Nr. 33 – Windkraftanlagen sind DAS Symbol der grünen Energiewende. Aber kaum jemand unter den Wählern kennt die Details. Wieviele gibt es überhaupt von ihnen? Wie lange steht eine einzelne Anlage? Arbeitet sie wirtschaftlich? Werden es immer mehr, oder eher weniger? Wir geben die Antworten!
Windkraft im Faktencheck (5 Punkte, die kaum jemand kennt) – Klimawissen, kurz & bündig

7,2MW Leistung und ca. 12.000.000kWh an Strom bringen im Jahr, das Stück.
Mit den ca. 46.000.000kWh kann man alle PKW in der Gemeinde aufladen. Wenn das mal alle E-Autos sind in X Jahren und man hat noch jede Menge an Windstrom „übrig“ den man so noch verwenden kann.
Man kann sich an den Windkraftanlagen auch finanziell beteiligen, gibt so ca. 6% Ausschüttung im Jahr.
Man kann auch vergünstigten Strom von der Windkraftgemeinschaft beziehen. Wenn man in X km um der Anlage wohnt, soll so ca. -5 bis -6 Cent/kWh unter dem üblichen Preisniveau liegen.
Nun ist das nicht die erste Bürgeranlage, die die bauen, die haben bereits X solcher Projekte gemacht in der Umgebung. Da wird man keine Überraschungen bei den genannten Zahlen erleben.
Die jährliche Wachstumsrate liegt bei +12 %.
Im Gesamtjahr 2022 werden mindestens +110 Gigawatt an Ausbau bei der Windkraft erzielt.
Eine Gesamtleistung von ca. 1 TW an Windkraftleistung weltweit ist bereits erreicht.
Die Atomwende hat längst begonnen und die installierte Leistung werden immer weniger in der Welt.
Vom 1.1.2023 bis zum 31.5.2023 wurden 4 Kernkraftwerke mit +3,7GW fertiggestellt in der Welt.
In selben Zeitfenster wurden 5 Kernkraftwerke mit -6GW stillgelegt.
Nur in Deutschland sind im selben Zeitfenster bereits +6GW bei den Erneuerbaren dazugekommen.
Peter Kraus, Ihre wunderbaren, unlogischen wie widersprüchlichen Darbietungen sprechen für sich und Ihre mentale Verfassung. Sie können sich in die eigene Tasche lügen, SO LANGE WIE SIE WOLLEN. Haben Sie wieder einen Durchschnittswert ermittelt aus dem IPCC-Register ? Im Endeffekt, nach einer ausreichenden Verdienstspanne am ÖKO-PILLE-PALLE, setzt der Global Player N U R auf eine ZUVERLÄSSIGE ENERGIE, für das Internet der Dinge, KI ( vielleicht Ihre Rettung ?), KONTROLLE und schnelles Marketing. Niemals werden sich volatile Energieformen durchsetzen. Allenfalls um die Notstromaggregate der Altersheime und Krankenhäuser zu bedienen, zur p o t e n t i e l l e n Menschenreduktion oder zum Gendern….kisha..feix. DIE ATOMWENDE HAT LÄNGST BEGONNEN….und Sie verkaufen diese Atomwende DEMNÄCHST mit einem neuen Narrativ. Bleiben Sie dann bei Peter Kraus, dem deutschen Elvis oder nennen Sie sich dann Lale Andersen und stehen vor der Laterne am Atommeiler ?
Die Strommengen (TWh) aus den Kernkraftwerken in der Welt haben doch auch von 2021 zu 2022 um -166TWh angenommen und die Zahl stammt nicht vom „IPCC-Register“ das finden Sie bei der IAEA (International Atomic Energy Agency)
DIE ATOMWENDE HAT LÄNGST BEGONNEN, mit der Verringerung der installierten Leistung und der Rückgang der Strommengen und das weltweit betrachtet.
Wer bessere Speicher für Zappelstrom kennt, her damit.
Beim AKW oder Kohlekraftwerk ist bei einem kWh Strom am Ende immer ca. +3kWh Energie freigesetzt.
1. Quartal 2023 der gesamte Nettostromerzeugung in Deutschland.
Spitzenreiter ist die Windkraft mit ca. 44TWh
Gefolgt von der Kohle mit ca. 39TWh
Abgeschlagen die Kernkraft mit nur ca. 6TWh
Selbst der PV-Strom ist mit ca. 7TWh im Winter noch vor der Kernkraft.
Windstrom am 28.5.23 um 9.00 Uhr:
Wind onshore 0,708 GW
Wind offshore 0,108 GW
Da bringt ein einziger Block eines KKW mehr, und das 24/7.
28.5.23 um 9.00 Uhr:
Wind onshore 0,74 GW
Wind offshore 0,09 GW
Solar 24,8 GW
Kernkraft 0 GW
alle Erneuerbaren ca. 35,5 GW
bleiben wir beim 28.05.23, aber im Gegensatz zu ihrer optimistischen Darstellung zeige ich Ihnen die pessimistischste Darstellung. Wie gesagt, der selbe Tag, andere Uhrzeit.
Pumpspeicher 0,5 GWh
sonst EE 0,12 GWh
Photovoltaik 0,38 GWh
Wind Onshore 2,9 GWh
Wind Offshore 0,1 GWh
Wasserkraft 2,2 GWh
Biomasse 4,4 GWh
EE Gesamt 10,6 GWh
Verbrauch 35,3 GWh
Differenz 24,7 GWh
Was glauben Sie, woher die Differenz gedeckt wird?
Und glauben Sie mir, es ist auch mit Verzehnfachung der PV-Flächen nicht zu schaffen.
Bei Flaute sieht’s noch düsterer aus.
Das größte Pumpspeicherwerk der Schweiz liefert 1000MW aber nur für 33h.
Davon brauchen Sie 1000 Stück, um 14 Tage Dunkelflaute zu überbrücken.
Das Ausland kann/will auch nicht immer liefern – und was ist das für ein Versorgungskonzept, sofern man hiervon überhaupt reden darf.
Verpfuscht von vorne bis hinten. Für einen Industriestandort absolut untauglich. Darum zieht die Industrie bereits Konsequenzen und geht.
Grün wirkt – das große grüne Wirtschaftswunder! Lasst euch überraschen!
991,46GWh gesamte Nettostromerzeugung in Deutschland am 28. Mai 2023
701,26GWh gesamte Nettostromerzeugung der erneuerbaren, 70,7%
290,20GWh gesamte Nettostromerzeugung der fossilen 29,3%
Das bedeute, dass man die Erneuerbaren noch ausbauen muss.
Selbst wenn man das nicht macht, die bereits vorhanden Gaskraftwerke, die ja bleiben sollen. Die bringen am Tag ca. 700GWh an Strom, wo man die Lücken der Erneuerbaren auffüllen kann am 28.05.2023.
Vom Wind sind ca. 139GWh gekommen und von Solar ca. 352GWh am 28.05.2023.
Verdoppelt man die installierte Leistung, so kommen auch am 28.05.2023 ca. das Doppelte am GWh Strom von Solar und Wind, ca. 980GWh an Strom.
Das glauben auch nur Sie. Offensichtlich haben Sie sich noch nie die Ausbauzahlen vs. Einspeisung angeschaut. Finden Sie bei Vernunftkraft. „Da werden Sie geholfen“.
WKAs Onshore:
2012: Installierte Leistung 28,6 GW, Ertrag 48,3 TWh
2021: Installierte Leistung 48,2 GW, Ertrag 98,2 TWh
WKAs Offshore:
2016: Installierte Leistung 4,15 GW, Ertrag 12,1 TWh
2022: Installierte Leistung 8,13 GW, Ertrag 24,8 TWh
Die Aussage: „Doppelte installierte Leistung = doppelter Stromertrag“ ist damit auch für Windkraftanlagen grundsätzlich bewiesen.
Im Jahr 2022 hatten wir ca. 64,9GW an Windkraft im Einsatz und die brachte ca. 122,9TWh Windstrom
122,9TWh / 64,9GW = 1.894kWh/kW Leistung
Im Jahr 2013 hatten wir ca. 32,3GW an Windkraft im Einsatz, das ist ca. die Hälfte von 2022 und die brachten ca. 51,7TWh Windstrom.
51,7TWh / 32,3GW = 1.601kWh/kW Leistung.
Admin,
die Verdopplung der installierten Leitung hat nicht nur eine Verdopplung der TWh gebracht, das hat ca. +20TWh mehr an Windstrom gebracht, die doppelte Windstromleistung.
Um 14:30 Uhr wurde eine Leistung von ca. 6,5 GW ins Ausland „exportiert“, zu einem Preis von ca. -130 € pro MWh. Deutschland musste also dafür bezahlen, seinen Strom im Ausland loszuwerden.
Um 20:30 Uhr wurden ca. 5 GW importiert, zu einem Preis von ca. 80 € pro MWh.
Wahrlich ein profitables Geschäftsfeld, halt nur nicht für Deutschland.
Vielleicht werfen Sie auch mal einen Blick auf den 20.1.23 – ich vermute aber, dass auch das nicht Ihre Augen öffnen wird, Ihre ideologische Brille wird das sicher verhindern!
mfG
P. Fickenscher