Willis Eschenbach

Auf X-Twitterverse tut Roger Hallam (@RogerHallamCS21) sein Bestes, um den Leuten Angst zu machen. Hier ist sein xtweet:

Wenn es jemals einen Datenpunkt gab, der bewies, dass sich die Menschheit unweigerlich auf eine Periode revolutionärer sozialer Umwälzungen zubewegt, dann ist es der Punkt oben rechts in dieser Grafik.

Die Temperatur des globalen Meeresspiegels für die ersten 5 Monate des Jahres 2024 ist buchstäblich aus dem Rahmen gefallen. Die Super-Exponentialhypothese ist lebendig und ungebrochen.

In der Alltagssprache bedeutet dies, dass die Dinge so schnell so schlimm werden, dass die politischen Regime wie Dominosteine zusammenbrechen werden.

Wie ich immer wieder sage – die Schlüsselfrage unserer Zeit ist diese: WAS KOMMT ALS NÄCHSTES? – Faschismus oder Radikaldemokratie?

Abbildung 1. Roger Coppocks Diagramm, auf das sich Roger Hallam in seinem Tweet bezieht.

Was kann man an diesem Diagramm nicht mögen?

Nun, zunächst einmal repräsentiert jeder Punkt im Diagramm ein ganzes Jahr an Daten … mit Ausnahme des Punktes oben rechts, der nur 5 Monate an Daten enthält, von Januar bis Mai. Wenn ich mich recht erinnere, ist dies als „Vergleich von Äpfeln mit Orangenschalen“ oder so ähnlich bekannt. Und in jedem Fall, egal unter welchem Namen … ist es nicht getan.

Als Nächstes haben sie etwa 90 % der Daten weggeworfen, indem sie sie auf Jahre gemittelt haben. Warum nicht monatliche Daten verwenden, da wir sie haben?

Außerdem ist die Vorstellung, dass ein paar Monate mit einem wärmeren Meeresspiegel als üblich „beweisen, dass die Menschheit unweigerlich in eine Periode revolutionärer sozialer Umwälzungen eintritt“, ein Witz. Sie geht davon aus, dass wir noch nie einen raschen Anstieg der Meerestemperatur erlebt haben.

Wie würde also eine echte Grafik der ERSST-Daten aussehen? Um diese Frage zu beantworten, habe ich mir, wie üblich, die zugrunde liegenden Daten besorgt und sie grafisch dargestellt. Hier ist das Ergebnis:

Abbildung 2. Grafik des vollständigen ERSST.V5-Datensatzes der monatlichen Meerestemperatur (SST). Die Zeiträume mit der roten Linie und dem blauen Hintergrund sind Zeiten schneller Erwärmung oder Abkühlung.

An diesem Datensatz gibt es mehrere interessante Aspekte. Erstens gab es in der Vergangenheit zwei Zeiträume, um 1878 und um 1942, in denen ähnlich große Sprünge in der Meerestemperatur zu verzeichnen waren. Ich habe diese beiden Anomalien zusammen mit der aktuellen Erwärmung in Rot hervorgehoben. Seltsamerweise führte keine dieser beiden Anomalien zu einer, wie hieß es doch gleich, „Periode revolutionärer sozialer Umwälzungen“. Wenn es keine Thermometer gäbe, wüsste man nicht einmal, dass sie aufgetreten sind.

Ich meine, wann sind Sie das letzte Mal aufgewacht und haben gedacht: „Nanu, es fühlt sich an, als wäre die globale Temperatur der Ozeane ein Viertelgrad wärmer als vor ein paar Monaten!“?

Was also war die Ursache für die Sprünge in den Jahren 1878 und 1942? Und vor allem: Warum sank die Temperatur in beiden Fällen recht schnell wieder auf den Status quo ante?

Wie wir während der vielen Saisons zu sagen pflegten, die ich in der kommerziellen Fischerei verbrachte: „Mehr ungelöste Geheimnisse des Meeres.“

Als Nächstes: Obwohl die CO₂-Werte in dem halben Jahrhundert von 1860 bis 1910 stiegen, sanken die Meerestemperaturen in dieser Zeit. Ein weiteres ungelöstes Rätsel des Meeres …

Als nächstes gibt es in den Daten einen relativ starken Zyklus mit einer Periode von etwa 9,1 Jahren … zu kurz, um mit Sonnenflecken zusammenzuhängen. Warum neun+ Jahre? Immer diese Rätsel!

Schließlich kommen wir zu dem Fragezeichen in der oberen rechten Ecke in Abbildung 1 – was wird der morgige Tag bringen? Meine erste Vermutung wäre, dass es so sein wird wie in der Vergangenheit: Es geht aufwärts und dann wieder abwärts. Um jedoch ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, wohin die Reise geht, zeigt Abbildung 3 einen genaueren Blick auf den jüngsten Teil der in Abbildung 1 gezeigten Daten, mit den gleichen gelb/roten geglätteten Linien wie in Abbildung 1:

Abbildung 3. Dieselben Daten wie in Abbildung 1, aber nur mit der aktuellen Meerestemperatur seit 2016. Die gelben/roten Linien sind die gleiche CEEMD-Glättung der Daten wie in Abbildung 1.

Und dies offenbart eine merkwürdige Tatsache … die Meerestemperaturen sind nicht in die Höhe geschossen, wie Hallam und Coppock behaupten. Ganz im Gegenteil – die Temperatur erreichte im August letzten Jahres, 2023, ihren Höchststand und ist in den neun Monaten seither allgemein gesunken.

Und schließlich können wir sehen, warum in der Hallam/Coppock-Grafik der Durchschnitt der ersten fünf Monate der Temperaturdaten von 2024 so viel höher ist als der Durchschnitt der vollen zwölf Monate der Daten von 2023, obwohl die Meerestemperaturen seit neun Monaten sinken.

TL;DR Version: Wir bewegen uns vielleicht tatsächlich „auf eine Periode revolutionärer sozialer Umwälzungen zu“, aber nicht wegen eines sehr irreführenden Punktes auf einer Grafik der globalen Meerestemperaturen …

Link: https://wattsupwiththat.com/2024/06/05/sea-surface-temperature-blues/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken