Die nur auf Vi­si­o­nen ba­sie­ren­den Ziel­vor­stel­lun­gen des Ener­gie­kon­zep­tes sind wohl­klin­gend. Dort heißt es:

„Das Ener­gie­kon­zept soll Leit­li­ni­en für eine sau­be­re, zu­ver­läs­si­ge und be­zahl­ba­re Ener­gie­ver­sor­gung for­mu­lie­ren und den Weg in das Zeit­al­ter der er­neu­er­ba­ren Ener­gi­en be­schrei­ben. Es ist eine lang­fris­ti­ge Ge­samt­stra­te­gie, die auf Grund­la­ge der Kli­ma­schutz­zie­le im Rah­men des Ziel­tri­as Preis­wür­dig­keit – Ver­sor­gungs­si­cher­heit so­wie Kli­ma- und Um­welt­schutz die er­for­der­li­chen kon­kre­ten Maß­nah­men in al­len in al­len wich­ti­gen Hand­lungs­fel­dern (Strom, Wär­me, Käl­te, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ver­kehr) fest­legt und da­mit al­len Ak­teu­ren Pla­nungs­si­cher­heit für In­ves­ti­ti­o­nen gibt.“

Doch schon bei ganz ober­fläch­li­cher Be­trach­tung er­gibt sich für jeden klar denkenden Menschen: Was hier be­schlos­sen wur­de, ist der si­chere Weg in tie­fe Ar­mut. Es ist eine Road­map di­rekt ins Pa­ra­dies der Öko­träu­mer, näm­lich ins Mit­tel­al­ter.

Es soll also die Ener­gie­zu­kunft des In­dust­rie­stand­or­tes Deutsch­land – so das Lip­pen­be­kennt­nis der Po­li­tik – für die nächs­ten 40 Jah­re si­chern. Um das fest zu ver­an­kern, ver­an­stal­te­te – Zu­fall oder nicht – be­reits einen Tag nach Ver­kün­dung im Ka­bi­nett, die CDU/CSU-Frak­ti­on ih­ren gro­ßen Kli­ma- und Ener­gie­kon­gress, auf dem Bun­des­um­welt­mi­nis­ter Rött­gen die­ses Ener­gie­kon­zept in ge­kürz­ter Form vor­stell­te. Es macht die in­zwi­schen gründ­lich wi­der­leg­te Kli­ma­schutz­prob­le­ma­tik zur Grund­la­ge.

Minister Rött­gen be­haup­te­te dazu vor fachkundigem Pub­li­kum und al­len Erns­tes, die zum Schut­ze des Kli­mas er­for­der­li­chen Maß­nah­men wür­den eine „Ener­gie­wen­de“ zwin­gend er­for­der­lich ma­chen.

Zu die­sem Zweck for­dert er eine CO2-Re­duk­ti­on der deutschen Emissionen ge­gen­über 1990 (1036 Mio t techn. CO2) und bis 2050 um min­des­tens 80 %, – bes­ser, so Rött­gen – 90 bis 95 %. Das be­deu­tet – und das ist auch Rött­gen und sei­nen Kol­le­gen klar – eine Re­duk­ti­on auf nur noch 207 Mio. t oder we­ni­ger (bei –95 % sind es 51,8 Mio t).

Im De­tail heißt das,

  1. kein fos­sil be­feu­er­tes Kraft­werk (ca. 45 % An­teil) mehr,
  2. kaum noch Trans­port über die Stra­ße (ca. 18 %)
  3. so gut wie keine In­dust­rie­-Produktion (ca. 10 %)mehr,
  4. keine Hei­zung in Häu­sern oder Woh­nun­gen mehr

Seine Kollegin Frau Höhn von den Grünen sprach das kürzlich auch ziemlich offen aus. Es sei denn, so hofft der Mi­nis­ter und mit ihm wei­te Tei­le des Par­la­men­tes, dass mit dem gleich­zei­tig ge­för­der­ten mas­siv er­höh­ten Ein­satz „Er­neu­er­ba­rer Ener­gi­en“ auf min­des­tens 80 % des Strom­ver­brau­ches, bei gleich­zei­ti­ger def­ti­ger Ab­sen­kung des ab­so­lu­ten Ver­brauchs (durch noch zu er­fin­den­de Ener­gie­ef­fi­zi­enz), der gröbs­te -selbst und bewusst her­bei­ge­führ­te- Man­gel ge­lin­dert wird. Das einzig Gute im Energiekonzept – die sehr moderate Verlängerung der Laufzeit der Kernkraftwerke- wird auch gleich wieder zu politischer Umverteilung missbraucht. Statt die Zusatzgewinne über deutliche Preissenkungen den Verbrauchern zugute kommen zu lassen, sollen sie fast vollständig „abgeschöpft“ und zur Förderung der „Erneuerbaren“ eingesetzt werde. Dafür  wird extra ein „Sondervermögen“ geschaffen, in das in 10 Jahren 30 Mrd € fließen sollen. Bezahlt von uns, vom Verbraucher.

Zur Verwirklichung der Vision von 80 % Erneuerbaren müs­sen jedoch di­ver­se Tech­no­lo­gi­en neu er­fun­den wer­den, von denen die meisten heu­te nicht mal im An­satz vor­han­den sind. An wenigen Bei­spielen sei das klar ge­macht. 1.Fehlende Groß-Speicher für elektrische Energie, 2. CCS-Abscheidung von CO2 aus Verbrennungsprozessen, 3. Hebung der Energieeffizienz zur Senkung des Absolutverbrauchs.

Zu 1: Fehlende Groß-Speicher für elektrische Energie, Bedarfssteuerung (vulgo: Planwirtschaft)

Um die stark schwan­ken­den Wind- und So­lar­stro­mein­spei­sun­gen (de­ren Vor­rang­ein­spei­sung dau­er­haft fest­ge­schrie­ben wird) über­haupt ver­wend­bar zu ma­chen, müs­sen ge­wal­ti­ge CO2-freie Spei­cher er­fun­den und ge­baut wer­den. Elektrochemische Bat­te­ri­en kom­men da­für nicht in Fra­ge, wie die Fach­leu­te in den an­schlie­ßen­den Vor­trä­gen ka­te­go­risch er­klär­ten. Eben­so­ we­nig wie Gas­kraf­twer­ke, die zwar we­ni­ger CO2 pro kWh aus­sto­ßen, aber eben im­mer noch mas­sen­haft CO2 er­zeu­gen. Bleiben Pumpspeicherwerke, also das Hochpumpen großer Wassermengen in hoch gelegene Auffangbecken. Bei Be­darf wer­den dann de­ren Ven­ti­le ge­öff­net und die Was­ser­men­gen trei­ben beim He­run­ter­flie­ßen wie­der Turbogeneratoren und er­zeu­gen Strom.

Die Vor­tei­le die­ser Tech­no­lo­gie lie­gen in ih­rer schnel­len Re­gel­bar­keit und dass sie seit Jahr­zehn­ten erprobt und be­kannt sind. Aber die Nach­tei­le sind ge­wal­tig. Denn die Kos­ten sind enorm. Für nur 1000 MW Leis­tung, wie beim Pump­spei­cher­werk Gold­ist­hal/Thü­rin­gen müs­sen 600 Mill € ver­an­schlagt wer­den. Ein sol­ches Kraft­werk lie­fert dann 1000 MW über 8 Stun­den. Das sind 8000 MWh. Dann ist es leer. Die Um­wand­lungs­ver­lus­te sind zu­dem groß, man rech­net mit 20 %. Die To­po­lo­gie, die man dazu braucht, also die erforderliche Landschaftsform, gibt es nur an we­ni­gen Stel­len im Mit­tel- und Hoch­ge­bir­ge. Der Land­schafts­ver­brauch ist ge­wal­tig. Und das ist auch dem Mi­nis­ter gut be­kannt:

So schreibt er in sei­nem Eckpunkte-Kon­zept:

Abb. 1 Auszug aus dem Eckpunktepapier des BMU zum Energiekonzept

und be­schreibt dann wei­ter die ge­wal­ti­gen An­for­de­run­gen an die Spei­cher, de­ren Lö­sun­gen nir­gends auf der­ Welt in Sicht sind:

Abb. 2 Zukünftige volatile Energieeinspeisungssimulation anch dem Eckpunktepapier des BMU zum Energiekonzept

Nun ha­ben wir ge­lernt, dass das größ­te deut­sche Pumpspei­cher­werk Gold­ist­hal ca. 8000 MWh oder 8 GWh lie­fern kann. Dann ist es leer. Um die ge­for­der­te Strom­men­ge aus Pump­spei­cher­wer­ken zu ge­ne­rie­ren be­nö­tig­te man – un­ter Nut­zung der obi­gen An­ga­ben (50-60 GW Leis­tung über 10 Tage ca. 12.000 GWh) nicht we­ni­ger als 1.500 Pump­spei­cher­wer­ke der Gold­ist­halklas­se. Men­gen­ef­fek­te ab­ge­rech­net, würde das allein etwa 800 – 900 Mrd. € kosten.

Wenn, ja wenn man denn nicht nur das Geld, sondern auch die Land­schaft da­für hät­te. Weil man die aber – für je­den er­sicht­lich – in Deutsch­land nicht hat, will man, so die heh­re Ab­sicht, Ver­hand­lun­gen mit Nor­we­gen(s. Auszug Interview WAMS mit Vahrenholt & Weber am Ende))  auf­neh­men, um es zu be­we­gen, die benötigte Land­schaft, ge­gen gu­tes Geld na­tür­lich, be­reit zu stel­len.

Abb. 3 Auszug aus dem Eckpunktepapier des BMU zum Energiekonzept

Nor­ma­le Phan­ta­sie reicht lei­der in kei­nem Fal­le aus, um da­raus eine verantwortbare po­li­ti­sche Vi­si­on oder gar Kon­zep­t zu ma­chen, dazu muss man wohl Po­li­ti­ker oder Kli­ma­apo­ka­lyp­ti­ker sein.

Bedarfsssteuerung

Da das aber auch nicht rei­chen wird, so schwant es den Po­lit­pla­nern, müs­sen Be­darfs­steu­e­run­gen her. Auf Deutsch, der Ver­brau­cher – also wir – wird ge­zwun­gen wer­den, sei­nen Ver­brauch – Ko­chen, Wa­schen , Be­leuch­ten – dem schwan­ken­den An­ge­bot an­zu­pas­sen. Nach­kriegs­er­fah­re­ne den­ken da so­fort an das böse Wort „Strom­sper­re“. Man wur­de um 3 Uhr mor­gens ge­weckt, um für kur­ze Zeit bei Licht ir­gend­ei­ne sinn­vol­le Tä­tig­keit für ei­ni­ge Stun­den durch­füh­ren zu kön­nen, ehe ei­nen wie­der tie­fe Dun­kel­heit um­gab und man zu­rück ins Bett kroch. Eine direkte Einführung einer Öko-Planwirtschaft ist damit unvermeidlich.

2. CCS-Abscheidung von CO2 aus Verbrennungsprozessen

Weil also Pump­spei­cher­wer­ke – die ein­zig be­kann­te und er­prob­te Tech­no­lo­gie – ausscheiden, er­fin­den die Po­li­ti­ker mal eben so auf die Schnel­le neue Tech­no­lo­gi­en. Eine da­von heißt CCS. Das steht für Car­bon Ca­ptu­re and Sto­ra­ge. Man schei­det da­bei das bei bei der Koh­le- oder Gas­ver­bren­nung ent­ste­hen­de Koh­len­dio­xid ab, ver­flüs­sigt es und leitet es un­ter ho­hem Druck (ca. 100 bis 200 bar oder mehr an der Ein­fülls­tel­le) in un­ter­ir­di­sche Gas­la­ger­stät­ten. Die­ses Ver­fah­ren wird von den Kraft­werks­be­trei­bern als letz­te Ret­tung für ihre sonst vom Kli­ma­ver­bot be­droh­ten fos­sil be­feu­er­ten Kraft­wer­ke an­ge­se­hen. Sie for­schen also flei­ßig an die­ser Tech­no­lo­gie.

Der Vat­ten­fall-Vor­sit­zen­de für den Mi­ni­ng-Be­reich, Hart­muth Zeiß, be­zif­fer­te die an­fal­len­de CO2-Men­ge aus heu­ti­ger Sicht auf ca. 300 Mio t jähr­lich. Bei Umrechnung der Prozentangaben des BMU für die CO2-Emissionen im Jahre 2008 wären es nur für die Kraftwerke ca. 380 Mio t. Nimmt man noch das produzierende Gewerbe dazu (Bei der Produktion  jeder Tonne Stahl werden 2 t CO2 erzeugt) ergeben sich 465 Mio t CO2. Es sind also gewaltige Mengen, um die es da geht. Und das Jahr, für Jahr, für Jahr.

Die Kos­ten für die Ent­sor­gung bezifferte Zeiß auf etwa 35 €/MWh (= 3,5 Ct/kWh). Dies al­lein wür­de die Produktions­kos­ten des Stro­mes in etwa ver­dop­peln.

Ganz ab­ge­se­hen von der Ver­rin­ge­rung des Wir­kungs­gra­des der Kraft­wer­ke um ca. 10-15 Pro­zent­punk­te[1], was von ei­ner massiven Erhöhung der zu ver­feu­ern­den Brenns­toff­men­ge be­glei­tet ist, um die glei­che Strom­menge zu er­zeu­gen. (25 – 50 Prozentpunkte – Von ? = 45 % auf ? =  30 % à 150 % Kohleverbrauch, von ? = 45 %  auf ? = 35 % à   129 % Kohleverbrauch). Dies alles, so lässt es sich jedenfalls aus den Veröffentlichungen der DPG ableiten, erhöht die Stromerzeugungskosten um bis zu 250 %

Auch ab­ge­se­hen vom breit­flä­chi­gen er­bit­ter­ten Wi­der­stand der Men­schen ge­gen eine Ein­la­ge­rung, des als ge­fähr­lich eingeschätzten CO2-Ga­ses un­ter ih­ren Häu­sern. Wenn es denn ir­gend­wann und irgendwo wie­der nach oben kommen sollte. Denn CO2 ist 1,6 x schwe­rer als Luft. Es fließt wie Was­ser in die tiefs­ten Stel­len der Erdoberfläche und sammelt sich bei windschwachen Wetterlagen in Mulden und Tälern. Nie­mand sieht es, nie­mand riecht es, aber je­der at­met es u. U. ein. Und erstickt. Und zwar dann, wenn die Kon­zen­tra­ti­on ca. 5 Vol-% übers­teigt. Die­se Ge­fahr bes­teht so­lan­ge, wie das Gas un­ter­ir­disch ein­ge­schlos­sen ist, also u. U. tau­sen­de von Jah­ren. Damit entsteht ein neu­es – sehr, sehr viel grö­ße­res- End­la­ger­prob­lem. Dies­mal bun­des­weit und für alle Zeiten.

3. Hebung der Energieeffizienz zur Senkung des Absolutverbrauchs.

Die Hebung der Effizienz aller Prozesse ist ein vom Wettbewerb getriebenes Marktgesetz. Nur wer laufend seine Prozesse verbessert, sie optimiert, veränderten Bedingungen anpasst, etc. wird im Wettbewerb überleben. Das galt und gilt immer und nicht erst seit der Einführung des Energiekonzeptes. So sind sämtliche industriellen Prozesse einer ständigen Verbesserung unterworfen um Energie – und Materialeinsatz – also der Ressourcen – bis dicht an die naturgesetzlichen Grenzen zu führen. Doch auch da gilt, je weiter der Prozess schon optimiert ist, desto teurer wird die Verbesserung um jeden Prozentpunkt der Verbesserung. Ökonomen ist dieses Prinzip als das Pflückproblem der niedrig oder hoch hängenden Kirschen bestens bekannt. Die Effizienzsteigerung ist also immerwährend aber nicht beliebig fortführbar, aus naturgesetzlichen wie Kostengründen.

Abb. 4 Auszug aus dem Eckpunktepapier des BMU zum Energiekonzept

Doch das ist nicht die einzige Kritik, die sich das Energiekonzept gefallen lassen muß, so getan wird, als ob die Effizienzsteigerung beliebig weiter getrieben werden kann. Denn die Verbesserung der Energieeffizienz ist vor allem eine Folge des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und des Wettbewerbs, die auch künftig wirken werden, deren Umsetzung in der Praxis aber mit immer höheren Kosten verbunden ist, denn „einfache“ Möglichkeiten des „Energiesparens“ wurden immer mehr bereits erschlossen. Jetzt geht es dagegen um die Entwicklung und Realisierung neuer unbekannter Technologien[2].

So sind die deutschen Stahlwerke noch die effizientesten der Welt, und trotzdem erzeugen sie (nur) 2 t CO2 pro Tonne Stahl. Besser geht einfach nicht. Nein, es ist ein anderes Phänomen, welches nicht berücksichtigt wurde. Je besser die Effizienz wird, desto größer wird die Anwendungspalette, desto billiger der Einsatz, desto mehr von jedem Produkt gibt es. So hatten die Kraftwerke vor 100 Jahren einen Wirkungsgrad von weniger als 10 %, heute von 50 %. Damals gab es nur wenige Kraftwerke, heute sind es Zigtausende weltweit. Das erste Automobil von Carl Benz 1885 hatte 0,8 PS und erreichte 18 km/h. Das Benzin musste alle paar Kilometer aus der Apotheke beschafft werden. Heute haben unsere Karossen einen Verbrauch von 6-8 l/100km, bei ca. 100 PS und einer max. Geschwindigkeit von 150 bis 180 km/h. Es gibt derzeit weltweit um die 500 Mio von ihnen und es werden immer mehr. Das gleiche gilt für fast alle anderen Bereiche, ob es um den Einsatz von Elektromotoren,  Stoffeinsatz für Flugzeuge oder deren Verbrauch und, und, und, geht. (Mehr dazu findet man im grandiosen Buch von Indur Goklany „The Improving State of The World“. Es tritt also das Gegenteil von dem ein, was sich die Planer von der Effizienzoffensive erhoffen. Es wird nicht weniger verbraucht, sondern mehr. Damit ist das „Energiekonzept“ als das entlarvt, was es ist: Eine Mogelpackung, die das ökologische Paradies verspricht, aber in Wirklichkeit das Tor zur Armutshölle weit aufstößt.

Doch da­mit das al­les, was „Energiekonzept“ steht, nicht zu Protest- oder und an­de­ren  Ver­wei­ge­rungs­hal­tun­gen oder gar Auf­stän­den führt, wur­de be­schlos­sen sog. „Kli­ma­schutz­ge­set­ze“ ein­zu­füh­ren. In die­sen sol­len alle Maßnah­men ge­bün­delt und ge­re­gelt wer­den, die zur Durch­set­zung die­ser und an­de­rer weit­rei­chen­der Plä­ne be­nö­tigt wer­den.

All dies und noch vie­les mehr wür­de dann zur Ab­sen­kung der CO2-Er­zeu­gung um die ge­wün­schten 80 bis 95 % füh­ren. Die Minderung des prognostizierten Temperaturantieges bis 2050 würde nach der IPCC-For­mel  maximal 0,007 °C betragen, nach der phy­si­ka­lisch sau­be­re­ren THE The­se nur noch 0,0017 °C *. Ein winziger, nicht messbarer ­Bei­trag und zugleich unwirksamer Beitrag den Deutsch­land da leis­ten würde. Zugleich würde eine gan­ze Volks­wirt­schaft im Her­zen Eu­ro­pas zerstört.

Abb. 5 Auszug aus dem Eckpunktepapier des BMU zum Energiekonzept

Schon Le­nin hat­te er­kannt wie man den Ka­pi­ta­lis­mus be­siegt: Zur Durch­set­zung des So­zi­a­lis­mus in ka­pi­ta­lis­ti­schen Län­dern be­darf es nur, de­ren Ener­gie­ver­sor­gung zu zer­stö­ren. Und auch auf deut­sche Ge­schäf­te­ma­cher wuß­te Le­nin kann man sich  auch ver­las­sen.“Und wenn schließ­lich auch der vor­letz­te Ka­pi­ta­list noch auf­ge­hängt wer­den soll, dann lie­fert und ver­kauft – kei­ne Sor­ge – der letz­te da­für noch den Strick! „

Michael Limburg  unter Mitarbeit von Dr. D. Ufer beide EIKE

Ergänzend zu PSW in Norwegen:

Interview Vahrenholt und Weber in „Die Welt“ vom 24.09.2010:

Weber: Ich hätte nichts dagegen, schon heute entsprechende Kapazitäten in Norwegen oder der Schweiz zu akquirieren.

Vahrenholt: Warum sollten die das machen? Zuerst einmal denken diese Länder naturgemäß an sich selber. Und auch dort ist es keineswegs selbstverständlich, für die deutsche Stromversorgung ein Tal zu fluten.

Weber: Ich bin sicher, wenn wir einen attraktiven Preis anbieten, dann wir man sich schon einig werden.

Vahrenholt: Ich habe früher als Hamburger Umweltsenator mit den Norwegern dazu Verhandlungen geführt, denn diese Idee ist ja nicht neu. Der Neubau von Pumpspeicherwerken zur Sicherung der Versorgung in Deutschland war für die Norweger undenkbar. Nur wenn mal Kapazitäten ungenutzt sein sollten, hätten wir diese nutzen können. Das reicht aber nicht. Doch bleiben wir ruhig im eigenen Lande. RWE baut gerade mit EnBW ein Pumpspeicherkraftwerk im Südschwarzwald. Ich sage Ihnen, da kommt Gegenwind von der gesamten Politik, auch von den Grünen, die ja den Bau eines solchen Speichers eigentlich begrüßen müssten. Wir haben vor zwei Jahren angefangen, und wenn alles gut geht, wird dieses Pumpspeicherkraftwerk 2017 einsatzbereit sein. Zehn Jahre – um nur ein einziges Pumpspeicherkraftwerk zu bauen. Da frage ich mich, woher Sie Ihren Optimismus nehmen und einfach so sagen, das wird schon gut gehen. Nein, es wird nicht gut gehen, wenn wir nicht höllisch aufpassen.

* siehe Berechnungsbeispiele im pdf Anhang: Klassenarbeit für die Obertertia

Ergänzende Links: Dr. Hans-Peter Krause:http://www.freiewelt.net/blog-2371/deutschlands-zentralverwaltungsstaatliches-energiekonzept.html

Fabian Heinzel: http://www.freiewelt.net/blog-2370/das-co2-und-der-soziale-kahlschlag.html


[1] (siehe Deutsche Physikalische Gesellschaft: „Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen Energiesystem“ Juni 2010). Für die Erzeugung einer Kliowattstunde Elektroenergie müsste dann 25 bis 50 Prozent mehr Kohle verbrannt werden – wahrlich kein Beitrag zum rationellen Umgang mit fossilen Energieträgern! Hinzu kommt der ebenfalls nicht zu umgehende Anlagen-Mehraufwand (€/kW), bei dem – ebenfalls nach Angaben der DPG – mit Erhöhungen um 50 bis 130 Prozent zu rechnen ist. Aus beiden ergibt sich eine Erhöhung der Stromerzeugungskosten auf bis zu 250 Prozent!

[2] Im Energiekonzept wird eine Steigerung der „Energieproduktivität“  um durchschnittlich 2,1 % pro Jahr zwischen 2008 und 2050 angestrebt. Bisherige Entwicklung: 1990-2000: 2,18 %/a [darin Eliminierung der energieintensiven und wenig energieeffizienten Industrien Ostdeutschlands], 2000-2008: „nur“ 1,42 %/a. Daraus folgt: 2,1 %/a ist eine sehr ehrgeizige Zielstellung, sie ist wahrscheinlich nur erreichbar in Verbindung mit der erneuten Eliminierung energieintensiver Industrien! – Aus der genannten Zielstellung für die Steigerung der Energieproduktivität von 2,1 %/a zwischen 2008 und 2050 sowie der angestrebten Senkung des Primärenergieverbrauchs um 50 % im gleichen Zeitraum ergibt sich ein dem Energiekonzept zugrund liegendes Wachstumstempo des BIP von 0,4 %/a zwischen 2008 und 2050! Damit wird ein Miniwachstum postuliertZum Vergleich: BIP-Wachstum 1990-2000: 1,84 %/a, 2000-2008: 1,23 %/a! ), aber selbst das ist bei der bewussten exxtremen Drosselung aller energetischer Aktivitäten unter die Rubrik „Wunschdenken“ einzuordnen.

 

Related Files

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken