H. Sterling Burnett

Als Klima- und Energierealist träume ich im Grunde meines Herzens von dem Tag, an dem die Öffentlichkeit erkennt, dass der Klimawandel nicht das Ende der Welt, wie wir sie kennen, oder sogar einen langfristigen Nettoverlust für die menschliche Zivilisation mit sich bringen wird. Das zeigen die Daten und die besten wissenschaftlichen Erkenntnisse, ungeachtet der Behauptungen von Konzernmedien, alarmistischen Aktivisten, Konzernchefs und Politikern, die von Geld und Macht profitieren, indem sie das Märchen vom Ende der Welt durch den Klimawandel verbreiten. Leider bekommt die Öffentlichkeit diese Wahrheit nur selten zu hören.

Ein paar bemerkenswerte Beispiele dafür, dass sich die wenig alarmierenden Fakten über den Klimawandel in den letzten Jahren in großem Umfang durchgesetzt haben, sind die Veröffentlichung mehrerer Bestseller von prominenten Liberalen, die für eine ihrer Meinung nach vernünftige Klimapolitik eintreten: Michael Shellenbergers „Apocalypse Never“, Steven Koonins Unsettled“ und Bjorn Lomborgs „Falscher Alarm“. Das Heartland-Buch Climate at a Glance for Teachers and Students, das sich strikt auf die Klimawissenschaft und nicht auf die Politik bezieht, hat sich auf Amazon ebenfalls gut verkauft. Trotz des Erfolges dieser Veröffentlichungen bei den Literaten und dem Lesepublikum wäre ich jedoch überrascht, wenn diese Bücher zusammen mehr als eine Million Exemplare in den Vereinigten Staaten verkaufen würden, die eine Bevölkerung von mehr als 330 Millionen Menschen haben, oder ein paar Millionen Exemplare unter den acht Milliarden Menschen weltweit. Traurigerweise vermute ich, dass in den Vereinigten Staaten jeden Tag mehr Menschen mit falschen Klimaalarmgeschichten in den Mainstream-Medien konfrontiert werden, als von all diesen Büchern in den letzten zwei Jahren seit der Veröffentlichung des ersten Buches erreicht worden sind.

Doch die Hoffnung stirbt zuletzt, und die Klimarealisten machen weiter und versuchen, die nahezu uneinnehmbare Mauer der Desinformation über den Klimawandel zu durchbrechen, die von den mächtigen Unternehmen, Medien und politischen Eliten errichtet wurde. Hin und wieder gelingt den Realisten ein Volltreffer, der die Argumente der Klima- und Energierealisten so überzeugend darlegt, dass sogar die Mainstream-Medien und Elitezeitschriften davon Notiz nehmen. So geschehen vor kurzem, als das New York Times Magazine (NYTM) ein Interview mit dem bedeutenden Wissenschaftler Vaclav Smil, Ph.D., veröffentlichte, in dem er sein BuchHow the World Really Works: The Science Behind How We Got Here and Where We’re Going. (Mehr Mainstream und doch elitär als die NYTM geht nicht.) Ein weiterer direkter realistischer Schlag gegen das Gebäude des Klimaalarms erfolgte mit der Veröffentlichung des Artikels „Russia’s War Is the End of Climate Policy as We Know It“ von Ted Nordhaus in der Zeitschrift Foreign Affairs.

Sowohl Smil als auch Nordhaus sind weitaus überzeugter als ich, dass menschliche Aktivitäten einen potenziell gefährlichen Klimawandel verursachen. Obwohl ich in gewissem Maße mit ihrer Einschätzung der Gefahren des Klimawandels nicht übereinstimme, sind ihre „realpolitischen“ Analysen der Undurchführbarkeit der Netto-Null-Energiewende im Zeitrahmen 2030-2050 überzeugend und zutreffend.

Trotz der ständigen Schmeicheleien des NYTM-Interviewers, der im Grunde immer wieder dieselbe Frage stellte und Smil aufforderte, zuzugeben, dass der Klimawandel eine solche drohende Katastrophe ist, dass die Staats- und Regierungschefs der Welt unsere Energiesysteme fast sofort zwangsweise dekarbonisieren müssen, weigerte sich Smil, auf den Köder einzugehen. Seine konsequente Antwort, die sich auf seine Einschätzung des weltweiten Energiebedarfs und des Materialbedarfs stützt, der notwendig ist, um kurzfristig den Netto-Nullpunkt zu erreichen, war, dass dieses Ziel physikalisch und politisch unmöglich ist. Smil machte auch deutlich, dass die Bedrohung durch den Klimawandel einen solch dramatischen Zwangsumstieg nicht rechtfertigt.

Für Smil sind die vier Säulen der modernen Zivilisation Zement, Stahl, Kunststoffe und Ammoniak, für deren Herstellung jeweils große Mengen an fossilen Brennstoffen benötigt werden. Daraus folgert er, dass diejenigen, die eine schnelle Dekarbonisierung zur Bekämpfung der globalen Erwärmung fordern, gefährlich töricht sind. „Ich betrachte die Welt so, wie sie ist“, sagte Smil dem NTYM-Interviewer und fuhr fort:

Das Wichtigste, was man verstehen muss, ist das Ausmaß. … Laut COP26 sollten wir unsere Kohlendioxidemissionen bis 2030 um 45 Prozent gegenüber dem Stand von 2010 reduzieren. Das ist nicht zu schaffen, denn es bleiben nur noch acht Jahre, und die Emissionen steigen weiter an. Die Menschen sind sich der Größe der Aufgabe nicht bewusst und setzen sich künstliche Fristen, die unrealistisch sind. …

Welchen Sinn hat es, sich Ziele zu setzen, die nicht erreicht werden können? Die Leute nennen das ehrgeizig. Ich nenne es wahnhaft.

Ich bin für Ziele, aber ich bin für strikten Realismus bei der Zielsetzung.

Für Smil sind radikale Maßnahmen zur sofortigen drastischen Senkung der Kohlendioxid-Emissionen weder durch das Problem gerechtfertigt – denn es gibt andere Probleme, die mindestens genauso schlimm sind wie der Klimawandel, und zu deren Lösung fossile Brennstoffe benötigt werden – noch sind sie möglich, selbst wenn sie gerechtfertigt wären. Letzteres bedeutet eine ehrliche Einschätzung der Tatsache, dass die Menschen auf der ganzen Welt ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen von einem besseren Leben verbessern wollen und dies auch weiterhin tun werden.

Smils Einschätzung deckt sich mit der von Ted Nordhaus, dem Mitbegründer (zusammen mit dem oben erwähnten Michael Shellenberger) und Geschäftsführer des Breakthrough Institute und Mitverfasser von An Ecomodernist Manifesto. Nordhaus‘ Artikel in Foreign Policy ist ein realistischer Schuss vor den Bug, der erklärt, wie Russlands Einmarsch in der Ukraine die Augen für die grundlegende Energiewahrheit öffnet, dass fossile Brennstoffe für die Welt immer noch lebenswichtig sind:

Die überstürzte Eile in Westeuropa, russisches Öl, Gas und Kohle durch alternative Energiequellen zu ersetzen, hat die Netto-Null-Emissionszusagen, die die großen europäischen Volkswirtschaften nur drei Monate vor der Invasion auf dem UN-Klimagipfel in Glasgow gemacht haben, zum Gespött gemacht. Stattdessen ist die Frage der Energiesicherheit mit voller Wucht zurückgekehrt, da die Länder, die bereits mit Energieknappheit und Preissteigerungen zu kämpfen hatten, nun mit einer abtrünnigen Supermacht fossiler Brennstoffe in Osteuropa konfrontiert sind.

In den Jahrzehnten nach dem Ende des Kalten Krieges haben die globale Stabilität und der leichte Zugang zu Energie viele von uns vergessen lassen, wie existenziell Energie im Überfluss für moderne Gesellschaften ist. Auch die wachsende Besorgnis über den Klimawandel und das Streben nach erneuerbaren Brennstoffen haben dazu geführt, dass viele unterschätzt haben, wie abhängig die Gesellschaften immer noch von fossilen Brennstoffen sind. Doch der Zugang zu Öl, Gas und Kohle entscheidet immer noch über das Schicksal der Nationen. Zwei Jahrzehnte der Besorgnis über kohlenstoffbedingte Katastrophen – und Billionen von Dollar, die weltweit für den Übergang zu erneuerbaren Energien ausgegeben wurden – haben an dieser grundlegenden existenziellen Tatsache nichts geändert. …

Angesichts der geringen Wirkung, die die internationalen Klimabemühungen in den letzten drei Jahrzehnten auf die Emissionen hatten, könnte eine Rückbesinnung auf die Energie-Realpolitik – und weg von den utopischen Plänen, die die Klimabefürwortung und -politik weltweit bestimmen – den Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Weltwirtschaft in den kommenden Jahrzehnten tatsächlich beschleunigen. …

Die Fähigkeit, sich an steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse anzupassen, hat deutlich zugenommen … wie der kontinuierliche Rückgang der wetterbedingten Todesfälle zeigt. Dies war jedoch nicht auf die von der UNO geleiteten Bemühungen zur Finanzierung der Klimaanpassung zurückzuführen, die nie zustande kamen. Was die Menschen auf der ganzen Welt widerstandsfähiger gegen Klimaextreme gemacht hat, war eine bessere Infrastruktur und sicherere Unterkünfte – das Produkt des Wirtschaftswachstums, das durch billige fossile Brennstoffe angetrieben wurde.

Der geopolitische, technologische und wirtschaftliche Wettbewerb, der den Kalten Krieg kennzeichnete, hatte mehr Erfolg bei der Reduzierung der Kohlenstoffintensität der Weltwirtschaft als die klimapolitischen Bemühungen seither.

Nordhaus weiter:

Die weltweite Wirtschaft im Bereich der erneuerbaren Energien ist eng mit geopolitisch problematischen Lieferketten verwoben. Große Teile der weltweiten Versorgung mit Silizium, Lithium und Seltenerdmineralien hängen von China ab, wo Solarpaneele von uigurischer Sklavenarbeit in Konzentrationslagern hergestellt werden. Die Vorstellung, dass die Krise dadurch gelöst werden könnte, dass man die Abhängigkeit des Westens von chinesischen Solarzellen und Batterien der Abhängigkeit des Westens von russischem Öl und Gas vorzieht offenbart, wie unseriös die Ansprüche der Umweltbewegung auf Gerechtigkeit, Menschenrechte und Demokratie wirklich sind.

Sowohl für Nordhaus als auch für Smil besteht die angemessene Antwort auf den Klimawandel darin, die Bedeutung der fossilen Brennstoffe für den anhaltenden wirtschaftlichen Wohlstand in der Gegenwart anzuerkennen und gleichzeitig über den Markt – der durch Effizienzsteigerungen und technologische Innovationen auf Preissignale reagiert – weitaus schneller und effektiver bessere Optionen bereitzustellen als staatlich verordnete Energieumstellungen. Smil stellt fest:

Gleichzeitig sind wir ständig auf der Suche nach neuen Wegen und Innovationen. Wir sind von Kohle über Erdöl zu Erdgas übergegangen, und als wir dann auf Erdgas umgestiegen sind, sind wir zur Kernenergie übergegangen, und wir haben begonnen, viele große Wasserkraftwerke zu bauen, die kein Kohlendioxid direkt ausstoßen. Wir sind also schon seit Jahrzehnten auf kohlenstoffärmere oder kohlenstofffreie Quellen umgestiegen. Außerdem haben wir die Verbrennung von Kohlenstoff viel effizienter gemacht. Wir stellen ständig auf effizientere, effektivere und weniger umweltschädliche Dinge um.

Nordhaus stellt fest, dass der russische Krieg den Ländern zunehmend klar macht, dass der Klimawandel nicht „das Hauptereignis“ ist, sondern die Energiesicherheit, und dass letztere erreicht werden kann, während gleichzeitig die wirtschaftlichen Bedingungen in den ärmsten Ländern verbessert und die Menschenrechte geachtet werden:

Aber die Klima- und Energiepolitik, insbesondere im Westen, könnte sich deutlich von der Subventionierung der Nachfrage (für Dinge wie Solarpaneele und Elektrofahrzeuge) zur Deregulierung des Angebots (von Dingen wie Kernkraftwerken und Hochspannungsleitungen) verlagern. Eine solche Verlagerung – weg von der Subventionierung spezifischer grüner Technologien, die von Aktivisten und Lobbyisten bevorzugt werden, und hin zur Ermöglichung einer breiteren technologischen, regulatorischen und infrastrukturellen Basis für die Energiewende – würde die Politik für saubere Energie auf eine viel solidere wirtschaftliche Grundlage stellen. Und es würde die Klimaziele besser mit den Erfordernissen der Energiesicherheit in Einklang bringen.

Die Menschen auf der ganzen Welt stehen vor vielen Problemen. Der Klimawandel ist nur eines von vielen, und wie Nordhaus und Smil betonen, ist es wahrscheinlich nicht das dringendste.
Nordhaus und Smil geben eine klare Einschätzung der physikalischen, wirtschaftlichen und politischen Grenzen der von den Klimaalarmisten geforderten Energiewende nach dem von ihnen vorgelegten Zeitplan. Diese Analysten erkennen die Vorteile an, die die fossilen Brennstoffe gebracht haben, und die Ungerechtigkeiten und Schäden, die sich aus dem Versuch ergeben würden, bis 2030 oder sogar 2050 auf eine Netto-Null-Energieversorgung umzusteigen. Sie sind eine willkommene Einschätzung von Wissenschaftlern, die von den Panikmachern in keiner Weise als „Klimaleugner“ verleumdet werden können.

Im Herzen meines Herzens (so töricht das auch sein mag) hege ich immer noch die Hoffnung, dass diese Wahrheit durch die tägliche Geräuschkulisse des Klimaalarms dringen kann.

SOURCES: Foreign Policy; New York Times Magazine; Cornwall Alliance; Washington Times

Link: https://www.heartland.org/news-opinion/news/climate-realism-on-the-rise

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken