Nun erscheint es sehr gewagt, deshalb das Bild der damaligen Julirevolution so umzudeuten. Aber nicht weniger gewagt – doch ein Beispiel, dass für Fördergeld jedes gewünschte Ergebnis möglich wird – ist, was die Studie angeblich herausgefunden hat.

Bild rechts: Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk (1830). Quelle: WIKIPEDIA: Julirevolution von 1830

Freie Universität Berlin Nr. 283/2016 vom 24.08.2016: Der Klimawandel begann schon vor 180 Jahren

Industrielle Revolution trug bereits spürbar zur Erderwärmung bei, zeigt eine Studie
Der Klimawandel hat schon vor 180 Jahren begonnen und somit viel früher als bisher vermutet. Das fand jetzt ein internationales Forscherteam heraus. Um den frühesten Zeitpunkt der Erderwärmung festzustellen, untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der nördlichen und der südlichen Erdhalbkugel sowohl zu Land als auch in den Ozeanen sogenannte natürliche Klimaarchive der vergangenen 500 Jahre, also tropische Korallen, Sedimentkerne, Stalagmiten, Baumringe und Eiskerne. Darüber hinaus analysierten sie Modelle über die Klimaentwicklung von mehreren Tausend Jahren. „Die Untersuchungen zeigen, dass schon die frühe Erderwärmung in Zusammenhang mit der steigenden Konzentration von Treibhausgasen als Folge der industriellen Revolution steht“, sagt Dr. Jens Zinke, Paläontologe an der Freien Universität Berlin und Ko-Autor der Studie, die in der Fachzeitschrift Nature erschienen ist.
Die Untersuchung zeigt, dass die Erwärmung in den 1830er Jahren zuerst in der Arktis und in den tropischen Ozeanen begann, gefolgt von Europa, Asien und Nord-Amerika. Die Erwärmung großer Teile der Südhemisphäre erfolgte scheinbar erst bis zu 50 Jahre später. Die Ursachen dafür könnten nach Einschätzung der Wissenschaftler in den regional sehr unterschiedlichen Ozeanströmungen liegen: Die warmen Wassermassen werden auf natürliche Weise nach Norden abtransportiert und damit weg von der Antarktis. Für genauere Aussagen, etwa zur Erwärmung der Antarktis, sei die Datenlage jedoch noch zu unsicher.

Die Studie [5] will also herausgefunden haben:

Dass der Klimawandel bereits um 1830 begann, weil
-bereits kleinste Änderungen des CO2-Gehaltes (hier +15 ppm
[6]) signifikante, nachweisbare Auswirkungen auf die Temperatur hätten.

Bild 1 CO2 Emission durch menschlichen Einfluss (Bild vom Autor ergänzt). Quelle http://joannenova.com.au/page/2/

Daten: Das Forcing von 1 ppm beträgt 0,0075 °C [7] (mit dem hohen IPCC-Forcing). 15 ppm erhöhen die Temperatur somit um 0,1125 °C, realistisch ca. 66 … 33 % davon, also 0,04 … 0,08 °C. Die Forcing-Temperaturdifferenz beträgt damit weniger, als eine sorgfältig geeichte elektronische Temperatur-Messstation mit einem Messfehler von +-0,2  °C überhaupt detektieren kann. Und diese Änderung welche man heute mit modernsten Messmethoden nicht signifikant ermitteln kann, will man für die Jahre um 1830 rückwirkend weltweit detektiert haben.

Natürlich wäre damit auch ein Problem behoben, welches sich zeigt wenn man versucht, durch Googeln den Beginn dieser möglichen Katastrophe zu finden. Eine bisher weit verteilte Zeitspanne ließe sich nun fast das Jahr genau definieren.

WIKIPEDIA: Als globale Erwärmung bezeichnet man den Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere seit der Industrialisierung in den letzten 50 bis 150 Jahren.

Aus dem bisherigen Text lässt sich schon herauslesen, was der Autor von dieser Studie hält: Nichts, außer dem Beleg, wie weit sich die Klimawissenschaft weltweit (es war ein internationales Forscherteam beteiligt) von jeglicher Seriosität entfernt hat.

Und damit ist er nicht alleine:
WUWT: New climate reconstruction study claims humans have been causing warming since the onset of the Industrial Revolution  From the ignoring natural variation with confirmation bias department
A new paper published in
Nature purports to find a connection between mid-nineteenth century warming and the beginning of the industrial revolution. And, since no correlation is too small to be a causation, this is now enough proof that man has been causing warming for as long as we can remember!
Interestingly enough, the reconstructions used show a connection between tropical oceanic warming and northern hemisphere continental warming…but not a “synchronous” warming trend in the southern hemisphere. According to the abstract, this is problematic for the researchers, since, you guessed it, the model simulations don’t match. The conclusion? Instrument records must be inadequate.
In fairness, it’s probably an accurate statement to suggest that nineteenth century instrument records are insufficient to tease out an anthropogenic signal from the noise of natural variability, especially in the southern hemisphere. What’s instructive about the conclusion, though, is the forthright admission of bias towards believing the models over instrument records.

Und auch JoNova: Experts “surprised” to discover what skeptics have known for years: world has been warming for 200 years

Anbei die Begründung (die nicht von der bei WUWT abweicht, sondern lediglich ergänzt und plausibilisiert):

Leider kostet die Studie wieder Geld, aber an die wichtigsten Daten kommt man über das Summary und einige Publizierungen.
Die Studie auf NATURE: [5] Early onset of industrial-era warming across the oceans and continents

Zuerst die Darstellung, wie der Verlauf der Globaltemperatur von Deutschland aussieht (Bild 2).

In diesem hoch-technologisierten Land verweilen die 30-Jahresmittel über einen Zeitraum von 1779 – 1924, also 145 Jahre in einem Toleranzband, welches mit 95 % Signifikanz keinen Unterschied belegen lässt. Von 1812 – 1872, also über 60 Jahre ist überhaupt kein Unterschied feststellbar, da die Mittelwertkurve den 1830er Wert schneidet.

 

Bild 2 Globaltemperatur Deutschland (DWD-Daten)

Trotzdem behauptet die Studie, es wäre gelungen für die Welt-Globaltemperatur! den Jahreszeitpunkt zu bestimmen. Begründung: Die damaligen Thermometermesswerte sind zu ungenau, deshalb gelang es mit Proxis.

Wie Proxiverläufe aussehen und wie problematisch sie zu werten sind, wurde in zwei Artikel bereits gezeigt:
-[3] Die Problematik der Temperaturrekonstruktion Eine beispielhafte Sichtung dazu anhand des Projektes PAGES 2k
-[2] Rekonstruierte Temperaturverläufe der vergangenen zwei Jahrtausende. Eine Literatursichtung von 1990 bis ganz aktuell

Das Ergebnis dieser Rekonstruktionen war die damit wissenschaftlich fundierte Erkenntnis (für den Autor), dass Proxis so katastrophal ungenau sind, dass sich damit nichts zum aktuellen Klimawandel mit ausreichender Genauigkeit belegen lässt.

Die Darstellung des Temperatuverlaufs der Nordhemisphere im letzten IPCC-Bericht AR5 zeigt Bild 3. Daraus bitte versuchen, die Temperatur um das Jahr 1800 … 1900 so genau zu bestimmen, dass das Jahr des Klimawandel-Beginns genannt werden kann. Wem das gelingt, Gratulation.

 

Bild 3 Temperaturverläufe verschiedener Rekonstruktionen der Nordhemisphäre. Quelle: IPCC AR4 2007: Figure 1

An der neuen Studie mit den ganz genauen Proxis hat das PAGES 2K-Team mit-gearbeitet. Proxikurven des PAGES 2K-Projektes sehen beispielhaft wie folgt aus (alle Proxis Nordamerika in einem Bild):

Bild 4 Alle Proxis Arctic NAmericaTR des Projekt PAGES 2k Datensatzes. Quelle: Active viewer for the Pages 2K Proxis

Man versuche daraus zu ermitteln, in welchem Jahr des 19.Jahrhunderts der Klimawandel genau begonnen hat. Zur Erinnerung, dabei handelt es sich um die neuesten und besten Proxis!

Wenn viele Proxis ungenau sind, muss man nur die genauen nehmen. Dass das nicht gelingen kann, wurde in:
[3]Die Problematik der Temperaturrekonstruktion Eine beispielhafte Sichtung dazu anhand des Projektes PAGES 2k bereits gezeigt. Man weiss einfach nicht, welche Proxis genau und welche ungenau sind. Zudem muss man jedem Proxi erst kalibrieren. Dazu benötigt man aber einen genauen Kalibrierwert. Und wenn schon die Thermometerdaten zu ungenau sein sollen, wie soll es dann möglich sein, genauere Daten zu bekommen?
Trotzdem behauptet die Studie, dass dies möglich wäre. Bild 5 zeigt Proxi-Rekonstruktionen daraus, aus denen man das Jahr 1830 als „Startjahr“ ermittelt hat.

Bild 5 [5] Temperaturproxis aus der Studie

Die Lösung des Proxiproblems  soll sein, Simulationen zu verwenden und damit die nicht genau genug bekannten Temperaturen rückwirkend zu berechnen. Weshalb dies gelingen sollte, wo man zum Kalibrieren der Simulationen erst einmal genaue Temperaturen benötigt (die man aber nicht hat) und die Simulationen in allen (dem Autor bekannten) Darstellungen nicht einmal die aktuellen Temperaturen simulieren können:

EIKE 07.02.2016: [4] Der Himmel fällt uns auf den Kopf und ohne die Glaskugel im Computer würden wir es nie erfahren

… ist nicht nur dem Autor ein Rätsel:
kaltesonne 7. Oktober 2014: Stimmungsumschwung in Sachen Klimamodelle: Das Vertrauen der Fachwelt schwindet

Fazit

Warum erscheint eine solche, aller wissenschaftlichen Seriosität widersprechende Studie? Der Autor hat eine Vermutung (also eine persönliche, durch nichts belegbare These). Publiziert wurde mit der Studie die Information:
[8] … Das Klima reagiere somit schon auf sehr geringe Mengen an Treibhausgasen, folgern sie im Fachjournal "Nature".

Im Klartext heißt die Botschaft: Alles mit dem CO2 ist noch viel, viel schlimmer, als bisher angenommen!

Diese „Erkenntnis“, erscheint genau zu dem Zeitpunkt, an dem die Politik die Unterschriften zum Klimavertrag rechtfertigen muss. Das wird kein Zufall sein.

Ergänzend kommt eventuell auch noch dazu, dass das PAGES 2K-Projekt für die Auftraggeber das falsche Ergebnis abgeliefert hat. Nachdem die Daten dieses Projektes für jeden einsehbar sind, ist offensichtlich geworden, dass die Temperaturrekonstruktion von M. E. Mann und anderen nicht haltbar sind, die Temperaturverläufe auf jeden Fall anders verliefen und genaue Rekonstruktionen mit der erforderlichen Genauigkeit anhand von Proxis nicht möglich werden (wie am Anfang schon dargestellt).
Aufgabe war aber, die M.E. Mann „Hockeystickkurve“ zu betätigen. Vielleicht haben die Geldgeber nun dem Forscherteam eine „Last Order“ gestellt: Bringt endlich ein politisch verwertbares Ergebnis zustande, oder es wird der Geldhahn zugedreht.

Wie das IPCC die vergangenen Temperaturverläufe rekonstruiert hat, zeigt Bild 6. Darin sieht man deutlich, dass der Klimawandel lange vor 1830, nämlich irgendwo zwischen 1450 … 1650 begonnen hat [3][2]. Das durfte die Studie aber sicher nicht untersuchen.

 

Bild 6[1] Historischer Klimaverlauf. Quelle: AR5 von 2013, Figure 5.7 (Bildausschnitt), vom Autor ergänzt

Quellen

[1]

IPCC AR5 WG1, 2013. Climate Change 2013, The Physical Science Basis

[2]
EIKE 26.03.2016: Rekonstruierte Temperaturverläufe der vergangenen zwei Jahrtausende. Eine Literatursichtung von 1990 bis ganz aktuell
http://www.eike-klima-energie.eu/news-cache/rekonstruierte-temperaturverlaeufe-der-vergangenen-zwei-jahrtausende-eine-literatursichtung-von-1990-bis-ganz-aktuell/

[3]
EIKE 11.05.2016: Die Problematik der Temperaturrekonstruktion Eine beispielhafte Sichtung dazu anhand des Projektes PAGES 2k
http://www.eike-klima-energie.eu/news-cache/die-problematik-der-temperaturrekonstruktion-eine-beispielhafte-sichtung-dazu-anhand-des-projektes-pages-2k/

[4]
EIKE 07.02.2016: Der Himmel fällt uns auf den Kopf und ohne die Glaskugel im Computer würden wir es nie erfahren

Rezension: UBA Studie 24/2015 Die Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel
http://www.eike-klima-energie.eu/news-cache/der-himmel-faellt-uns-auf-den-kopf-und-ohne-die-glaskugel-im-computer-wuerden-wir-es-nie-erfahren/

[5]
NATURE 25.August 2016: Early onset of industrial-era warming across the oceans and continents
http://www.nature.com/nature/journal/v536/n7617/full/nature19082.html#t

[6]
Australian National University: HUMANS HAVE CAUSED CLIMATE CHANGE FOR 180 YEARS Frequently asked questions

[7]
EIKE 11.06.2015: Mit CO2-Reduzierung retten wir die Welt – Einige Rechenspiele (nicht nur) für regnerische Nachmittage

http://www.eike-klima-energie.eu/klima-anzeige/mit-co2-reduzierung-retten-wir-die-welt-einige-rechenspiele-nicht-nur-fuer-regnerische-nachmittage/

[8]
Hamburger Abendblatt 25.08.2016: Studie: Klimawandel begann früher
http://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/article208123675/Studie-Klimawandel

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken