von Axel R Göhring

EIKE-Referent Hermann Harde untersuchte den sprunghaften Anstieg des weltweiten CO2-Gehaltes der Luft, wie die  aktuelle EpochTimes berichtet. Das Phänomen paßt gar nicht zu den Szenarien des Weltklimarates IPCC – wie so vieles nicht.

Das IPCC behauptet einen kontinuierlichen Anstieg des Kohlendixoidgehaltes der Erdatmosphäre seit 1850. Damals wurde es aufgrund astronomischer Verhältnisse wärmer, was angeblich den Industrieemissionen geschuldet sei. Hermann Harde von der Universität Hamburg weist aber einen seltsamen Anstieg um 1940 nach, der auch gleich wieder abfiel. Seltsam – müßten erhöhte Waffenproduktion und Kriegshandlungen das CO2 nicht dauerhaft hochgehalten haben?

Über historische CO₂-Daten seit 1826: Erklärung der Spitzenwerte um 1940„, ResearchGate

Der Biologe Ernst-Georg Beck untersuchte CO2-Schwankungen zwischen 1826 und 1960 und wählte dazu 97.404 Einzelproben aus, in über 200.000 bodennahen Proben an Land und Meer.

Die alten Daten aus dem 19. Jahrhundert sind natürlich recht unsicher. Um 1900 aber waren die Meßgeräte soweit entwickelt, daß man ihre Ergebnisse als vertrauenswürdig einstufen kann.

Die Fluktuationen des CO2 in Becks Daten sind erstaunlich: Trotz wachsender Industrie gab es bis 1870 einen Abfall des Gehaltes in der Luft. Um 1920, nach dem Ersten Weltkrieg, geht die Konzentration ordentlich herauf (380 Millionstel; aktuell: 420 ppm), danach sinkt er wieder rapide auf 310 Millionstel. Erst ab 1970 ist ein kontinuierlich steigender Wert zu verzeichnen.

Diese Beobachtungen passen überhaupt nicht zu den Emissionswerten seit 1850, die durchgehend nach oben zeigen.

Was mag zu der mangelnden Übereinstimmung geführt haben? Hermann Harde vermutet natürliche Ursachen. Kein Wunder – die politisch verursachte Monokausalität des IPCC kann ein komplexes System wie das Klima gar nicht erklären. Ein erhöhter Partialdruck von CO2 verursacht erhöhte Aufnahme des Gases in die Senken (z.B. Lösung im Meer), während die natürliche Erwärmung der Atmosphäre gleichzeitig die Freisetzung von Gasen erleichtert – ein Ping-Pong-Spiel.

So argumentiert auch Harde, der beobachtet, daß warme große Meeresströmungen durch Ausgasung den Anstieg der CO2-Konzentration begünstigen. Es ist das Sprudelflaschenprinzip, das wir alle von Getränken kennen: Warmes Bier wird schnell schal, weil es die Kohlensäure verliert. Kühles Bier hingegen prickelt durchgehend leicht.

Sehen Sie hier den Vortrag von Hermann Harde auf unserer Klimakonferenz 2019:

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken