Der Primärenergieverbrauch Deutschlands muss zur Einstellung der Klimaneutralität in 2045 durch die Anwendung der H2-Technologie zur Lösung des Stromspeicherproblems von 380 auf 638 Gigawatt angehoben werden
Dr.-Ing. Erhard Beppler
Fazit
Die Bundesregierung hat im Rahmen des „Osterpakets 2022“ beschlossen, über Zwischenschritte in 2030 und 2035 die Klimaneutralität für alle Sektoren in 2045 zu erreichen.
Dazu sollen im Wesentlichen neben der Bioenergie alle Energieträger bis 2045 auf die Stromerzeugung über Wind und Sonne umgestellt werden, wobei das erst in 2021 erkannte Stromspeicherproblem z.Z. über Erdgas, danach im Sinne der Klimaneutralität auf die H2-Technologie umgestellt werden soll.
In 2021 lag der Anteil der erneuerbaren Energien im Primärenergieverbrauch (errechnet im Wesentlichen aus dem Endenergieverbrauch einschließlich Wirkungsgrad und Verlusten) gerade einmal bei 16% (61 Gigawatt (GW), davon über Wind und Sonne 17,5 + 7,6 = 25,1 GW, Bioenergie 35,9 GW), der Anteil der übrigen auf Wind und Sonne umzustellenden Energieträger bei 319 GW.
In Summe müssen dann in 2045 319+17,5+7,6=344 GW über die Stromerzeugung von Wind und Sonne erzeugt werden, die Summe des Primärenergieverbrauches einschließlich Bioenergie liegt dann bei 344+36 = 380 GW.
Aber die Schwankungsbreiten der Stromerzeugung über Wind und Sonne liegen zwischen null und nahe der Installationsleistung (Flatterstrom) und müssen über die H2-Technologie dem schwankenden Stromverbrauch der Verbraucher angepasst werden.
Dazu muss ein Stromspeichervolumen von „GW aus Wind+Sonne/2“ aufgebaut werden, um in Zeiten unzureichender Stromerzeugung über Wind und Sonne auf die Speicher zurückgreifen zu können.
Der Energiebedarf für die H2O-Elektrolyse mit anschließender Verstromung des H2 liegt bei einem hoch angesetzten Wirkungsgrad von 40% bei „GW aus Wind+Sonne/2/0,4“.
Das bedeutet für die Stromerzeugung über Wind und Sonne, dass jeweils für eine erforderliche Leistung von 1 GW in Summe 1,75 GW wegen der H2-Technologie aufgebracht werden muss.
Aus diesen schlichten Zahlen im Primärenergieverbrauch von 344 GW werden durch das aufwendige Speicherproblem 344×1,75 = 602 GW erforderlich, die Summe des Primärenergieverbrauches einschließlich Bioenergie liegt dann bei 602+36 = 638 GW. (Zum Vergleich: die Summe der Stromleistung liegt z.Z. bei etwa 65 GW).
Für die Erzeugung von 602 GW Stromleistung über Wind und Sonne sind dann Flächen erforderlich, zu denen Deutschland nur zu einem Bruchteil beitragen könnte, d.h. die Sicherheit der Stromerzeugung für Deutschlands Industrie wird in die Hände diverser Staaten gelegt werden müssen – ein Fehler, für den wir z.Z. schmerzlich bezahlen müssen.
Der folgende Beitrag gibt einen Einblick in ein technisches Fiasko, das gegen einen politischen Willen bar einfachster Mengenbilanzen umgehend ein Ende finden muss.
1. Was bedeutet Klimaneutralität in 2045?
Nach den Aussagen in Habecks „Osterpaket 2022“ wird in 2030 eine Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen (Wind und Sonne) von 80% angestrebt (115 GW über Wind (davon 30 GW über Wind offshore), 215 GW über Solar), in 2035 annähernd 100%, Klimaneutralität in 2045, d.h. Klimaneutralität für alle Sektoren.
Klimaneutralität bedeutet den Abbau aller noch in 2021 ausgestoßenen CO2-Emissionen von 675 Mio.CO2 auf null (Bild 1). (2)
Bild 1: Entwicklung der CO2-Emissionen
Um das Problem der Klimaneutralität bis 2045 beschreiben zu können, wird zunächst der Primärenergieverbrauch in 2021 diskutiert. Der Primärenergieverbrauch errechnet sich im Wesentlichen aus dem Endenergieverbrauch und den Wirkungsgraden und Verlusten, die bei der Erzeugung der Endenergie (Strom, Benzin, Gas, etc.) auftreten.
Wird der Primärenergieverbrauch von 2021 als Basis für die Betrachtung der Klimaneutralität in 2045 herangezogen, so teilen sich die erforderlichen Energieträger bei einem Gesamt-Primärenergieverbrauch in 2021 von 12 193 Petajoule oder 384 GW bzw. 3364 TWh wie folgt auf (Bild 2). (3)
Bild 2: Primärenergieverbrauch in 2021
In dieser Primärenergieverteilung müssten dann bis 2045
100-16 (Erneuerbare)-1,3 (Sonstige) = 83% oder 319 GW (2794 TWh)
zusätzlich über alternative Energien – bevorzugt über Wind und Sonne – ausgetauscht werden, da die übrigen alternativen Energien (Wasserkraft, Biomasse, etc.) ziemlich ausgereizt sind.
Bild 3 zeigt die Verteilung der Energiebereitstellung aus den erneuerbaren Energien in 2021 auf der Basis des Endenergieverbrauches. (2)
Bild 3: Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in 2021
Da Wirkungsgrad- und Verlust- bedingt die Summe der erneuerbaren Energien in der Primärenergieverteilung höher liegt als bei der Betrachtung der Endenergiebereitstellung, werden die Angaben der Endenergie auf die Primärenergie im Verhältnis 61:53 (errechnet aus 467 TWh – Bild3) hochgerechnet werden:
Aus den 17,5 GW über Wind und den 7,6 GW über Solar ergibt sich dann eine Gesamt-Primärenergieleistung für 2021 von
319+17,5+7,6 = 344 GW,
die in 2045 über Wind und Solar beigestellt werden müssen (wobei eine gleiche Produktion in 2045 in den einzelnen Sektoren unterstellt wird).
Um eine Gewichtung der Zahlen begreiflich zu machen sei vermerkt, dass in 2021 die mittlere Stromleistung in Deutschland bei 65 GW lag. Für die 17,5 GW waren etwa 30 000 Windanlagen erforderlich.
Für 2045 ist dann auf der Basis des Osterpakets 2022 von folgendem Scenario für die erneuerbaren Energien auf der Basis des Primärenergieverbrauches auszugehen:
Damit müssen in 2045 344 GW über Wind und Sonne aufgebracht werden gegenüber 330 GW in 2030.
Bei diesen Zahlen könnte der Verdacht aufkommen, dass bis 2030 der Weg auch praktisch für 2045 schon geebnet sei.
In dieser fehlerhaften Betrachtungsweise wird jedoch davon ausgegangen, dass Wind und Sonne stets zielgerichtet die Stromleistung den schwankenden Verbraucherstromleistungen angepasst liefert – dem ist nicht so. (4,1)
Die Schwankungsbreiten der Stromerzeugung über Wind und Sonne bewegen sich nämlich zwischen null GW (z.B. nachts bei Windstille) und nahe der installierten Stromleistung („Flatterstrom“).
Um eine an den Strombedarf angepasste Stromleistung ständig zu gewährleisten, muss daher stets die halbe Stromleistung über Wind und Sonne gespeichert werden können (von Windflauten abgesehen)
Speichervolumen (GW) = GW aus Wind und Sonne/2,
um sie bei Stromunterdeckung über Wind und Sonne einspeisen zu können. (4,1)
Da diese Stromleistung im Sinne der Klimaneutralität über die H2O-Elektrolyse mit anschließender Verstromung des H2 mit einem Wirkungsgrad (hier hoch angesetzt) von 40% erfolgen muss, gilt für die Gesamt-Energieerzeugung über Wind und Sonne
GW aus Wind und Sonne/2 + GW aus Wind und Sonne/2/0,4. (4,1)
Das bedeutet für die Primärenergieerzeugung in 2021:
Um eine Stromleistung von 344 GW zur Einstellung der Klimaneutralität über Wind und Sonne ausschließlich über die H2-Technologie zu gewährleisten, müssen
344/2 = 172 GW Speichervolumen
vorgehalten werden einschließlich eines Energieaufwandes für die Speicherung über die H2-Technologie von
344/2 + 344/2/0,4 = 172 + 430 = 602 GW
Das bedeutet für die Stromerzeugung über Wind und Sonne, dass für Die Erzeugung von 1 GW stets 1,75 GW für die Speicherung und die Anwendung der H2-Technologie aufgebracht werden muss.
Nach Wikipedia fließt bei erneuerbaren Energien nur die erzeugte elektrische Energie in den Primärenergieverbrauch ein, d.h. es wird ein Wirkungsgrad von 100% zur Berechnung des Primärenergieverbrauches angenommen.
Daher waren in einer früheren Arbeit diese Überlegungen der Einstellung einer Klimaneutralität über eine Stromerzeugung ausschließlich über Wind und Sonne einschließlich der H2-Technologie auch an den Endenergieverbräuchen über Angaben über die zukünftigen Energieverbräuche in den einzelnen Sektoren (ohne Landwirtschaft) durchgeführt worden. (4) Das hatte zu folgenden Ergebnissen geführt:
Auch bei dieser Betrachtungsweise ist der Energieaufwand für die Umstellung aller Sektoren auf Wind und Sonne einschließlich der Anwendung der H2-Technologie mit 455 GW gewaltig. (Im Allgemeinen liegen die Endenergieverbräuche durch die eingerechneten Wirkungsgrade/Verluste um etwa 25% niedriger als bei den Primärenergieverbräuchen).
Nun werden für die Beschaffung derartiger Stromleistungen über Wind und Sonne enorme Flächen benötigt.
Für die Berechnung der Flächen für Windstrom wurden die Nutzungsgrade der Windanlagen aus den Stromkennzahlen von März 2021 mit 25% angesetzt. (5)
Für den Flächenbedarf je Windanlage wurde von 5 MW-Anlagen mit einem Flächenbedarf von 1 km2 ausgegangen, der Flächenbedarf für Solaranlagen wurde nicht weiter verfolgt.
Der Flächenbedarf für die Umstellung auf die H2-Technologie errechnet sich dann alleine für die Windanlagen ausgehend von den 455 GW (nach dem Verhältnis Wind : Solar in Tafel 3) für Wind zu 159 GW oder
159 000/0,25/5 = 127 000 km2 (bezogen auf Wind onshore).
Dazu kommt eine Fläche für 296 GW über Solaranlagen.
Die Fläche Deutschlands beträgt 357 000 km2, davon 182 000 km2 für Landwirtschaft, 111 000 für Wald, 50 000 für Siedlung und Verkehrsfläche.
Damit sind auch die 2% der Landesfläche für Windanlagen eine Illusion.
Die für die Umstellung auf H2- Technologie erforderliche Fläche liegt damit in einer Größenordnung, zu der Deutschland nur mit einem Bruchteil beitragen könnte , d.h. Deutschland wäre bei der für das Funktionieren der deutschen Industrie wichtigen Stromversorgungssicherheit von den verschiedensten Ländern abhängig – von den enormen Aufwendungen für den Transport von H2 abgesehen. Damit ist die Stromversorgungssicherheit nicht gewährleistet, gerade Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit sollten nachdenklich machen.
2. Schlussbetrachtung
Wider die Anwendung technischer Fakten soll auf den Einsatz von Kohlenstoff-Trägern (Braunkohle, Steinkohle, Gas, etc.) verzichtet werden zugunsten einer ausschließlichen Stromerzeugung über Wind und Sonne.
Da nachts die Sonne nicht scheint und auch der Wind nicht immer geneigt ist, Strom zu erzeugen, wurde schließlich in 2021 erkannt, dass ordentlich Stromspeicher gebaut werden müssen.
Flugs wurde Erdgas ob seiner Flexibilität bei der Stromerzeugung als Lückenbüßer auserkoren mit der Folge, dass der Erdgaspreis neben anderen Einflussgrößen schon in 2021 massiv anstieg.
Dann begann im Februar 2022 der Ukraine-Krieg mit der Verunsicherung der weiteren Gaslieferung aus Russland, was dann gerne als ausschließliches Argument für den Anstieg des Gaspreises herhalten musste.
Um der Verunsicherung der Gaslieferung zu begegnen, wird nun auch der schnellere Ausbau der Wind- und Solaranlagen gepriesen, was vor allem bei längeren Dunkelflauten im Winter ein nicht vorhandenes Potential an Stromspeichern erfordert, was nicht vorhanden ist.
letztlich ist auch das Gas aus Gründen der Klimaneutralität eine Zwischenlösung für das Stromspeicherproblem und es muss am Ende die große Wasserstofflösung her, was aber – von den immensen Kosten abgesehen – eine alleine wegen des riesigen Flächenbedarfes für die Wind- und Solaranlagen nicht vertretbare Abhängigkeit vom Ausland bedeuten würde mit den damit auch verknüpften Stromausfällen.
Selbst der Austausch des hohen Erdgasanteiles bei der Stromerzeugung von 14% über das Wiederanfahren der Kohlekraftwerke wird nur zögerlich vorangetrieben. Schließlich könnte durch den erhöhten Einsatz von Braunkohlekraftwerken bei Erzeugungskosten von 3-4 ct/KWh dem nicht überschaubaren Anstieg der Strompreise begegnet werden – eine CO2-Bepreisung entbehrt ohnehin jeglicher Sinnhaftigkeit (vgl. Teil II).
Bei steigender Stromerzeugung über Kohlekraftwerke käme außerdem hinzu, dass im Sinne der „Merit-Order“- Regel die teuren, die hohen Strompreise bestimmenden Gaskraftwerke vermehrt still gesetzt werden könnten.
Schließlich könnten auch die Kernkraftwerke ob ihrer ähnlichen Flexibilität bei der Stromherstellung wie die der Gaskraftwerke auch die Rolle des Erdgases bei den schnellen, nicht überschaubaren Stromerzeugungsänderungen der Wind- und Solaranlagen übernehmen.
Fakt ist inzwischen, dass die Großhandelspreise für Strom von unter 100 EURO/MW in 2021 inzwischen an 1000 EURO/MW (1 EURO/KW) heranreichen – ein Ende ist nicht abzusehen.
Aber es werden zweifelhafte politische Ansichten über die Sicherheit der Energieversorgung über das Wohl der Menschen gestellt und bei einem Gasausfall die Arbeitslosigkeit von Millionen Menschen in Kauf genommen. Ähnliches gilt für die Verweigerung der Anwendung des in deutschem Boden lagernden Erdgases.
Lieber versteigen sich die Politiker in das Anbieten von „Wärmestuben“, den bevorzugten Gebrauch von „Waschlappen“ und scheuen sich nicht, den Kölner Dom als verbindendes Element im Dunkeln zu lassen
3. Quellen
1.Beppler, E.: „Eine technische Analyse von Habecks „Osterpaket 2022“ zum schnelleren Ökostromausbau! Ohne Kohle- und Kernkraftwerke gehen die Lichter aus“, EIKE, 04.06.2022
2. Umweltbundesamt
3. www.umweltbundesamt.de/daten, energie/primärenergieverbrauch
4. Beppler, E.: „Die Anwendung der H2-Technologie in allen Sektoren verschlingt Unmengen an Energie und Flächen“, EIKE, 14.07.2021
5. Schuster, R.: Mitteilung vom 01.04.2021
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Betrachte man das Bild 2: Primärenergieverbrauch in 2021
Da haben die erneuerbaren von 1,3% auf 16% (2021) zugelegt, mehr als verzehnfacht und 2023 sind wir bereits bei 19,6%
Das sind +3,6% Anteil in nur 2 Jahren bei den Erneuerbaren.
Die Kernkraft hat von 11,2% abgenommen auf nur noch 0,7% im Jahr 2023 in Deutschland.
Herr Dr.Beppler. Ihr Aufsatz ist sehr gut, man muss ihn schon am darauffolgenden Tag nochmals lesen zur Verinnerlichung. Bitte beteiligen Sie sich doch auch gelegentlich an den Kommentaren. Auch da erfährt man viel Neues, bzw. man kann sein eigenes Wissen neu einordnen und neue Zusammenhänge erkennen.
Dass der CO2-THE keinerlei Versuchsbestätigung hat, weiß fast niemand. Dass der CO2-THE keinerlei technische Anwendung hat, weiß auch niemand Das die CO2-THE Theorie zu unterschiedlichen mathematischen Ergebnissen bei den Berechnungen führt, wissen auch wenige.
Meinetwegen kann die Politik CO2 auf teure Weise reduzieren, auf den weiteren Anstieg der Sommertemperaturen tagsüber wird das keine Wirkung haben. Die richtigen Maßnahmen und Abhilfen, um die zunehmenden Wärmeinseleffekte und damit die heißen Tage im Sommer und die Versteppung der Landschaft zu reduzieren ist die Wiedervernässung der deutschen Landschaft. Den Regen dort versickern lassen, wo er niedergeht, in bebauten und unbebauten Gebieten. Das müssen wir von der Politik einfordern. Windräder und Solaranlagen sind Bestandteile der Erwärmungsproblems und nicht deren Lösung
Was auch niemand weiß: Der CO2-Gehalt der Luft steigt seit Jahrzehnten an (Schwankungen durch die Vegetationsperiode auf der Nordhalbkugel). Siehe hier: https://gml.noaa.gov/ccgg/trends/mlo.html
Nicht einmal das Großexperiment Sars-Cov2 -Lockdown (Reduktion der fossilen Energieträger 2020 um fast 7%) hat in der Kurve Spuren hinterlassen.
Es ist zum Verzweifeln, was hierzulande im Namen des Klima- und Energiewende-Wahns abgeht. Wie können Politiker nur derart ideologisch vernagelt sein. Man folgt den dümmsten und skrupellosesten Ideologie-Verbreitern wie der grün-verdummten Straße, grünen Journalisten und Alarm-Forschern, die von der Alarm-Verdummung leben.
Das wird sicher alles wunderbar funktionieren. Eigentlich will man ja sogar noch schneller sein. Ausgewiesene Expertinnen sichern zu, alles wurde mehrfach durchgerechnet und Speicher stünden „noch und nöcher“ zur Verfügung.
Was soll also schief gehen? Immer diese alten weißem Männer mit ihren Einwänden aufgrund von angeblichen Engpässen. Wir schaffen das, warum sollten wir ausgerechnet das nicht schaffen?
Und wenn Deutschland als Vorreiter das so elegant und problemlos hinkriegt, werden alle anderen folgen und D wird dafür das Know How liefern und in großem Stil Geld damit verdienen und China weit zurück lassen. Ein phantastischer Strukturwandel steht in den Startlöchern, der allgemeine Wohlstand wird steigen und die Luft wird endlich wieder sauber und gesund sein. CO2 war einmal, Aus und Ende für CO2 …
Paradisische Zeiten brechen soeben an, niemand zweifelt daran, außer vielleicht die immer gleichen, selbsternannten Alarmisten …
Die H2-Autos werden das Abfallwasser der Brennstoffzellen per Solarzellen am Dach gleich wieder einer Elektrolyse zuführen und so im Kreislauf neues H2 erzeugen, wodurch die Reichweite proportional gesteigert wird.
Oder denkt wer, das wäre eine Satire?
M.E. kann man nicht einfach die benötigte Primärenergie bei thermischen Prozessen eins zu eins in benötigte (Achtung Oxymoron) „Erneuerbare Energien“ übersetzen. Der Wirkungsgrad eines Verbrenners liegt irgendwo bei 33%. Ein Kohlekraftwerk bringt es vielleicht auf 42%.
„EE“ müssen also nur, über den dicken Daumen, 40% der Primärenergie (+EE-Verluste) ersetzen.
Daneben verwirrt die Nutzung von Watt als Einheit für Energie im Beitrag und erschwert die Nachvollziehbarkeit des Zahlenwerks.
Man kann diese Betrachtungen genauso mit der Endenergie machen, da ändert sich nicht viel. Auch bei Erneuerbaren geht bis zu Endenergie einiges verloren durch Leitungen, Speicherung etc.
Schon im Frühjahr 2016 hatte ich dargelegt, warum die Energiewende scheitern wird.
https://vademecum.brandenberger.eu/energie/aktuell/flaeche.php
Kann man alles ganz einfach berechnen und aufzeigen. Nur die „Energieexperten“ hier im Land anscheinend nicht.
Die sagen zu uns dann, man muss es nur wollen und nicht ständig Behindern, dann wird das auch gelingen.
Jetzt tritt genau das ein, was die alten, weißen Männer schon seit Jahren sagen. Die Energiewende wird zur Deindustrialisierung und Verarmung führen. Und die Presse springt jetzt mit auf den Zug auf und hat die „armen“ Leute im eigenen Land nun für sich entdeckt.