In einer heute veröffentlichten neuen Studie [aus welcher Auszüge unten übersetzt werden, Anm. d. Übers.] zeigt Darwall, wie die zwangsweise Auferlegung einseitiger Klimapolitik auf Wirtschaft und Industrie verheerende Auswirkungen haben wird, wenn es um die wirtschaftliche Erholung von COVID-19 geht. Net Zero wird bis zu 60 mal teurer als die hypothetischen Klima-Vorteile, und Wähler in UK, Amerika und Australien stellen die wirtschaftliche Erholung vor die Umwelt. Das geht aus einer Umfrage von IPSOS Mori Poll hervor.
Der Report zeigt auf, dass die Kohlendioxid-Emissionen des Westens vor Ausbruch der Pandemie nur ein Viertel der globalen Emissionen ausmachten:
„Es ist ebenso naiv wie sinnlos zu denken, dass der Schwanz der Emissionen des Westens mit dem globalen Klima-Hund wackeln wird“, sagt Darwall.
Was viel wahrscheinlicher den Untergang von UN-Klimaverhandlungen bewirken wird, ist der tiefe Graben, der sich aufgrund des katastrophalen chinesischen Verhaltens bzgl. des COVID-19-Virus‘ aufgetan hat.
„Es ist kein Zufall, dass die UN-Klimagespräche in Gang kamen nach dem Ende des Kalten Krieges“, sagt Darwall. Die Abkühlung der Beziehungen zwischen den USA und China und das Wiederaufflammen geopolitischer Rivalitäten nach 30 Jahren werden wahrscheinlich zum Ende der globalen Klima-Agenda führen, ist sich Darwall sicher.
Der Report von Rupert Darwall ist jetzt von der GWPF veröffentlicht worden:
Link: https://www.thegwpf.com/costly-climate-policies-must-be-abandoned-to-save-economy/
———————————————-
Das Damokles-Schwert für das Klima
Industrie, Null Kohlenstoff und der Antikapitalismus des IPCC
Rupert Darwall
Grundlagen:
Warum 1,5°C? Das gesteckte Ziel des im Jahre 1992 gegründeten UNFCCC ist es, eine gefährliche anthropogene Einmischung in das Klimasystem zu verhindern. Dies ist von Europäischen Regierungen in Gestalt einer Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf nicht mehr als 2°C vor der industriellen Ära definiert worden, was sofort Eingang in die UN-Klimatexte fand. Im Vorfeld der Klimakonferenz in Kopenhagen im Jahre 2009 behaupteten kleine Inselnationen, dass bei dem 2°C-Ziel ihre Häuser Gefahr liefen unterzugehen. Als Folge ihrer Lobbyarbeit spricht man im Paris-Abkommen 2015 von ,weitergehenden Bemühungen‘, den Temperaturanstieg auf 1,5°C über dem präindustriellen Niveau zu begrenzen.
Welcher wissenschaftliche Hintergrund steht hinter der Behauptung, dass kleine Inseln nur vor dem Untergang gerettet werden können, wenn die Temperatur um höchstens 1,5°C steigt? 1,5°C zur Rettung kleiner Inseln ist ein brillanter Terminus, der sich zu 100% als falsch herausstellt. Vor fast 200 Jahren schrieb Charles Darwin, dass sich Korallenatolle bilden infolge des langsamen Absinkens des Meeresgrundes. Sogar obwohl grüne Aktivisten – vom UN-Generalsekretär abwärts – fälschlich das Gegenteil behaupten, kommen heutige Forschungen zu dem Ergebnis, dass viele angeblich bedrohte Atolle ihre Landfläche vergrößert haben.
Warum jetzt? Im Paris-Abkommen war vom Erreichen des Net Zero-Zieles irgendwann in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts die Rede. Im Jahre 2018, drei Jahre nach der Pariser Klimakonferenz, veröffentlichte das IPCC seinen 1,5°C-Sonderreport. Das IPCC erklärte, dass Net Zero um das Jahr 2050 erreicht werden müsse und dass die Emissionen bis zum Jahr 2030 um 40% sinken müssen. Dieses Ultimatum des Jahres 2030 löste die gegenwärtige Welle intensivierten Klima-Alarms aus mit Floskeln wie ,12 Jahre, um den Planeten zu retten‘ – als ob ein globaler Temperaturanstieg um etwa 0,5°C vom gegenwärtigen Niveau eine planetarische Katastrophe herauf beschwören würde.
Auf welcher Grundlage ordnete das IPCC Net Zero bis zum Jahr 2050 an? In seinem vor vier Jahren veröffentlichten 5. Zustandsbericht (AR 5) erklärte das IPCC, dass ein 1,5°C-Kohlenstoff-Budget bereits weitgehend aufgebraucht sei. Daher musste das 1,5°C-Budget neu verpackt werden, um zu vermeiden, dass das neue, niedrigere Temperaturlimit obsolet wurde. Der Prozess der Revision des Kohlenstoff-Budgets zeigt, dass es sich dabei eher um Spiegelfechterei als um harte Wissenschaft handelt – mit viel Spielraum für subjektive Urteile und Entscheidungen.
Warum hat sich das IPCC entschlossen, einen Klima-Notstand auszurufen? Das IPCC sagt, dass Net Zero die Gelegenheit bietet für eine ,absichtliche gesellschaftliche Transformation‘. Tatsächlich macht das IPCC keinen Hehl aus seiner Überzeugung, dass Kapitalismus und wirtschaftliches Wachstum die Zukunft des Planeten gefährden.
Durch was möchte das IPCC den Kapitalismus ersetzen? Das Erreichen von Net Zero bis zum Jahr 2050 erfordert eine zwangsweise zentrale Planwirtschaft von oben nach unten im globalen Maßstab, welche Energie, Produktion, Konstruktion, Transportwesen, Landwirtschaft und Landverbrauch betrifft.
Wie viel wird das kosten? Das IPCC versucht, die Kosten unter den Teppich zu kehren und sagt lediglich, dass die Kosten bzgl. des 1,5°C-Zieles begrenzt seien. Die wenigen vom IPCC genannten Zahlen implizieren, dass die Kosten der politischen Maßnahmen zum Erreichen von Net Zero bis 2050 61 mal höher sein dürften als die geschätzten Klima-Vorteile, was zeigt, dass das 1,5°C-Ziel ein willkürliches Ziel ist, welches massiven politischen Overkill erfordert zu gewaltigen Summen Geldes auf Kosten des menschlichen Wohlergehens.
Welche wahrscheinlichen Auswirkungen wird das alles auf die Armen dieser Welt haben? Das IPCC räumt ein, dass drakonische Emissions-Reduktionen höhere Preise für Nahrungsmittel und Energie bedeuten, wobei Letzteres den Übergang zu sauberem Kochen verzögert und damit einen Hauptgrund vorzeitiger Todesfälle in Entwicklungsländern am Leben hält.
Gibt es überhaupt eine Chance, bis 2050 Net Zero zu erreichen? Egal was man in Europa und den USA macht – nein, es gibt keine Chance. In weniger als eineinhalb Jahrzehnten hat die Zunahme der Kohlendioxid-Emissionen in den Entwicklungsländern die gesamten Emissionen der USA und Europas zusammen überflügelt.
Warum sollten Unternehmen Net Zero anpeilen, wenn die Regierungen der Welt dieses Ziel meilenweit verfehlen? Einseitiges Anstreben von Net Zero wird Unternehmen, deren Anteilseigner und Beschäftigte sowie Verbraucher und lokale Gemeinden ärmer machen. Es gibt keine ökonomische, soziale oder ethische Rechtfertigung für Selbst-Verarmung, werden doch dadurch nur grüne Profithaie und die Konkurrenten des Westens begünstigt. Kapitalismus ist abhängig davon, dass Unternehmen Innovationen und Wettbewerb austragen. Investoren und die Gremien, welche erzwingen wollen, dass Unternehmen zu Werkzeugen der Politik werden, unterminieren die Antriebsenergie des Kapitalismus‘, also des einzigen Wirtschaftssystems, welches langfristig ökonomisches Wachstum sichert. Mit diesen Aktivitäten heben sie ein Grab aus für den Westen und ebnen der ökonomischen Führerschaft der aufsteigenden Mächte des Ostens den Weg.
Das Coronavirus und das 1,5°C-Ziel
Der Shutdown der gesamten globale Ökonomie ist der einzige Weg, ein Zwei-Grad-Ziel zu erreichen. Das sagte der ehemalige UN-Klimaboss Yvo de Boer im Vorfeld des Paris-Abkommens 2015. Jetzt können wir sehen, was ein globaler Shutdown bedeutet. Anders als irgendeine wirtschaftliche Erholung nach dem COVID-19-Lockdown erlaubt die Dekarbonisierung keinerlei Erholung; sie geht weiter und immer weiter, Jahr für Jahr, Jahrzehnt für Jahrzehnt. In einer rationalen Welt würden Regierungen ökonomisches Wachstum vor Dekarbonisierung stellen. Nichtsdestotrotz steht die Übernahme des 1,5°C-Zieles auf der Grundlage eines PR-Gags, nicht auf Vernunft oder Analyse. Zwei Faktoren jedoch dürften 1,5 Grad und Net Zero verschwinden lassen. Ersterer ist die Zunahme der Emissionen in nicht-westlichen Ländern, wie diese Graphik veranschaulicht:
Seit 1979 brauchte der Rest der Welt 33 Jahre für den Anstieg von Kohlendioxid-Emissionen um 63%, das beläuft sich im statistischen Mittel auf 1,6% pro Jahr.
Es gibt einen markanten Wendepunkt im Jahre 2002, nach welchem es nur 12 Jahre dauerte, bis die Emissionen des Restes der Welt um 77% stiegen – was sich auf eine Wachstumsrate von 4,9% pro Jahr beläuft – also auf ein Niveau, das dreimal so hoch ist wie das Niveau des Westens.
Der zweite Faktor ist die Rückkehr von Geopolitik. Mit seinem Verhalten bzgl. der Pandemie hat sich China – der weltgrößte Emittent von Treibhausgasen – selbst als arglistig betrügender Faktor erwiesen. Bei Großmacht-Ambitionen gibt es keinen Platz für einen multilateralen Prozess, welcher die Ökonomien der Teilnehmer nebst deren nationaler Sicherheit unterminiert. Irgendwann wird der Groschen fallen.
Summary
Das Geschäftsleben steht jetzt so an vorderster Front der Klima-Kriege wie nie zuvor. Unternehmen werden aufgefordert, ihre Geschäfts-Strategien den Zielen des Paris-Abkommens unterzuordnen. Der Finanzbereich wird zu der Waffe umfunktioniert, welche diese Forderung untermauert. In dieser Studie werden die Entwicklungen in den Zusammenhang gestellt mit der Fast-Sicherheit, dass Regierungen, die nominell Teilnehmer des Paris-Abkommens sind, keinerlei Absicht haben, ihre Treibhausgas-Emissionen bis Mitte dieses Jahrhunderts zu eliminieren – obwohl das IPCC genau das als erforderlich betrachtet, um einen Temperaturanstieg um mehr als 1,5°C über das vorindustrielle Niveau zu verhindern (Abschnitt 1).
Die Forderung zugrunde zu legen, dass sich das Geschäftsleben über Gesetze und Vorschriften hinwegsetzen soll, ist der Standpunkt, dass es die Rolle der Geschäfte ist, Gutes zu tun; im Endeffekt wie eine Wohltätigkeitsorganisation, die zufällig Profite erzielt. Dies ist ein ausgeprägtes Missverständnis der Funktionsweise des Kapitalismus‘. Dieser ist der unermüdliche Effekt von Wettbewerb und dem Imperativ zu Innovationen, welche die materiellen Umstände der Menschheit transformiert haben. Die Bindung von Unternehmen an die Fesseln der Anteilseigner und der Druck auf die Unternehmen, bzgl. Klimaschutz gegen die Interessen der Aktionäre zu handeln droht, dem Kapitalismus die Lebenskraft zu entziehen. Bereits in den 1940er Jahren sagte Joseph Schumpeter, dass die größte Bedrohung des Kapitalismus‘ aus dem Kapitalismus selbst kommt (Abschnitt 2).
Das Absenken des Zieles von 2°C auf 1,5°C trieb den Zeitplan zum Erreichen des Net Zero-Zieles. Dieses Absenken erfolgte aufgrund einer nachhaltigen Kampagne kleiner Inselnationen mit dem Narrativ, dass ihre Länder wahrscheinlich in de Wellen versinken werden. Genau wie die ikonische Drohung des Aussterbens der Eisbären stellt sich dies immer mehr als falsch heraus und als jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehrend (Abschnitt 3).
[Abschnitte 4 und 5 behandeln ausführlich die Begleiterscheinungen des 1,5°C-Zieles. In den Abschnitten 6, 7 und 8 geht es um Ideologie und die Ablehnung jeder Diskussion um die IPCC-Ziele.]
Conclusion: Die Coronavirus-Pandemie und das 1,5°C-Limit
…
Wir lernen jetzt gerade, was ein Shutdown der Weltwirtschaft wirklich bedeutet. In der Folge der Coronavirus-Pandemie wollen die meisten Regierungen eine V-förmige Erholung. Bei Dekarbonisierung ist es anders. Davon können sich Ökonomien niemals erholen.Da die Net Zero-Kosten ein Vielfaches der hypothetischen Klimavorteile ausmachen, wird eine aggressive Dekarbonisierung als Bremse für jede Erholung nach einer Pandemie wirken. Das IPCC stellt klar, dass das 1,5°C-Ziel eine fundamentale Umstrukturierung von Nachfrage und Versorgung global erfordert. Die Ökonomie wäre permanent geringer, die Menschen wären ärmer, und die riesigen, während der Pandemie aufgehäuften Schuldenberge würden immer schwerer wiegen.
Mit der globalen Ausbreitung des Virus‘ und hier vor allem auch in ärmere Länder tritt immer klarer hervor, dass es nur die reichen Länder sind, welche sich längere Lockdowns leisten können. Nur die reichen Länder können teure Gesundheitssysteme bezahlen, um gegen die Krankheit vorzugehen. Soziale Distanz ist für Wohlhabende erträglicher und bedeutet Härten für die Armen. In Städten wie New York, Chicago und Los Angeles wirkt COVID-19 auf die Minderheiten weitaus verheerender. Mit der Verlangsamung wirtschaftlichen Fortschritts lässt Klimapolitik die Verwundbarkeit gegenüber Pandemien zunehmen – vor allem bei den weniger Begüterten in reichen Ländern, und sie verringert die Optionen, damit in ärmeren Ländern umzugehen.
In einer rationalen Welt würde man dem Imperativ der ökonomischen Erholung und Wiederbeschaffung der im Shutdown verloren gegangenen Arbeitsplätze alles andere unterordnen. Natürlich wird es Regierungen geben – befeuert von grünen Aktivisten – die an eine Null-Kohlenstoff-Erholung glauben. Es gibt kaum einen Politiker, der so ehrlich ist, über die unvermeidlichen Kompromisse zu reden. Emanuel Macron ist einer davon. Niemand zögert, ,sehr tiefgreifende, brutale Entscheidungen zu treffen, wenn es um die Rettung von Leben geht‘ Macron sagte der Financial Times: „Gleiches gilt für das Klima-Risiko“. Länder, die sich dem verschreiben, werden tatsächlich geringeres Wachstum verzeichnen, und der Lebensstandard der Bürger wird entsprechend niedriger sein. Es wird Europas Abstieg in ökonomische und soziale Vergreisung beschleunigen, wenn der Kontinent sich aus dem Wettbewerb ökonomischen Wachstums im 21. Jahrhundert verabschiedet. Das sollte eigentlich ausreichend sein, um das 1,5°C-Ziel in die Tonne zu treten. Aber wie dieser Report belegt, hätte dieses 1,5°C-Ziel in einer rationalen Welt von Anfang an niemals gesetzt werden dürfen. Wenn es um Klimapolitik geht, ist die Vernunft auf der Strecke geblieben.
Es gibt jedoch noch einen anderen Faktor, der diesem Ziel entgegen steht, nämlich die internationalen Beziehungen. Artikel Drei fordert vom national bestimmten Beitrag einer jeder Partei, ein Fortschreiten über das Bisherige hinaus vorzulegen und die ,höchstmögliche Position‘ zu umreißen. Die nächste UN-Klimakonferenz wird die Effektivität des Paris-Geredes auf die Probe stellen und enthüllen, ob Paris genauso eine Totgeburt ist wie bisherige Klima-Abkommen. Adam Tooze von der Columbia University schreibt gerade an einer Historie internationaler Klimapolitik. Er geht so weit zu behaupten, dass COP26, geplant in Glasgow, ein ,Schlüsselereignis globaler Historie‘ sein wird. Die Konferenz würde der Dreh- und Angelpunkt sein, die zweite Runde national bestimmter Beiträge der Länder aufzuwerten, und sie würde zeigen, ob der Zeitplan des IPCC, die globalen Emissionen bis zum Jahr 2030 zu halbieren, realistisch oder nichts weiter als Schaumschlägerei ist. Dank der Pandemie ist die Konferenz verschoben worden.
Das Abkommen selbst ist ein flüchtiges geopolitisches Moment, welches vergangen ist. Dessen Ursprung war die Lektion, welche die Obama-Regierung aus dem Fiasko der Kopenhagen-Konferenz 2009 gelernt hatte: dass der Schlüssel zu einem neuen globalen Klima-Pakt in Peking lag. Die Aussichten auf ein Abkommen verbesserten sich, als Xi Jinping im Jahre 2012 an die Macht kam und signalisierte, dass die kommunistische Partei erkannt habe, dass die Chinesen sauberere Luft wollen. „Unsere Bürger lieben glühend das Leben“, sagte Xi im November 2012. „Sie wollen bessere Bildung, mehr stabile Arbeitsplätze, mehr Einkommen, größere soziale Sicherheit, bessere Gesundheitsvor- und -fürsorge, verbesserte Wohnbedingungen und eine bessere Umwelt“.
Bei seinem ersten Treffen als Präsident mit Barack Obama im Juni 2013 erklärte Xi sein neues Modell der Beziehungen großer Länder, wobei China mehr als auf gleicher Höhe mit den USA stehend behandelt wird. Intensivierte Gespräche führten im November 2014 in Peking zu einer gemeinsamen Erklärung zum Klimawandel. Die zwei Präsidenten wollten eng zusammen arbeiten und ,wesentliche Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die einem erfolgreichen globalen Klima-Abkommen in Paris entgegen stehen‘. Auf einem Folgetreffen mit Xi stellte Obama fest: „Unsere Kooperation und unsere gemeinsamen Erklärungen waren entscheidend für das Zustandekommen des Paris-Abkommens“.
…
Obwohl als Klimaretter gefeiert, setzt China seinen Run auf Kohle mit voller Stärke fort. Eine Übersicht Kraftwerk für Kraftwerk von CoalSwarm im Jahre 2018 ergab, dass 259 GW neuer Kapazität in China in Entwicklung sind, vergleichbar mit der gesamten US-Flotte (266 GW). Sobald diese Kraftwerke in Betrieb genommen werden, wird Chinas Kohleerzeugung von gegenwärtig 993 GW um 25% steigen. Außerhalb Chinas ist das Land involviert in 240 Kohlekraftwerk-Projekten in 25 Ländern als Teil seiner Belt and Road Initiative.
Und jetzt ändert die Pandemie alles. Deren Konsequenzen abzusehen ist noch zu früh. Die Tatsache, dass das Coronavirus von China aus seinen Zug um die Welt begann, dass chinesische Bürokraten skrupellos Nachrichten bzgl. der Ausbreitung und der Infektiösität desselben unterdrückten, dass chinesische Funktionäre weiterhin Lügen verbreiten in Gestalt der Lancierung von Gerüchten einer amerikanischen Involvierung zu Beginn der Pandemie – all das bedeutet, dass dem kommunistischen Regime Chinas ab sofort mit tiefstem Misstrauen begegnet werden muss, sind doch dessen gute Absichten als ein zuverlässiger Partner durch das Virus zerschlagen worden.
Nach dem Abflauen der Pandemie wird es für die unmittelbaren Nachbarn Chinas eine doppelte Priorität geben: sie müssen sowohl ihre Ökonomien als ihre nationale Sicherheit stärken. Japan, die drittgrößte Ökonomie der Welt und – seinen Klima-Versprechungen zufolge – ein verdeckter Klimawandel-Agnostiker, wird seine Sicherheit bestimmt nicht aufs Spiel setzen durch die Übernahme von Net Zero. Andere Länder der Region wie Südkorea werden durch den UN-Klimaprozess nicht als ,entwickelt‘ eingestuft und entgehen daher der Überprüfung als primäre Emittenten.
Die stärksten Konsequenten all dessen werden die langfristigen Auswirkungen auf die chinesisch-amerikanischen Beziehungen sein. Wer auch immer die Wahlen zum Weißen Haus im November gewinnt – Xis Ambition eines neuen Modells von Beziehungen zwischen großen Ländern ist tot. Für Donald Trump ist das chinesische Verhalten die Rechtfertigung für die Ablehnung des früheren Zwei-Parteien-Konsens‘, dass ein Engagement mit China – etwas, dass Trump als ökonomisch und strategisch nachteilig für die USA einstuft – dessen Regime liberalisieren werde. Xis historische Umsetzung falsifiziert die Liberalisierungs-These der Globalisten.
Falls Trump wiedergewählt wird, kann eine offene Rivalität zwischen China und den USA sehr gut ein neues Paradigma internationaler Beziehungen definieren. Dies würde die UN-Klimagespräche von einer Kapitelüberschrift zu einer Fußnote der Geschichte degradieren. Es ist kein Zufall, dass das Globale-Erwärmung-Theater erst zum Ende des Kalten Krieges anfing und die UN-Klimawandel-Konvention nach dessen Ende in Erscheinung trat. Die Abschwächung geopolitischer Spannungen war eine Vorbedingung dafür, dass die UN-Klimagespräche Fahrt aufnehmen konnten. Genauso wird die Rückkehr dieser Spannungen die globale Erwärmung in den Hintergrund drängen. Wie mit dem Coronavirus heute hätte die Welt dann nämlich weitaus wichtigere Themenbereiche, über die sie sich Sorgen machen muss. 1981 war das letzte Jahr, in welchem die Kohlenstoff-Emissionen des Westens jene aus dem Rest der Welt übertrafen. Ab 1989 und seit dem Fall der Mauer in Berlin machen die Emissionen des Westens nur noch etwa 46% der globalen Emissionen aus. Bevor die Pandemie zuschlug, waren es etwa 25%. Der Schwanz der Dekarbonisierung im Westen wird nicht mit dem Schwanz des globalen Hundes wedeln. Zu versuchen, Net Zero zu erreichen, wäre in der Tat eine tiefgreifende und brutale Entscheidung – zugunsten des Verschwindens von der Weltbühne.
Das ganze PDF ist hier:
Die Weltklima-Rettung naht:
„Nacktmulle brauchen CO2 wie die Luft zum Atmen.
Nacktmulle atmen einander die Luft erträglich: Bei CO2-Konzentrationen, bei denen ein Mensch in Panik ausbräche, fühlen sie sich wohl. Fehlt das Atemgas, drohen gar Krämpfe.“
——————–
https://www.spektrum.de/news/nacktmulle-brauchen-co2-wie-die-luft-zum-atmen/1728940?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute
Das Gegenteil ist der Fall.
Die politisch verursachte „Corona-Krise“ wird als Aufhänger genutzt, um noch totaler und radikaler die „Energiewende“ voranzutreiben.
Die wollen den totalen Zusammenbruch und zwar mit Vollgas.
Wie will man das den Ökowendefanatikern klar machen, die uns ständig erzählen, dass Wind – und Sonnenstrom billiger ist als Kernkraft und Kohlestrom?
Die nutzen doch gerade Corona, um ihre Deindustrialisierung durchzusetzen.
Jede Art der Stromerzeugung ist billiger als neue Kernkraft und Geothermie in Deutschland.
Ach Herr Tarantik…
https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_import_export/29.04.2020/02.05.2020/
Wind- und Sonnenstrom verschenken, evt. noch etwas drauf legen, und Französischen Atomstrom im Verhältnis teuer importieren, so sieht die Deutsche „Energiewende“ aus. „Das Volk hat dieses Schicksal selbst gewählt“ sagte vor ziemlich genau 75 Jahren ein bekannter, gehbehinderter Deutscher Politiker. Der Satz gilt uneingeschränkt noch heute für die „Energiewende“ und die „Dekarbonisierung“. Wir schaffen das….
„Europäische Regierungen haben keine andere Wahl als die sündhaft teuren Klima-Planspielchen aufzugeben, welche die Nationen mit gewaltigen Kosten und Millionen Arbeitsplatzverlusten belasten würden, falls man eine ökonomische Erholung von den Coronavirus-Lockdowns anstrebt.“
Wieso denn?
Die blöden Deutschen werden schon zahlen – gibts halt ne neue Steuer…
Erst mal muss Merkel nach Corona dann Italien und Griechenland und Europa und den Euro retten. D.h. wir dürfen wieder zahlen. Ob dann noch Geld für Klimaschutz übrig bleibt, bezweifele ich sehr, da es auch in Deutschland einige Arbeitslose und Insolvenzen geben wird.
Und dann kommen ja auch noch die Flüchtlinge, die auch noch aus der Türkei und Griechenland und Italien nach Deutschland wollen. Das wird dann auch noch was kosten, zumal die einzeln hier untergebracht werden sollen und nicht mehr in Sammelunterkünften.
Wie wahr! Aber wie immer wird nichts davon unsere verantwortliche, Klima-benebelte CO2-Polit-Chaostruppe erreichen. Und der Wähler wird weiterhin gezielt in Klimapanik versetzt und von der Politik und den Klima- und Regierungs-ergebenen Mainstream-Medien auf CO2-Einsparkurs gehalten. Die „Klimakatastrophe“ ist nicht zuletzt eine menschengemachte Medienkatastrophe.
Die AG Energiebilanzen e.V. veröffentlicht regelmäßig das „Energieflussbild der Bundesrepublik Deutschland“, es stellt Aufkommen, Zusammensetzung und Verwendung der einzelnen Energieträger für jeweils 1 Jahr dar.
https://www.ag-energiebilanzen.de/9-0-Energieflussbilder.html
Der Primärenergieverbrauch in Deutschland betrug im Jahre 2018 insgesamt 448 Mio.t Steinkohleeinheiten (SKE). Innerhalb des Energiesektors entstehen zwangsläufig folgende „Verluste“ im sog. Umwandlungsbereich sowie Fackel- und Leitungsverluste. Ausfuhr, Bunkerung und nichtenergetischer Verbrauch zusammen machen insgesamt 177 Mio.t SKE aus.
Der eigentliche Endenergieverbrauch belief sich auf insgesamt 306 Mio. t SKE. Davon entfielen auf „Bergbau und verarbeiten-des Gewerbe“ 89 Mio.t SKE (29 %), Verkehr 94 Mio.t SKE (30 %), Haushalte 79 Mio.t SKE (25,8 %), Gewerbe, Handel und Dienstleistungen 44 Mio.t SKE (14,4 %).
Differenziert nach Energieträgern ergeben sich folgendes Werte für den Endenergieverbrauch (jeweils in Mio.t SKE): Fernwärme (13), Steinkohle (12), Braunkohle (3), Strom (69) Mineralöle (114), Gase (75), Erneuerbare Energie( 23), Sonstige Energieträger (3).
Auf die erneuerbaren Energie entfiel im Jahre 2018 also ein Anteil von 7,5 % am gesamten Endenergieverbrauch in allen oben genannten Sektoren.
Im Sektor „Verkehr“ mit einem Energieverbrauch von insgesamt 94 Mio.t SKE leisten die „Sonstigen und die Erneuerbaren Energie“ einen Beitrag von 4,1 %. Strom (1,5%) und Mineralöle (94,1%) liefern den Rest an Energie in diesem Sektor.
Im Sektor „Haushalte“ mit einem Energieverbrauch von insgesamt 79 Mio.t SKE tragen die „Sonstigen und die EE“ einen Beitrag von 13,7%. Fernwärme (7,7%), Strom (19,6%), Mineral-öle (18,4%) und Gase (39,6%) ergänzen das Energieangebot in diesem Sektor.
Im Sektor „Gewerbe, Handel, Dienstleistungen“ mit einem Energieverbrauch von insgesamt 44 Mio.t SKE tragen die „Sonstigen und die EE“ einen Beitrag von 8,9%. Fernwärme (1,8%), Strom(41,3%), Mineralöle(19,9%) und Gase(28,1%) ergänzen das Energieangebot in diesem Sektor.
Im Sektor „Bergbau und verarbeitendes Gewerbe mit einem Energieverbrauch von 89 Mio.t SKE spielt die Erneuerbare Energie mit 4,4% praktisch keine Rolle.
Volkswirtschaftliche Bedeutung des EE-Sektors
Während die traditionellen Energieträger (Kohle, Gas, Öl) sich kurzfristigen Nachfrageveränderungen gut durch Speicherung der Inputs anpassen können, gibt es diese Möglichkeiten bei Sonnen- und Windenergieanlagen nicht. Bei der Gewinnung von Strom aus Wasserkraft gibt es stark begrenzte Möglichkeiten der Speicherung nicht absetzbarer Energie in Pumpspeichern.
EE-Anlagen werden in Betrieben mit herkömmlichen Produktionsfaktoren hergestellt. Windkraftanlagen stehen auf riesigen Betonfundamenten (Zementindustrie), die Stelzen bestehen aus wetterbeständigen Baumaterialien (Stahlindustrie), Rotorflügel und Generatoren werden von Spezialfirmen in den traditionellen Industriesektoren mit traditionellen Inputs hergestellt. Solaranlagen arbeiten mit hochwertigen Solarzellen aus spezi-fischen Materialien (seltene Erden), die größtenteils importiert werden. Im Verkehrssektor hat erneuerbare Energie keine realistische Marktchance wegen der naturgegebenen Grenzen und Kosten von mobilen Energiespeichern.
Rätselhaft bleibt daher die Zuversicht weiter politischer Kreise, die Kernenergie und Kohle durch angeblich Erneuerbare Energie ersetzen wollen.