http://www.shz.de/

Sylter Rundschau, 22. August 2009

KiNA>Nachrichten für Kinder: Ein Speicher in der Tiefe für das Klimagas CO2

Wohin mit dem Kohlendioxid (CO2), das bei der Stromerzeugung entsteht? Einige Leute wollen das giftige Gas im Boden speichern – auch in Schleswig-Holstein. Kina erklärt die Technik – und warum es Streit darum gibt.

Ketzin – ringsum sind Felder und Bäume, die Vögel zwitschern. Die Forschungsanlage in der Nähe der kleinen Stadt Ketzin in Brandenburg liegt so richtig auf dem Land. Nur ein paar Tanks deuten darauf  hin, dass an diesem Ort etwas Ungewöhnliches  passiert. In den Tanks steckt nämlich das Gas Kohlendioxid. Hier wird es unter  die Erde gepumpt.

Kohlendioxid – kurz CO2 – kommt ganz normal in unserer Luft vor. Viel davon entsteht, wenn Öl, Kohle, Gas oder Benzin verbrannt werden – also etwa in Kraftwerken und in vielen Autos. Das ist ein Problem. denn zu viel Kohlendioxid in der Luft schadet dem Klima. Es trägt dazu bei, dass sich unsere Erde erwärmt. Viele Politiker und Wissenschaftler zerbrechen sich deswegen den Kopf, wie wir Menschen weniger Kohlendioxid in die Luft pusten können.

Eine Idee dabei ist: Weg mit einem Teil des Kohlendioxids, ab unter die Erde! Genau das probieren die Forscher hier in Ketzin aus. Sie pumpen das Gas in den Boden. „Seit einem Jahr machen wir das jetzt“, sagt Michael Kühn, einer der Wissenschaftler. 19.000 Tonnen Kohlendioxid seien schon tief im unter Ketzin. So viel bläst manch großes Kraftwerk in Deutschland an einem halben Tag etwa durch seine Schornsteine in die Luft.

In Ketzin pumpen die Forscher das Gas durch ein Rohr 700 Meter in den Boden. Ganz unten hat das Rohr Löcher. Durch die kommt das Gas heraus. In dieser Tiefe hat das Gestein unter Ketzin Poren wie ein Schwamm. Dieser Gesteinsschwamm ist mit salzigem Wasser gefüllt. Wenn das Kohlendioxid hinuntergepumpt wird, drückt es das Salzwasser beiseite.

Aber das Gas ist leichter als Wasser. Warum blubbert es nicht einfach durch das Gestein wieder nach oben, bis zur Erdoberfläche? Das liegt daran, dass über dem Gasspeicher eine Gesteinsschicht aus Lehm ist, erklärt der Fachmann Michael Kühn. Und die hält dicht. Unter der Lehmschicht bleibt das Kohlendioxid gefangen wie die Luft in einer Taucherglocke.

Die Forscher wollen ausprobieren, ob das Kohlendioxid wirklich im Boden bleibt. Solange das so wäre, könnte das Gas dort unten dem Klima nicht mehr schaden. Wenn der Test zu Ende ist, holen sie das Rohr aus der Erde. Anschließend füllen sie viel Zement in das Loch, um es abzudichten.

 „In den Jahren danach werden wir dann  die Stelle überwachen“, sagt Michael Kühn. Denn die Forscher und die Einwohner von Ketzin wollen natürlich nicht, dass plötzlich Gas aus dem Boden kommt. An einigen Orten protestieren die Menschen auch gegen das Ganze. Die Forscher hoffen aber, dass ihr Versuch ein bisschen hilft, den Menschen die Angst vor so einem Gasspeicher zu nehmen.

SVEN TITZ

Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH & Co. KG

Nikolaistraße 7
24937 Flensburg
Telefon: 0461 / 808 – 0
Leserservice: 0180 / 180 1010  <leserbriefe@shz.de>

 

E-Mail vom 27.08.09 an <leserbriefe@shz.de>

Wie bereits im Untertitel mitgeteilt distanziert sich der Autor Dr. Sven Titz von der Bezeichnung "giftiges Gas" für CO2. Diese stamme auch nicht von ihm, sondern von der Redaktion. 

 

 

Related Files

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken