Tom Chivers, Unheard, 26 July 2021
Die Reaktion auf das Buch von Steven Koonin zeigt, wie vergiftet diese Debatte inzwischen ist.
Das Problem beim Schreiben über Wissenschaft – egal welche – ist, dass Wissenschaftler Menschen sind wie wir anderen auch. Sie sind keine perfekten, körperlosen, wahrheitssuchenden Agenten, sondern gewöhnliche, fehlerhafte Menschen, die sich in sozialen, beruflichen und wirtschaftlichen Strukturen bewegen.
Vor allem sind Wissenschaftler, wie Menschen, sozial. Wenn sie in einem sozialen oder beruflichen Umfeld leben, das an X glaubt, ist es schwer zu sagen, dass sie nicht an X glauben; wenn sie sich dazu bekannt haben, an Y zu glauben, werden sie nicht dumm dastehen und zugeben wollen, dass sie nicht an Y glauben. Es kann sogar schwierig sein, Forschungsarbeiten zu finanzieren oder zu veröffentlichen, wenn sie nicht mit dem übereinstimmen, was die breitere Gruppe glaubt.
All dies macht es für einen Außenstehenden sehr schwer, wissenschaftliche Behauptungen zu beurteilen. Sie können zwar einen Experten fragen, aber dieser wird ein Experte des sozialen und beruflichen Milieus sein, mit dem Sie sich befassen, und er wird wahrscheinlich die Überzeugungen dieses sozialen und beruflichen Milieus teilen. All das macht es oft schwer, zu verstehen, warum Wissenschaftler das tun und sagen, was sie tun. Vor allem, wenn es um politisch aufgeladene wissenschaftliche Behauptungen geht, Behauptungen zu brisanten Themen wie Rasse, Geschlecht, Armut – und natürlich Klima.
Daran musste ich denken, als ich das neue Buch von Steven Koonin, Unsettled, las. Koonin ist (wie es prominent auf der Vorderseite des Buches heißt) der „ehemalige Unterstaatssekretär für Wissenschaft, US-Energieministerium, unter der Obama-Regierung“. Die Herausgeber sind offensichtlich sehr darauf bedacht, die Verbindung zu Obama zu betonen: „…unter der Trump-Administration“ hätte vielleicht nicht den gleichen Stellenwert gehabt.
Koonin wurde vor einigen Jahren bekannt, als er einen kontroversen Meinungsartikel für das Wall Street Journal mit der Überschrift „Climate science is not settled“ geschrieben hatte. Damit reagierte er auf die seiner Meinung nach weit verbreitete Meinung unter politischen Entscheidungsträgern und in der breiten Öffentlichkeit, dass die Klimawissenschaft in der Tat settled ist. Seine besondere Sorge galt der Tatsache, dass wir noch nicht genau vorhersagen können, wie sich das Klima in Zukunft verändern wird. Das Buch selbst kann man sich am besten als eine erweiterte Fassung dieses Meinungsbeitrags vorstellen, der um Grafiken ergänzt wurde.
Wir können seine These grob in drei Bereiche unterteilen. Erstens: Entgegen der „Mainstream-Darstellung in den Medien und bei den politischen Entscheidungsträgern“ ist es schwer, sicher zu sein, dass sich das Klima durch den menschlichen Einfluss in bedeutendem Maße verändert hat. Insbesondere sind Überschwemmungen, Regenfälle, Dürren, Stürme und Rekordtemperaturen nicht häufiger geworden, und obwohl sich das Klima eindeutig erwärmt und der Meeresspiegel gestiegen ist, ist es schwer, den menschlichen Einfluss von den natürlichen Schwankungen sicher zu trennen.
Zweitens seien die Klimamodelle höchst unsicher und hätten Mühe, die Vergangenheit erfolgreich zu beschreiben, ganz zu schweigen von der Zukunft, so dass wir uns nicht auf zuversichtliche Aussagen über die Zukunft des Klimas verlassen sollten. Und wenn wir die Vorhersagen des IPCC akzeptieren, dann sind sie nicht von einer unmittelbar bevorstehenden Katastrophe geprägt. Stattdessen deuten sie auf einen langsamen Wandel hin, an den sich die Menschheit leicht anpassen kann, und im Großen und Ganzen auf ein weiteres Gedeihen der Menschheit.
Und drittens, so Koonin weiter, können wir im Grunde sowieso nichts dagegen tun, zum Teil, weil Kohlendioxid so lange in der Atmosphäre verbleibt, vor allem aber, weil sich die Entwicklungsländer schnell entwickeln und dabei immer mehr Kohlenstoff verbrauchen, was eigentlich eine gute Sache ist.
Dies sind – so Koonin – im Großen und Ganzen nur die Aussagen der IPCC-Zustandsberichte und anderer wichtiger Klimaanalysen. Die öffentliche Diskussion, die seiner Meinung nach voller Untergangsstimmung, Apokalypse und ungerechtfertigter Gewissheit ist, hat sich vom aktuellen Stand der Wissenschaft abgekoppelt. Und er gibt den Wissenschaftlern – nebst den politischen Entscheidungsträgern, den Medien und der Öffentlichkeit – die Schuld an dieser Entkopplung.
[….]
Ich habe dieses Buch in der Überzeugung begonnen, dass der Klimawandel ein ernsthaftes Problem ist, und ich habe es nur etwas weniger zuversichtlich beendet; Koonin hat mich nicht überzeugt. Aber ich bin froh, dass „Unsettled“, so fehlerhaft [?] es auch ist, geschrieben wurde. Wie ich eingangs sagte, ist die Wissenschaft in einem politisch aufgeladenen Umfeld sehr schwer zu beurteilen. Wissenschaftler sind genauso anfällig für Gruppendenken und motivierte Argumente wie alle anderen, und ich weiß sehr wohl, dass es einige gibt, die meinen, sie müssten heterodoxe Ansichten geheim halten. Die Rezensionen, die sich so wenig um eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Argumenten bemühen, geben mir nicht die Gewissheit, dass die Klimawissenschaft eine einzigartige Disziplin ist, die frei von Gruppendenken ist.
Eine Sache, die Koonin vorschlägt, ist das so genannte „Red Teaming“ von Klimawissenschaftlern: Wissenschaftler dazu zu bringen, als gegnerische Kritiker des bestehenden Konsenses aufzutreten, eine Methode, die unter anderem von Superforecastern angewandt wird, um ihre Genauigkeit zu verbessern, indem sie aktiv nach Fehlern in ihrer Argumentation suchen. Die Wissenschaft kann nur Fortschritte machen, wenn Annahmen überprüft werden. Rote Teams in Klimainstitutionen – egal welcher Art – scheinen eine gute Idee zu sein, und ich würde sie unterstützen.
Ob das möglich ist oder nicht, ist natürlich schwer zu sagen. Die Klimadebatte ist so stark aufgeladen, so grenzwertig vergiftet, dass es für jeden Klimawissenschaftler schwierig sein könnte, die Rolle des roten Teams zu übernehmen, ohne sich selbst das Leben schwer zu machen. Laut Koonin sagte ein hochrangiger Klimawissenschaftler zu ihm: „Ich stimme mit so ziemlich allem überein, was Sie geschrieben haben, aber ich traue mich nicht, das in der Öffentlichkeit zu sagen“. Der alte Spruch „In meinen E-Mails stimmen mir alle zu“ ist zwar nicht neu, aber es würde mich nicht überraschen, wenn ein bisschen Wahrheit darin steckt.
Aber wenn die katholische Kirche jemanden ertragen konnte, der für den Teufel eintritt, dann sollte die Klimawissenschaft auch jemanden ertragen können, der es für die Skeptiker tut. Und in der Zwischenzeit leistet dieses Buch eine akzeptable Arbeit.
Full book review
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
Bemerkung: Obiger Link führt zum ganzen Beitrag, falls jemand die Übersetzung überprüfen will. Hier stehen lediglich Auszüge aus diesem Beitrag in einem Rundbrief der GWPF, so dass kein Link angegeben werden kann.
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Der Beitrag von Chivers zeigt sehr gut, dass das zentrale Anliegen von Koonin nicht vermittelbar ist. Steven Koonin weist auf die enorme Diskrepanz zwischen der fachspezifischen Beurteilung und der Öffentlichen Meinung hin. Deshalb heißt das Buch UNSETTLED. Diese Diskrepanz kann man exemplarisch an den IPCC-Berichten und den (dazu inkongruenten) Empfehlungen für Entscheider ausmachen. Man muss also Einsicht in die Klimawissenschaft und den öffentlichen Diskurs haben, um die Zweiteilung zu entdecken.
Die liberale Stellungnahme von Chivers wirkt etwas hilflos. Immerhin ist er offen für ein Red Team in der Expertenkonkurrenz, und er weiß um die Verzerrung des Gruppendenkens. Das ist schon eine ganze Menge. Dass er behauptet, er hätte FEHLER entdeckt, ist völlig unglaubwürdig. Ich würde sagen, aus seinem Text wird genau die Unsicherheit deutlich, die alle Menschen erfasst, die „zum ersten Mal“ eine Stellungnahme der Skeptiker lesen. Sie suchen sofort nach Anzeichen der Manipulation, des Interessenhintergrunds, und fragen sich unvermittelt: was ändert das, wenn die Katastrophe vielleicht „übertrieben dargestellt wurde“… Ist das nicht irrelevant? Es ist doch, wie Chivers sagt, eine ernste Sache, nicht wahr?!
Seien wir milde: die Einschätzung von Katastrophen ist nicht jedermanns Sache. Insgesamt tendiert der öffentliche Diskurs ganz klar zum Drama, und würde bald schon jeder Politik nachgeben, die eine Lösung verspricht. Aber die Widersprüche häufen sich. Übrigens auch auf der psychologischen Ebene: es ist ja das Grundvertrauen in die chinesische Diktatur und ihre Versprechungen (Reduktion nach der Expansion) hochgradig paradox. Wer würde darauf wetten, wenn nicht eine hochgradig verunsicherte Zivilisation westlicher Provenienz?!
>>dann sollte die Klimawissenschaft auch jemanden ertragen können<<
Wenn es denn eine solche Wissenschaft gäbe. Das Klima ist eine lokale oder größerräumige Wetterstatistik, die über dreißig Jahre gemittelt wird.
Das was da jetzt für und von den Pressefritzen fabriziert wird, insbesondere bzgl. des lokalen Wetterereignisses in NRW und RPf, ist schon heftig. Derartige Ereignisse verschiedenster Art gibt es zwar selten aber halt eben doch. Ob das nun der Orkan von 1962 ist, der Hamburg-Wilhelmsburg zum Absaufen brachte oder eben der Hollandorkan 1953, der große Teile Hollands überflutete. Mehr als 2000 Menschen kamen durch die extrem hohe Flut und den Orkan ums Leben.
Und mit der Variabilität der Wetterstatistik hatten die nun nix zu tun. Derartige Ereignisse gab schon immer, aber nur extrem selten. Die Nordeuropäer überrannten ja auch die Grenze der Römer, als es kalt und naß wurde. Und wieso konnten die wärmeliebenden Römer Frankreich erobern und auch die Insel jenseits des Kanals? Ich bin ja an der Donaugrenze der Römer in Ungarn gewesen. War schon interessant zu sehen, was die Römer da betrieben haben. Sogar einen offene Steinwasserleitung parallel zum Fluß nördlich von Budapest konnte ich bestaunen.
>>Zweitens seien die Klimamodelle höchst unsicher und hätten Mühe, die Vergangenheit erfolgreich zu beschreiben, ganz zu schweigen von der Zukunft, so dass wir uns nicht auf zuversichtliche Aussagen über die Zukunft des Klimas verlassen sollten.<<
Die sog. „Klimamodelle“ können gar nix. Wie sollen die etwas können, was im Anfang gar nicht meßtechnisch erfaßbar ist, wie die Ozeanwassertemperaturvariabilitäten im Zeitablauf oder deren Verursacher? Man muß sich ja nur mal die Wettervorhersagen unter dem wettermast der Uni Hamburg anschauen und ein paar Tage mit der Realität vergleichen.
Ich wünsche viel Spaß beim Vergleichen in ein paar Tagen mit der Realität.