen gänzlich anderen Verlauf. Es fehlt das ausgeprägte Schwingungsverhalten der Apriltemperaturen Deutschlands. Und im Gegensatz zu Deutschland war der April 2018 im Osten der USA ziemlich kalt, besser gesagt, bei dieser Station der neunt kälteste seit 139 Jahren.
Grafik 9: An der Ostküste der USA in Virginia verläuft der Monat April in der ländlichen Gegend in geordneten Bahnen. Es handelt sich um die älteste Klimastation Virginias. Außer den 2 Ausreißern vor über 100 Jahren haben sich die Temperaturen stabilisiert. Wo ist die Klimaerwärmung des Monates April auf dem Lande in Amerika? Der Verlauf von Washington-City sieht freilich anders aus.
Seit 1981 liegen die Aprilwerte des WI- belasteten Washington vor, so dass sie mit dem ländlichen Dale Enterprise verglichen werden können:
Grafik 10: Ähnlich wie in Deutschland erwärmte sich das WI-belastete Washington; das ländliche Dale Enterprise kühlte minimal ab. Der kalte April 2018 fehlt noch in der Grafik.
Im Gegensatz zu Deutschland war der April 2018 in vielen Staaten der USA der kälteste seit Aufzeichnungsbeginn. Siehe hier:
https://wattsupwiththat.com/2018/04/26/likely-coldest-april-since-1895-u-s-farmers-delay-planting-crops/
Nebenbei: Wie macht das CO2 das nur? Hier in Mitteleuropa wärmt es, in den USA kühlt es. Ein echter Tausendsassa?
Abschließend noch ein Blick nach Zentralengland, wo der April gleichfalls um 1975 tendenziell kühler war. Dort fiel der 2018-er April zwar auch zu mild aus, doch weit entfernt von neuen Rekorden. Seit 1940 erwärmte sich dort der April im Gegensatz zu Deutschland kaum:
Grafik 11: Fast keine April- Erwärmung in England (orange) seit 1940. Der 2018er April blieb dort deutlich hinter den wärmsten Monaten der 1940er und der späten 1980er bis der frühen 2010er Jahre zurück.
Kampf der Klimaerwärmung: Welche Erwärmung?
Der Leser möge sich gerne die Frage stellen, wie warm die aktuell gemessenen Temperaturen tatsächlich wären, wenn Deutschland sich seit über 130 Jahren überhaupt nicht verändert hätte, also die gleiche Bevölkerungszahl wie im Kaiserreich, eine dünn besiedelte Landschaft, die gleiche primitive Lebensweise, sowie kalte Häuser mit einer Ein-Zimmerheizung in viel kleineren Städten, und wenn die Messstationen am gleichen kalten Ort wie früher stünden: Neben fast unbeheizten Klöstern, bei den Fischteichen in den kühlenden Feuchtwiesen rund um die Städte oder bei Förstern am Waldrand. Letztere stehen heute auf Flugplätzen an den Landebahnen der heißen Abgase, bei Einkaufszentren an den warmen Parkplätzen oder in den entstandenen Siedlungen der Vorstädte und werden oft sogar noch unter demselben Namen geführt. Der größte Teil der Erwärmung seit 130 Jahren ist zwar menschengemacht, aber nicht CO2 bedingt, sondern eine zunehmende Wärmeinselwärme. Und die wollen wir nicht bekämpfen. Der Wohlstand muss vielmehr gehalten werden.
Fazit:
- Der April zeigt einen ausgeprägten Temperaturschwingungsverlauf mit einer Kaltphase vor 50 Jahren. Seitdem wurde der Monat wärmer.
- Momentan hat er seinen oberen Wendepunkt erreicht. Seit 16 Jahren stagnieren die Temperaturen auf einem angenehmen warmen Niveau, das bereits Maiqualität hat.
- Der April hat allerdings außerhalb der Wärmeinseln seit fast 25 Jahren einen auf hohem Temperaturniveau stagnierenden Verlauf in Deutschland.
- Wegen des hohen Temperaturniveaus starten die April-Blüher früher wie noch vor 50 Jahren in der Kaltphase. Der April ist momentan zum eigentlichen Blütenmonat geworden, da sich auch die Märzen-Blüher noch fast alle zeigen.
Kein warmer Ausblick für den Monat April?
Aus den Temperaturdiagrammen, insbesondere der Grafik 3 ist ersichtlich, dass der Monat April der einzige der ersten vier Monate ist, der in den letzten 30 Jahren noch immer eine steigende Trendlinie hat, er wurde wärmer, aber seit 16 Jahren stagniert die Trendlinie auf einem hohen Niveau. Doch was gilt für die Zukunft? Wir wünschen uns alle einen schönen Frühling, der wie Balsam auf unsere Seelen wirkt. Doch leider deutet wenig darauf hin. Die Jahrzehnte angenehm steigender Apriltemperaturen ab 1975 könnten bald ein Ende finden, wenn man die AMO und die nachlassenden Sonnenflecken als Indikator heranzieht.
engl. atlantic multidecadal oscillation) ist die Bezeichnung für eine zyklisch auftretende Zirkulationsschwankung der Ozeanströmungen im Nordatlantik. Sie bringt eine Veränderung der Meeresoberflächentemperaturen des gesamten nordatlantischen Beckens mit sich, wodurch Einfluss auf die Atmosphäre ausgeübt wird.
Grafik 12: Das Diagramm des Klimaforschers Stefan Kämpfe zeigt: Mit dem Ende der aktuellen AMO-Warmphase, dessen genauer Eintritt freilich nicht exakt vorhergesagt werden kann, könnte auch für den Monat April ein Temperaturrückgang einsetzen, und der deutet sich (möglicherweise) schon an. Auch wegen des Wärmeinseleffektes sind die Apriltemperaturen der letzten 20 Jahre noch auf einem hohen Niveau. Die AMO-Werte für April 2018 liegen noch nicht vor.
Ergebnis: Bereits seit 30 Jahren haben die ersten vier Monate des Jahres laut DWD-Daten eine leichte, allerdings nicht signifikante Tendenz zur Abkühlung. Doch diese Daten des DWD sind nicht wärmeinselbereinigt. Außerhalb der Städte, insbesondere in der freien Natur ist die Abkühlungstendenz bereits deutlich.
Kohlendioxid kann deshalb entweder gar keine und kaum eine erwärmende Funktion haben. Andere Faktoren bestimmen das Klima. Diese herauszufinden und vor allem das ständige Wechselspiel zu begreifen ist eine Aufgabe der seriösen Klimawissenschaft, zu der wir uns bekennen.
Es wird Zeit, dass endlich wieder der Natur- und Umweltschutz in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden. Saubere Luft, gesundes Wasser und eine Landschaftsvielfalt wären ein erstrebenswertes weltweites Ziel.
Josef Kowatsch, Naturbeobachter und unabhängiger, weil unbezahlter Klimaforscher
Stefan Kämpfe, Diplomagraringenieur, unabhängiger Natur- und Klimaforscher