Großräumiger, langanhaltender Stromausfall? Das ist in Deutschland doch gar nicht möglich – könnte man meinen. Freilich war es im Winter 2011/2012 schon einmal fast so weit. Wie Fachleute dem Autor unter der Hand berichteten, hing in der betreffenden Gefahrenperiode jedes, auch noch das marodeste und kleinste fossile Kraftwerk am Netz. Hätte eine sprichwörtliche Maus zur dieser Zeit mit scharfem Zahn ein wichtiges Kabel durchgebissen, die Drucksache 17/5672 wäre zur Realitätsbeschreibung geworden.
Und dabei sind die "Erneuerbaren" aktuell noch nicht einmal so "dick" dabei, wie es sich viele Leser(innen) vielleicht vorstellen. Im Jahre 2011 gegenüber dem Jahre 2000 wurde die deutsche Stromversorgung lediglich mit 7% weniger Kohle, 12% weniger Kernenergie und 1% weniger Wasserkraft betrieben. Der Ausgleich erfolgte mit 5% mehr Erdgas, 6% mehr Windstrom, 5% mehr Biomassenstrom und 3% mehr Sonnenstrom (alle Zahlen gerundet). Das reichte bereits für einen Beinahezusammenbruch infolge ausbleibenden Wind- und Sonnenstroms.
Bis zum Jahre 2020 sieht der Plan der Bundesregierung (BMWi: Monitoring Bericht "Energie der Zukunft" von 2012, Referenzjahr ist 2008) unter vielen anderen Maßnahmen eine Reduktion von 10% des Stromverbrauchs, eine Anteilszunahme von Strom der "Erneuerbaren" von 35% und eine Steigerung von 6600 auf 1 Mio. Elektroautos vor. Die Fortsetzung dieser Vision bis zum Jahre 2050 ist dann nur noch ein Horrorszenario der Deindustrialisierung Deutschlands und der Nordkoreanisierung der Lebensverhältnisse im Privatsektor. Der Stromverbrauch soll um 25% abgenommen haben, der Stromanteil der "Erneuerbaren" auf 80% angestiegen, die Treibhausgasemissionen um 80% bis 95% reduziert worden sein. Um das Maß dieser Phantastereien voll zu machen, sollen auch noch 6 Mio. Elektrofahrzeuge auf unseren Straßen verkehren.
Es muss an dieser Stelle nicht noch einmal auf die technische Unmöglichkeit der BMWi-Pläne eingegangen werden, die Energierubrik der EIKE-Seite ist oft genug auf die betreffenden technischen Einzelheiten eingegangen. 80% grüner Strom bedeutet zwangsläufig eine vorzuhaltende, praktisch gleiche Stromerzeugungsmenge aus Schattenkraftwerken (in der Regel Gas). Damit hat man fast die doppelte Nennleistung an Stromquellen installiert, aber dennoch nur gelegentlich 80%-ge Versorgung mit den "Alternativen". Pumpspeicherwerke können aus topologischen Gründen hierzulande keine Lösung sein. Ringwallspeicher und alle weiteren "Visionen" sind Strom- und Geldvernichtungsanlagen, hierzu braucht man sich nur die Wirkungsgrade anzusehen. Kein realistisches Kostenszenario für Kohle, Gas oder Uran kann die BMWi-Pläne rechtfertigen. Schon jetzt laufen die Stromkosten aus dem Ruder und werden dem wehrlosen Verbraucher aufgesattelt. Irgend jemand muss schließlich die Schattenkraftwerke bauen, finanzieren und betreiben, irgend jemand muss riesige Überlandleitungen für den Nordseestrom von Nord- nach Süddeutschland bauen, irgend jemand muss schlussendlich den überflüssig gewordenen Beton- und Stahlschrott von Windturbinen in späteren Jahrzehnten wieder abbauen und entsorgen – eine Aufgabe, gegen die das Schleifen des vom "Dritten Reich" zurückgelassenen Atlantikwalls ein Kinderspiel war -, irgend jemand muss….. Es ist müßig, die Liste fortzusetzen.
Stellvertretend für die "Qualität" der BMWi-Pläne ein Wort zu den 6 Mio. Elektroautos in 2050. Die Physik lehrt uns, dass die Speicherung von Energie für den Autoantrieb in Form von Kohlenwasserstoffen (Benzin) die effizienteste und sicherste Methode ist. Sie wird es, weil Naturgesetze nun einemal unabänderlich sind, auch für alle Zukunft bleiben. Es gibt nichts besseres, es sei denn, man würde Autos mit Mini-Kernreaktoren akzeptieren. Man kann unschwer nachrechnen, dass unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wirkungsgrade von Benzinmotoren und Elektroantrieben ein Elektroauto auch mit modernster Lithium-Ionenbatterie nur etwa 6% der Energie eines Benzinautos zur Verfügung hat (s. die Abschätzung im Anhang). Mehr als eine innerstädtische Nischenlösung kann das Elektroauto daher niemals werden. Aber selbst dann: Welch ein neues Umweltproblem würde sich mit 6 Mio. regelmäßig zu entsorgender Lithium-Ionen-Batterien auftun! Und mit unserem 220 Volt – Netz ist eine Elektroautotankstelle von vielleicht 500 bis 1000 Fahrzeugen am Tag nicht zu betreiben. Sie braucht eine separate Hochspannungsleitung, einen Transformator zur Spannungsreduzierung (Batterien können nicht mit Hochspannung geladen werden), ein aufwendiges Kühlsystem für den Transformator usw. usw. Und wie lange dauert denn solch ein Tankvorgang?
Welcher "Fachmann" im BMWi hat sich wohl die Zahl von 6 Mio. Elektroautos ausgedacht? Die technische Deutungshoheit ist in Deutschland von den zuständigen Fachleuten unübersehbar auf ökoideologische Phantasten übergegangen. Die Fachleute sind nur noch dazu da, die sich ergebenden Visionen zu erdulden und auszubaden. Als einziger, sehr schwacher Trost verbleiben nur diejenigen Industrieunternehmen, die von dem Unsinn profitieren. Die Allgemeinheit, die Natur und die Volkswirtschaft insgesamt werden dagegen schwer geschädigt.
Dem Autor ist nur ein Land bekannt, das bereits schon einmal einen ähnlichen Selbstmordversuch, wie es die deutsche Energiewende ist, unternahm. Es war China mit dem "großen Sprung nach vorne" des Mao Zedong. Neben vielen anderen Plänen sollten damals chinesische Bauern in ihren eigenen Katen Stahlkocher betreiben. Millionen Hungertote und eine völlig zerrüttete Wirtschaft waren die Folge. Dem Autor ist freilich kein einziges Industrieland außer Deutschland bekannt, das bewusst und mutwillig eine vormals perfekte, völlig intakte und bestens funktionierende Strominfrastruktur zerstörte. Deutschland wäre, wenn die Energiewende nicht bald der Vernunftwende Platz macht, das erste Land dieser Welt, dem solches gelänge. Es gibt keine andere Nation, die ähnliches plant oder gar ausführt. Böse Menschen veranschaulichen Deutsch lernenden Ausländern inzwischen den grammatikalischen Komparativ als "Stuttgart 21 – Berliner Flughafen – Energiewende". Die Welt lacht. Leider ist es nicht lustig, die Vernunft in Deutschland trauert.
Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke
EIKE Pressesprecher
Anhang: http://tinyurl.com/a9ymkky gibt an, dass 1 Liter Diesel 10 kWh und eine 30 kg Bleibatterie 1 kWh liefern. 1 Liter Diesel entspricht daher 300 kg Bleiakkugewicht. 50 Liter Tankinhalt 15 t. Lithium-Ionenbatterien weisen grob 20% Gewicht eines Bleiakkus auf, so dass aus den 50 Litern 3 t Gewichtsäquivalenz werden. Ein Automotor hat ca. 35%, Stromantrieb 95% Wirkungsgrad. Allerdings kann man einen Akku nicht bis auf Null entladen, es sollen hier vereinfacht 80% angenommen werden (weitere Einzelheiten siehe z.B. unter http://tinyurl.com/ay3nmdb). Aus den 3 t werden damit (3 / 0,8 ) x 0,35 / 0,95, also gerundete 1,5 t. Mit 200 kg Lith.-Ion.-Batteriegewicht als etwa dem wirtschaftlichen Maximum ergibt sich damit für das Elektroauto (gerundet) 15% der verfügbaren Energie im Vergleich zum Benziner bzw. Diesel. Nebenaspekte wurden bei dieser Grobabschätzung nicht berücksichtigt. So muss man in kalten Ländern auch noch heizen, was der Benzinmotor "umsonst" bietet. Auf der anderen Seite könnte die Batterie des Elektroautos beim Abbremsen oder Bergabfahren immer wieder ein wenig aufgeladen werden. Benzin steht bis zum letzten Tropfen voll zur Verfügung, die verfügbare Stromleistung eines Akkus hängt dagegen in komplizierter Weise von der Entnahme, der Restkapazität der Batterie und vom Alter der Batterie ab (s. die o.g. Links). Den Leistungsabfall durch Altern eines Akkus kennt jeder Laptop-Besitzer bestens.
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
@ M. Hofmann #54
Auskunft zum Thema Fracking kann folgende Quelle geben:
http://tinyurl.com/b2kzs4o.
Sie bezieht sich auf einen Beitrag des Zentrums für Europäische Wirschaftsforschung.
Große Potentiale für Schiefergas werden dabei auch in Europa gesehen.
Die Gewinnung erfordert aber, neben der Inkaufnahme erheblicher Umweltrisiken, höhere Preise als heute, um wirtschaftlich zu werden.
@ Rainer Manz #83
In der von Ihnen angesprochenen Drucksache als Auslöser dieses Beitrags geht es um die Folgen eines Blackouts in Deutschland.
Ich halte es für eine Pflicht einer verantwortlich handelnden Bundesregierung, sich mit den Folgen derartiger Szenarien auseinander zu setzen. Wenn mögliche Folgen durchdacht wurden, fällt es im Ernstfall wesentlich leichter, Gegenmaßnahmen einzuleiten und schlimme Auswirkungen zu verhindern, als wenn ein großräumiger, lang anhaltender Blackout völlig unvorbereitet auftreten würde.
Diese Auseinandersetzung sollte völlig unabhängig vom Kraftwerkspark stattfinden. Derartige Blackouts sind zwar extrem unwahrscheinlich, können aber auch bei einem konventionellen Kraftwerkspark nicht ausgeschlossen werden.
Ihre gesellschaftskritischen Hinweise sind interessant. Die demokratische Auseinandersetzung, bei der sich jeder Einzelne einbringen kann, führt nicht selten zu Ergebnissen und Regelwerken, mit denen nicht alle einverstanden sind. Trotz aller Unzulänglichkeiten, Beeinflussbarkeit und Irrungen ist mir das aber immer noch lieber, als Regierungsformen, die aufgrund von Machtstrukturen Einzelner oder Weniger dem Volk vorschreiben, was gut und richtig ist.
Ohne Energiewende dürfte es sich nur um eine Frage der Zeit handeln, bis Energie zur „Hochpreisdauermarke“ wird.
Mit Energiewende besteht die Chance, nachhaltig nicht nur ein „Hochpreisdauerniveau“ sondern eine „Kostenexplosion“ für Energie zu verhindern.
Der Übergang ist anspruchsvoll und spannend, ein optimales Timing schwer vorhersagbar. Das System der zügellosen Ausbeute von über Jahrmillionen entstandenen Energieressourcen innerhalb weniger Menschheitsgenerationen überschreitet bereits das Kostenminimum.
Je mehr Menschen ihre Fähigkeiten dazu einsetzen, dass regenerative Energie kostengünstig zur Verfügung gestellt werden kann, desto größer werden die Chancen zur Vermeidung eines Kollapses.
Ich fände es stark, wenn die gebündelte Kompetenz dieses Forums diese Chancen erkennen und unterstützen würde, die uns die Nutzung der erneuerbaren Energien bietet.
Sie können gut reden, werter Herr Popp. Das gut reden bezieht sich auf die durchaus lesenswerten, umfangreichen Kommentare wie auch Ihre Aussagen hinsichtlich der sogenannten erneuerbaren Energien. Sie gehen für mich an der Sache letztlich vorbei. Wir sollten uns weniger damit beschäftigen, ob dies oder das und im Mix richtig, besser oder geeigneter sei. Dabei geht es doch bei Energiewende, dazu gehört auch die im Artikel angesprochene Drucksache, wenn, dann nur ganz am Rande. Dass die Kernenergie in diesem Land politisch-gesellschaftlich ein no go wurde, ist die Frucht einer aufgegangenen Saat alles überwuchernder Unkräuter eines dieses Wuchern und vortreffliche Gedeihen ermöglichenden Systems und den weitverbreiteten und geglaubten Mythen über das System und seiner Möglichkeiten. Ja, blühende Landschaften sind es wirklich geworden, sinnbildlich richtig interpretiert.
Solange weiter noch viel zu viele Bürger, treu und brav Steuern Zahlende sowie Energiekostensteigendleidtragende und Energiespargezwungene (zu allen zähle ich mich selbst) das System nicht als das begreifen was es ist, einseitig zur eigenen Bereicherung, Macht und Privilegien nutzen oder als vermeintliche Bürgerpflicht schützen und hoch halten, ja solange wird der Mehrheit in diesem Land das Fell über die Ohren gezogen. Ich bin damit nicht mehr einverstanden und gegen diese mir aufgehalste Energiewende, sei diese nun demokratisch legalisiert und mehrheitlich gewollt, und vieler weiterer aus meiner Sicht höchst fragwürdiger Entscheidungen anderer über meinen Kopf und zu Lasten meiner finanziellen Möglichkeiten.
Es geht um viel mehr als um die Exklusiv- und Hochpreisdauermarke Energiewende für jedermann. Es geht um Freiheit und Eigentum – um das Recht zur eigenen Lebensgestaltung in eigener Verantwortung. Und dieses Recht wird zunehmend deutlich zeigend in Abrede und Verruf gebracht und am Ende verboten werden. Ganz demokratisch legal.
Ach, wie heißt es gerne beim staatlich gesellschaftlich inszenierten Dauerkrampf gegen Re…? Wehret den Anfängen. Man sollte dabei richtig einordnen können, was anfängt.
Foltern, was für ein Chaptcha…
@ M. Popp #81
“ Bereits jetzt kommen Sie bei den aufzuwendenden Kosten den konventionellen Energietechniken zunehmend näher.“
Sie erzählen schlichtweg ökonomischen Blödsinn. Das Schlimme ist, daß Sie das wissen!
@ D. Glatting #79
Schade, dass Sie nun doch wieder in einen Sprachgebrauch verfallen, den ich unangemessen für die hier geführte Diskussion halte. Wahrscheinlich geht es aber in diesem Forum nicht anders, wenn sich jemand mit erneuerbaren Energien auseinander setzt.
Trotzdem danke, dass Sie sich die Greenpeace-Studie zu Gemüte geführt haben.
Danke auch für Ihre quantifizierenden Angaben zu den Ursachen und Auswirkungen der Xenonvergiftung.
Wenn es sich dabei nach Ihren Aussagen nur um Verzögerungen im Bereich weniger Minuten handelt, um ein Kernkraftwerk aus der Bereitschaftsstellung auf Nennleistung hochfahren zu können, dann wären Kernkraftwerke in der Tat vielen anderen thermischen Kraftwerken überlegen. Selbst Greenpeace bestätigt ja diese technische Möglichkeit, wobei deren Studie die zeitlichen Auswirkungen dieser Xenonvergiftungen verschweigt.
Meine wesentlichen Fragen dazu ließen Sie allerdings noch unbeantwortet.
Gibt es neuere Gutachten bzw. Betriebsgenehmigungen, die den von Ihnen beschriebenen Lastfolgebetrieb ermöglichen (ich wäre an konkreten Quellenangaben interessiert)?
Oder beschränken sich die Betriebsgenehmigungen für die deutschen Kernkraftwerke auf Betriebsweisen, die nur die Ausnutzung eines Teils der technischen Möglichkeiten für den Lastfolgebetrieb zulassen?
Sicher haben Sie längst mitbekommen, dass ich kein Gegner der Kernenergie bin. Vielmehr gehe ich angesichts der gesellschaftspolitischen Realitäten zu dieser Thematik der Frage nach, wie eine regenerative Stromversorgung möglichst vorteilhaft umgesetzt werden kann.
Dabei erlaube ich mir, auf Probleme und Stärken, sowohl konventioneller als auch regenerativer Energietechniken hinzuweisen.
Dogmatische Verdammung einzelner Optionen, die uns zur Stromversorgung zur Verfügung stehen, halte ich für keinen guten Weg. Die hier von einer Reihe von Kommentatoren und der Redaktion vorgetragene, undifferenzierte Fundamentalopposition gegen alle erneuerbaren Energien, halte ich für unangemessen. Das macht Sie blind, für die Potentiale, die diese Technologien bieten.
Dass neue Technologien einen auch kostenträchtigen Lernprozess erfordern, bis sie mit Technologien in den Wettbewerb treten können, die seit vielen Jahrzehnten oder Jahrhunderten angewandt werden, akzeptiere ich dabei.
Kostenträchtige Lernprozesse erfordert in gleicher Weise die Weiterentwicklung der Nukleartechnik. Keiner kann heute voraussagen, ob es jemals einen Fusionsreaktor geben wird, der kostengünstiger elektrische Energie bereitstellen kann, als regenerative oder andere konventionelle Energiesysteme.
Trotzdem halte ich es für sinnvoll, diese seit vielen Jahrzehnten betriebenen Forschungen weiterzutreiben, um überhaupt einmal einen Fusionsreaktor zu entwickeln, der kontrolliert mehr Energie abgeben kann, als aufgewendet wird, um den Fusionsprozess stabil zu halten.
Genau diese Chance möchte ich aber auch den regenerativen Energieumwandlungsanlagen inklusive den dazu erforderlichen Speichersystemen nicht vorenthalten. Den dazu derzeit in Deutschland praktizierten Wege, sehe ich durchaus kritisch.
Auch die konventionellen Energietechniken erforderten im Laufe ihrer Entwicklung deutlich höhere Strompreise als heute. Vor 100 Jahren koste eine Kilowattstunde soviel wie der Arbeitslohn für einen Tag. Ein halbes Jahrhundert später, sparte man in den Haushalten immer noch Licht und elektrische Energie, weil die Stromkosten auch nach so langer Zeit noch hoch im Vergleich zu den Einkommen waren.
Die ernsthafte Anwendung von Photovoltaik, Windenergie und Speichertechnologien zur Stromversorgung sind noch weit von einer 50-jährigen Entwicklungsgeschichte entfernt. Bereits jetzt kommen Sie bei den aufzuwendenden Kosten den konventionellen Energietechniken zunehmend näher.
Im Gegensatz dazu sind weitere Kostenminderungspotentiale bei konventionellen Energietechniken nicht in Sicht.
Im Gegenteil, etwa seit der Jahrtausendwende steigt der Strompreis, selbst wenn man die EEG Umlagen herausrechnet.
Temporär mögliche Schwankungen, die z.B. neue Fracking Techniken zur Erdgasgewinnung vorübergehend bewirken könnten, werden langfristig an diesem Verteuerungstrend für fossile und nukleare Energieträger nicht viel verändern.
Die Erschließung neuer Primärenergierohstofflager wird zunehmend aufwendig. Es ist logisch, dass man zuerst die einfach zugänglichen Quellen ausgebeutet hat.
Die militärische Absicherung der Bezugsmöglichkeiten und eine Reihe von Folgelasten, Langzeitschäden und Risiken, die diese Form der Energiewirtschaft erfordern, sind von den Volkswirtschaften zu tragen, erscheinen aber nicht im Strompreis, der auf diese Weise subventioniert wird.
Eine Würdigung und Berücksichtigung all dieser Zusammenhänge stünde auch diesem Forum gut zu Gesicht und würde zur Aufwertung der hier vorgetragenen Argumente beitragen.
@ #75
„Wenn 10000 Aktionäre Ihnen zustimmen, müssen diese doch den Vorstand von ihren Stühlen geschnipst haben?“
Ihre dumme Behauptung in Frageform zeigt, daß Sie im freien Deutschland noch nicht angekommen sind.
„Um nochmal auf die langen Rotorblätter zurückzukommen, der Arbeitsaufwand wird sich wohl linear mit der Länge ändern;“
Dann rechnen Sie doch mal vor und zeigen Sie, was Sie in der Schule in der 6./7. Klasse gelernt haben.
„Sie wissen nicht, was Planwirtschaft ist.“ Diplomierte Ökonomen wissen das. Und wenn Sie meinen, daß die Wissenschaft abhängig von den Steuerzahlern und deren Ergebniswünschen abhängig zu sein haben, zeigen Sie, daß Sie immer noch nicht im freiheitlichen Rechtsstaat angekommen sind und das GG nicht kennen.
Nachhilfe in Kenntnis des GG gefällig?
@Popp,
beim lesen der Grünpissstudie rollen sich einem die Fußnägel auf. Die Lastfolge
100% – 20% – 100%
ist ein genehmigter Lastfall, der gefahren wurde. Und das nicht nur bei Konvoi- und Vorkonvoianlagen. Zu Siedewasserreaktoren reden die einen noch größeren Mist. Was die Xenonergiftung bei längerer Teillast betrifft, so macht die nach einem Wochenende auf 20% Last keine größeren Probleme. Es kann sein, dass man dann länger als Minuten braucht um wieder hoch zu fahren.
Die Xenonvergiftung würde bei einem mehrtätigen Lastabwurf auf Eigenbedarf eine wichtige Rolle spielen.
“Daneben werden zahlreiche weitere Auswirkungen des Lastfolgebetriebs beschrieben.“
Was Grünpiss im Kapitel
“Ermüdungsrelevante Auswirkungen“
Ist an Ahnungslosigkeit kaum zu überbieten.
“Meine Auffassung dazu ist, dass erneuerbare Energien so ausgelegt werden sollten, dass sie ohne konventionelle Backup Kraftwerke zu Recht kommen.“
Meiner Auffassung nach sollte jeder der Energiewende und somit “Erneuerbare Energien“ will sich erst mal nach dem
Warum?
fragen. Und damit meine ich auch Sie! Wenn man die Grundlagen nicht versteht, kommt hinten nur Mist raus.
Wegen eines Klimawandels, der so nicht stattfindet und dessen Begründung es nie über den Status eines These hinaus geschafft hat? Sondern nur durch Lug und Betrug erschaffen und am Leben erhalten werden kann?
Wegen endlicher Ressourcen? Der Energieverbrauch Chinas wächst jedes Jahr um den Gesamtverbrauch Deutschlands! Wenn irgendwann die Ressourcen knapp werden, wird sich die Folgetechnologie durch den Preis, die Machbarkeit und die Verträglichkeit mit der Umwelt heraus kristallisieren.
In diesen Punkten ist die Windkraft schon absoluter Schwachsinn. OK. Sonne ist noch blödsinniger. Und mit ihrem “Ringwallspeicher“ setzen Sie dem Schwachsinn die Krone auf.
Der Widerstand gegen WKAs wächst. CCS wurde schon beerdigt. Und Ringwallspeicher müssten sich auf den gleichen Widerstand einstellen. Und das die Dinger technisch null die Bohne durchdacht sind und sich nur unter Klimaaspekten (70 €/t CO2) rechnet hatten wir hier schon vor Jahren. Lesen Sie noch mal was Karl Karlauf zu sagen hatte. Da konnte man wenigstens lachen.
In Deutschland wird die Energiewende auch mit dem Ausstieg aus der Kernkraft begründet. Was für ein Blödsinn! Wie viele Menschen sind in Fukushima an Strahlung gestorben? Waren es 0 (In Worten Null)?
Wie viele sind am Fukushima Damm gestorben. Ich meine 4 und 8 Vermiste. Mal sehen, wann die Vermissten für tot erklärt werden.
53 Tote durch EHEC, was durch Sojasprossenkeimlinge verursacht wurde. Was verbietet man nicht Sojasprossen?
Die nächsten Jahrtausende gehören der Kernkraft. Da Deutschland verrecken muss, sind wir natürlich nicht mehr mit dabei.
Und jetzt noch ein Tipp am Rande. Zelten Sie mal ein paar Tage neben einer WKA. Möglichst wenn sie läuft. Ist ja selten genug der Fall (lol).
#73: Herr Hofmsnn
„Wenn bei Ihnen noch Fragen zu bestimmten Energieträgern bzw. Erzeugungsarten offen sind, dann sollten Sie sich vielleicht nochmal weiterbilden oder ggf. bestimmt fachliche Seminare besuchen. In den meisten Fallen soll dies sehr schnell Helfen um bestimmt Wissenlücken zu schließen.“
Am besten ist, Sie versuchen den Weg vom Uranerz im Bergwerk bis zum Brennstab im Reaktor zu verfolgen (und zu verstehen!).
Ansonsten erwarte ich nach wie vor einen Fachbeitrag über die thermisch-rotativ erzeugte Gravitation unter Berücksichtigung des Vakuums im Weltall.
Haben Sie schon mal nach den Gravitonen geschaut?
Übrigens, nach Auskunft eines promovierten Geologen ist die Ursache für 50% der Erdwärme die Zerfallswärme radioaktiver Isotope. Da wir für die Kernkraftwerke radioaktives Erz fördern müssen, vermindert die Förderung von Uranerz die Erdwärme und damit die Gravitation.
;-))
Gruß Holger Burowski
#72:Hr.Müller
„Die Verdunstung nehmen Sie nicht ernst. Es kam schon öfters vor, dass Flüsse wie der Rhein im Hochsommer so gut wie leer waren.“
Das hat primär wenig mit Verdunsten zu tun, sondern damit, das immer weniger Wasser aus dem Quellgebiet kommt.
„Aus welchem Material soll denn der Ring bestehen, damit er nicht aufweicht?“
Recherieren Sie nach Nurek-Staudamm (Erdschüttdamm); es geht hier nicht um irgendwelche Nordseedeiche.
„Ein kleiner Dreisatz hat ergeben, dass für 14 Tage insgesamt 33 der Ringwallspeicher notwendig sind.“
Den Speicherbedarf mit Dreisatz zu berechnen liefert nicht mal eine grobe Näherung. Laden Sie sich die Erzeugungszeitreihen von der EEX-Seite herunter, besorgen Sie sich eine Lastkurvre (Vorsicht! Die sind normiert, tages- und unter Umständen jahreszeitabhängig) Dann bringen Sie diese Zeitreihen zusammen und rechnen den Speicherbedarf aus; alles andere ist Kaffeesatz oder Glaskugel und nicht ernst zu nehmen.
„Die Umgebung der WKA wird durch die WKA unbewohnbar. Es wird ein Infraschall erzeugt, der nachweislich schädlich für den menschlichen Körper ist.“
Der Quatsch mit schädlichen Infraschall hält sich hartnäckig, aber sobald man nach konkreten Messwerten fragt ist Funkstille. Haben Sie welche (Bitte kleine EIKE-Beiträge! Sondern Referenzen, die auf gemessenen, reproduzierbaren Werten beruhen)?
„Auf EIKE wurde auf einen Bericht verwiesen, in dem die durchschnittliche Lebenszeit bei nur 12 Jahren liegt.“
Gibt es eine Referenz, die den Wert bestätigt? EIKE hat nicht das Wahrheitsmonopol.
Gruß Holger Burowski
@ D. Glatting, #65
Zunächst einmal vielen Dank für Ihre sich wohltuend abhebende Art, auf Fragen einzugehen. Einige emotionale Nachsätze scheinen in diesem Forum unvermeidbar zu sein, aber darauf möchte ich nicht weiter eingehen.
Ihre Aussagen zur Regelbarkeit von Kernkraftwerken im Lastfolgebetrieb haben mich erstaunt. Deshalb habe ich nach einer zweiten Auffassung dazu gesucht und mir eine Studie „Grenzen und Sicherheitsrisiken des Lastfolgebetriebs von Kernkraftwerken“ im Auftrag von Greenpeace durchgelesen (http://tinyurl.com/agt874y).
Es liegt in der Natur der Sache, dass Greenpeace, von der bestehenden Genehmigung abweichende Betriebsweisen von Kernkraftwerken, besonders kritisch betrachtet.
Was die technischen Möglichkeiten der kurzfristigen Leistungsrücknahme von Kernkraftwerken betrifft, bestätigt die Studie weitgehend Ihre Aussagen. Beim wieder Hochfahren der Leistung nach starken Leistungsrücknahmen und längerem Verbleib im niedrigen Teillastbetrieb spricht sie aber von einer dadurch ausgelösten Xenonvergiftung, die ein schnelles Hochfahren behindert.
Daneben werden zahlreiche weitere Auswirkungen des Lastfolgebetriebs beschrieben. Insgesamt scheint die technische Regelbarkeit von Kernkraftwerken jedoch durchaus Potentiale aufzuweisen, die bisher vor allem aus genehmigungsrechtlichen Gründen nicht genutzt werden können.
Jede Veränderung der Betriebsweise von Kernkraftwerken muss höchsten nachgewiesenen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Nach diesem Gutachten verhindern weniger die rein technische Machbarkeit, als vielmehr die fehlenden Sicherheitsnachweise und darauf aufbauende Betriebsgenehmigungen, den von Ihnen als möglich dargestellten Lastfolgebetrieb.
Möglicherweise kennen Sie aber zu dieser Studie aus dem Jahr 2011 bereits neuere Gutachten, bei denen die darin angemahnten Wissensdefizite aufgearbeitet wurden.
Die Studie kommt jedoch zu dem Schluss, dass aufgrund der Betriebsgenehmigungen maximal 30% der Nennleistung der Kernkraftwerke für den Lastfolgebetrieb genutzt werden können und nicht die von Ihnen angegebenen 80%.
Meine Auffassung dazu ist, dass erneuerbare Energien so ausgelegt werden sollten, dass sie ohne konventionelle Backup Kraftwerke zu Recht kommen.
Ich hielte es für sinnvoller, die Systeme so zu entwickeln, dass konventionelle Kraftwerke, deren Nutzungsdauer abgelaufen ist, durch regenerative Systeme ersetzt werden können. Andernfalls entstehen zwei Erzeugungssysteme, ein regeneratives für die Zeitabschnitte mit günstigem Energiewetter und ein konventionelles für die Zeitabschnitte mit ungünstigem Energiewetter.
So ein doppelt vorgehaltener Kraftwerkspark treibt die Kosten und verfestigt die unerfreulichen Konkurrenzsituationen, die zwar durch den Einspeisevorrang der Regenerativen gesetzlich geregelt ist, in diesem Forum aber zu Recht angeprangert wird.
Nichts treibt uns dazu, die Energiewende mit der unüberlegten Hektik zu betreiben, die derzeit unser System verändert. Die einseitige Förderung erneuerbarer Erzeugungssysteme ohne gleichzeitige Berücksichtigung der Speichersysteme und soweit möglich und sinnvoll der Lastmanagementsysteme zur bedarfsgerechten Leistungsbereitstellung, sollte möglichst schnell beendet werden.
Der Zwang zum Neubau konventioneller Kraftwerke, zur Absicherung der Versorgungssicherheit des regenerativen Kraftwerksparks, sollte so weit als möglich vermieden werden.
Die Rücknahme der Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke erweist sich dabei nicht gerade als Vorteil.
Ein konstruktives Zusammenwirken aller Beteiligten könnte viel zu einer erfolgreichen Energiewende beitragen. Dabei könnten Kurzschlusshandlungen vermieden, gesellschaftlicher Konsens erreicht und die Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaft gestärkt werden.
#53:T.Heinzow
„#63: T. Heinzow sagt:
am Donnerstag, 24.01.2013, 19:35
@ #60
Sie als mutmaßlicher ex-„DDR“-Bürger kennen wohl den Begriff „Gaudi“ im Zusammenhang mit der Nutzung der Freiheitsrechte (gab es in der „DDR“ nicht) nicht, weil es unter Strafe gestellt war öffentlich Kritik an Parteibonzen etc. zu üben.
Gönnen Sie sich mal die Gaudi auf einer Aktionärsversammlung diesen sonst „unantastbaren“ Größen Ihre „Meinung zu geigen“.“
Also mutmaßen müssen Sie nichts, ich bin Ex-DDR-Bürger und habe damit und mit einer differenzierten Betrachtung meiner ersten 30 Lebensjahre auch kein Problem.
Nun, das Gaudi, einen Vorstand vorzuführen, als freiheitlich bedeutenswert zu bewerten, ist ihre persönliche Ansicht von Freiheit; ich betrachte Freiheit als wertvoller, als sie auf Gaudi zu reduzieren.
Dann bringen Sie doch mal, wie sagt man im Norden, Butter bei die Fische (oder so ähnlich). 10000 Aktionäre zu Beifallstürmen hinzureißen, bedeutet, es handelt sich um ein sehr großes Unternehmen. Welches Unternehmen war es denn konkret, bei denen Sie die Aktionäre von sich überzeugt haben? Wenn 10000 Aktionäre Ihnen zustimmen, müssen diese doch den Vorstand von ihren Stühlen geschnipst haben? Also, Herr Heinzow, wie heißt das Unternehmen? Ansonsten haben Sie im Forum mächtig gegeigt, aber außer Spesen nichts gewesen oder nur heiße Luft produziert.
Um nochmal auf die langen Rotorblätter zurückzukommen, der Arbeitsaufwand wird sich wohl linear mit der Länge ändern; natürlich dürfen Sie gerne Ihre kühne, steuerfinanzierte Behauptung der 3. Potenz auch für die Arbeitskraft nachweisen, die fehlt in Ihrer Studie.
„Warum distanzieren Sie sich nicht von der „DDR“-Planwirtschaft?“
Sie wissen nicht, was Planwirtschaft ist. Die staatliche Festlegung eines Preises ist das Unwesentlichste an der Planwirtschaft. Sie haben Ökonomie studiert? Planwirtschaft wurde wohl aus ideologischen Gründen gestrichen?
Gruß Holger Burowski
@#73
„dann sollten Sie sich vielleicht nochmal weiterbilden oder “
Haha, und das von jemanden, der die Gravitation mit (Erd-)Rotation erklärt.
Herr, wirf Hirn vom Himmel!
@Holger Burowski #68
Wenn bei Ihnen noch Fragen zu bestimmten Energieträgern bzw. Erzeugungsarten offen sind, dann sollten Sie sich vielleicht nochmal weiterbilden oder ggf. bestimmt fachliche Seminare besuchen. In den meisten Fallen soll dies sehr schnell Helfen um bestimmt Wissenlücken zu schließen.
Versorgungsprobleme traten bis jetzt noch nicht auf, weil für jedes kW einer WKA oder PA ein konventionelles Kraftwerk die fehlende kW jederzeit bereitstellen muss. Hier wird also das konventionelle Kraftwerk nur als permanente Backup-Lösung gebraucht und könnte bei Dauerlast einen wesentlich höheren Wirkungsgrad erreichen. Würden Sie wirklich CO2 sparen wollen, würden Sie die dauerhafte Abschaltung von WKA und PA fordern.
Wenn Sie mal abgeschaltete WKA sehen wollen, fahren Sie einfach in den stürmischen Zeiten mit der Bahn(nicht IC oder ICE) und schauen Sie mal aus dem Fenster. Sie werden feststellen, dass sich die WKA bei Wind nicht(!) drehen. Die Abschaltung durch starken Wind findet häufiger statt als man denkt.
Ihren Link muss ich gar nicht anklicken um zu wissen, wie groß die Speicher sein müssten. Es gibt schon mehr als genug Studien. Deren Ergebnis sagt schon aus, was es für ein Irrsinn ist, wenn man Deutschland tagelang mit solchen Speichern versorgen will.
Eingefrorene WKA sind nicht die Ausnahme und es gibt genug Berichte. Suchen Sie einfach mit verschiedenen Suchmaschinen und Sie werden feststellen, dass es öfters vorkommt als Sie meinen. Hier in Deutschland werden WKA mit Strom betrieben, damit diese nicht vereisen oder anfangen zu rosten. Manchmal klappt es auch nicht und die frieren auch ein.
Je kleiner die Pumpspeicher sind, umso häufiger muss das Wasser bewegt werden. Da friert so schnell nichts ein und Algen wachsen auch kaum. Da fällt mir auch auf, dass die PA auf der Wasseroberfläche wahrscheinlich auch nicht durchdacht sind. Was passiert, wenn es eine 15cm dicke Eisschicht gibt? Eis kann ziemlich hohe Drücke verursachen, die zum Kollaps von Stahlstrukturen führen können. Die PA würden bei der nächsten Schmelze absaufen.
Die Verdunstung nehmen Sie nicht ernst. Es kam schon öfters vor, dass Flüsse wie der Rhein im Hochsommer so gut wie leer waren. Durch das höhere Verhältnis von Breite zu Tiefe wird der Ringwallspeicher mehr Wasser verlieren als der Rhein. Die PA helfen auch nicht weiter, da die mehr Energie absorbieren und das Wasser noch schneller aufheizen. Ebenso ist Regen auch kritisch. Aus welchem Material soll denn der Ring bestehen, damit er nicht aufweicht?
Ein kleiner Dreisatz hat ergeben, dass für 14 Tage insgesamt 33 der Ringwallspeicher notwendig sind.
Die Umgebung der WKA wird durch die WKA unbewohnbar. Es wird ein Infraschall erzeugt, der nachweislich schädlich für den menschlichen Körper ist. Würden Sie neben einer WKA wohnen und arbeiten wollen? Ich schätze nicht, womit meine veranschlagten 5000km² noch relativ klein angesiedelt sind und wir uns auf die 10000km²einigen könnten. Somit würde ganz Deutschland nur aus den Ringwallspeicher, Leitungen und WKA bestehen. Kein schönes Bild. Wobei das dann wahrscheinlich auch nicht mehr notwendig ist, da kaum einer noch hier leben will.
Sie rechnen damit, dass WKA und PS länger als 15 Jahre in Betrieb bleiben? Sehr mutig. Durch die Konstruktion dieser Anlagen ist es gar nicht vorgesehen, dass eine umfangreiche Wartung stattfinden kann, die günstiger ist als ein komplett neues Windrad. Auf EIKE wurde auf einen Bericht verwiesen, in dem die durchschnittliche Lebenszeit bei nur 12 Jahren liegt. Klar kann man solch eine Anlage auch auf 50 Jahre wartungsfrei auslegen, aber kaufen wird das Teil keiner mehr.
Herr Popp,
noch mal zu Ihrem Ringwallspeicher:
2010 wurde dieser hier bereits ausführlich
thematisiert. Bitte in die Suchfunktion eingeben:
Karl Karlauf Ringwallspeicher
oder
Karl Karlauf Atomeisbrecher
Da kloppen selbst Sie sich auf die Schenkel, wenn
Sie den Unfug mit dem Speicher erkennen (wollen).
mfG Gerd Stender
@#55
Und der Mann im Mond ist weiblich, ich weiß. Müssen Sie hier irgendein Defizit aus der realen Welt kompensieren?
@ # 61 M. Popp
„… dann müsste den Betreibern dieser Kraftwerke ja geradezu Volkswirtschaft schädigendes Verhalten unterstellt werden.“
Den Betreibern von Windmühlen, Solarpanels und Biogasanlagen kann nicht nur für die Zukunft problemlos die „Volkswirtschaft schädigendes Verhalten“ nachgewiesen werden, es ist bereits für die Vergangenheit nachgewiesen worden. In Ihrem Windmühlen- und Ringwallspeicherwahn haben Sie die entsprechenden unabhängigen und abhängigen Studien – im Auftrag des BUA und des BMU erstellt – wohl übersehen.
Als Ingenieur lernt man wohl nicht die Tatsache, daß man durch Subventionierung eines Produktes keine volkwirtschaftlichen (sogar in der BWL gilt dieser Satz – betrieblichen) Gewinne generieren kann. Was also sollen Ihre dummdreisten Sprüche und Ausführungen, garniert durch Propagandabegriffe wie „Windenergieernte“, bewirken?
„Interessanter Weise scheint das bei den von Ihnen als problematischer regelbar dargestellten Steinkohlekraftwerken zu funktionieren. Nach obigen (ungeprüft übernommenen) Angaben, war deren Leistungsabgabe niedriger, als die der Gaskraftwerke.“
Für wie doof halten Sie eigentlich die Foristen hier? Bei der Stromproduktion geht es um Kosten, um nix anderes, und die hat ein Betreiber von Kraftwerken zu minimieren. Deshalb sind die Regelungskennlinien der einzelnen Kraftwerke nur begrenzt relevant. Aber zu solch einer Erkenntnis reicht Ihr Wissen als Dr. Ing. offensichtlich nicht. Um Kosten zu sparen sollte das billigste produzierende Kraftwerk zuerst runtergefahren werden, sagen Sie. Darauf gibt es nur eine Antwort: Dümmer gehts nimmer.
Mein Tip: Kaufen Sie sich ein Lehrbuch über Kosten- und Leistungsrechnung und eines über Investionen und Investitionskostenrechnung oder Controlling. Vielleicht kapieren Sie ja, was die Autoren da schreiben.
#54: Herr Hofmann
3. Kohle und Kernkraftwerkswissen ist genügend in Deutschland vorhanden. Auch Uran ist in Deutschland zu gewinnen. Uran hat übrigends eine hervorragende Energiedichte!“
Dann besuchen Sie den Freistaat Sachsne (Königstein oder Erzgebirge), man wird sich über erneute Förderung von Uranerz riesig freuen. Vorallem, weil das Uranerz in freier Natur eine hervorangende Energiedichte hat. Ich frage mich immer, warum das Uran für die Kernkraftnutzung erst noch angereichert werden muss.
Gruß Holger Burowski
#62: Nochmal vollständig
#52: D.Glatting
Nur mal so nebenbei bemerkt, 10% der Kosten sind in einem Kernkraftwerk Brennstoffkosten, 90% sind unabhängig von der Leistung.
Wenn das 1000MW Kraftwerk so ausgelegt ist, dass 1 kWh für 2 Cent bei 70% Volllast verkauft werden kann, werden Sie mir doch sicher zustimmen, dass man bei einer Leistung kleiner bzw. gleich 620 MW rote Zahlen schreibt? Oder sehen Sie das anders?
Zudem gibt’s da ein sehr unfreundliches Xenon-Isotop und der Betreiber wird sich sicher über den ungleichmäßigen Abbrand der Brennstäbe freuen.
Gruß Holger Burowski
@#62: Holger Burowski,
es kommt noch nicht raus, was Sie ausdrücken wollen. Aber das Sie nicht mal elementare Dreisätze und Prozentrechnungen hinbekommen, hat Ihnen ja schon Herr Heinzow gezeigt.
Gehen Sie Herr Gogo im PLK besuchen unter tauschen Sie sich mit ihm unter Gleichen aus.
Mir ist die Zeit dafür zu schade.
@Popp,
bis zur Eigenbedarfsdeckung geht sogar noch schneller. Das ist aber kein betrieblicher Lastfall. Und wird daher nur im Anforderungsfall gefahren. Die Regelung bis auf 20% ist ein betrieblicher Lastfall. Den kann man so schnell fahren aber wenn es geht fährt man nicht so plötzlich runter.
“Nach diesen Ihren Angaben wären Sie damit praktisch allen anderen Kraftwerken überlegen.“
In diesem Punkt sind insbesondere Siedewasserreaktoren nicht zu toppen.
“Ich nehme an, dass die Anlagen bei den von Ihnen als jederzeit möglich beschriebenen Leistungsänderungsraten sehr schnell verschleißen würden. Davon haben Sie aber nichts erwähnt und vielleicht sind Sie ja wirklich in diesen Fragen ein Experte und könnten dazu noch einen Hinweis geben.“
Jo, bin ich. Insbesondere nach der Fahrweise von GKN I im Jahr 2010 dachte man, dass man die Ermüdungsabschätzungen aufgrund der Fahrweise vollständig überarbeiten müsste. Da aber im Primärkreis Druck und Temperatur bei Lastwechseln kaum schwanken und auch die Änderungen gegenüber einem vollständigen An- und Abfahren im Sekundärkreis geringfügig bleiben, geht das kaum auf den Verschleiß. Da haben aktuell die konventionellen Kraftwerke durch abfahren bei Wind größere Probleme.
Kernkraftwerke hat man bis vor ca. 10 Jahren ungern im Teillastbereich gefahren, weil es dabei zu recht vielen Hüllrohrschäden kam. Damals hat man noch mit hochreinem Zirkonium gearbeitet. Durch Legierungen ist dieses Problem behoben worden.
Zu den Strompreisen sollten Sie jemand anderen Fragen. Ich komme selten an die Börse. Ich meine sogar noch nie dort gewesen zu sein.
Ich möchte aber zu bedenken geben, dass man munkelt, dass an der Börse nur eie geringer Teil, des Stroms gehandelt wird. Das meiste soll in langfristigen Verträgen gehandelt werden.
Ja, und wegen der langfristigen Verträge verkauft man seinen eigenen billigen Strom, den man im KKW produziert und schert sich einen Dreck darum was mit dem anderen Zeug passiert. Wird ja wieder auf die Verbraucher umgelegt.
“Wenn dem so wäre, dann müsste den Betreibern dieser Kraftwerke ja geradezu Volkswirtschaft schädigendes Verhalten unterstellt werden.“
Hallo, das nennt man Marktwirtschaft; der hat man aber sozialistisch ökologischen Zwang oktroyiert. Da kommt natürlich so ein Mist raus. Und wenn Sie König von Deutschland wären, würde alles dem Klimawahnsinn untergeordnet werden.
Wie kann ein Volk das beim Discounter einkauft sich nur so einen Mist aufschwatzen lassen.
#61 Dr.-Ing.Matthias Popp
In Ihrem Kommentar beschreiben Sie sehr schön die derzeitige Stromversorgung in Deutschland:
Es ist Feiertag. Die Windmühlen laufen, ohne das die Natur uns eine Rechnung schickt. Der Windmüller lehnt sich zurück, er hat ja Einspeisevorrang und wenn er doch gedrosselt werden muss, bekommt er den Ausfall bezahlt.
Fossile und Kern- Kraftwerke müssen sich vorrangig dem Bedarf anpassen. Wenn das auch nicht schnell genug geht, sinkt der Strompreis mangels Abnahme. Nun freuen sich Grüne und andere EEG-Gläubige: der Strompreis sinkt durch die Regenerativen (!), konventionelle Energien verstopfen die Übertragungsnetze(!).
Also Herr Dr.-Ing., diesen Triumpf können Sie doch nicht mit Ihren Ringwallspeichern vermasseln.
JH
@ #60
Sie als mutmaßlicher ex-„DDR“-Bürger kennen wohl den Begriff „Gaudi“ im Zusammenhang mit der Nutzung der Freiheitsrechte (gab es in der „DDR“ nicht) nicht, weil es unter Strafe gestellt war öffentlich Kritik an Parteibonzen etc. zu üben.
Gönnen Sie sich mal die Gaudi auf einer Aktionärsversammlung diesen sonst „unantastbaren“ Größen Ihre „Meinung zu geigen“. Mit Größenwahn hat das nix zu tun. Man kann es, oder man kann es nicht und labert dann, wenn man es wie Sie nicht kann, aus Neidgründen was von Größenwahn daher. Die Einzigen, die größenwahnsinnig in D waren und es noch sind, sind die Anhänger der „DDR“ und der „DDR“-Methoden. Die glauben immer noch, daß Planwirtschaft (wie jetzt bei Windmühle & Co) das Nonplusultra ist, wie der Wartburg das Nonplusultra der „DDR“-Automobilindustrie war.
Fast alle ex-„DDR“-Bürger, die ich persönlich kennengelernt habe, haben sich von der Denke dieses Unrechtsregimes und seiner wirtschaftlichen Methoden distanziert.
Warum distanzieren Sie sich nicht von der „DDR“-Planwirtschaft?
#52: D.Glatting
Nur mal so nebenbei bemerkt, 10% der Kosten sind in einem Kernkraftwerk Brennstoffkosten, 90% sind unabhängig von der Leistung.
Wenn das 1000MW Kraftwerk so ausgelegt ist, dass 1 kWh für 2 Cent bei 70% Volllast verkauft werden kann, werden Sie mir doch sicher zustimmen, dass man bei einer Leistung
@ D. Glatting zu #52
Zunächst einmal Danke für Ihre aufschlussreichen Antworten.
Ich entnehme daraus, dass Kernkraftwerke jederzeit, innerhalb von zwei Minuten bis zur Eigenbedarfsdeckung zurückgeregelt werden können, also auf Null Leistungsabgabe ans Stromnetz und ebenso schnell wieder bis zur Nennleistung hochgefahren werden können.
Nach diesen Ihren Angaben wären Sie damit praktisch allen anderen Kraftwerken überlegen. Selbst Pumpspeicherkraftwerke kommen bei so rasanten Leistungsänderungen an ihre Grenzen.
Ich nehme an, dass die Anlagen bei den von Ihnen als jederzeit möglich beschriebenen Leistungsänderungsraten sehr schnell verschleißen würden. Davon haben Sie aber nichts erwähnt und vielleicht sind Sie ja wirklich in diesen Fragen ein Experte und könnten dazu noch einen Hinweis geben.
Aus einem anderen Blog habe ich folgende Aussagen zu einem Tag, an dem negative Strompreise aufgetreten sind, entnommen:
===
Zitiert aus Süddeutsche (http://tinyurl.com/a7wj7rd):
Zwischen 8000 und 9000 Megawatt zu viel Energie war allein am Heiligen Abend im deutschen Stromnetz – bei einem Verbrauch von etwas mehr als 45.000 Megawatt…
Ist nämlich Strom im Überfluss vorhanden, sinkt der Preis dafür ins Minus – am Morgen des ersten Feiertags auf mehr als 200 Euro. ..
Die Agora-[Agora Energiewende, ein „Thinktank“]Leute haben nachgerechnet, was das für die Berechnung der Windvergütung bedeutet. Sie kommen auf 28 Millionen Euro Mehrkosten allein für den ersten Feiertag, zu zahlen durch Stromkunden über die Ökostrom-Umlage.
…
… hat geschrieben:
Ich hab mir den 25.12. bei EEX noch einmal angeschaut. Es waren im Tagesgang etwa 16 GW an Wind und PV-Leistung. Atomkraft wurde zwischen 10 und 12 GW eingespeist, Braunkohle wurde zwischen 9-11 GW geregelt.
Interessanterweise war aber auch den ganzen Tag immer noch Gasstrom mit über 3 GW im Netz. Am stärksten wurde offenbar Steinkohle runtergeregelt, nämlich auf kaum noch 2 GW.
Wenn ich davon ausgehe, dass die Gaskraftwerke wegen KWK oder der lokalen Netzsituation vielleicht nicht weiter abgeregelt werden konnten, und dass der Überschussstrom tatsächlich nach NL ging, dann ergibt sich recht zwangsläufig, das es AKW Lingen und/oder das BoA-Kraftwerk in Neurath sind, die in dieser Situation nicht angepasst waren.
===
Diese Angaben habe ich in der Kürze der Zeit nicht selbst überprüft. Trotzdem erscheinen sie mir nicht unrealistisch.
Wenn ich Ihren Ausführungen Glauben schenken würde, wäre es überhaupt kein Problem gewesen, die Leistung der Kernkraftwerke um weitere 8.000 bis 9.000 Gigawatt zu reduzieren.
Wenn dem so wäre, dann müsste den Betreibern dieser Kraftwerke ja geradezu Volkswirtschaft schädigendes Verhalten unterstellt werden.
Nach meiner Auffassung sind diese Kraftwerke eben doch nicht so problemlos regelbar, wie Sie es glauben machen wollen.
Interessanter Weise scheint das bei den von Ihnen als problematischer regelbar dargestellten Steinkohlekraftwerken zu funktionieren. Nach obigen (ungeprüft übernommenen) Angaben, war deren Leistungsabgabe niedriger, als die der Gaskraftwerke.
Denkbar wäre grundsätzlich auch, dass fehlende Übertragungsleistungen ein Teil der Ursache war. Das halte ich aber angesichts einer regenerativen Einspeiseleistung von lediglich 16.000 MW für eher unwahrscheinlich.
Erneuerbare haben Einspeisevorrang!
Bisher hatte nach dieser Rechtslage immer der konventionelle Kraftwerkspark Schuld an negativen Strompreisen, weil die Nachfrage immer noch höher war, als die regenerative Einspeisung.
Unabhängig davon halte ich den einseitigen Ausbau volatiler erneuerbarer Erzeugungskapazität ohne die gleichzeitige Schaffung der erforderlichen Speicherkapazität, mit der genau diese Überschüsse aufgenommen werden können, für einen gravierenden Fehler der Energiewende.
Solange Erneuerbare nicht eigenständig, ohne Zuhilfenahme konventioneller Kraftwerke, jederzeit in der Lage sind, eine bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten, wird es weiterhin diese ärgerlichen und kostenträchtigen Verwerfungen geben.
Auch wird es nicht mehr lange dauern, bis das erste Mal regenerative Systeme tatsächlich höhere Leistung bereitstellen werden, als verbraucht wird.
Dass über die Errichtung kleiner Ringwallspeicher bereits konkret nachgedacht wird, können Sie einer Meldung der aktuellen Januarausgabe 2013 des Fachmagazins energate Netze entnehmen. Ein Link auf die entsprechende Quelle ist gleich an erster Stelle auf meiner Internetseite http://www.ringwallspeicher.de eingestellt.
#47, #48, #49:T.Heinzow
…
Eine ganz offene und ehrliche Frage an Sie, haben Sie irgendein Problem mit der Funktion und dem Inhalt des Körperteiles, das sich beim Menschen ganz oben befindet?
#48
„Nun, wenn der Vorstand eines Energieversorgers nicht spurt und die Möglichkeiten der Subventionsabschöpfung durch das EEG nicht nutzt, würde er es mit mir als Aktionär zu tun bekommen, auf der Hauptversammlung. Und ich kann Ihnen schon versichern, daß es ein absolut geiles Gefühl ist, wenn ca. 10000 Aktionäre meinen Redebeitrag wegen Vorführung des Vorstands mit Klatschen unterbrechen und anschließend langanhaltend klatschen. Sowas würden Sie nicht hinkriegen, wenn Sie sich überhaupt ans Rednerpult trauen würden und Ihr Konterfei auf der Leinwand gegenüber erblicken würden. Und dann das Gelächter der fachkundigen Aktionäre wegen Ihres vorgetragenen Unfugs …“
Ein bißchen Größenwahn scheint Ihnen ja gut zu stehen. Haben Sie sonst noch irgendwas, was inhaltlich zum Ausgangsbeitrag passt?
Gruß Holger Burowski
Einfach nur mal so, auch wenn ich nerve:
Das BT-Papier stammt aus dem Jahr 2010.
2010 war das Jahr, in dem das Handelsblatt erwähnte, dass Peer Steinbrück (8Monate, nachdem er Finanzminister war) in seinen Bankenvorträgen davon abriet, deutsche Staatsanleihen zu kaufen.
2010 trat Horst Köhler zurück, nachdem er ein paar Wochen zuvor gemahnt hatte, dass D – inklusive der Pensionsverpflichtungen – tatsächlich Schulden in Höhe von 7 Billionen Euro habe.
War es 2010 oder erst 2011, als der Chefredakteur des Handelsblattes meinte, dass an Renten und Pensionen nur zum Preis eines Aufstandes gerührt werden könne – aber daran gerührt werden müsse?
Sie meinen hier, dass die Energiewende Deutschland fahrlässig in den Abgrund bringt.
Warum eigentlich nicht VORSÄTZLICH?
Was wäre eleganter, als die seit Jahrzehnten aus Angst vor dem irrationalen Wähler aufgeschobenen Reformen nicht als böser Lügner durch den Zusammenbruch des Finanzsystems in sich selbst durchführen zu müssen, sondern den Zusammenbruch im Sinne eines „war ja gut gemeint“ auf die Energiewende zu schieben..?
Nur mal so zur Abwechslung angemerkt…
PS:
Auch im Strafrecht gibt es die Verschwörungstheorie – dort nennt sie sich „Anfangsverdacht“.
@ M. Popp #46
Nette Fragenliste, die Sie als Dr.-Ing. selbst alle beantworten können müßten. Bei Ihnen hapert es aber bereits bei den Kenntnissen der technischen Struktur des Verbundnetzes und der Folgen aus der planwirtschaftlichen Errichtung nur begrenzt steuerbarer fluktuierender Stromerzeuger und dem Abschalten zuverlässiger dezentraler Stromerzeuger, nach deren Verteilung das Netz errichtet wurde.
Und Ihnen zu erklären, wie eine Börse funktioniert, die zwar Telefonleitungen hat, aber die gehandelten Papiere nicht transferieren kann, weil da noch Boten eingesett werden, halte ich für überflüssig.
Recherchieren Sie die Antworten zu Ihren Fragen. Geht heutzutage bequem mit dem Copmputer. Früher mußte man noch in die Bibliothek gehen.
@ M. Popp #56
„Ich halte es für anmaßend und unwissenschaftlich, auf dieser Grundlage zu behaupten, dass die Windgeschwindigkeiten in Europa abnehmen müssen.“
Wenn man von etwas nichts versteht, sollte man dem Ratschlag der Volksweisheit „Schuster bleib bei deinem Leisten“ folgen. Da Sie Dr. Ing. sind und kein Meteorologe, können Sie die Richtigkeit der Aussage, daß mit zunehmender „Erwärmung“, die überwiegend in nördlichen (südlichen) Breiten der Außertropen stattgefunden hat die Sturmstärken der Tiefdruckgebiete abnehmen werden, nicht beurteilen.
Meteorologen müssen diese Frage zur mündlichen Bachelorprüfung beantworten können. Und da EIKE auch Diplom-Meteorologen als Mitglieder hat, können Sie davon ausgehen, daß die Aussage korrekt ist.
„Die dazu aufbereiteten Daten entstammen einer weltweiten Reanalyse Datenbank aus den USA.“
Die Reanalysedaten sind für dertige Zwecke unbrauchbar. Das Warum können Sie sich ja mal überlegen, wenn Sie herausgefunden haben, wie die „Daten“ produziert werden. Das mit dem Wind haben Sie noch nicht begriffen.
„Auch kann aus dieser Analyse der europäischen Windverhältnisse der letzten 40 Jahre …“ Triviale Analyse, denn die NAO ist ein alter wohlbekannter Hut.
@ Redaktion zu #46
Sehr geehrter Redeaktion,
offenbar fürchten Sie sich vor Sachverhalten, die nicht in Ihr Weltbild passen. Was treibt Sie dazu, etwas als „Unsinn“ zu bezeichnen, von dem Sie offensichtlich noch gar nichts wissen? Unverschämtheit scheit eine normale Umgangsform der Redaktion und vieler Kommentatoren dieses Forums zu sein.
Schade, die gesamte Diskussion könnte mit kultivierten Umgangsformen doch viel erbaulicher sein, würde womöglich einen größeren Interessenkreis ansprechen und könnte wesentlich größere Wirkung entfalten.
Diese beleidigenden Vorwürfe disqualifizieren viele wertvolle Argumente, die auf dieser Plattform unbestritten in diese wichtige energiewirtschaftlich Diskussion eingebracht werden.
Nun aber genug zu den rauen Umgangsformen. Ich antworte Ihnen trotzdem.
Ihre interessante Quelle betrachtet die Tiefdruckgebiete und Wirbelstürme im tropischen und subtropischen Atlantik von 1944 bis 1995. Die Daten stammen aus Wetteraufzeichnungen, die mit Flugzeugen gewonnen wurden. Die von Ihnen verwendete Studie befasst sich in keiner Weise mit Windgeschwindigkeiten in Europa.
Ich halte es für anmaßend und unwissenschaftlich, auf dieser Grundlage zu behaupten, dass die Windgeschwindigkeiten in Europa abnehmen müssen.
Der in der genannten Studie herausgearbeitete Trend über das Auftreten von Zyklonen im tropischen und nördlich subtropischen Atlantikraum hat schon gar nichts mit den Windgeschwindigkeiten und den daraus umwandelbaren Energie-Erträgen in Europa zu tun.
Meine Angaben basieren auf von mir selbst durchgeführten Auswertungen der Windgeschwindigkeiten in 100 Metern über Grund in allen Ländern Europas. Die dazu aufbereiteten Daten entstammen einer weltweiten Reanalyse Datenbank aus den USA.
Die Grundlagen und Ergebnisse sind beim Springer Verlag 2010 im Buch „Speicherbedarf bei einer Stromversorgung mit erneuerbaren Energien“ veröffentlicht. Informationen dazu können sie z.B. aus der kommentierten Präsentation entnehmen, die auf meiner Internetseite http://www.ringwallspeicher.de mit dem Download Link
„Stromversorgung in Abhängigkeit von Erzeugungspark, Netzausbau und Speichersystemen“
eingestellt ist.
Die Jahresmittelwerte der aus den Windgeschwindigkeiten resultierenden, in elektrische Leistung umwandelbaren Windleistungen, schwanken in Europa, bei nationaler Betrachtung, um bis zu +/- 25 % um den Langzeitmittelwert. Gesamteuropäisch gemittelt, schwanken die Jahresmittelwerte immer noch um +/- 10 % um den gesamteuropäischen Langzeitjahresmittelwert. Es ist folglich normal, dass sich die Windmüller vom einen auf das andere Jahr einmal über gute Erträge freuen oder ein anderes Mal schlechte Erträge bedauern.
Integriert man die Abweichungen der umwandelbaren Windleistung vom Langzeitmittelwert über einen Untersuchungszeitraum, dann erhält man die Ladungsabweichung als anschaulichen Kurvenverlauf (verständliche Erklärung auf Folie 8 der angegebenen Quelle).
In der Langzeitbetrachtung zeigt die Ladungsabweichung, in welchen Perioden über- oder unterdurchschnittliche Windenergieerträge möglich gewesen wären (siehe dazu die Folie 10 in der angegeben Quelle).
Wenn Ladungsabweichungen am Anfang einer Untersuchungsperiode ins Negative gehen und anschließend wieder auf Null zurückgehen, dann war die Windenergieernte anfänglich unterdurchschnittlich und später überdurchschnittlich.
Dies geht aus der durchgeführten Analyse der Windgeschwindigkeiten in Europa für den fast 40-jährigen Zeitraum von 1970 bis Ende 2008 eindeutig hervor.
Der damit festgestellte Befund steht zumindest nicht im Widerspruch zu einer Klimaerwärmung. Eine Beweiskraft kann daraus natürlich nicht abgeleitet werden. Und auf die Ursachen dieser möglichen Temperaturzunahme kann damit auch nicht geschlossen werden. Auch kann aus dieser Analyse der europäischen Windverhältnisse der letzten 40 Jahre nicht darauf geschlossen werden, wie es weiter gehen wird und ob tatsächlich eine Temperaturzunahme ursächlich dafür ist.
@ #51
Die „DDR“ war der freiheitlichste und demokratischste Staat auf deutschem Boden. Ich weiß, daß es immer noch Leute gibt, die das glauben. Sie scheinen dazuzugehören, so wie Herr Burowski meint, daß Wissenschaft unter Partei- und Gesinnungskontrolle zu stehen habe, wie eben in dem Staat, der sich Deutsche Demokratische Republik nannte … .
@ Dr.-Ing. Matthias Popp #46
Oh mann, wo soll ich da nur anfangen.
Also…
1. Die Osterinseln haben nichts mit unserer absurden Energiewende zu tun. Die Osterhasen (Inselaner) hätte nur Nachpflazung betreiben müssen. Aber anscheinden hatte die Religionsführung (Politiker) der Osterhasen diese nicht machen wollen. Selbst schuld! Sie können ja ein Projekt ins Leben rufen, dass für das Wiederaufforsten der Osterinsel eintritt. Auf jedenfall sinnvoller wie ihr unsinniger Ringwallspeicher.
2. Wenn die Erneuerbaren Energietechnik billiger ist als die alt hergebrachte konventionelle Energietechnik, dann können wir ja das EEG abschaffen. Schaffen Sie das EEG ab und wir treffen uns auf dem Wettbewerbsmarkt wieder. Unter gleichen fairen Rahmenbedingungen, die für alle gleich sind!
3. Kohle und Kernkraftwerkswissen ist genügend in Deutschland vorhanden. Auch Uran ist in Deutschland zu gewinnen. Uran hat übrigends eine hervorragende Energiedichte!
Weiterhin gibt es noch genügend Oel und Gas in deutschen Boden. Per Fracking alles kein Problem!
Hier könnten, wie auch in den USA, nachhaltig langfristig, marktkonforme und gut bezahlte(Subventionsunabhängige) Arbeitsplätze für viele deutsche Bürger geschaffen werden. Anders wie bei den zeitlich begrenzten hochsubventionierten und marktfremden Arbeitsplätzen der Erneuerbaren Energiebranche.
4. Wind und Sonne sind eben nicht immer zu haben, deswegen haben die Windmühlen und Solaranlagen auch so eine schlechte Energieerzeugungseffizenz!
Und wegen ihrem Wind möchte ich noch eines mal zum Nachdenken mit auf dem Weg geben….was passiert wohl, wenn die Sonne sich in Zukunft dazu entscheidet nicht mehr so intensiv zu scheinen.
Welche Auswirkung hat eine „schwächelnde“ Sonne auf ihre Windproduktion….? 😉
@#46: Dr.-Ing. Matthias Popp sagt:
„Mit den regenerativen Energietechniken gibt es eine Alternative zur Nukleartechnik“
Sehr geehrter Herr Dr(?) Popp,
wo haben Sie Ihren Doktortitel geschossen?
Was hat der gekostet?
Hätte auch Interesse…
@Popp,
da Sie was über Kernkraftwerke wissen wollen, antworte ich Ihnen mal..
“Wie lange braucht ein Kernkraftwerk, um aus dem Stillstand auf volle Leistung hoch zu fahren?“
Da das Anfahren mit behördlichen Auflagen (Prüfungen) verbundnen ist kann dies nicht als Maßstab gelten. Des Weiteren müssen beim Anfahren bis zum Zustand kritisch heiß sehr enge Verfahrenstechnischen Parameter eingehalten werden, damit der Reaktorschutz nicht aktiv wird. Ab dem Zustand heiß kritisch kann die Leistung fast wie mit ein Auto (Gaspedal) geregelt werden. Von 20% auf 100% Leistung (Delta P ca. 1100 MW) kann man jedoch innerhalb von 2 Minuten fahren.
“Bis zu welcher Teillast in % der Nennleistung kann ein Kernkraftwerk im Dauerbetrieb gedrosselt werden?“
Die 20% Leistung sind ein normaler betrieblicher Wert. Des Weiteren ist der Lastabwurf auf Eigenbedarf also ca. 5% Leistung zulässig und möglich.
“Wie schnell kann aus diesem Teillastbetrieb auf die volle Leistung hoch gefahren werden?“
Siehe oben. Von Eigenbedarf braucht man auch nicht viel länger.
“Wie schnell kann von der vollen Leistung in diesen Teillastbetrieb zurückgefahren werden?“
Genauso schnell wie runter.
“Wie ist der elektrische Wirkungsgrad im Teillastbetrieb?“
Der Thermodynamische Wirkungsgrad ist gleich. Die Eigenversorgung spielt natürlich eine Rolle. Das ist jedoch kostenmäßig zu vernachlässigen.
“Bei welchen Kernkraftwerken wird das, was sie oben angegeben haben auch praktiziert?“
2010 wurde GKN I permanent im Lastfolgebetrieb gefahren
“Wie sehen im Vergleich dazu die Werte bei einem einfachen Gaskraftwerk aus?
• Wie sehen im Vergleich dazu die Werte bei einem hoch entwickelten GuD Kraftwerk aus?“
Gaskraftwerke sollen noch besser regelbar sein, dafür aber von den Berennstoffkosten deutlich teurer. GuD sind sowieso teurer. Und wo wollen Sie im Sommer mit der Abwärme hin?
“Wie sehen im Vergleich dazu die Werte bei einem Pumpspeicherkraftwerk aus?“
Kann man mit Pumpspeicherkraftwerken Grundlaststrom erzeugen?
“Wieso kam es an der Strombörse zu negativen Strompreisen, wenn nach Ihrer Auffassung Kernkraftwerke so exzellent regelbar sind?“
Weil die PV und WKA mehr Strom geliefert haben als überhaupt gebraucht wurde.
“Welche anderen konventionellen Kraftwerke sind dann schlechter regelbar als Kernkraftwerke und welchen Grund gibt es dafür?“
Bei Kohlekraftwerken hat man auch das Problem, dass man zuerst mal hoch heizen muss, bis man das Kraftwerk regeln kann. Zu den Regelzeiten müssen Sie jemand anders fragen.
“Ist der thermodynamische Prozess nicht bei allen Dampfkraftwerken sehr ähnlich?“
Konventionelle (nicht Kernkraft-) Kraftwerke fahren wegen des Wirkungsgrades mit höherer Frischdampftemperatur, was die Regelung schwierigere macht.
Mit Verlaub. Ihr Ringwallspeicher ist ein Schwachsinn. Wann sehen Sie das endlich ein. Wann sehen darüber ein, dass die Menschen keine Natur für Speicherseen aufgeben möchten.
Der Ringwallspeicher wird dem Schicksal der CCS Technologie folgen. Nein er wird nicht mal so weit kommen. Gegen CCS hat sich sofort Widerstand gebildet. Darüber hinaus waren die technischen Schwierigkeiten nicht in den Griff zu bekommen.
Der Ringwallspeicher kommt nicht mal in die Planung weil sich damit kein Politiker nach einer unabhängigen Machbarkeitsstudie und den sofortigen Protesten an geplanten Standorten mehr die Finger verbrennen will.
Captcha affig. Das passt
„Sind Sie nicht ex-„DDR“-Bürger? “
Na, das sind dem Forenstörer Heinzow mal wieder Die Sachargumente ausgegangen. Und er muss ‚mal wieder‘ auf seine altbekannte Polemik ausweichen. Diesmal haben Sie immerhin bis Beitrag #46 – bzw. #9 bei den eigenen – durchgehalten. Gratulation, wenn Sie weiter so an sich arbeiten, dann schaffen Sie die 10 noch. Wir versuchen es im nächsten Thread einfach noch einmal. Irgendwann muss auch mal eine Therapie bei Ihnen anschlagen.
@Herr Dr. Popp:
Zu Ihrem Fragenkatalog gehört noch die Frage, wie oft man ein KWK (in Folge) schnell regeln kann.
# Leitartikel: „6 Mio. Elektroautos mit Kernreaktoren“
„…….ein Wort zu den 6 Mio. Elektroautos in 2050. Die Physik lehrt uns, dass die Speicherung von Energie für den Autoantrieb in Form von Kohlenwasserstoffen (Benzin) die effizienteste und sicherste Methode ist. Sie wird es, weil Naturgesetze nun einemal unabänderlich sind, auch für alle Zukunft bleiben.“
„Es gibt nichts besseres, es sei denn, man würde Autos mit Mini-Kernreaktoren akzeptieren.“
„Man kann unschwer nachrechnen, dass unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wirkungsgrade von Benzinmotoren und Elektroantrieben ein Elektroauto auch mit modernster Lithium-Ionenbatterie nur etwa 6% der Energie eines Benzinautos zur Verfügung hat (s. die Abschätzung im Anhang).“
„Mehr als eine innerstädtische Nischenlösung kann das Elektroauto daher niemals werden. Aber selbst dann: „Welch ein neues Umweltproblem würde sich mit 6 Mio. regelmäßig zu entsorgender Lithium-Ionen-Batterien auftun!“
„Und mit unserem 220 Volt – Netz ist eine Elektroautotankstelle von vielleicht 500 bis 1000 Fahrzeugen am Tag nicht zu betreiben. Sie braucht eine separate Hochspannungsleitung, einen Transformator zur Spannungsreduzierung (Batterien können nicht mit Hochspannung geladen werden), ein aufwendiges Kühlsystem für den Transformator usw. usw. Und wie lange dauert denn solch ein Tankvorgang?“
Warum regen Sie sich über 6 Millionen Lithium Akkus auf?
In DE dürften jährlich über 10 Millionen Bleiakkus zu den Herstellern zurückgeführt werden. Und Weltweit…..
Weshalb strapazieren Sie die Physik?
Die Physik kennt kein Automobil, es ist vielmehr die Technik!
Diese gegenwärtige Technik sorgt dafür, dass das meiste Benzin in Wärme umgewandelt wird. Wenn Sie mit 6% argumentieren, dann rechnen Sie doch mal den Wirkungsgrad eines mit Brennkraft angetrieben Fahrzeuges nach. Wenn ein Elektroauto mit einer relativ geringen Energiemenge bis zu 200km weit fahren kann, dann müsste ein Brennkraftfahrzeug 16 mal so weit fahren können. Sie meinen, das sei eine Frage der Tankkapazität. Innerhalb gewisser Grenzen haben Sie Recht.
Sie haben noch ein 220V Netz?
Noch, oder schon wieder mit Gleichspannung?
Damit kann man keine 500 Fahrzeuge betreiben?
— Dann kann man damit auch keine 1000 Haushalte versorgen!
Haushalte brauchen eine separate – Hochspannungsleitung – , einen Transformator zur Spannungsreduzierung (Glühlampen, Küchenherd, Kühlschrank, Waschmaschine können nicht mit Hochspannung betrieben werden), ein aufwendiges Kühlsystem für den Transformator usw. usw.
—Wie für die Batterieautos!
Wie lange dauert ein Tankvorgang?
—Wie bei der Waschmaschine. Bis er beendet ist. Je nach dem wie viel Energie zur Verfügung steht und wie gut der Akkumulator gekühlt wird!
—Das Elektroauto, je nachdem welche Art, könnte sowohl mit Brennstoff als auch mit elektrischer Energie betankt werden.
Sie meinen das sei zu kompliziert?
Na Herr Professor Dr. Lüdecke, nicht so voreilig. Wie hatten Sie geschrieben?
„Es gibt nichts besseres (Anmerkung: als Kohlenwasserstoffe), es sei denn, man würde Autos mit Mini-Kernreaktoren akzeptieren.“
Hier hat Perry Rhodan unbarmherzig zugeschlagen:
— Es funktioniert derzeit noch schlecht mit klassischen Verbrennungsmotoren, denn denen fehlt (noch) der elektrische Teil des Antriebes.
— Es funktioniert noch schlechter mit dem Batterieauto.
— Es funktioniert noch nicht mit Brennstoffzellen. Die haben aber grosses Potenzial.
— Es gibt noch keine, auch nur als halbwegs ausgereift zu bezeichnenden, Elektroautos.
— Die Kombination Verbrennungsmotor und Energiespeicher hat aber sehr grosses Potenzial und die Komponenten gibt es bereits in der notwendigen Skalierung. Es muss –- nur — noch konstruiert werden.
Aber der Mini Kernreaktor, gemessen an den überschaubaren Problemen mit Batterie, Schwungrad, Elektromotor, Brennstoffzelle…..sagen wir, wenn überhaupt, ab 2099, bei dem Widerstand speziell gegen elektrisch angetriebene Räder und jeglichem technischen Neuland im Allgemeinen.
Hat das Kernkraftauto einen thermoelektrischen, nuclearelektrischen Generator oder eine Dampfmaschine, Dampfturbine mit Generator, eine Turbosatz oder was sonst?
Darüber sollten Sie berichten, wie man die — Kerne — auf die Strasse bringt.
Gib Kerne….
Ihre 220 V stammen offenbar nicht aus dem Stromnetz! Haben Sie ein privates kleines Kraftwerk, ohne Hochspannung, Mittelspannung, Transformatoren etc. Autark! Sie? Glückwunsch.
Bei unserem veralteten, stör- und zerstörungsanfälligen Netz eine gute Entscheidung.
Mit freundlichen Grüssen
Paul Gogo
@ #45
„Übrigens, wenn Sie schon den Unfug vertreiben, dass größere kraftumformende Einrichtungen ineffektiver sind, als kleiner, sollten Sie sich nochmal in den Physikunterricht der 7.Klasse teilnehmen, da wird nämlich das Hebelgesetz erklärt.“
Daß Sie sich irgendwie fachlich-mental bzgl. der Physik und Mathematik im Mittelstufenbereich eines Gymnasiums bewegen, ist mir schon lange klar gewesen. Ist schon toll, wie Sie sich dann freiwillig outen, denn es ist völlig wurscht, ob zur Verrichtung von Arbeit ein Hebel, ein Flaschenzug oder ein Getriebe genutzt wird. Noch nicht einmal die simple Formel für die zu leistende Arbeit haben Sie begriffen.
Ich geb Ihnen mal nen Tip: Lesen Sie also:
Wind-Energie und ihre Ausnutzung durch Windmühlen / von Albert Betz
Verfasser: Betz, Albert
Erschienen: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1926
Da steht alles drin, was Sie über Windmühlen wissen können müßten …
Schon angespart für die zu erwartende Strafzahlung wg. vorsätzlicher Lachmuskelüberstrapazierung? ,-)
@ #44
„Aber Sie haben natürlich recht; die Energieversorger sind alles raffgieriger Kapitalisten und haben die EEG-Zahlen gefälscht, um satte Gewinne einzufahren.“
Nun, wenn der Vorstand eines Energieversorgers nicht spurt und die Möglichkeiten der Subventionsabschöpfung durch das EEG nicht nutzt, würde er es mit mir als Aktionär zu tun bekommen, auf der Hauptversammlung. Und ich kann Ihnen schon versichern, daß es ein absolut geiles Gefühl ist, wenn ca. 10000 Aktionäre meinen Redebeitrag wegen Vorführung des Vorstands mit Klatschen unterbrechen und anschließend langanhaltend klatschen. Sowas würden Sie nicht hinkriegen, wenn Sie sich überhaupt ans Rednerpult trauen würden und Ihr Konterfei auf der Leinwand gegenüber erblicken würden. Und dann das Gelächter der fachkundigen Aktionäre wegen Ihres vorgetragenen Unfugs …
@ #45
„Können Sie Ihre Frage nicht beantworten? Das ist aber peinlich, für jemanden, der unsubstantiierte und wissentlich unwahre Behauptungen aufstellt.“
Die kann ich mir selber beantworten.“
Dann tun Sie es endlich und lassen die Leserschaft an Ihren Erkenntnissen teilhaben.
„Da ich aber zähneknirschender Steuerzahler bin, möchte ich schon wissen, was Sie für einen Unfug mit meinem Steuergeld treiben.“ Sind Sie nicht ex-„DDR“-Bürger? Wenn ja ist Ihnen das GG fremd, denn da steht was von Freiheit drin, die „DDR“-Bürger bis zum 09.11.1989 nicht kannten. Den Art. im GG suchen Sie sich gefälligst selber raus, denn Lesen bildet (auch und insbesondere ex-„DDR“-Bürger, die immer noch den „Träumen“ eines E. H. nachtrauern …).
@ Dr. Paul, #34
Es steht Ihnen, wie jedem Bürger unseres Landes frei, sich in der Politik für die Dinge einzusetzen, die Ihnen besonders wichtig erscheinen.
Wenn das für Sie die Anwendung der nuklearen Energietechnik ist, dann lassen Sie sich davon bitte nicht abhalten.
Die Beschimpfungen und Verunglimpfungen Andersdenkender hier auf dieser Plattform halte ich dazu allerdings für einen wenig effektiven Ansatz, der womöglich die gegenteilige Wirkung entfaltet.
Falls eine Reihe von Kommentatoren das nötig haben, um sich den Frust von der Seele zu schreiben, dann habe ich dafür durchaus Verständnis. Die hoch emotionalen Beiträge mancher Diskussionsteilnehmer deuten für mich aber darauf hin, dass sich einige auf diese Weise einfach abregieren.
Bitte verlangen Sie aber nicht von jedem Politiker, dass er sich genau Ihre Auffassung zur Energiewirtschaft zu eigen macht und ihm diese das wichtigste Anliegen ist. Dazu müssen Sie sich schon persönlich einbringen und durch überzeugendes Agieren Unterstützung gewinnen.
Vieles was hier in diesem Forum abläuft, trägt nach meinem Empfinden geradezu bei, die nukleare Energietechnik zu disqualifizieren.
Mit den regenerativen Energietechniken gibt es eine Alternative zur Nukleartechnik. Für deren Einsatz besteht ein großer gesellschaftlicher Konsens.
Deshalb halte ich es für sehr sinnvoll, der Entwicklung dieser Technologien eine ebenso große Chance zu geben, wie diese seit den 50-er Jahren der Nukleartechnik gegeben wurde.
Da an der Entwicklung regenerativer Energietechniken kaum militärstrategische Interessen hängen, werden die Einführungskosten direkt auf die Strompreise umgelegt. Dies passiert durchaus im Gegensatz zur Erforschung und Nutzbarmachung der Nukleartechnik. Diese wurde in erheblichem Umfang über Steuermittel aus anderen Haushaltstöpfen bedient.
Darüber, ob die Umlagefinanzierung auf den Strompreis und die privatwirtschaftliche Umsetzung durch lukrative finanzielle Anreize, die richtige Vorgehensweise ist, kann durchaus gestritten werden. Auch die praktizierte technische und organisatorische Umsetzung ließe sich, losgelöst von der Finanzierung, wesentlich strukturierter und zielführender organisieren.
Abgesehen von den beschriebenen Fragestellungen und handwerklichen Defiziten befindet sich unser Land aber mit der Energiewende, nach meiner Auffassung, auf einem guten Weg.
Die für meine Begriffe übereilte Stilllegung der Kernkraftwerke zwingt uns nun aber zum Glück dazu, die Energiewende realistisch anzugehen.
Das Energiewetters ist leider kein Wunschkonzert.
Solange immer auf genügend Backup Kapazität zurück gegriffen werden kann, neigt man dazu, die wahren Herausforderungen großer Langzeitflauten bei ausfallender Solarstromproduktion im Winter, bei hohem Strombedarf zu übersehen. Diesen Herausforderungen werden sich die Erneuerbaren nun aber stellen müssen.
Kurzum: Die Politik handelt nach meiner Auffassung grundsätzlich richtig, indem Sie nicht in einem permanenten Streit an einer umstrittenen Alttechnologie festhält, für die es Alternativen gibt.
Im Detail besteht jedoch erheblicher Verbesserungsbedarf.
Der Klimawandel spielt bei meiner Betrachtung der fossilen Energietechnik keine Rolle, wohl aber die Verknappung und Verteuerung der Ressourcen.
Die Analyse der Windgeschwindigkeiten in Europa während der letzten vier Jahrzehnte ab 1970 zeigt, dass diese tendenziell zunehmen. Eine plausible Erklärung dafür könnte eine Temperaturzunahme in der Atmosphäre sein. CO2-Anstieg könnte, muss aber nicht ein Auslöser dafür sein.
Die nicht unerheblichen Wassernebel- und Wasserdampffrachten, welche über Kühltürme und die Verbrennung fossiler Energieträger in Kraftwerken, industriellen Prozessen, Heizanlagen, Fahrzeugen und Flugzeugen in die Atmosphäre gelangen, könnten neben dem CO2 ebenfalls Auswirkungen haben. Es würde mich wundern, wenn Kondensstreifen von Flugzeugen, die sich bei bestimmten Wetterlagen weithin sichtbar ausbreiten, keine unmittelbaren und stärkeren Auswirkungen auf das Wettergeschehen hätten, als die damit verbundene CO2 Anreicherung.
@ Franz Zuber #35
Schiefergas ist mir bekannt. Das führt wegen der niedrigen Energiepreise in der Tat dazu, dass Wacker Chemie seine Solarmodulherstellung von Deutschland in die USA verlagert.
Wenn mit diesem Hype (Höhepunkt) kostengünstig verfügbaren Erdgases für die Zeit danach gesorgt wird, um regenerative Energiesysteme herzustellen, dann ist das immer noch besser, als wenn dieser endliche Vorrat in einem Rausch des vermeintlichen Überschusses in wenigen Jahrzehnten verbrasst wird.
Die Gewinnung von Schiefergas hat nach meinen Informationen fragwürdige Folgen für den Untergrund und das Grundwasser und kann deshalb nicht überall angewandt werden. Allerdings bin ich dazu kein Experte und wäre an guten, objektiven Informationen dazu interessiert.
Wenn damit über die Pipelines und Häfen kostengünstige Energie nach Deutschland kommt, dann dürfen wir uns ja bald über sinkende Energiepreise freuen. Ein Ersatz für die wegfallende Kernenergie ließe sich damit kurzfristig möglicherweise am kostengünstigsten realisieren. Solange dieser endliche Energieträger billig und im Überschuss angeboten werden sollte, ist es am kostengünstigsten, damit für die Zeit danach vorzusorgen.
Zur vorschnellen Abschaltung der Kernkraftwerke habe ich meinen Standpunkt mehrfach erläutert. Sie beschleunigt sicher die Umsetzung der Energiewende, macht den Transformationsprozess aber teurer und anspruchsvoller.
Wenn, was zu befürchten ist, als vorübergehender Ersatz nun fossil befeuerte Kraftwerke neu gebaut werden müssen, dann halte ich das für nicht gut durchdacht. Die Laufzeitverlängerung mit einer wohl durchdachten Strategie zur Umstellung auf eine erneuerbare Energieversorgung hätte mit Sicherheit zu einer bequemeren Transformation geführt.
Allerdings bin ich davon überzeugt, dass wir auch die jetzige Situation mit wirtschaftlicher Stärke meistern werden.
@ T. Heinzow #36
Fragen an den in diesem Forum am besten Gebildeten:
• Wie lange braucht ein Kernkraftwerk, um aus dem Stillstand auf volle Leistung hoch zu fahren?
• Bis zu welcher Teillast in % der Nennleistung kann ein Kernkraftwerk im Dauerbetrieb gedrosselt werden?
• Wie schnell kann aus diesem Teillastbetrieb auf die volle Leistung hoch gefahren werden?
• Wie schnell kann von der vollen Leistung in diesen Teillastbetrieb zurückgefahren werden?
• Wie ist der elektrische Wirkungsgrad im Teillastbetrieb?
• Bei welchen Kernkraftwerken wird das, was sie oben angegeben haben auch praktiziert?
• Wie sehen im Vergleich dazu die Werte bei einem einfachen Gaskraftwerk aus?
• Wie sehen im Vergleich dazu die Werte bei einem hoch entwickelten GuD Kraftwerk aus?
• Wie sehen im Vergleich dazu die Werte bei einem Pumpspeicherkraftwerk aus?
• Wieso kam es an der Strombörse zu negativen Strompreisen, wenn nach Ihrer Auffassung Kernkraftwerke so exzellent regelbar sind?
• Welche anderen konventionellen Kraftwerke sind dann schlechter regelbar als Kernkraftwerke und welchen Grund gibt es dafür?
• Ist der thermodynamische Prozess nicht bei allen Dampfkraftwerken sehr ähnlich?
Der Link zum Berechnungstool steht in meinem Beitrag #25. Bitte um Entschuldigung für diese unpräzise Angabe. Sie finden die Seite aber auch ganz einfach über http://www.ringwallspeicher.de.
Ansonsten kein Kommentar zum weiteren Unfug, mit dem Sie in diesem Forum ihre Reputation beeinträchtigen.
@ M. Hofmann #37
Die Energierohstoffe erst zu Ende gehen zu lassen, bevor man sich Gedanken über die Zeit danach macht, kommt mir vor, wie das Handeln der Bewohner der Osterinseln.
Die stellten so lange riesige Steinfiguren als Statussymbole auf, bis alle Wälder für die Rundhölzer zum Transport abgeholzt waren. Danach folgten Armut, Hunger und Kannibalismus. Nicht einmal mehr Schiffe konnten gebaut werden um Fische zu fangen und Kontakt zu anderen Gebieten aufzunehmen.
Dass der Aufwand für eine erneuerbare Energiewirtschaft gegenüber den konventionellen Technologien zunehmend günstiger wird, ist eine Tatsache, die für viele Kommentatoren dieses Forums schwer verdaulich ist.
Meine mit Abstand höchsten Energiekosten fallen bei der Heizung und an der Tankstelle an.
Das sind die Energierohstoffe, die Sie erst noch zu Ende gehen lassen wollen, bevor wir nachdenken sollen.
Strom ist eine Möglichkeit, die fossilen Energieträger zu ersetzen.
Kernenergie ist ist derzeitig in Deutschland politisch nicht durchsetzbar.
Kohle ist noch genügend vorhanden, befindet sich aber unter immer mächtigeren Deckgebirgen und unter zunehmend dicht besiedelten Gebieten.
Gas ist mit einer erheblichen Importabhängigkeit verbunden.
Wind und Sonne stehen überall in überreichlichem Umfang zur Verfügung. Wenn wir akzeptieren, die Anlagen, die unseren Strom produzieren und speichern auch zu Gesicht zu bekommen, dann können wir damit auf Dauer in Wohlstand leben.
#43: T.Heinzow
„“Was ist, steigen die Kosten für die aufgewendete Arbeit ebenfalls mit der 3. Potenz?“
Können Sie Ihre Frage nicht beantworten? Das ist aber peinlich, für jemanden, der unsubstantiierte und wissentlich unwahre Behauptungen aufstellt.“
Die kann ich mir selber beantworten. Da ich aber zähneknirschender Steuerzahler bin, möchte ich schon wissen, was Sie für einen Unfug mit meinem Steuergeld treiben.
Ich kann SIe schon verstehen, als eitler Geck und Universalgelehrter (Soziologe, Ökonom, Meteorologe, (Halb)Jurist, habe ich was vergessen?) werden Sie in der Öffentlichkeit nie Unfug eingestehen; aber zum Glück kann hier jeder mitlesen.
Übrigens, wenn Sie schon den Unfug vertreiben, dass größere kraftumformende Einrichtungen ineffektiver sind, als kleiner, sollten Sie sich nochmal in den Physikunterricht der 7.Klasse teilnehmen, da wird nämlich das Hebelgesetz erklärt.
Es ist Unfug kraftumformende Einrichtungen mit unterschiedlichen Hebelverhältnissen zu vergleichen und dann festzustellen, dass die mit den kürzeren Hebel schlechter sind. Es gibt Gründe, warum man an einen kleinen Generator einen großen Hebel montiert und umgekehrt; aber das ist für Realitätsverweigerer viel zu kompliziert zu verstehen.
Gruß Holger Burowski
#42: T.Heinzow
„Bevor Sie hier den Blog mit Ihrem unfundierten Geschreibsel vollmüllen, sollten Sie erst mal schauen, wo die Windmühlen derzeit völlig sinnlos rumstehen. Vielleicht erschließt sich Ihnen ja die Realität, wenn Sie sich den bayrischen Windatlas anschauen. Angesichts dessen, was Sie hier schon an Unfug gepostet haben, bezweifle ich das allerdings.“
Die Luft wird für Sie langsam verdammt dünne, wenn man immer haarscharf an der Realität vorbei schrammt. Aber Sie haben natürlich recht; die Energieversorger sind alles raffgieriger Kapitalisten und haben die EEG-Zahlen gefälscht, um satte Gewinne einzufahren.
Gruß Holger Burowski
@ #40
„Wenn’s der Wahrheitsfindung dient, gehen wir davon aus, dass der Materialpreis des Fundamentes auch noch mit der 3. Potenz steigt.“
Falsch! Setzen und nochmal nachdenken und Formel aufstellen.
„Was ist, steigen die Kosten für die aufgewendete Arbeit ebenfalls mit der 3. Potenz?“
Können Sie Ihre Frage nicht beantworten? Das ist aber peinlich, für jemanden, der unsubstantiierte und wissentlich unwahre Behauptungen aufstellt.
@ #41
Bevor Sie hier den Blog mit Ihrem unfundierten Geschreibsel vollmüllen, sollten Sie erst mal schauen, wo die Windmühlen derzeit völlig sinnlos rumstehen. Vielleicht erschließt sich Ihnen ja die Realität, wenn Sie sich den bayrischen Windatlas anschauen. Angesichts dessen, was Sie hier schon an Unfug gepostet haben, bezweifle ich das allerdings.
#32:T.Heinzow
„Eine Alleinstehende Windmühle des Typs E-126 wird in D gemittelt über die Fläche bestenfalls eine Vollaststundenzahl von 1500 erreichen.“
Kaffesatz oder Glaskugel befragt?
„Energieverbrauch D: 620 TWh
Energieerzeugung Wind: 49 TWh
installierte Leistung Wind: 29 GW“
Und was sagt uns das?: NIX!“
Nö, in der Realität aufgetretene Werte. Stimmen halt mit Ihren Annahmen von Volllaststunden und effektiver Leistung nicht überein. Vielleicht sollten Sie mal ein Update auf die Realität machen?
Gruß Holger Burowski
#31: T.Heinzow
„Und wie verändert sich die Turmmasse in Abhängigkeit von Erhöhung und dem durch die Erhöhung der Widerstandsfläche nebst Zunahme der Hebelwirkung durch die Windscherung? Linear zur Erhöhung der Rotorblattlängen und der Erhöhung der Turmhöhen? “
Wenn’s der Wahrheitsfindung dient, gehen wir davon aus, dass der Materialpreis des Fundamentes auch noch mit der 3. Potenz steigt.
Nach wie vor bleibt die Frage offen, steigen die Kosten für die aufgewendete Arbeit ebenfalls mit der 3.Potenz? Sie behaupten das, in einer steuerfinanzierten Studie, beweisen es aber nie, da Sie ausschließlich das Gewicht des Materials betrachten.
Was ist, steigen die Kosten für die aufgewendete Arbeit ebenfalls mit der 3. Potenz?
Gruß Holger Burowski
Zu Beitrag #36
Ein Fischkopf kann vielleicht Deiche bauen, dafür aber keine Talsperren.
Ich weiß, ist ein blödes Argument. steht damit in einer Reihe mit dem Ausgangsargument.
@Dr. Paul #34
Ihren ersten Link meinen Sie nicht ernst? Vielleicht, aber nur vielleicht gab es in früheren Zeitaltern noch ganz andere Faktoren. Vielleicht hätte man auch damals den Zusammenhang schon messen können, der in dieser Jahrtausendmittelung einfach mal wegfällt. Aber ganz sicher würden Sie diese Grafik ablehnen, wenn Sie Ihren Thesen widersprechen würde, z.B. dass im Tertiär – das uns noch am nächsten gelegene Zeitalter, erst das CO2 und dann die Temperatur gesunken sind. Selbiges gilt für den Devon und auch für den Karbon, bei dem ja unsere Kohle entstanden sein soll. Wenn wir das jetzt alles verfeuern – also den Karbon und Devon rückwärts – in deutlich höherem Tempo – durchlaufen, wo geht dann die CO2-Konzentration und die Temperatur hin?
Ihr zweiter Link ist die Peinlichkeit der Skeptiker on its best. Warum nehmen Sie nicht 30 Jahre, wie auch Sie es immer wieder behaupten. Wir wollen ja nicht das Wetter (Sie haben dort übrigens Monatswerte abgetragen?!? ) sondern das Klima bewerten. Warum starten sie mit der Trenbewertung beim bekannten El Nino Jahr? Und warum zeichnen Sie in dasselbe Diagram eine völlig verquere CO2-Konzentration ein? Ihr Faktor zwischen der rechten und der linken Y-Achse beträgt 1,7°C pro 100ppm CO2. Wo haben Sie diese Beziehung her?
@Dr.-Ing. Matthias Popp #33
Lassen Sie halt erstmal die Rohstoffe enden, bevor Sie hier mit abenteurlichen neuen und sau teuren Bauwerken daherkommen.
Ihr Erneuerbare Energiefanatiker wollt uns Menschen schon eine Zukunft von Rohstoffmangel (Oel,Gas,Kohle) herbeireden, die erst und wenn überhaupt in 100 von Jahren auf uns zukommt.
Es ist doch schwachsinn jetzt und heute eine Technik auf den Energiemarkt zu bringen bzw. zu ersetzen, die unwirtschaftlich und technisch veraltet ist. Die Erneuerbare Energietechnik ist beides. Diese Technik ist und bleibt für viele Jahrhunderte technisch umständlich und damit unwirtschaftlich!
Diese Technik ist nur was für gesättigte lebensmüde Ökologieapostel. Für den Großteil des Volks bleibt diese Technik der gesellschaftliche Supergau. Dieser Gau drückt sich in steigende Preise (Lebenshaltungskosten) aus und der daraus folgenden Mangelwirtschaft.
Der soziale Wohlstand wird durch diese künstlich politische Energiekostentreiberei auf Basis von Energiewende und EEG zum Luxusgut für 80% der deutschen Bevölkerung!
Das Erneuerbare Energiesystem ist und bleibt immer das Luxusgut!
Die Energieerzeugung mit einem Kohle,Uran und Gaskraftwerksmix ist und bleibt auf Jahrhunderte hinaus der Treibstoff für ein Wohlstandsallgemeingut!
@ #33 M. Popp
„Denn auch, wenn eine überwältigende Mehrheit von Wissenschaftlern der Erderwärmungstheorie durch den CO2 Ausstoß zustimmt …“
Welche Theorie Herr Dr. Popp? Es handelt sich nach Aussage des IPCC um eine Hypothese mit einer angeblichen Eintrittswahrscheinlichkeit von 95%. Könnte es sein, daß man Ihnen den Unterschied zwischen Hypothese und Theorie nicht vermittelt hat?
„Goldisthal wurde als Pumpspeicherwerk für die unzureichende Regelbarkeit von Kernkraftwerken ausgelegt und dimensioniert.“
Sie erzählen Märchen, denn KKW sind die am besten und schnellsten regelbaren Kraftwerke nach den Wasserkraftwerken und reinen Gasturbinenkraftwerken. Daneben bestand zum Zeitpunkt der Errichtung des PSKW Goldisthal kein Regelungsbedarf der KKW, denn die wurden ja und werden immer noch in der Grundlast gefahren, weil der Strom halt billiger ist. Sollten Sie als Dr. Ing. eigentlich wissen bzw. recherchieren können.
„Zur Kostenabschätzung von Ringwallspeichern und für eine zu 100% regenerative Stromversorgung habe ich oben den Link auf das Berechnungstool angegeben.“
Mit Links, die man nicht findet (warum auch immer), kommen Sie nicht weiter. Nennen Sie konkrete Zahlen. Können Sie aber wohl nicht, weil es geschäftsschädigend wäre.
„Der Vergleich und die Kosten für Goldisthal sind untauglich, um darauf auf die Speicherkosten einer erneuerbaren Stromversorgung zu extrapolieren.“
Es gibt 1. keine „erneuerbare Stromversorgung“, weil es „erneuerbare Energie“ nicht gibt. Sollten Sie eigentlich bereits bis zum Abitur gelernt haben. Und 2. kann man sehr wohl aufgrund der Errichtungskosten des PSKW Goldisthal die PSKW-Kosten extrapolieren. Daß Sie das als Ingenieur nicht können wollen, ist schon nachdenkenswert. Sie als Dr. Ing. können nicht errechnen, was der niedrige Oberbeckendeich des PSKW gekostet hat, damit der dicht und erdbebensicher ist?
An der Küste hier versteht man was von Deichen, man weiß auch, was diese 8m hohen Monster in der Errichtung kosten. Im Binnenland hat man auch Deiche gebaut, nur sind die nicht sehr lange dicht, wenn Wassermassen vom Himmel fallen. Und Sie wollen für nen Appel und nen Ei 200m hohe Dämme aufschütten, die dauerhaft dicht sind? Mit mecklenburgischem oder brandenburgischen Sand kommen Sie nicht weit. Und mit dem Klei an der Küste haben Sie das Problem, daß der limitiert ist, weshalb die Deiche an der Nordsee einen Sandkern haben. Nun ja, die müssen ja auch nur für 12 Stunden dicht sein, bis die Sturmflut vorbei ist.
„Die Entwicklung von Windenergieanlagen befindet sich in vollem Gange. Mittlerweile stehen Turmhöhen von über 200 Metern zur Verfügung und es werden Rotoren mit über 150 Metern Durchmesser erprobt. Wo bitte wurden derartige Systeme vor 80 Jahren aufgebaut?“
Es gibt keine Windenergieanlagen, sondern nur Windmühlen mit einer Dynamomaschine an der Welle (des Übersetzungsgetriebes). Wer den Begriff Windenergieanlage kritiklos nutzt, verbreitet Propaganda.
Warum sollten die Menschen vor 80 Jahren derart ineffiziente Maschinen errichten? Je größer der Rotordurchmesser einer Windmühle, desto teurer wird die an der Welle verfügbare Kraft. Wo ist da außer dem steigendem Gewinn für die Hersteller der Vorteil für den Bürger?
Mag ja für einen Wald- und Wieseningengieur beeindruckend sein, daß man derartige Monster bauen kann. Aber einen Nutzen aus dieser Gigantomanie, die übrigens nur durch Subventionierung ermöglicht wurde – niemand käme in einem freien Markt auf die Idee auch nur eine Windmühle egal welcher Größe für die öffentliche Stromversorgung zu entwickeln, weil eben unrentabel – können Sie nicht belegen.
Sie behaupten schlichtweg unsubstantiiert, daß Größenwachstum von Windmühlen Fortschritt sei. Das Gegenteil ist der Fall, denn je größer eine Windmühle desto ineffizienter ist die Energieproduktion. Sollten Sie eigentlich als Dr. Ing. berechnen können.
@33 Herr Popp: haben Sie schon einmal von Schiefergas gehört? In den USA ist der Preis pro KWH nur halb so gross, wie in Deutschland: ein unglaublicher Vorteil gegenüber den Belastungen der deutschen Haushalte und Industrie: Deutschland ist wirtschaftlich durch die Energiewende massiv bnachteiligt. Das kann durch politisch korrektes Gutedeltum nicht entschuldigt werden. Zuerst kommt sozialer Friede und Wohlstand, weit vor dem, mir sehr unsympathischen, selbstgerechten Gesuhle der links-grünen Alt-68iger in vermeintlicher moralscher Überlegenheit gegenüber ihren Meinungsgegner.
Die Linie von EIKE in dieser Frage sehe ich hauptsächlich bestimmt von Sachlichkeit und Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung.
Niemand hat Deutschland gezwungen 8 KKWs sofort nach Fukushima in einem Akt irrationaler Selbstschädigung abzuschalten. Diesen Wahnsinn akzeptieren die Energiewendegegner noch heute nicht, da er vollidiotisch bleibt, wirtschaftlicher Wahnsinn. Und dies bei über 2 Billionen Euro Staatsschulden! Politik, Medien und Bevölkerung sind richtiggehend übergeschnappt, können sich den Luxus einer doppelten Stromproduktion in keiner leisten, belügen sich selbst in grotesker Weise und werden binnen kurzer Zeit darüber heulen und streiten.