Wenn selbst die Kanzlerin der als Klimastreber bekannten Deutschen sich öffentlich davon verabschiedet (auch hier), dürfte das (stille) internationale Begraben dieser Zielsetzung wohl nur noch eine Formsache sein. Die nächste große Klimakonferenz Ende dieses Jahres wird daher wohl wieder einmal viel Tamtam bringen und ansonsten ohne konkretes Ergebnis zu Ende gehen. Man sieht sich im nächsten Jahr.
Paradigmenwechsel in der deutschen Klimapolitik
Der Wechsel der Marschrichtung in der deutschen Politik kommt einem Paradigmenwechsel gleich. Und man muss kein Prophet sein, um zu folgern, dass damit auch ein Verlust des Einflusses der Klimaforscher auf die Politik in unserem Land einhergehen wird. Am meisten dürfte davon das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) betroffen sein, welches bislang mit Stefan Rahmstorf und Institutsdirektor Hans Joachim Schellnhuber noch 2 der 8 Mitglieder des einflussreichenWissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) stellt und mit knapp 200 Beschäftigten ein hohes Interesse daran hat, dass die Klimafurcht und alles was dazu gehört weiter geschürt wird.
Ungeachtet dieser Entwicklung, oder vielleicht gerade deswegen, also um noch einmal eine entscheidende “Duftmarke” zu setzen, hat das PIK jetzt ein Grundsatzpapier herausgegeben, in dem ein völlig neuer Weg vorgestellt wird, der doch noch den erhofften Durchbruch in der Klimapolitik bringen soll. Unter dem Titel “Neue Strategie zur Realisierung des 2°max Klimaziels” präsentieren die Forscher einen Lösungsansatz, den sie “Peak and Trade” nennen und hinter dem sich eine Art Klima-Kopfpauschale verbirgt. Nach den Vorstellungen der Wissenschaftler soll jedem Erdenbürger zunächst ein Kontingent von rund 5 Tonnen CO2 zugesprochen werden. Wird dieses überschritten, muss in einen Topf (eine neu zu schaffende “Weltklimabank”) gezahlt werden, bei Unterschreitung gibt es Geld aus diesem Topf. Morgen, am 29.4.10 wird dieses Papier mit großem TamTam von PIK Chef-Schellnhuber und Bundesumweltumweltminister Röttgen in den Räumen der Bundespressekonferenz in Bonn der Öffentlickeit (s. u.) vorgestellt. Wir können sicher sein, dass es wieder große mediale Aufmerksamkeit erfährt.

 

Pro Kopf CO2-Ausstoß nach Ländern. Die Größe des Kreises spiegelt den CO2-Ausstoß wider. Quelle: Gapminder World

Die Amerikaner hätten demnach mit 16,9 Tonnen pro Jahr und Einwohner einen mehr als 3 mal zu hohen Ausstoß, wir Deutschen mit 9,8 Tonnen einen fast doppelt zu hohen. In Westeuropa stehen Schweden und die Schweiz (je 5,6 Tonnen pro Einwohner) und Frankreich (6,3 Tonnen) besonders gut da. Erstere, weil sie sehr viel Strom aus Wasserkraft erzeugen, und letztere wegen der Stromerzeugung aus Kernkraft.
Kopfpauschale als Lockangebot für Schwellen- und Entwicklungsländer
Woher kommt die magische Grenze von rund 5 Tonnen pro Einwohner? Die Autoren der Studie begründen diese mit einem vermutlich im Jahr 2015 erreichten globalen CO2-Ausstoß von 35 Milliarden Tonnen. Und diese Zahl, geteilt durch eine Weltbevölkerung im Jahr 2010 von geschätzten 6,9 Milliarden Menschen, ergibt 5,1 Tonnen pro Erdenbewohner. Vergleicht man die CO2-Emissionen pro Kopf der Länder der Welt (klick auf die Infografik), dann kann einem aber auch eine ganz andere Vermutung kommen.
Das Scheitern der letzten Weltklimakonferenz in Kopenhagen lag zu einem nicht unerheblichen Teil am Widerstand der aufstrebenden Entwicklungs- und Schwellenländer, allen voran Brasilien, China und Indien. Und diese Länder liegen (Brasilien und Indien deutlich) unterhalb der magischen 5,1 Tonnen-Grenze, würden also von der jetzt vorgeschlagenen Regelung profitieren.  Mit diesen Maßnahmen, so könnte man mutmaßen, sollen die abtrünnigen Schwellenländer finanziell für eine Zustimmung geködert werden. Politisch korrekt nennt man das heute wohl “ins Boot holen”.
Kopfpauschale schafft Anreiz zum Bevölkerungswachstum
Profitieren von einer solchen Regelung würden vor allem bevölkerungsreiche Schwellen- und Entwicklungsländer. Je mehr Einwohner und je geringer der Entwicklungsstand, umso mehr Geld ist zu holen. Für solche Länder würde diese Regelung vor allem den Anreiz erhöhen, einen möglichst großen Anteil ihrer Bevölkerung von der Entwicklung auszuschließen, denn dadurch würde deren pro Kopf CO2 Verbrauch nachhaltig auf niedrigem Niveau gehalten werden. Von den Einnahmen, die für diese Länder durch die CO2-Karenz ihrer Bevölkerung generiert würden, bekäme diese wohl eher nichts zu sehen. Wie die Erfahrungen aus den zahlreichen Entwicklungshilfe-Programmen gerade für die ärmsten Länder in Afrika zeigen, fließen solche Gelder entweder in den Militäretat oder landen direkt auf den Schweizer Nummernkonten der Regierungsmitglieder.
[Update]
Welt 27. 04. – Klimaforscher fordern CO2-Höchstmenge pro Kopf
FAZ 28. 04. – Asyl für Klimasünder

ÄHNLICHE BEITRÄGE (BETA):

Rudolf Kipp EIKE; zuerst erschienen in abgewandelter Form bei Science Sceptical
Update 1:
15:00 Uhr     – NEU –
BPK BONN Klimapolitik nach Kopenhagen: Auf drei Ebenen zum Erfolg Der WGBU übergibt im Vorfeld des Petersberger Klimadialogs ein Politikpapier an die Bundesregierung
– BONNER TERMIN! – Veranstaltungsort: BPA, Dienstsitz Bonn, Welckerstraße 11, 53113 Bonn

  • Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
  • Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Veränderungen (WBGU), Direktor des Postdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK)
  • Prof. Dr. Dirk Messner, Stellv. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beitrats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Direktor des Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
  • Update 2: FDP Kauch solidarisiert sich sofort mit dieser neue Botschaft:
  • ++ KAUCH: FDP unterstützt globalen CO2-Markt (29.04.2010)
    BERLIN. Zu den Vorschlägen für eine neue Klimaschutzstrategie, die der Wissenschaftliche Beirat für Globale Umweltfragen (WBGU) der Bundesregierung vorgelegt hat, erklärt der umweltpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Michael KAUCH: 
    Die Experten des WBGU vertreten die Strategie eines globalen CO2-Marktes.
    Die FDP-Bundestagsfraktion unterstützt dieses Konzept seit vielen Jahren. Die Liberalen haben das Ziel eines globalen Kohlenstoffmarktes auch im Koalitionsvertrag verankert. Dennoch bleibt die Frage, ob China und die USA, die bisher ein Kyoto-Nachfolgeabkommen verweigern, sich durch diesen Vorschlag einbinden lassen.
    Begrüßenswert ist der Ansatz des WBGU, jedem Menschen gleiche Emissionsmengen zuzugestehen. Das würde die "basarähnlichen" Verhandlungen auf den Klimakonferenzen über Reduktionsverpflichtungen und Ausgleichszahlungen durch einen objektiven Maßstab ersetzen. 
    Vernünftig ist die Doppelstrategie der Bundesregierung, sowohl auf ein neues Klimaschutzabkommen als auch auf praktische Klimaschutz-Kooperation mit Partnerländern zu setzen.

Die Redaktion mein: Dem ist nichts hinzufügen!

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken