Stopthesethings

Im Mittelpunkt des Narrativs steht die Behauptung, dass Windkraft den Ausstoß von Kohlendioxid verringere. Abgesehen davon, ob das überhaupt irgendeinen Nutzen hat, notwendige Nahrung für Pflanzen aus der Atmosphäre zu entfernen, ist die Reduzierung des CO₂-Ausstoßes im Stromerzeugungssektor die einzige Prämisse, die einzige scheinbare Rechtfertigung für die unzähligen Milliarden Dollar an Subventionen, die explodierenden Strompreise, die immer unzuverlässigere Stromversorgung, die Umweltzerstörung und die Störung der Gemeinschaft, die unweigerlich folgt.

WENN es also eine Rechtfertigung für eines der oben genannten Auswirkungen gibt, muss es sich um einen tatsächlichen Beweis dafür handeln, dass die Windenergieerzeugung zu einer erheblichen Reduzierung der Kohlendioxidgasemissionen im Stromerzeugungssektor insgesamt führt.

STT hat von Anfang an darauf hingewiesen, dass es einfach keine Beweise dafür gibt, dass Windkraft auch nur annähernd in der Lage ist, die Kohlendioxidemissionen im Stromerzeugungssektor zu reduzieren.

Bereits im August 2014 haben wir gepostet: Wie viel CO2 wird beim Bau einer Windkraftanlage ausgestoßen ? Ein Jahrzehnt später hat die Windindustrie nicht den geringsten Beweis erbracht, der ihre von Subventionen durchtränkte Existenz rechtfertigen würde.

Dagegen weisen die Argumente, die David Wojick und Paul Driessen weiter unten darlegen, allesamt in eine Richtung. Schädliche Umweltauswirkungen sind an anderer Stelle bereits ausführlich besprochen worden.

 

Wie Offshore-Wind die weltweiten Kohlendioxidemissionen in die Höhe treibt

CFACT, David Wojick und Paul Driessen, 22. November 2023

Kurzfassung:
Offshore-Windkraftanlagen sind enorm teuer und umweltschädlich. Der wichtigste angebliche Grund für ihren Bau ist die Reduzierung der „Kohlenstoff“-Emissionen (Kohlendioxid oder CO₂) und die Rettung des Planeten vor einem „katastrophalen Klimawandel“. Allerdings basiert diese Rechtfertigung nicht nur auf einer falschen Annahme [das CO₂ einen Einfluss auf das Wetter haben könnte], sondern die Hinzunahme von Offshore-Windenergie zum Energiemix eines Staates wird höchstwahrscheinlich auch die globalen CO₂-Emissionen erhöhen. Das bedeutet, dass die Netto-Emissionsvorteile enorm negativ sind, ebenso wie andere Netto-Umwelt- und Wirtschaftseffekte.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Kohlendioxidreduzierung durch die lokale Windkrafterzeugung stark überbewertet wird. Zunächst einmal wird jede CO₂-Reduktion bestenfalls gering ausfallen, vor allem weil die Unterbrechung der erforderlichen Windgeschwindigkeiten dazu führt, dass die Emissionen von Ersatzgaskraftwerken ansteigen, wenn der Wind nicht weht.  [Außerdem emittieren fossile Kraftwerke auch im „stand-by“ Co2]

Eine ausreichende Notstromversorgung aus Batteriemodulen ist enorm teuer, hängt stark von Rohstoffen ab, die knapp sind, und wird wahrscheinlich noch länger auf sich warten lassen.

Das Endergebnis ist, dass die Ergänzung der bestehenden Kohle-, Gas-, Atom- und/oder Wasserkraftwerke durch Offshore-Windkraftanlagen zwar zu einer geringfügigen Reduzierung der Emissionen führen kann, aber aufgrund der Gas- (oder Kohle-) Ersatzerzeugung kaum dazu beiträgt, die lokalen Stromemissionen insgesamt zu senken. Jetzt werden die zuverlässigen Kraftwerke benötigt, um ein stabiles Netz aufrechtzuerhalten.

Aber die Geschichte wird noch schlimmer.

Oft übersehen werden die anderen mit der Windenergie verbundenen Faktoren, die die Emissionen tatsächlich in die Höhe treiben. Beispielsweise werden die Emissionen in der Lieferkette durch den Bau von Offshore-Windkraftanlagen als Ersatz für bestehende Erzeugungsanlagen sehr hoch sein. Zu den Emissionen in der Lieferkette gehören diejenigen, die bei allen Schritten entstehen, die zur Errichtung einer Offshore-Windkraftanlage erforderlich sind: Abbau und Verarbeitung der erforderlichen Metalle und Mineralien, Herstellung von Komponenten, Bau von Generatoren und Flügeln, Umspannwerken vor Ort sowie Anschluss ans Netz und Betrieb, Wartung, Austausch und schließlich Stilllegung und Deponierung von ausgefallenen, beschädigten und veralteten Komponenten. Nicht zu vergessen, die unzähligen Transporte per Schiff oder LKW.

Diese Emissionen der Lieferketten sind global und tragen zur globalen Atmosphäre bei. Das Nettoergebnis der Kombination kleiner lokaler CO₂-Reduktionen mit großen Emissionssteigerungen über die Lieferkette ist also nicht eine Reduzierung des globalen atmosphärischen CO₂, sondern ein Gesamtanstieg des atmosphärischen CO₂. Kurz gesagt, die von den Befürwortern des Baus von Offshore-Windkraftanlagen angeführte Begründung der „Emissionsreduzierung“ ist simpel und falsch.

Eine weitere Rechtfertigung für den Bau von Windparks ist schließlich, dass sie der Schaffung lokaler Arbeitsplätze zugutekommen. Die Erfahrung zeigt, das ist im Großen und Ganzen falsch.

Solche Arbeitsplätze werden von den örtlichen Stromtarifzahlern subventioniert, deren Strompreise in die Höhe schnellen. Diese führt zu Entlassungen in vielen Unternehmen und gar der Schließung von Betrieben und ganzen Branchen führen– wodurch der Arbeitsplatz-Aufschwung minimal, gleich Null oder sogar negativ wird. Schlimmer noch: Ein Großteil der Zins- und Steuergelder, die hinter Offshore-Windkraftanlagen stecken, wird ins Ausland fließen, weil dort die Lieferkette existiert. Kurz gesagt: Die durch Windenergie geschaffenen Arbeitsplätze sollten als Kosten und nicht als Nutzen betrachtet werden.

Darüber hinaus werden durch Offshore-Windenergieanlagen nur wenige lokale Arbeitsplätze direkt geschaffen, da es sich bei deren Errichtung um ein einfaches Montageprojekt und nicht um ein Bauprojekt handelt. Dies liegt daran, dass die zu montierenden Teile hauptsächlich im Ausland hergestellt und gefertigt werden. Dazu gehören Türme, Generatoren, Rotorblätter, Verbindungskabel, Umspannwerke und Transformatoren. Erschwerend kommt hinzu, dass die Montage von Offshore-Turbinen in der Regel von hochspezialisierten Schiffen durchgeführt wird, die hauptsächlich von ausländischen Nationen bereitgestellt werden.

Es ist wahrscheinlich, dass es vor Ort oder im Land nur relativ wenige und sogar schlecht bezahlte Installations-, Wartungs-, Reparatur-, Stilllegungs- und Recycling-/Deponierungsjobs gibt. Arbeitsplätze in Fabriken, die Komponenten für Offshore-Windturbinen herstellen, werden wahrscheinlich verschwinden, weil die US-Fabriken in einer Wirtschaft mit Wind-, Solar-, Batterie-Backup- und Gasturbinen keinen zuverlässigen, bezahlbaren Strom mehr haben und mit der Einstellung hochbezahlter amerikanischer Arbeitskräfte konfrontiert sein werden, die nicht in der Lage sind, mit asiatischen und anderen ausländischen Konkurrenten zu konkurrieren.

Auch auf lokaler Ebene ist es möglich, die Kosten pro Tonne Kohlendioxidreduzierung zu berechnen, sobald der tatsächliche Anstieg der Emissionen im Ausland und die lokalen Reduzierungen bekannt sind. Diese Zahl dürfte sehr groß sein, sicherlich mehrere Tausend Dollar pro Tonne und möglicherweise noch viel mehr. Darüber hinaus werden die Kosten der Lieferketten mit ziemlicher Sicherheit steigen, da bei steigender Nachfrage mit kritischen Rohstoffengpässen zu rechnen ist.

Diese Studie ist nur eine erste Untersuchung der komplexen Fragen im Zusammenhang mit der angeblichen Rechtfertigung des massiven Ausbaus der Offshore-Windenergie. Zur Veranschaulichung haben wir einige einfache Beispiele herangezogen, etwa das 11.000-MW-Offshore-Windkraftziel von New Jersey und die Emissionen, die entlang der Lieferkette durch die Installation von überwiegend Monosäulen-Windrädern entstehen.

Nun, unsere bisherigen Ergebnisse sind in Umfang und Anwendung allgemeiner. Kurz zusammengefasst gilt für alle Offshore-Windanlagen:

A. Die Reduzierung der Emissionen lokaler Energiesysteme wird gering sein.
B. Die Emissionen in der Lieferkette und Herstellung werden groß sein.
C. Die globalen Emissionen werden daher zunehmen und nicht sinken.

Schlussfolgerung 1: Es gibt keine Vorteile für die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen und daher keine Rechtfertigung für die angeblich vom Menschen verursachte Abschwächung des Klimawandels zur Entwicklung von Offshore-Windenergieanlagen. Unsere sekundären Ergebnisse erklären detaillierter, warum dies so ist.

  1. Berücksichtigt man die Lohntarife, Subventionen für „saubere Energie“ und Tariferhöhungen in den USA, werden alle vor Ort geschaffenen Arbeitsplätze exorbitant kostspielig sein und es werden daher wahrscheinlich relativ wenige und schlecht bezahlte Arbeitsplätze sein.
  2. Viele bestehende lokale Arbeitsplätze werden verschwinden, da die Stromkosten stetig steigen – was zu Entlassungen in vielen Wirtschaftssektoren und geringeren Spielräumen finanzschwacher Familien führt.
  3. Die Kosten für die Lieferkette werden aufgrund der steigenden US-amerikanischen und globalen Nachfrage nach lebenswichtigen Metallen und Mineralien sowie der drohenden Verknappung zwangsläufig steigen.

Schlussfolgerung 2: Offshore-Windprojekte und -Infrastruktur sind enorm teuer, werden zeitweise teuren Strom liefern und somit zahlreiche amerikanische Arbeitsplätze zerstören, während nur wenige langfristige Arbeitsplätze mit ähnlichen Löhnen entstehen.

Schlussfolgerung 3: Offshore-Windprojekte und -Infrastruktur verursachen zahlreiche weitere Kosten, die zwar die Strombezieher zahlen müssen, aber bisher in keiner Kosten-Nutzen-Analyse für die Branche berücksichtigt wurden.

Schlussfolgerung 4: Die Nettoeffekte der Reduzierung von „Kohlenstoff“ (Kohlendioxid) durch die Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen sind daher äußerst negativ und können keine weiteren Investitionen in dieser Branche rechtfertigen.

Laden Sie das PDF herunter  und lesen Sie den vollständigen Bericht.
CFACT

https://stopthesethings.com/2023/12/18/wholly-unjustified-offshore-wind-power-increases-carbon-dioxide-gas-emissions/