Ich habe schon früher über Michael E. Manns Prognose-Flop geschrieben.
Aber erst heute wurde ich auf seine eigene Post-Mortem-Analyse aufmerksam. Manns Überlegungen zur atlantischen Hurrikansaison 2024 sind eine faszinierende Fallstudie darüber, wie Klimaprognosen in die Irre gehen – und wie ihre Autoren versuchen, Fehlschläge als sinnvolle Beiträge zu interpretieren. Während der Artikel mit der Ankündigung einer „aktiven, zerstörerischen und tödlichen“ Hurrikansaison beginnt, liegt sein wahrer Schwerpunkt auf einer weit weniger erfolgreichen Geschichte: dem Scheitern von Manns eigenen Vorhersagen an der Realität.
Die Ausgangslage: Kühne Prognosen, aber ein glanzloses Ergebnis
Mann beginnt mit dramatischen Worten über „noch nie dagewesene“ Hurrikane und ihre Verbindung zur Erwärmung der Ozeane. Er behauptet, dass die vom Menschen verursachte Erwärmung zu stärkeren Stürmen führt, führt eine rasche Intensivierung in konkreten Fällen wie dem Hurrikan Milton an (der Windgeschwindigkeiten von 185 mph erreichte) und spekuliert sogar über die Notwendigkeit einer hypothetischen Klassifizierung als „Kategorie 6“.
Tatsächlich überschritt Milton fast die Schwelle von 192 mph anhaltenden Winden, die laut einer aktuellen Studie ein ganz neues Hurrikan-Kaliber der „Kategorie 6“ darstellen, das in einer Zeit beispielloser Erwärmung der Ozeane entstanden ist. Eine andere Studie schätzt, dass die tödlichen Überschwemmungen im Südosten der USA durch den Hurrikan Helene durch die vom Menschen verursachte Erwärmung um 50 % verstärkt worden sind. – Quelle
Diese Behauptungen über stärkere Wirbelstürme stehen jedoch nicht im Einklang mit den jüngsten Erkenntnissen des IPCC. Der 6. Sachstandsbericht (AR6) stellt ausdrücklich fest, dass die Beweise für langfristige Trends bei der Häufigkeit und Intensität von Hurrikanen nicht schlüssig sind, wobei keine Zunahme der globalen Wirbelsturmhäufigkeit und uneinheitliche regionale Trends zu erkennen sind. Kurzfristige Schwankungen können zwar zu extremen Jahreszeiten führen, aber das Gesamtbild widerspricht Manns Behauptung, dass der Klimawandel zuverlässig stärkere Stürme erzeugt. Seine Darstellung stützt sich auf das Herauspicken von Extremfällen, anstatt die gesamte Aufzeichnung zu untersuchen.
Diese Fehleinschätzung erstreckt sich auch auf seine Prognosen. Mann und sein Team sagten eine „extrem aktive“ Hurrikansaison voraus, mit einer höchstwahrscheinlichen Schätzung von 33 benannten Stürmen. Stattdessen brachte die Saison nur 18 – oder 19, wenn wir großzügig einen Grenzfall einbeziehen. Dies liegt deutlich unter der von Mann prognostizierten Spanne von 27 bis 39 Stürmen. Nicht gerade die „rekordverdächtige“ Saison, die erwartet wurde.
[Hervorhebung im Original]
Die Ausreden: Die Variablen verantwortlich machen, das Modell ignorieren
Anstatt sich die Unzulänglichkeiten ihrer Vorhersagen einzugestehen, greifen Mann und seine Kollegen auf ein vertrautes Muster zurück: Sie führen unvorhersehbare Variablen an, um ihr Versagen zu erklären. Sie machen die Madden-Julian-Oszillation (MJO) – einen bekannten atmosphärischen Zyklus – für die Unterdrückung der Sturmbildung während des entscheidenden Höhepunkts im Juli und August verantwortlich. Auch die Staubentwicklung in der Sahara wird als ein Faktor angeführt, der dazu beiträgt.
Es gibt also keine wirkliche Diskrepanz, wenn es um die zweite Hälfte der Saison geht. Sie war im Grunde genauso aktiv wie vorhergesagt. Das Rätsel ist, warum der Juli und der August so ruhig waren, obwohl die großräumigen Klimabedingungen für die Jahreszeit eindeutig günstig waren. Hier stößt man auf Komplikationen mit der intraseasonalen Variabilität. Von besonderer Bedeutung ist die so genannte Madden-Julian-Oszillation oder einfach „MJO“ für ihre Freunde. Die MJO ist eine etwa 40-50-tägige Oszillation in der tropischen atmosphärischen Zirkulation, die die Lage der Konvektion beeinflusst, die sich im Laufe eines einzigen 40-50-tägigen Zyklus nach Osten und Westen verschiebt. Wenn das Zentrum der Konvektion mit dem tropischen Atlantik zusammenfällt, herrschen günstigere Bedingungen für die Entstehung tropischer Zyklone. – Quelle
Obwohl diese Faktoren zweifellos eine Rolle spielen, sind sie kaum „Unbekannte“. Beide Phänomene sind seit langem als Einflussfaktoren für das tropische Wetter bekannt. Sollte ein ausgeklügeltes statistisches Modell, das als eines der „genauesten“ angepriesen wird, eine solche routinemäßige Variabilität nicht berücksichtigen? Manns Berufung auf diese Erklärungen liest sich weniger wie eine wissenschaftliche Erkenntnis als vielmehr wie eine nachträgliche Rechtfertigung.
Alternative Modelle: Wenn eine Vorhersage fehlschlägt, wechseln Sie zu einem anderen Modell
In einer merkwürdigen Wendung hebt Mann ein alternatives Modell hervor, das 19,9 Stürme vorhersagte – eine bemerkenswert gute Übereinstimmung mit der beobachteten Gesamtzahl. Dennoch gibt er zu, dass dieses Modell im Allgemeinen weniger zuverlässig ist als das Modell, das spektakulär versagt hat. Den Erfolg eines sekundären, weniger genauen Modells zu preisen, scheint eher eine Übung im Absichern von Wetten als eine Verbesserung der Wissenschaft zu sein. Wenn eine „Backup“-Vorhersage besser funktioniert, warum verwendet man sie dann nicht als Hauptmodell für die Zukunft? Dieser Taschenspielertrick wirft mehr Fragen auf als er beantwortet.
Hier gibt es noch ein weiteres bemerkenswertes Detail. Unsere Gruppe erstellt eine alternative Vorhersage, bei der die tropische Meerestemperatur (SST) in der Hauptentwicklungsregion (MDR) durch die so genannte „relative SST“ ersetzt wird, die als Differenz zwischen der SST in der MDR und der durchschnittlichen SST in den gesamten Tropen definiert ist und von einigen Forschern als besserer Prädiktor für die Aktivität atlantischer Hurrikane angesehen wird. Während unsere früheren Analysen ergeben haben, dass dieses alternative Modell weniger geschickte Vorhersagen liefert, ist es bemerkenswert, dass es in diesem Jahr eine viel genauere Vorhersage von insgesamt 19,9 +/- 4,5 benannten Stürmen lieferte, die bemerkenswert nahe an der saisonalen Gesamtzahl lag.
Stärkere Hurrikane? Nicht so schnell!
Eine besonders kühne Behauptung in Manns Überlegungen ist, dass die vom Menschen verursachte Erwärmung direkt für die rasche Intensivierung und erhöhte Zerstörungskraft von Stürmen verantwortlich ist. Er verweist auf Milton und Helene als Beweise und zitiert sogar Studien, die für die Notwendigkeit einer neuen Hurrikan-Klassifizierung der Kategorie 6 plädieren.
Diese Darstellung übersieht jedoch die vorsichtige Haltung des IPCC zu diesem Thema. Der IPCC AR6 stellt fest, dass nur ein geringes Vertrauen in eine nachweisbare Zunahme der Hurrikanintensität auf der ganzen Welt besteht. Es besteht zwar ein mäßiges Vertrauen in erhöhte Spitzenwindgeschwindigkeiten für eine Untergruppe tropischer Wirbelstürme, doch werden diese Trends nicht durchgängig in allen Meeresbecken beobachtet. Außerdem ist die Zahl der Wirbelstürme weltweit entweder zurückgegangen oder gleich geblieben. Manns Erzählung von einer Welt mit immer stärkeren Stürmen ist eher rhetorisch als streng wissenschaftlich.
Die Realität der Entwicklung der tropischen Wirbelstürme nach Roger Pielke Jr. und Ryan Maue sieht so aus:
„Wir haben global eine beträchtliche interannuelle Variabilität bzgl. der Häufigkeit des Übertritts von Hurrikanen auf das Festland festgestellt; aber innerhalb der Auflösung der verfügbaren Daten unterstützen unsere Beweise nicht das Vorhandensein signifikanter langperiodischer globaler oder individueller linearer Trends in bestimmten Gebieten für kleinere, größere oder gesamte Hurrikane innerhalb der Periode(n), die von den verfügbaren Qualitätsdaten abgedeckt werden.“
Weitreichendere Implikationen: Wissenschaft oder Spinnerei?
Manns Beitrag wirft unbeabsichtigt ein Schlaglicht auf ein zentrales Problem der Klimawissenschaft: die Kluft zwischen Vorhersagesicherheit und beobachteten Ergebnissen. Wenn Vorhersagen fehlschlagen, behaupten Klimawissenschaftler oft, dass sich das Klimasystem nicht mehr vorhersagbar verhält – was bedeutet, dass ihre Modelle immer noch richtig sind, nur unfähig, sich an ein „sich veränderndes System“ anzupassen. Dies wirft eine kritische Frage auf: Wenn sich das System unvorhersehbar verhält, wie können dann Prognosen ein solch unerschütterliches Vertrauen erwecken, geschweige denn eine umfassende Klimapolitik rechtfertigen?
[Hervorhebung im Original]
Manns Überlegungen enden mit einer ominösen Schnörkel: „Es könnte noch viel mehr unangenehme Überraschungen im Treibhaus geben.“ Solche Warnungen sind zwar nützlich, um Schlagzeilen zu machen, aber sie laufen Gefahr, das Vertrauen der Öffentlichkeit zu untergraben, wenn sie mit unerfüllten Vorhersagen gepaart werden. Wenn wir nicht sicher sind, was uns erwartet, wie kann dann jemand behaupten, dass er sich der Auswirkungen des Klimawandels sicher ist? Dies ist weniger Wissenschaft als vielmehr spekulatives Geschichtenerzählen.
Abschließende Überlegungen: Verfehlte Ziele und bewegliche Zielvorgaben
Die atlantische Hurrikansaison 2024 war nicht die von Manns Modellen vorhergesagte Katastrophe. Die Stürme dieser Saison waren zwar zerstörerisch, aber insgesamt blieb sie weit hinter den Erwartungen zurück. Dies wirft eine wichtige Frage auf: Sollten wir, wenn Vorhersagen fehlschlagen, unsere Modelle verbessern oder uns auf von Angst getriebene Erzählungen stützen?
Manns Überlegungen deuten auf Letzteres hin. Sein Beharren darauf, dass fehlgeschlagene Vorhersagen uns immer noch „wichtige Lektionen erteilen“, umgeht die offensichtlichere Schlussfolgerung: Übermäßiges Vertrauen in fehlerhafte Modelle schadet mehr als es nützt. Anstatt zuzugeben, dass diese Vorhersagen ihre Grenzen haben, deutet er an, dass sich die Regeln des Klimasystems selbst ändern könnten. Das ist eine bequeme Ausrede, aber eine nicht überzeugende.
Wenn die Klimawissenschaft glaubwürdig sein soll, muss sie sich ehrlich mit ihren Unsicherheiten auseinandersetzen – und nicht jeden Fehlschlag als Beweis für eine unbekannte, sich ständig verändernde Realität hinstellen. Bis dahin kann man nicht umhin, dies als ein weiteres Kapitel in der wachsenden Glaubwürdigkeitskrise der Klimaprognosen zu betrachten.
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Nicht das ich jetzt verwundert bin. : -D
Damit belegt man den Schwindel der Faktenleugner, die ja immerwährend behaupten das Mittelalterliche Klimaoptimum hätte es gar nicht gegeben und wenn dann war es kontinental auf Europa beschränkt. 😂👍
Die Kabale merkt ja garnicht mehr wie oft sie sich in ihren Behauptungen selbst widersprechen.
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/archaeologie/klimawandel-fuehrte-zu-gewalt-in-der-antike-13378039?fbclid=IwY2xjawILANhleHRuA2FlbQIxMQABHakfV-n14hAu2bu87mYL8OxjjARPJKd9tADXaXsYhmZeuR_oG9lImq8Iqw_aem_UMeS5mvZF3vVNjrzwrXQpg
So oder so, ein Versagen der Alarm-„Wissenschaft“. Entweder, man sucht im Nachhinein ein passendes Modell heraus (das dann das nächst Mal versagt), oder man schwadroniert von unerwarteten Veränderungen des Klimas („im Treibhaus“), die man nicht vorhersagen konnte. Es bleibt eine nicht falsifizierbare Alarm-„Forschung“, ein Aberglaube, für die Verdummung der Menschheit.
Was wird den Alarm-„Forschern“ erst einfallen, wenn der monokausale CO2-Alarm kippt? Das kann und darf es nicht geben, weil es gegen das zentrale Klima-Alarm-Dogma verstößt. Oder sind es dann überirdische Einflüsse, weil man sich das Abweichen von „settled science“ nicht anders erklären kann?
Die Zukunft bleibt spannend, es sind noch viele Überraschungen möglich. Gut, wenn ein Land dann über eine zuverlässige, bezahlbare Energieversorgung verfügt, Wirtschaft, Forschung und Entwicklung noch intakt sind und nicht dem Klima-Wahn geopfert wurden.
Das Gegenteil von dem Gekritzel aus
der Titelseite ist hier zu sehen:
SUN_SYSTEM_ECC_1943AD_2100AD_MINR.jpg,
eine schematische Darstellungen des
Sonnensystems für das Jahr 2100.
Es ist überhaupt kein Hexenwerk die
Positionen der Planeten für das Jahr 2100
durch simple Extrapolation ausgehend von der
Tabelle „himmels_koerper[]“ aus
https://eike-klima-energie.eu/2024/07/07/die-klima-zyklen-sind-planeten-gemacht-vorbestimmt-und-konstant/
zu berechnen.
Sternwarten und Planetarien machen das
viel besser und mit weit höherer Präzision.
Insgesamt 15 schematische Darstellungen
des Sonnensystems werden zu verschiedenen,
ausgewählten Zeitpunkten im Anhang von
ECC_doc.pdf (https://magentacloud.de/s/6jP9e97DTTyEWBq)
gezeigt (mit Kommentierung).
ECC_2023_45_sE_dNS, ein Ausschnitt aus dem
Klima-Zyklus ECC_1943AD für die Jahre 2023/24/25.
Wollten Sie jetzt ein weiteres Beispiel für eine fehlgeschlagene Vorhersage bringen? Ihre künstlich erzeugten Klimazyklen sagten einen fallenden Trend nach 09/2023 voraus. In der Realtität gingen die Temperaturen auf den Nordhalbkugel nicht runter sonder lagen bis auf den Dezember immer über den Monaten des Vorjahres …
Wenn sie doch nur so aufrichtig waeren all die Vorhersagen der Klimaunwissenschaften auch zu kritisieren.
Hier gibt es eine Liste.
https://data.mendeley.com/datasets/473mjg7y7z/2
Das kann der nicht. Der ist seit 15 Jahren auf Kritik – so scheinheilig und dumm sie auch sein mag- eingeschworen.
Admin schrieb am 3. Februar 2025 9:37
Wir haben da anscheinend verschiedene Kriterien für dumm. Wenn eine meiner Kritiken sich als falsch herrausstellen würde, würde ich das einräumen und sie nicht wiederholen.
Auf der anderen Seite gibt es Leute, die veröffentlichen nach 15 Jahren Beschäftigung mit dem Thema Bücher, in denen sie z.B. behaupten, dass das Spektrum der Sonnenstrahlung und der thermischen Abstrahlung der Erde zu 45% überlappen würden. Eine Aussage, die seit ich hier mitlese regelmäßig widerlegt wird …
Das kann der nicht. Der ist seit ca. 15 Jahren auf negative Kritik bei EIKE – so scheinheilig und dumm sie auch sein mag- eingeschworen.
Werner Schulz schrieb am 3. Februar 2025 9:25
Haben Sie überhaupt mal einen Blick auf die Liste geworfen? Kann ich mir igendwie nicht vorstellen:
Die fachgebiete der aufgelisteten: Academic journal; Architecture; Astronomy; B.A. English; U.S. Presidential candidate; Biology; B.S. Aeronautical Engineering; Report commissioned by Pentagon; Chemistry; UK Govt Chief Scientist; Conservation; Executive Director, Friends of the Earth; Consortium of scientists; Ecology; Education; President, UN Foundation; French Minister of Foreign Affairs; General Secretary, World Council of Churches; Geology; Geology, Geophysics; Government agency; Government-sponsored group; Government; US Vice President; History; Chief organizer for first Earth Day; History, Politics; History; UK Prime Minister; IEA Chief Economist; Industrial engineering; IPCC Chairman; International Relations; IPCC Panel follow-up; Journalism; Law and theology; Leader, Canadian Green Party; Law; European Union Environment Commissioner; Law; German Foreign Minister; Law; Irish President; Law; UK Prime Minister; Literature and history; European Climate Commissioner; Master of Public Administration; UN Secretary-General; Medicine; Microbiology; Microbiology; Director, UN Environment Program; National Climate Justice Coordinator, Friends of the Earth; Palaeontology; Partnership of 20 developing countries; PhD Cosmology; Director, Anglia Ruskin University Global Sustainability Institute; PhD English; Former leader, Green Party; Ph.D. Quantum chemistry; Chancellor of Germany; PhD Range Science; Prof Emeritus, Natural Resources and Ecology, University of Arizona; PhD Zoology; Harvard; Philosophy; Professor at North Texas State; Physics; Physics, Professor at Cambridge; Policy analyst (Spratt) and M.A. Mechanical Sciences (Dunlop); Political economy; Prime minister, Fiji; Public affairs; President of France; Public policy; Indian Environment Minister; Royalty; Anthropology and history; Social Anthropology; Executive Secretary, UN Framework Convention on Climate Change; Social work; Chief UN Climate Negotiator; Software Engineering; Speaker Background (highest degree or position); Survey of 14 scientists; Theoretical physics; Australian government chief scientist; UN Panel; U.S. Congresswoman (International relations and economics); Zoology;
Von den 84 Einträgen haben 14 was mit Physik zu tun.
Werner Schulz schrieb am 3. Februar 2025 9:25
Was hat das mit der Richtigkeit meiner Kritik an den von Herrn Wähner künstlich erzeugten Klimazyklen zu tun? Die existieren nur, da Herr Wähner die Bahn der Erde fälscht und wurden durch die Realität widerlegt – wobei das erste in meinen Augen schwerer wiegt. Und obwohl die Fälschung beschrieben und anhand des Source-Codes nachvollziebar ist, tourt er immer noch durch die Kommentare und propagiert seine Lüge …
Ofters mal spazieren gehen und nicht
dauernd im warmen Büro sitzen.
Nach einer kurzen Erwärmung im
Frühling 2025, sollte es in der
nördlichen Hemisphäre (NH),
z.B. Deutschland, im weiteren
Verlauf bis zum Jahresende-2025
deutlich kühler werden.
Mal sehen, ob das stimmt.
Es ist besser sich prognoselos auf Klimaveränderungen durch Anpassungen und Erhöhungen der Widerstandfähigkeit einzustellen.
Prognosen zum Verhalten von hochkomplexen nichtlinearen Systemen wie z.B. Wirtschaft, Börse und Klima liefern in der Mehrzahl der Fälle Fehlvorhersagen, Treffer sind regelmäßig zufällige Ergebnisse.
Falsche Prognosen schaden erheblich mehr als keine Prognosen!
Falschprognosegeber sollten in diesem Sinne maximal geächtet werden.
Unnützer bzw. schädlicher Aufwand, d.h. rein politischer Aufwand, deshalb doppelt verantwortungslos, beim Erstellen verantwortungslos, bei Fehlprognose straflos, oder?