Kenneth Richard

[Vorbemerkung: In diesem Doppelbeitrag geht es um die Behauptung der Alarmisten hinsichtlich versinkender Inseln und Küstengebiete. Zwei völlig unterschiedliche Studien kommen dabei zum gleichen Ergebnis: die Behauptungen sind nichts als „Fake News“. – Ende Vorbemerkung.

Der Anstieg des Meeresspiegels in den letzten Jahrzehnten sollte eigentlich zu schrumpfenden Küsten und überfluteten Küsten führen. Stattdessen zeigen Satellitenbeobachtungen, dass sich die Inselküsten der Welt seit dem Jahr 2000 um 402 km² seewärts ausgedehnt haben (netto).

In einer neuen Studie wurden die Küstenveränderungen von über 13.000 Inseln in den letzten drei Jahrzehnten (1990-2020) untersucht. Nur 12 % dieser Inseln erfuhren in diesem Zeitraum eine signifikante Veränderung der Küstenlinie. Etwa 88 % der Inseln wiesen also stabile Küsten auf, d. h. weder erhebliche Erosion noch Zuwachs.

Etwa 6 % dieser mehr als 13 000 Inseln erfuhren eine Ausdehnung der Küstenlinie (Zuwachs), während 7,5 % an Küstenfläche verloren (Erosion). Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass der Anstieg des Meeresspiegels bei den Inseln, die in den letzten Jahrzehnten von Küstenerosion betroffen waren, kein primärer oder vorherrschender Kausalfaktor war. Dies steht „im Gegensatz zu den ursprünglichen Annahmen“.

„Außerdem deuten die Datenergebnisse darauf hin, dass der Meeresspiegelanstieg keine weit verbreitete Ursache für die Erosion von Inselküsten in der untersuchten Region ist.

Gegenwärtig wird er als einer der Faktoren angesehen, die zur Erosion der Küsten beitragen, aber nicht als der vorherrschende Faktor.

Entgegen anfänglicher Annahmen bringen unsere empirischen Daten die weit verbreitete Erosion von Inselküsten nicht in erster Linie mit dem historischen Meeresspiegelanstieg in Verbindung, was darauf hindeutet, dass menschliche Aktivitäten die Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs maskieren könnten.“

Im Einklang mit der von den Befürwortern der anthropogenen globalen Erwärmung (AGW) verbreiteten Befürchtung eines Anstiegs des Meeresspiegels kam es bei den mehr als 13.000 untersuchten Inseln im Jahrzehnt zwischen 1990 und 2000 tatsächlich zu einem Nettoverlust (-259,33 km²) an Küstenland. In den darauffolgenden Jahrzehnten kehrte sich der Trend jedoch um, mit einer Nettozunahme von 369,67 km² von 2000 bis 2010 und 32,67 km² von 2010 bis 2020.

Zusammengenommen wuchsen die Inselküsten der Welt in den letzten zwei Jahrzehnten von 2000 bis 2020 netto um 402,33 km² seewärts, und die Küsten wuchsen über den gesamten 30-Jahres-Zeitraum (1990-2020) netto um 157,21 km².

„In den letzten drei Jahrzehnten erfuhr die gesamte Region eine kumulative Zunahme der Landfläche von 157,21 km² auf mehr als 13.000 Inseln.

…in den letzten 30 Jahren erfuhren weniger Inseln eine Erosion vom Festland aus als solche, die einen Zuwachs vom Meer aus erfuhren.“

Der Anstieg des Meeresspiegels kann also keine Erklärung für die widersprüchlichen Beobachtungen von drei Jahrzehnten Nettoausdehnung der Küsten in Richtung Meer sein.

Aber wenn die Trends des Meeresspiegelanstiegs der letzten Jahrzehnte nicht einmal als primärer oder vorherrschender Faktor für die Küstenerosion angesehen werden können, dann bricht die alarmistische Darstellung des Meeresspiegelanstiegs zwangsläufig unter dem Gewicht der Beweise zusammen.

Link: https://notrickszone.com/2024/04/04/sea-level-rise-alarm-the-coastlines-of-13000-studied-islands-net-grew-seaward-from-2000-2020/

————————————

Um die gleiche Studie geht es auch im folgenden Beitrag:

Inseln, von denen Klimaalarmisten sagten, sie würden aufgrund des steigenden Meeresspiegels bald „verschwinden“, haben in Wirklichkeit an Größe zugenommen

Chris Morrison, DAILY SCEPTIC

Allein in den letzten 20 Jahren ist an den Küsten von 13.000 Inseln weltweit eine Fläche hinzugekommen, die der Isle of Wight entspricht. Diese faszinierende Tatsache einer Zunahme von 369,67 Quadratkilometern wurde kürzlich von einer Gruppe chinesischer Wissenschaftler entdeckt, die sowohl Oberflächen- als auch Satellitenaufzeichnungen analysierten. Insgesamt ging in den 1990er Jahren Land verloren, aber die Wissenschaftler fanden heraus, dass im Untersuchungszeitraum von drei Jahrzehnten bis 2020 ein Nettozuwachs von 157,21 km² zu verzeichnen war. In der Studie wurden erhebliche natürliche Schwankungen sowohl bei der Erosion als auch bei der Akkretion festgestellt. Natürlich durchlöchern die Ergebnisse die Panikmache der Alarmisten, die behaupten, dass der durch die Nutzung von Kohlenwasserstoffen durch den Menschen verursachte Anstieg des Meeresspiegels viele Inseln dazu verurteilen wird, in Kürze unter dem steigenden Meeresspiegel zu verschwinden. Wie wir in vielen anderen Fällen gesehen haben, wird mit solch fadenscheiniger Panikmache versucht, die Weltbevölkerung in Angst und Schrecken zu versetzen, damit sie den Irrsinn der Netto-Null-Kollektivierung akzeptiert.

Die Wissenschaftler erklärten, dass der Meeresspiegelanstieg ihren Daten zufolge keine weit verbreitete Ursache für die Erosion von Inselküsten in den untersuchten Regionen ist. „Gegenwärtig wird er als einer der Faktoren angesehen, die zur Erosion der Küsten beitragen, aber nicht als der vorherrschende“, erklärten sie. Es erübrigt sich zu erwähnen, dass nichts davon die Aufmerksamkeit der Klimahysteriker in den Mainstream-Medien und der Politik auf sich ziehen wird. Der Guardian war im vergangenen Juni in Hochform und behauptete, dass der Anstieg der Ozeane mehr als nur Land auslöschen wird. „Er wird ganze Sprachen auslöschen“, fügte er hinzu und verwies auf die Auswirkungen auf pazifische Inseln wie Tuvalu. Die Gebiete der Erde, die am günstigsten für Menschen und Sprachen waren, werden nun zu den „ungünstigsten“.

Das ist natürlich alberner, emotionaler Guardianista-Quatsch, aber zum Glück scheint er nicht auf Tuvalu zuzutreffen. Eine aktuelle Studie ergab, dass die 101 Inseln von Tuvalu um 2,9 % an Landmasse zugenommen haben. Die Wissenschaftler stellten fest, dass trotz des steigenden Meeresspiegels viele Küstenlinien in Tuvalu und den benachbarten Pazifik-Atollen relativ stabil geblieben sind, „ohne signifikante Veränderungen“. Eine umfassende Überprüfung der Daten von 30 Atollen im Pazifik und im Indischen Ozean mit 709 Inseln ergab, dass keines von ihnen Land verloren hat. Außerdem, so fügten die Wissenschaftler hinzu, gibt es Daten, die darauf hinweisen, dass 47 Riffinseln in den letzten 50 Jahren an Größe gewonnen haben oder stabil geblieben sind, „obwohl der Meeresspiegelanstieg über dem globalen Durchschnitt liegt“.

Die Malediven sind auch ein Aushängeschild für den Anstieg des Meeresspiegels. Der Aufmerksamkeit heischende Aktivist Mark Lynas, der die unsinnige Behauptung aufstellte, 99,9 % der Wissenschaftler seien der Meinung, der Mensch sei für den gesamten oder den größten Teil des Klimawandels verantwortlich, organisierte 2009 eine Unterwasser-Kabinettssitzung der örtlichen Regierung. Die Malediven sind eines von mehreren Gebieten, die in letzter Zeit an Landmasse zugenommen haben. Weitere Gebiete sind der indonesische Archipel, Inseln entlang der Küste der indochinesischen Halbinsel sowie Inseln im Roten Meer und im Mittelmeer. Insbesondere die Küstengewässer der indochinesischen Halbinsel verzeichneten mit einem Zuwachs von 106,28 km² im 30-Jahres-Zeitraum den größten Zuwachs. Von den 13 000 untersuchten Inseln haben die Forscher festgestellt, dass nur etwa 12 % eine signifikante Verschiebung der Küstenlinie erfahren haben, wobei fast gleich viele entweder landwärts (Verlust) oder seewärts (Gewinn) verschoben wurden.

Die Wissenschaftler nennen viele Gründe, warum Inseln trotz des geringen jährlichen Anstiegs des Meeresspiegels in vielen Teilen der Welt größer werden können. Es wird festgestellt, dass sich die Küstenlinien von Inseln aufgrund von Faktoren wie Gezeiten, Winden, küstennaher Hydrodynamik und Sedimenttransport ständig verändern. Auf bewohnten Inseln können menschliche Eingriffe wie Fischzucht und Landgewinnung von Bedeutung sein.

Natürlich können die Maßnahmen des Menschen eine Reihe unbeabsichtigter Folgen haben, insbesondere den Abtrag von Korallen und den Zusammenbruch natürlicher Wasserbarrieren. Inselstaaten wie die Malediven haben nicht lange gezögert, um von den schuldbewussten Bürgern der Industrieländer „Klima-Reparationen“ zu fordern. Aber der Tourismus hat das Einkommen auf den Malediven dramatisch auf das Niveau der ersten Welt angehoben, während die Einheimischen Korallen in großem Umfang abgebaut haben, um Häfen, Flughäfen und Ferienanlagen zu bauen. Dabei ging die Vielfalt der Meereslebewesen verloren, und die Inseln sind oft weniger gut vor der Brandung geschützt. In einem kürzlich erschienenen Aufsatz hat eine Gruppe von Wissenschaftlern und Wirtschaftswissenschaftlern festgestellt, dass der Korallenabbau „zu einer massiven Degradierung von flachen Riffgebieten geführt hat, was erhebliche negative Auswirkungen auf den Küstenschutz hat“.

Die chinesischen Erkenntnisse sind wichtig, um die Behauptung zu widerlegen, dass viele niedrig gelegene Inseln aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandels in naher Zukunft einfach unter den Wellen verschwinden werden. Sie zeigen, dass die Veränderung der Küstenlinie ein anhaltender und kontinuierlicher Prozess ist, der vielen natürlichen und menschlichen Einflüssen unterliegt. Die meisten der für Klimaschrecken herangezogenen Vorzeigeinseln wie Tuvalu und die Malediven haben in letzter Zeit an Größe zugenommen und sind kaum geeignet, Angst vor einem angeblichen Klima-„Notfall“ zu schüren. Der Anstieg des Meeresspiegels ist keine „überwiegende“ Ursache für die Veränderung der Küsten, stellen die Wissenschaftler fest.

Chris Morrison is the Daily Sceptic’s Environment Editor.

Link: https://wattsupwiththat.com/2024/04/07/islands-that-climate-alarmists-said-would-soon-disappear-due-to-rising-sea-found-to-have-grown-in-size/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken