Judith Curry
[Der Terminus „wicked“ wird hier mitsamt den Deklinationen unübersetzt gelassen, weil keine sinnvolle Übersetztung im Zusammenhang mit diesem Beitrag gefunden werden konnte. Die Übersetzung mit „böse, Bosheit“ ist wohl nicht das, was hier gemeint ist. A. d. Übers.]
In dem die „wicked“ Wissenschaftler die Guten sind.
Der Aktivismus von Klimawissenschaftlern war bereits Thema zahlreicher Blogbeiträge bei Climate Etc. Dieser Aktivismus konzentriert sich im Allgemeinen auf die Abschaffung fossiler Brennstoffe. In diesem Beitrag wird ein neuer Rahmen für das Thema Aktivismus vorgestellt. Während viele Wissenschaftler es vorziehen, im Elfenbeinturm zu bleiben, wollen sich andere in das Chaos der Politik einmischen und politische Entscheidungen treffen. Warum die meisten Wissenschaftler Ermahnungen ablehnen, „bei ihren Leisten zu bleiben“, gibt es mehr und weniger nützliche Wege für Wissenschaftler, sich in der Politik zu engagieren.
Einfältige Klimawissenschaftler
Als „einfältige Klimawissenschaftler“ bezeichne ich Akademiker, meist in Disziplinen, die weit von der Kerndisziplin der Klimadynamik entfernt sind, die glauben, dass sowohl das Klimaproblem als auch seine Lösungen einfach sind. Ihre bevorzugten Formen des Aktivismus sind Twitter-Tiraden, Demonstrationen und zunehmend ziviler Ungehorsam.
Das Problem der einfältigen Wissenschaftler wurde letzte Woche durch eine Veröffentlichung in Nature Climate Change mit dem Titel Civil disobedience by scientists helps press for urgent climate action [etwa: Ziviler Ungehorsam von Wissenschaftlern hilft, rasche Klimaschutzmaßnahmen zu fordern] ins Rampenlicht gerückt. Die Autoren sind Fakultätsmitglieder des Tyndall Centre for Climate Change Research an der Universität Cardiff:
● Stuart Capstick, Psychologe
● Aaron Thierry, Sozialwissenschaftler
● Emily Cox, Psychologin
● Oscar Berglund, Politikwissenschaftler (University of Bristol)
● Steve Westlake, Psychologe
● Julia Steinberger, Geographie (University de Lausanne)
Der Nature-Artikel ist hinter einer Bezahlschranke, aber ein Artikel im Guardian interviewt die Autoren. Es ist klar, dass dies nicht nur ein wissenschaftlicher Artikel über zivilen Ungehorsam ist. Das Zitat, das mir besonders ins Auge stach, stammt von Berglund:
„Wir haben hier eine Art epistemische Autorität: Die Leute hören auf das, was wir als Wissenschaftler sagen, und es zeigt, wie ernst die Situation ist, dass wir uns gezwungen sehen, so weit zu gehen“.
Seit wann haben Psychologen das Recht, über den Klimawandel, seine Auswirkungen und die entsprechenden Maßnahmen zu sprechen?
Inside Climate News hat ein weiteres schönes Zitat aus dem aktuellen Papier:
„Ziviler Ungehorsam von Wissenschaftlern hat das Potenzial, die unzähligen Komplexitäten und Verwirrungen rund um die Klimakrise zu durchbrechen.“
Glauben Sie das? Ist das alles, was es braucht?
In diesem Artikel wird auch eine Aussage von Peter Kalmus zitiert.
Peter Kalmus, ein Klimawissenschaftler des Jet Propulsion Lab der NASA, stimmt dem zu. Im April wurde Kalmus verhaftet, weil er sich an der Eingangstür einer Bankfiliale von JPMorgan Chase verbarrikadiert hatte. Seitdem hat er andere Wissenschaftler aufgefordert, sich seinem Protest anzuschließen und zu sagen, dass es ihre Pflicht als Experten sei, der Öffentlichkeit das Gewicht ihrer Erkenntnisse zu vermitteln und gewählte Beamte davon zu überzeugen, angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Er sagt:
„Um unserer Kinder willen, um der Zukunft der Menschheit willen haben Sie die Verantwortung, alles zu tun, was Sie können, um diese Informationen an die Öffentlichkeit zu bringen“.
Wie genau sorgt ziviler Ungehorsam dafür, dass sinnvolle Informationen an die Öffentlichkeit gelangen? Diese Wissenschaftler scheinen sich an Michael Manns Kinderbuch „The Tantrum That Saved the World“ [etwa: Der Wutanfall, der die Welt rettete] zu orientieren
Des Weiteren:
Kalmus sagte mir, er sei „enttäuscht“, dass sich bisher weniger Wissenschaftler als erhofft seinem Aufruf zum Handeln angeschlossen haben, aber er sieht den Artikel vom Montag als ein positives Zeichen und glaubt, dass sich mehr Forscher der Bewegung anschließen werden – vor allem, da extreme Wetterereignisse und andere Folgen der globalen Erwärmung an Umfang und Schwere zunehmen.
Hat einer dieser Klimawissenschaftler den IPCC AR6 überhaupt gelesen?
Warum haben sich also nicht mehr Klimawissenschaftler diesem Aufruf zum Handeln angeschlossen? Vielleicht, weil sie diese Art von Verhalten peinlich und kontraproduktiv finden?
Glaubwürdigere Ansätze für den Klimaaktivismus
Jim Hansen war wahrscheinlich der erste prominente Klimaaktivist. Hat irgendjemand jemals gehört, dass Hansen „epistemische Autorität“ beansprucht, um öffentlich über den Klimawandel zu sprechen? Nein, natürlich nicht. Hansen braucht eine solche Autorität nicht zu beanspruchen – er hat sie. Hansen hat eifrig daran gearbeitet, mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Er hat sich die Mühe gemacht, die wirtschaftlichen und politischen Aspekte der Kohlenstoffpreise und auch der Kernkraft zu verstehen. Er hat eng mit politischen Entscheidungsträgern zusammengearbeitet, am berühmtesten mit Al Gore. Waren einige seiner Aktionen übertrieben? Ja. Unabhängig davon, ob man mit Hansen einverstanden ist oder nicht, ist es unbestreitbar, dass er in der Politik und in den politischen Gremien erfolgreich war. Hansen ist jetzt 80 Jahre alt. Es wäre interessant, wenn er einen Aufsatz über seinen Aktivismus schreiben würde, in dem er darüber nachdenkt, was funktioniert hat und was nicht, ob er etwas bedauert oder nicht, und welche Empfehlungen er den heutigen Aktivisten geben kann.
Ein interessanter Aufsatz zu diesem Thema wurde kürzlich von Rick Pancost mit dem Titel Climate Scientist Activism verfasst. Der gesamte Aufsatz ist sehr lesenswert, hier sind einige Zitate:
Ich bin mir nicht sicher, welche Art von Aktivismus am effektivsten sein wird, um einen transformativen Wandel herbeizuführen. Ich kann sicherlich nicht sagen, wo Ihr Aktivismus am effektivsten sein wird. Diejenigen, die politischen Einfluss haben – echten Einfluss – sollten erkennen, was für ein seltenes Gut das ist; sie sollten es weder leichtfertig wegwerfen noch verschwenden. Die Klimabewegung muss ein blühendes Mosaik von Ansätzen sein, wobei jeder die Erfolge der anderen nutzt, um das kulturelle, populäre oder politische Kapital zu erhöhen und eine gerechte Transformation voranzutreiben.
Wir müssen herausfinden, welcher Aktivismus für jeden von uns am effektivsten, am echtesten ist – aber dabei selbstkritisch sein. Einige von uns müssen sich an Regierungen beteiligen, einige von uns müssen IN der Regierung sein. Aber lassen Sie uns nicht an unserer eigenen Täuschung mitschuldig werden. Schließlich ist es schwierig, mit Politikern in Kontakt zu treten, aber Aktivismus ist hart. Man opfert nicht nur seine Zeit, sondern auch seinen Ruf, seine Berufsaussichten und sogar seine Freiheit. Manchmal ist die logische Wahl die richtige Wahl; manchmal ist es einfach die einfache Wahl.
Aber Sie müssen eine Entscheidung treffen. Wir können nicht alles haben und gleichzeitig alles essen. Wir können nicht sowohl der Wesir des Königs als auch der Hofnarr sein. Wir können uns nicht am zivilen Ungehorsam beteiligen und gleichzeitig in Beratungsgremien der Regierung sitzen.
Aktivistische Wissenschaftler müssen auch bescheiden sein und sich daran erinnern, dass wir keine Experten dafür sind, was wirksam ist. Wir wussten nicht, was wirksam sein würde, als wir uns von den Regeln des Engagements anderer fesseln ließen, als wir uns von den Regierungen und damit auch von den Lobbyisten und Sonderinteressen, die sie beeinflussen, gefangen nehmen ließen. Da wir keine Experten dafür sind, wie Politik gemacht wird, wurden wir ausgetrickst. Anstatt also zu entscheiden, wer und wie wir uns engagieren sollen, sollten wir uns vielleicht lieber denen anschließen, die es wissen.
Abschließend und vor allem möchte ich Sie auffordern, darüber nachzudenken, dass wir vielleicht aufhören sollten, mit Regierungen zusammenzuarbeiten, und stattdessen anfangen sollten, mit Gemeinden zusammenzuarbeiten.
Pangosts Aufsatz spiegelt den Versuch von Wissenschaftlern wider, konstruktiv mit politischen Entscheidungsträgern, Planern und Interessenvertretern zusammenzuarbeiten, vor allem in der Frage der Eindämmung (Reduzierung der CO2-Emissionen) und der damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen. Natürlich gibt es Frustrationen, aber dieser Ansatz ist weitaus effektiver als einfältige Wutausbrüche.
„Wicked“ Wissenschaftler
Und schließlich kommen wir zu den „wicked“n Wissenschaftlern. Wie ich bereits in mehreren früheren Beiträgen geschrieben habe, zeichnet sich ein „wicked“es Problem durch eine Vielzahl von Problemdefinitionen, umstrittene Methoden des Verständnisses, chronische Unwissenheit und die fehlende Fähigkeit aus, sich zukünftige Eventualitäten sowohl des Problems als auch der vorgeschlagenen Lösungen vorzustellen. Das komplexe Geflecht von Kausalitäten kann zu überraschenden, unbeabsichtigten Folgen von Lösungsversuchen führen, die neue Schwachstellen schaffen oder den ursprünglichen Schaden verschlimmern. Darüber hinaus macht es die „wickedness“ schwierig, Punkte des unwiderlegbaren Versagens oder Erfolgs in der Wissenschaft oder in der Politik zu identifizieren. Schwerwiegende Probleme sind sowohl komplex als auch politisch.
Obwohl viel über „wicked problems“ und die Notwendigkeit, sie anzugehen, geschrieben wurde, gibt es nicht viele Anleitungen für die effektive Bewältigung von „wicked problems“. Zwei kürzlich erschienene Artikel haben sich mit diesem Thema befasst:
The World Needs Wicked Scientists.
A Philosophy for Working on Wicked Problems.
Die „„wicked“ Wissenschaft“ ist ein Prozess, der auf die doppelte wissenschaftliche und politische Natur „wicked“er gesellschaftlicher Probleme zugeschnitten ist. Als solche ist die „Wicked Science“ massiv transdisziplinär und umfasst Natur- und Ingenieurwissenschaften ebenso wie Sozial- und Geisteswissenschaften. Die „Wicked Science“ nutzt Ansätze aus der Komplexitätswissenschaft und dem Systemdenken in einem Kontext, der sich mit den politischen Rollen und Perspektiven von Entscheidungsträgern, Planern und anderen Interessengruppen befasst. Bedrohliche Probleme und die zu ihrer Lösung entwickelten Strategien können nicht von wissenschaftlichen Experten allein entwickelt werden, sondern beziehen das Erfahrungs- und Handlungswissen einer Reihe von Akteuren ein.
Zwei neuere Arbeiten von Atmosphären-/Klimawissenschaftlern haben etwas Ähnliches wie „wicked science“ für die Klimawissenschaften formuliert, wobei der Schwerpunkt eher auf Anpassung als auf Schadensbegrenzung liegt.
Adam Sobel betont in seinem Beitrag „Usable climate science is adaptation science“ [etwa: Brauchbare Klimawissenschaft ist Anpassungswissenschaft], dass die Lokalisierung der Anpassung eine viel größere Unsicherheit in der relevanten Klimawissenschaft bedeutet. In der Klimawissenschaft für die Anpassung geht es eher darum, die Unsicherheit für eine solide Entscheidungsfindung zu charakterisieren. Eine brauchbare Klimawissenschaft erfordert, dass Wissenschaftler gemeinsam mit den Interessenvertretern eine brauchbare Wissenschaft entwickeln und bereit sind, zu lernen, wie sich die menschlichen Faktoren in einem bestimmten Umfeld auswirken.
Die Studie von Regina Rodrigues und Ted Shepherd mit dem Titel „Small is beautiful: climate-change science as if people mattered“ [etwa: Small is beautiful: Wissenschaft zum Klimawandel, als ob der Mensch zählt] befasst sich mit Strategien zur Bewältigung der Komplexität lokaler Situationen. Zu den Strategien gehören die Darstellung von Klimawissen in Form von Szenarien, die mit Hilfe des Storyline-Ansatzes entwickelt werden, und die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften, um ihre eigene Situation zu verstehen.
Das Kombinieren und Integrieren von Wissen aus verschiedenen Disziplinen und anderen Quellen, um Erkenntnisse, Erklärungen und Lösungen für „wicked problems“ zu finden, ist eine große Herausforderung. Damit die Lösungsorientierung der „wicked Science“ sinnvoll ist, brauchen wir eine übergreifende Philosophie für den Umgang mit „wicked Problems“. Wir müssen anerkennen, dass die Kontrolle begrenzt ist, dass die Zukunft unbekannt ist und dass es schwierig ist festzustellen, ob die Auswirkungen, die man erzielt, positiv sein werden. Wir müssen akzeptieren, dass der Klimawandel die natürlichen Systeme und das menschliche Wohlergehen weiterhin stören wird; diese Erkenntnis hilft, die Dringlichkeitsfalle zu vermeiden. Indem wir anerkennen, dass es keinen Weg zurück gibt, können wir uns auf den vor uns liegenden Weg konzentrieren.
„Wicked“ Wissenschaftler sind bereit, sich in politische Debatten und heikle soziale Probleme einzumischen. Sie sind keine Aktivisten, die für eine bevorzugte politische Lösung eintreten, und erkennen die Realität politischer Meinungsverschiedenheiten als einen Schlüsselaspekt für die Bewältigung schwieriger Probleme an.
Wir brauchen engagierte Wissenschaftler, um die Hegemonie der disziplinären Forscher zu brechen, insbesondere derjenigen, die als politische Aktivisten auftreten und als Experten für die Lösung des Problems des Klimawandels angesehen werden. Während der IPCC durch eine lockere Zusammenarbeit zwischen mehreren Disziplinen funktioniert hat, ist für sinnvolle Beiträge zu komplexen Problemen ein echtes transdisziplinäres Verständnis und eine Zusammenarbeit über Disziplinen hinweg und mit einem breiten Spektrum von Interessengruppen erforderlich.
Einige Universitäten beginnen sich mit der Frage zu befassen, wie man „wicked scientists“ ausbildet. Die Arbeit im privaten Wetter-/Klimadienstleistungssektor bietet einen Crashkurs in Sachen „wicked scientist“, d. h. man muss sich mit zusätzlichen Disziplinen vertraut machen, in transdisziplinären Teams arbeiten, Unsicherheiten berücksichtigen und politischen Entscheidungsträgern, Planern und Interessengruppen zuhören und mit ihnen zusammenarbeiten. Aktivismus ist nicht nur für die Problemlösung nicht erforderlich, sondern scheint auch meist kontraproduktiv zu sein, wenn es um die Formulierung und Bewertung von Lösungen geht.
Der Weg in die Zukunft kann durch ein breiteres, transdisziplinäres Denken über das Problem des Klimawandels und seine Lösungen erleichtert werden. Dies erfordert eine Abkehr von dem konsensorientierten Ansatz, der versucht, den Dialog über den Klimawandel und die politischen Optionen einzuschränken. Wir müssen Raum für Dissens, Meinungsverschiedenheiten und Diskussionen über wissenschaftliche Ungewissheit und politische Optionen schaffen, damit mehrere Perspektiven in Betracht gezogen werden können und eine breitere Unterstützung für eine Reihe von politischen Optionen aufgebaut werden kann. Bringt die „wicked“ Wissenschaftler ins Spiel.
Aber wenn ein Wissenschaftler in dieser Frage von seinen politischen Instinkten beherrscht wird, wird er weiterhin den Weg des Hofnarren einschlagen und nicht sinnvoll zu Lösungen beitragen.
Link: https://wattsupwiththat.com/2022/09/10/climate-scientists-politics-simpleton-versus-wicked-scientists/
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
„Wir müssen akzeptieren, dass der Klimawandel die natürlichen Systeme und das menschliche Wohlergehen weiterhin stören wird“
Ist das wirklich so? Hat das natürliche Klima, als in der mittelalterlichen Warmzeit, etwa so warm wie heute, die Menschheit prosperierte, wirklich die natürlichen Systeme und das menschliche Wohlergehen gestört? Und die recht unfreundliche Kleine Eiszeit, verdient sie es, als Bezugspunkt und Maßstab für die „schreckliche“ Klimaerwärmung zu dienen? Von der wir uns angeblich nur wegen der menschlichen CO2-Emissionen entfernen? Wegen des wertvollen Pflanzendüngers CO2 und „Giftgas“ zugleich? Oder ist „stören“ im Sinne der politischen Klima-Kapriolen samt CO2-Steuern und Wohlstands-Minderung gemeint?
Man hat heute den Eindruck, dass der „Klimawandel“ unzweifelhaft ein Problem sei – auch für Klima-Realisten. Ist es wirklich so? Weil sich derzeit wieder einmal Gletscher zurückziehen wie schon öfters im Holozän? Wer erinnert daran, dass wir allerhöchstwahrscheinlich auf dem Weg zurück in die Eiszeit sind – verbunden mit stärkeren Klima-Schwankungen als wir sie jetzt erleben? Man hat zuweilen den Eindruck, als hätten selbst Klima-Realisten resigniert und sich der CO2-Alarm-Ideologie gefügt.
Aber vielleicht sorgt ein Wunder für den Ausgleich ermüdender Klima-Realisten. Und die Alarmisten wachen endlich auf…
Immer wieder interessant sind die Beiträge von Cap Allon zum Thema Klima:
https://electroverse.co/pole-shift-and-low-solar-activity-global-environmental-crisis/
Bitte hier nur unter vollem Klarnamen posten, siehe Regeln.