Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.
Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Über Uns->Kontakt"
Wie immer prima! Ich stelle bei mir selbst fest, dass man anhand eines guten Vortrags wie hier doch viel mehr aufnimmt, als wenn man alle Inhalte hätte lesen müssen. Erfreulich, dass man von einer Behörde wie der EPA auch gute, solide Informationen bekommt – hoffentlich ist das immer so. —- Interessantes auch zum Grönlandgletscher, insbesondere die Historie. Doch: Ist „saubere Trennung“ von menschengemachter und natürlicher Erwärmung, wie gefordert, überhaupt möglich? Man kann ja dummerweise das ansonsten gleiche „Experiment“, doch ohne Mensch, nicht nochmal wiederholen. Und betrachtet man die interessanten historischen Daten, dann drängt sich eigentlich eher der Schluss auf, dass der Mensch nichts beigetragen hat. —- Und sagenhaft, welche Gefälligkeitsforschung da immer noch abgeliefert wird: Die unglaublichen Fragwürdigkeiten bei der angeblich abnehmenden CO2-Aufnahme der Wälder mit steigenden Temperaturen – da sind bereits mir viele der Zweifel gekommen, die die vier Professoren zurecht kritisiert haben. — Und last but not least etwas praktisches zu Pflanzenöl: Ich kann nur allen Dieselfahrern, bei denen das Auto wie bei immer wieder einmal ein paar Wochen ungenutzt in der Garage steht, nur dringend empfehlen, den teureren Diesel (z.B. V-Power) ohne Pflanzenölzusätze zu tanken. Mich hat es wegen Verkokung schon zwei neue, teure Einspritzventile und eine Motorreinigung gekostet. Dabei fahre ich fast nur Autobahn mit üblichen Geschwindigkeit (120 bis 140 km/h).
Sebastian Ensing
15. Februar 2021 20:17
Schade! Diesmal ist Lüning dem Quatsch der DUH voll auf den Leim gegangen!
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Wie immer prima! Ich stelle bei mir selbst fest, dass man anhand eines guten Vortrags wie hier doch viel mehr aufnimmt, als wenn man alle Inhalte hätte lesen müssen. Erfreulich, dass man von einer Behörde wie der EPA auch gute, solide Informationen bekommt – hoffentlich ist das immer so. —- Interessantes auch zum Grönlandgletscher, insbesondere die Historie. Doch: Ist „saubere Trennung“ von menschengemachter und natürlicher Erwärmung, wie gefordert, überhaupt möglich? Man kann ja dummerweise das ansonsten gleiche „Experiment“, doch ohne Mensch, nicht nochmal wiederholen. Und betrachtet man die interessanten historischen Daten, dann drängt sich eigentlich eher der Schluss auf, dass der Mensch nichts beigetragen hat. —- Und sagenhaft, welche Gefälligkeitsforschung da immer noch abgeliefert wird: Die unglaublichen Fragwürdigkeiten bei der angeblich abnehmenden CO2-Aufnahme der Wälder mit steigenden Temperaturen – da sind bereits mir viele der Zweifel gekommen, die die vier Professoren zurecht kritisiert haben. — Und last but not least etwas praktisches zu Pflanzenöl: Ich kann nur allen Dieselfahrern, bei denen das Auto wie bei immer wieder einmal ein paar Wochen ungenutzt in der Garage steht, nur dringend empfehlen, den teureren Diesel (z.B. V-Power) ohne Pflanzenölzusätze zu tanken. Mich hat es wegen Verkokung schon zwei neue, teure Einspritzventile und eine Motorreinigung gekostet. Dabei fahre ich fast nur Autobahn mit üblichen Geschwindigkeit (120 bis 140 km/h).
Schade! Diesmal ist Lüning dem Quatsch der DUH voll auf den Leim gegangen!
Siehe hier:
http://www.ufop.de/index.php/download_file/9823/