In den Sonderverträgen vor allem mit der Industrie berechneten die Versorger im Schnitt einen Nettopreis inklusive mehrerer Abgaben von 9,07 Cent. Deutschlands größter Energieversorger E.on verzichtet unterdessen bis mindestens Ende März auf eine Erhöhung der Strom- und Gaspreise. Sehen Sie den ganzen Artikel hier in "Die Welt"…..
Über den Autor
Newsletter abonnieren !
Spendenkonto
Europäisches Institut für Klima und Energie
Volksbank Gera Jena Rudolstadt
IBAN: DE34 8309 4454 0042 4292 01
BIC: GENODEF1RUJ
Oder benutzen Sie Paypal im nächsten Feld.
IBAN: DE34 8309 4454 0042 4292 01
BIC: GENODEF1RUJ
Oder benutzen Sie Paypal im nächsten Feld.
Spenden
Buchempfehlungen
Unterstützen Sie uns durch Provision !
global temperature trend
Neueste Beiträge
- Endangerment Finding gefährdet Freiheit und Energieversorgung*
- Die Wahrheit über die Kosten der Universitäten
- Hitzewellen in Brandenburg? Wie die EU die Klimawissenschaft missbraucht
- „Der Krieg gegen die Kohle ist endlich vorbei“: Energieexperten sagen, dass die Deregulierungs-Agenda der Trump-Regierung die Wiederbelebung der Kohle fördern dürfte
- Kurzbeiträge zu neuen Forschungs-Ergebnissen – Ausgabe 12 / 2025
Neueste Kommentare
- Josef Kowatsch bei Energiewende : Solaranlagen ruinieren unsere Böden*
- Thomas Heinemann bei (Kleine) Eiszeit – Dr. Willie Soon: Zeitreisender und Prof. Dr. Stefan Rahmstorf zum Klima gestern und heute
- Werner Schulz bei (Kleine) Eiszeit – Dr. Willie Soon: Zeitreisender und Prof. Dr. Stefan Rahmstorf zum Klima gestern und heute
- H. Achatz bei Endangerment Finding gefährdet Freiheit und Energieversorgung*
- Josef Kowatsch bei Die Natur spürt nichts vom angeblich wärmsten März in Europa.
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
…da hat es den Link abgeschnitten; hier die hintere Hälfte ab property:
property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf
Vielleicht hilft dieser Link zum BMWi weiter:
http://tinyurl.com/ydjfmha
Auf Seite 36 ist die Strompreisentwicklung der letzten Jahre dargestellt. Zu erwähnen ist noch, daß der größte Teil der privaten Stromkosten entweder staatlich reguliert sind (Netzentgelte) oder staatlich verursacht sind (Abgaben etc.).
Der Wettbewerb kann sich also nur in dem Bereich „Strombeschaffung“ abspielen; wobei Fixkosten enthalten sind (Personal, Abschreibungen, Rückstellungen, etc..). Der Spielraum für den Wettbewerb ist also äußerst gering und die „bösen“ Energiekonzerne sind nicht immer schuld.
@13242: inwiefern beantwortet das seine Frage nicht? Da stehen ja klar verständliche Zahlen und Vorgaben drin.
vielleicht hilft das ja weiter
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,665198-2,00.html
@ #4
Mangelnder Wettbewerb? Natürlich ist Berlin nicht Deutschland. Ist mir klar. Aber für meine Postleitzahl liefert mir Verivox 107 Angebote.
Das beantwortet seine Frage nicht. Gibt es eine Quelle, dass die Windenergie verantwortlich ist?
Es wundert ja nicht, dass Lobbyorganisationen wie EIKE gern gegen das EEG gehen, aber ich würde behaupten, dass der mangelnde Wettbewerb eine wesentlich höhere Belastung für die Bürger darstellt als das EEG. Lächerlich hier Oligopole zu verteidigen, die ihre Macht ausnutzen um die Preise hochzutreiben.
Ich hoffe Gesetzestexte sind reputabel genug?
http://tinyurl.com/yez3ra9
„Windenergie:Eine Hauptursache für überteuerten Strom“
Gibt es dafür eine reputable Quelle?
2006 habe ich mir ein Niedrigenergiehaus mit elektrischer Wärmepumpe gebaut. Im ersten Jahr betrugen die Kosten für eine kWh 8,85 €Cent. Ab 2010 erhöhen sich die Preise auf 14,60€Cent. das entspricht einer Steigerung von 65% in 4 Jahren. Begründung erhöhte Kosten durch das EEG (Erneuerbare Energiengesetz). Danke an Tritt-Ihn und Co.