Larry Hamlin

Die NOAA hat ihre globalen Zeitreihendaten zur durchschnittlichen Temperaturanomalie bis Mai 2024 aktualisiert. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass sich das El-Nino-Ereignis des Jahres 2023/2024 weiter abschwächt, wie die unten dargestellten und diskutierten Daten belegen.

Die im Folgenden dargestellten NOAA-Daten verwenden ein grafisches Darstellungsintervall von 30 Jahren von Januar 1995 bis Mai 2024, um die monatlichen Veränderungen in diesem jüngsten Klimadatenintervall besser sichtbar zu machen.

Die NOAA-Daten der Anomalie der globalen Land- und Ozean-Durchschnittstemperatur werden im Folgenden sowohl in grafischer als auch in tabellarischer Form dargestellt.

Die durchschnittliche Temperaturanomalie der NOAA Global Land and Ocean ist bis Mai 2024 weiter von dem EL Nino-Spitzenwert von 1,43 Grad C im November 2023 auf 1,18 Grad C (338. von 353 gemessenen Werten) gesunken, wobei dieses Ergebnis auch unter dem Ergebnis von April 2024 von 1,30 Grad C (345. von 353 gemessenen Werten) liegt, was darauf hindeutet, dass sich dieses jüngste El Nino-Ereignis weiter abschwächt.

Die aktualisierten Daten der NOAA Global Land zu den durchschnittlichen Temperaturanomalien sind unten sowohl in grafischer als auch in tabellarischer Form dargestellt.

Die globale Land-Durchschnitts-Temperaturanomalie bis Mai 2024 ist vom vorherigen El-Nino-Spitzenwert vom Februar 2016 von 2,53 Grad C (der höchste jemals gemessene NOAA Global Land Anomaly-Wert) weiter auf 1,63 Grad C (316. von 353 gemessenen Werten) gesunken, wobei dieses Ergebnis auch unter dem April 2024-Ergebnis von 1,93 Grad C (336. von 353 gemessenen Werten) liegt, was deutlich zeigt, dass dieses jüngste El-Nino-Ereignis sich weiter abschwächt.

Diese neuesten NOAA-Daten zur durchschnittlichen Landtemperaturanomalie bestätigen weiterhin, dass die mehr als 8 Milliarden Menschen auf der Erde seit dem El-Nino-Spitzenwert vom Februar 2016 vor über 8 Jahren sinkende Ergebnisse der durchschnittlichen globalen Temperaturanomalie erfahren haben, was darauf hindeutet, dass sich die Menschheit nicht in einer Klimakrise befindet. Mit anderen Worten, dieses Ergebnis zeigt, dass die Behauptung der Klimaalarmisten, die Erde befinde sich in einer „Klimakrise“, nicht durch die von der NOAA gemessenen Daten der globalen Landtemperaturanomalie gestützt wird, wie sie oben in den Grafiken und Tabellen der NOAA dargestellt sind.

Es gibt viele andere NOAA-Ergebnisse der durchschnittlichen Temperaturanomalie der globalen Region, die ebenfalls belegen, dass die Spitzenwerte der durchschnittlichen Temperaturanomalie der globalen Region schon vor Jahren gemessen worden waren.

Die aktualisierten Daten der NOAA zur durchschnittlichen Landtemperaturanomalie der nördlichen Hemisphäre sind nachstehend sowohl in grafischer als auch in tabellarischer Form dargestellt:

Die Daten der NOAA für die Landregion der nördlichen Hemisphäre weisen einen Spitzenwert der durchschnittlichen Temperaturanomalie auf, der im Februar 2016 bei 3,17 Grad Celsius lag (während des vorangegangenen El-Nino-Ereignisses), wobei der jüngste Anomaliewert vom Mai 2024 mit 1,79 Grad Celsius (293. höchster Wert von 353 Messwerten) weit unter dem vorherigen Spitzenwert gemessen wurde, der auch unter dem Messwert vom April 2024 von 2,49 Grad Celsius (344. höchster Wert von 353 Messwerten) liegt.

Die aktualisierten regionalen Messdaten der NOAA für die durchschnittliche Temperaturanomalie für Asien sind unten sowohl in grafischer als auch in tabellarischer Form dargestellt:

Die Daten der NOAA zeigen, dass der Wert der durchschnittlichen Temperaturanomalie im Mai 2024 von 1,57 Grad C (242. von 353 gemessenen Werten) weit unter dem Spitzenwert der durchschnittlichen Temperaturanomalie in der Region Asien von 4,11 Grad C liegt, der im Februar 2020 gemessen wurde, sowie unter dem Wert vom April 2024 von 2,65 Grad C (331. von 353 gemessenen Werten).

Die aktualisierte durchschnittliche Temperaturanomalie der NOAA für die gemessenen Daten der Region Ozeanien ist unten sowohl in grafischer als auch in tabellarischer Form dargestellt:

Die Daten der NOAA zeigen, dass der Wert der durchschnittlichen Temperaturanomalie im Mai 2024 von 1,29 Grad C (303. von 353 gemessenen Werten) deutlich unter dem Spitzenwert der durchschnittlichen Temperaturanomalie in Ozeanien von 2,21 Grad C im Dezember 2019 liegt.

Die aktualisierten durchschnittlichen Temperaturanomalien der NOAA für die gemessenen Ergebnisse der Region Ost-Nordpazifik sind unten sowohl in grafischer als auch in tabellarischer Form dargestellt:

Die Daten der NOAA zeigen, dass der Wert der durchschnittlichen Temperaturanomalie im Mai 2024 von 0,80 Grad C (271. von 353 gemessenen Werten) deutlich unter dem Spitzenwert der durchschnittlichen Temperaturanomalie im Ost-N-Pazifik von 1,79 Grad C im Oktober 2015 liegt.

Die aktualisierten durchschnittlichen Temperaturanomalien der NOAA für die Messergebnisse in der Region Hawaii sind unten sowohl in grafischer als auch in tabellarischer Form dargestellt:

Die Daten der NOAA zeigen, dass der Wert der durchschnittlichen Temperaturanomalie im Mai 2024 von 0,37 Grad C (172. von 353 gemessenen Werten) deutlich unter dem Spitzenwert der durchschnittlichen Temperaturanomalie der Region Hawaii von 1,76 Grad C im September 2015 liegt.
Die aktualisierten Daten der NOAA zur durchschnittlichen Temperaturanomalie für die Messergebnisse in der Arktis sind unten sowohl in grafischer als auch in tabellarischer Form dargestellt:

Die Daten der NOAA zeigen, dass der Wert der durchschnittlichen Temperaturanomalie im Mai 2024 von 1,79 Grad C (224. von 353 Messwerten) deutlich unter dem Spitzenwert der durchschnittlichen Temperaturanomalie in der arktischen Region von 5,00 Grad C im Januar 2016 sowie unter dem Wert vom April 2024 von 2,57 Grad C (287. von 353 Messwerten) liegt.

Die aktualisierten durchschnittlichen Temperaturanomalien der NOAA für die Messwerte der Antarktis sind unten sowohl als Grafik als auch in Tabellenform dargestellt:

Die Daten der NOAA zeigen, dass der Wert der durchschnittlichen Temperaturanomalie im Mai 2024 von 0,55 Grad Celsius (265. von 353 gemessenen Werten) weit unter dem Ergebnis der durchschnittlichen Temperaturanomalie in der Antarktis von 2,25 Grad Celsius im August 1996 vor fast drei Jahrzehnten liegt.

Darüber hinaus zeigen die aktualisierten USCRN-Daten der NOAA (ein hochmodernes, genaues Temperatur-Netzwerk, das frei von den hier angesprochenen lokalen Wärmeverzerrungen ist) für die maximale Temperaturanomalie für die zusammenhängenden USA bis Mai 2024 (siehe unten), dass es seit mindestens 2005 keinen etablierten Aufwärtstrend bei der Temperaturanomalie mehr gibt:

Außerdem erreichte die maximale Temperaturanomalie im Mai in den USA im Mai 1934 mit 3,14 Grad C ihren Höhepunkt, während sie im Mai 2024 bei 0,68 Grad C lag (rot hervorgehoben), wie oben gezeigt.

Die neuesten Daten der NOAA Global Times Series zur durchschnittlichen Temperaturanomalie (aktualisiert bis Mai 2024) sowie die neuesten Daten der USCRN Contiguous U.S. Anomaly (ebenfalls aktualisiert bis Mai 2024) unterstützen nicht die falschen Behauptungen der Klimaalarmisten, dass sich die Erde in einer Klimakrise befindet, sondern widersprechen ihnen sogar.

Link: https://wattsupwiththat.com/2024/06/17/noaas-updated-2024-global-average-temperature-anomaly-trend-continues-to-decline-indicating-a-weaking-el-nino-and-no-climate-emergency/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken