Paul Homewood, NOT A LOT OF PEOPLE KNOW THAT

Eine grundlegend fehlerhafte Studie, die behauptet, dass es keine wissenschaftlichen Beweise für eine Klimakrise gibt, sollte aus der Fachzeitschrift, in der sie veröffentlicht wurde, zurückgezogen werden, sagten führende Klimawissenschaftler gegenüber AFP.

Die Studie, die Anfang des Jahres in der von Springer Nature herausgegebenen Zeitschrift The European Physical Journal Plus erschien, gibt vor, Daten über mögliche Veränderungen der Häufigkeit oder Intensität von Regenfällen, Wirbelstürmen, Tornados, Dürren und anderen extremen Wetterereignissen zu überprüfen.

Sie wurde tausende Male in den sozialen Medien aufgerufen und von einigen Mainstream-Medien, wie Sky News Australia, zitiert.

„Auf der Grundlage der Beobachtungsdaten ist die Klimakrise, die wir nach Meinung vieler Quellen heute erleben, nicht offensichtlich“, heißt es in der Zusammenfassung der 20-seitigen Studie.

Vier prominente Klimawissenschaftler, die von AFP kontaktiert wurden, sagten alle, dass die Studie, von der sie nichts wussten, Daten grob manipuliert, einige Fakten herausgepickt und andere ignoriert hat, die ihren diskreditierten Behauptungen widersprechen würden.

„Das Papier erweckt den Anschein, als sei es eigens verfasst worden, um die Behauptung aufzustellen, dass es keine Klimakrise gibt, anstatt eine objektive, umfassende und aktuelle Bewertung vorzulegen“, so Richard Betts, Leiter der Klimafolgenforschung beim britischen Met Office.

Die Autoren ignorieren den maßgeblichen Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC), der einige Monate vor der Einreichung ihrer Studie bei Springer Nature veröffentlicht wurde“, so Betts.

„Der vom Menschen verursachte Klimawandel wirkt sich bereits auf viele Wetter- und Klimaextreme in allen Regionen der Welt aus“, so das Fazit des IPCC in diesem Bericht.

„Die Beweise für die beobachteten Veränderungen bei Extremen wie Hitzewellen, Starkniederschlägen, Dürren und tropischen Wirbelstürmen und insbesondere für deren Zurückführung auf den menschlichen Einfluss haben sich seit dem letzten Bericht acht Jahre zuvor verstärkt“, hieß es.

„Sie schreiben diesen Artikel in böser Absicht“, sagte Friederike Otto, eine leitende Klimatologin am Grantham Institute for Climate Change and the Environment.

„Sie haben keinen Abschnitt über Hitzewellen“ – die nur am Rande erwähnt werden – „wo die beobachteten Trends so unglaublich offensichtlich sind“, sagte Otto.

https://phys.org/news/2022-09-scientists-urge-publisher-faulty-climate.html

Richard Betts sollte sicherlich mehr als die meisten anderen Menschen wissen, dass man so keine Wissenschaft betreiben kann. Wenn man mit einer bestimmten wissenschaftlichen Studie nicht einverstanden ist, stellt man sie auf einer sachlichen Grundlage in Frage und zeigt genau auf, wo sie fehlerhaft ist.

Dafür gibt es eine bewährte Methode, nämlich die Aufforderung an die Zeitschrift, eine Antwort auf den ursprünglichen Artikel zu drucken. Normalerweise haben die Autoren des Artikels natürlich das Recht auf eine Antwort. Auf diese Weise werden die wahren Fakten ermittelt.

Einfach zu verlangen, dass das Journal den Artikel zurückzieht, ist die schlimmste Form der Zensur und erinnert uns alle an die dunklen Tage von Climategate, als solche Praktiken gang und gäbe waren, wenn es jemand wagte, die Agenda des Klima-Establishments in Frage zu stellen.

Die Studie, über die sie sich beschweren, Alimonti et al, habe ich hier vorgestellt. Sie war eigentlich eine ziemlich besonnene, unkontroverse Bewertung der tatsächlichen Daten:

Keine positiven Trends bei extremen Wetterereignissen festgestellt

Betts bezieht sich auf den IPCC, aber trotz der übertriebenen Überschriften in der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger gibt es in der Tat nichts im AR6 des letzten Jahres, was im Widerspruch zu dieser neuesten Studie steht.

Es ist lächerlich, dass Friederike Otto die Hitzewellen hervorhebt, aber den entsprechenden Rückgang der extremen Kälte nicht anerkennt. Warum machen mehr Hitzewellen einen Klimanotstand aus, mehr Kältewellen aber nicht?

Schauen wir uns einige der anderen „Notfälle“ an, die sich Betts auszudenken scheint:

1) Starker Niederschlag

Es ist allgemein anerkannt und wird vom IPCC betont, dass die Niederschläge seit 1950 weltweit zugenommen haben, was auch in der neuen Studie anerkannt wird:

Keine positiven Trends bei extremen Wetterereignissen festgestellt

IPCC AR6

Dies ist jedoch keineswegs etwas Schlechtes, sondern hat in vielen Gebieten der Welt sogar dazu beigetragen, die Dürre zu lindern, zum Beispiel in den USA, Indien, China und Zentralasien.

In Bezug auf Überschwemmungen kann der IPCC jedoch keine Anzeichen dafür finden, dass sie schlimmer werden, sondern lediglich die üblichen regionalen Veränderungen, wie sie im Laufe der Zeit üblich sind:

2) Dürren

Wie man angesichts der zunehmenden globalen Niederschläge erwarten könnte, finden Alimonti et al. keine Hinweise auf zunehmende Dürren, eher das Gegenteil ist der Fall:

Keine positiven Trends bei extremen Wetterereignissen festgestellt

3)Tropische Zyklone

Dem IPCC selbst zufolge gibt es keine langfristigen Trends bei der Aktivität tropischer Stürme, was auch die meisten Hurrikan-Experten bestätigen.

Betts steht nicht im Einklang mit der Wissenschaft, wenn er etwas anderes behauptet.

4) Wetter-Attributionsmodelle

Worauf greifen Betts und Co. zurück, wenn alle Daten den Behauptungen über einen Klimanotstand widersprechen? Auf nichts anderes als auf die gründlich diskreditierten Wetter-Attributionsmodelle, für die Otto selbst verantwortlich ist! (Otto arbeitet übrigens für das Grantham Institute for Climate Change, das dafür bekannt ist, Klimaalarm zu schüren, und hat sogar ein Buch mit dem Titel „Angry Weather“ geschrieben, in dem behauptet wird, dass schlechtes Wetter mit der globalen Erwärmung „zusammenhängt“).

Wem ist zu glauben? Den Computermodellen oder den erlogenen Daten?

Welcher Klima-Notstand?

Alimonti et al. bestreiten nicht, dass die Welt etwas wärmer ist als vor einem Jahrhundert und dass sich das Klima verändert hat.

Aber nach der Analyse der offiziellen Daten konnten sie keinen Beweis für eine Klimakrise finden. Dies geht aus der Zusammenfassung der Studie hervor:

„Auf der Grundlage der Beobachtungsdaten ist die Klimakrise, die wir nach Meinung vieler Quellen heute erleben, nicht offensichtlich“.

Betts und Co. mögen anderer Meinung sein, das ist ihr gutes Recht. Aber wenn sie es tun, müssen sie die Fakten darlegen, warum sie diese Meinung vertreten anstatt das European Physical Journal Plus zu erpressen, damit es die Arbeit zurückzieht.

Link: https://wattsupwiththat.com/2022/09/28/climate-scientists-want-to-ban-dissenting-views/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken