Mit Dank an Prof. Löschke. Aufgenommen am 26.6.11
18 Bemerkungen
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
- Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
- Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
- Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
- Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
- Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
- Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.
ich kann diesmal nicht widerstehen, persönlich zu werden. Versuchen Sie es damit, pro Woche ein Buch zu lesen und weniger Zeit beim Surven als beim Lesen zu verbringen. Dann hätten Sie eine echte Chance, in einem Jahr zu erlernen, die eigenen Gedanken auzudrücken.
Das Aneinanderreihen von Stichpunkten ist vielleicht zur Kommunikation mit Google, nicht aber zum Gedankenaustausch mit Menschen geeignet.
Sie sind nicht der Erste, der das von mir hört.
Was wollten sie in #16 eigentlich mitteilen?
MfG
Warum sollte ich der Natur ins Handwerk pfuschen und die Wüsten ergrünnen lassen.
Abgesehen von den hohen Energieaufwand denn man in so ein Sisyphusprojekt stecken muss. Zu hohe Kosten für wenig Ertrag. Und ob damit der Umwelt „Wüste“ wirklich geholfen wäre….naja ich will es mal so ausdrücken. Die Wüste künstlich zu begrünen wäre ungefähr so, als ob man uns Menschen das Atmen untersagen wollte.
Leoder haben die GRÜNEN nach 1986 auch nur noch sehr flach gegen AKWs argumentiert und der Rest hat sichauf die GRPÜNEN verlassen und dann noch auf AntiCastor-Proteste. – Das aber hat nie die pro-atomare Verdummung der Massemedien trotz der Fernfolgen von Tschernobyl mit dem Wissen durchdringen könne, was für eine rechtzeitige Debatte und Abstellung der KWs logisch und nötig gewesen wäre, – etwa die 90er bis Mitte der 2000er Jahre .
So hat es Fukushima für uns getan mit dem fatalen Ergebnis, daß das Wissen über die Atomkernkraftenergie bei vielen, die sich echt oder neu konservativ halten und gegen denn Islam viel wisen, ausgerechnet in diesem Punkt gegen die CDU sind, und wo sie zusammen mit der SPD, GRÜNE und anderen viel zuwenig über schon existierende Energiegewinnungs- und Sparmöglichkeiten wissen, die zT auch schon praktisch bereitstehen, – speziell für Motoren und Heizungen.
Zur Folge hat das, daß sie wie Pi-news und ähnlich zu Wasserträgern der 70er/80er-Parolen der Atom- und monopolistischen Energielobby werden. – Abgesehen von dem energiephysikalischen / entropischen und radioaktiven Schaden für gesamte Biosphäre samt Wüstenklimaausdehnung auch ein Schaden hinsichtlich der Notwendigkeit, dem islamischen Djihad auch energieträger- und energietechnologisch zu begegnen !
Der notwendigen Kürze wegen nur ein Link http://www.desert-greening.com – wo auch die speziellen bio(energie)physikalischen Hintergründe erklärt werden – und für Nachfragen meine Adresse : durchblixas@online.ms , auch für die, die jetzt schon mit geringem Aufwand kurz- bis mittelfristig Geld und Energie sparen wollen.
http://tinyurl.com/387dnp
das mit der Telefonnummer und der Mailadresse war jetzt nicht so gut. Da könnte die Dörfler ja jemand warnen. Seien wir doch froh um jede einzelne Abschattung. Da wird den Betreibern noch schneller deutlich, wie uneffektiv PV ist und mit jeder nicht erwirtschafteten PV-kWh spart uns allen das Solardach-Abnzocke.
http://tinyurl.com/3lvll7p
bezüglich der sog. Erneuerbaren Energien wirklich keine Angst um ihre Versorgungssicherheit…wie es auch Frank Möckel #5 meint, machen.
Das ist wirklich original „grüner Strom“ direkt vom Bauern auf den Tisch. Deutsche Wertarbeit und Wartung im „grünen“ Umfeld !
Markranstädt liegt in Sachsen – hat 15000 EW
Verwaltung: Tel. 034205-61-0
Mail: post@stadt-markranstaedt.de
Erich Richter
Dann kann man sich die Pflege und Reparatur der Anlage schenken. Spart Kosten und Material. Was doch wohl der tiefere Sinn des Ökogedankens sein sollte.
Den Versorger – die Kosten werden eh übergewälzt -, das öffentliche Recht und die Politik interessiert so ein kleiner unbedeutender Ökokunstgriff spätestens nach Inbetriebnahme der Anlage absolut nicht mehr.
In der real existierenden Ökoparadieswelt ist der Weg das Ziel. Und viele Wege führen nun mal auf die gelobte Ökoscholle.
Hauptsache der Schein des Ökogottes fällt voll bei jeder feierlichen Einweihung solch herausragender High-Tech-Anlagen auf die so gesalbten Häupter der lieben Politiker und Nutznießer.
Den Balcken Mäher dürfte er hier kaum gebrauchen können.
Das mus mit der Motor Sense oder der Heckenschere gemacht werden.
Den Strom wird dann ein Notstromagregat liefern das ohne Kat betrieben wird.
Das nenne Ich Umweltschutz.
Und dabei muß er noch hübsch auf die Leitungen achtgeben.
Währe nicht das erstemal das beim Arbeiten mit der Heckenschere eine Leitung mit dabei ist.
Tolles Bild Tolle sache.
Grüne Technik, richtig Grünschnäblig.
Welcher Hausbesitzer wird zulassen, dass die umstehenden Bäume auch nur ein winziges Bisschen Schatten auf seine Module werfen?
Niemand. Das heisst es wird – ritze-ratze – jeder Ast, jedes Blättchen, dass vielleicht nur am frühen Morgen oder späten Abend ein bisschen Schatten auf die Paneele wirft, konsequent weggeschnitten.
Da die CO2 Einsparung der PV derart niedrig ist, kann es gut sein, dass die Schnittreste mehr CO2 freisetzen, als die PV Module theoretisch sparen.
Da wird grüner Strom….
Nun habe ich keine Angst mehr um die Zukunft der deutschen Industrie….
So ein schönes Bild hatte ich auch schon einmal aufgenommen. Völlig zugeschneite Photovoltaikanlage in Ronneburg. Meine Bildunterschrift: Solaranlage im Kampf gegen die globale Klimaerwärmung!!!
Dieses Bild beschreibt ganz klar den „Feldversuch“…
In ein oder zwei Jahren wird man sich fragen, warum man den kilometerlangen Hecken einen elektronischen Unterbau verpasst hatte…
Michael Weber