Duggan Flanakin
Das Land und die Gewässer nördlich des Polarkreises sind nach wie vor die Spielwiese der Eisbären und beherbergen einige der größten Fischbestände der Welt, gewaltige Öl- und Gasvorkommen und eine Fülle seltener Mineralien, die bei einem Anstieg der arktischen Temperaturen leichter zugänglich werden, da die nördlichen Seewege die kürzeste Verbindung zwischen Europa und Asien (und Nordamerika) darstellen.
Die Arktis wird zunehmend zu einem Brennpunkt des militärischen, politischen und industriellen Wettbewerbs. Der russische Bär hat den Nachbarländern Finnland und Schweden vorgeworfen, Alaska für sich beansprucht und große Projekte zur Erschließung und Förderung von Öl und Gas sowie zum Kohleabbau in der Arktis gestartet zu haben.
In der Zwischenzeit hat der Führer der freien Welt Amerikas Engagement für die Öl- und Gasförderung als Einnahmequelle für die Bewohner Alaskas zunichte gemacht. Wie groß ist dieser Verlust? Wie groß ist der Schaden, den die Wirtschaft Alaskas durch den Verlust von Öl- und Gas- und Mineralien-Einnahmen erfährt, die von der Biden-Regierung blockiert werden?
Alaska fünfzig Jahre lang ausgebeutet
Im Gefolge des arabischen Ölembargos von 1973 gab das Alaska Department of Natural Resources [DNR] eine Studie über die Energie- und Mineralien-Ressourcen des Staates und die Auswirkungen der [US-]Bundespolitik auf deren Verfügbarkeit in Auftrag.
In einer Veröffentlichung des DNR wurde geschätzt, dass 231.887 Quadratmeilen an Land und 394.881 Quadratmeilen des Kontinentalschelfs des Staates potenziell wirtschaftliche Öl- und Gasvorkommen enthalten. Das DNR schätzte die gesamten Erdölressourcen auf 76,1 Milliarden Barrel Öl und 440 Billionen Kubikfuß Erdgas.
Und das war mit der Technologie von 1974 – lange vor Fracking. Diese Schätzung umfasste auch nicht das „bedeutende“ Ölschiefer- und Teersandpotenzial im Inneren Alaskas.
Damals wurde die Onshore-Ölentwicklung in Alaska durch die von Präsident Nixon eingeleitete Landnutzungspolitik des Bundes „praktisch eliminiert“, so dass 96 Prozent des Onshore-Ölpotenzials in Alaska tabu waren. Die Aussichten für die Energiearbeiter in Alaska stiegen zwar unter Trumps wachstumsfreundlicher Politik, wurden aber von Präsident Biden schnell wieder zunichte gemacht.
In den 1970er Jahren hatten die Alaskaner geglaubt, dass die Entdeckung und Erschließung von Ölvorkommen in der Prudhoe Bay ein Katalysator sein könnte, um die Erkundung von Kohle- und Steinkohlevorkommen in Alaska zu fördern. Das Alaska-DNR erklärte: „Die Ressourcenbasis ist gut etabliert und der Bedarf an Rohstoffen und Energiebrennstoffen steht außer Frage.“
Es wurde erwartet, dass die Kohle in Alaska zu einem wichtigen Wirtschaftszweig werden würde, da die Kohlevorkommen auf 2 Billionen Tonnen geschätzt wurden – mehr als die ermittelten Kohlevorkommen der gesamten unteren 48 Bundesstaaten. Doch bereits jetzt waren 82 Prozent des gesamten Kohlepotenzials nach den Bundesvorschriften nicht verpachtungsfähig. Der Bericht kam zu folgendem Schluss: „Wenn der gegenwärtige Trend der Bundeslandverwaltung in Alaska anhält, wird die Entwicklung der natürlichen Ressourcen chaotisch sein.“
Nach Angaben der American Association of Petroleum Geologists von 1990 war diese frühere Schätzung jedoch recht niedrig. Die AAPG sprach von einer 4-Billionen-Tonnen-Ressource an Kohle mit einem Sechstel des Gesamtschwefelgehalts der kohlenstoffhaltigen US-Kohle und zwei Fünfteln des Schwefelgehalts der westlichen US-Kohle.
Die Kohleressourcen seien aufgrund ihrer abgelegenen Lage, der fehlenden Infrastruktur, des unwirtlichen Klimas und der großen Entfernungen zu potenziellen Märkten nicht erschlossen worden. Es bedürfe, so fügten sie hinzu, größerer, wahrscheinlich gewaltsamer Veränderungen in der Weltenergiesituation, um diese Ressourcen nutzbar zu machen.
So ein Quatsch!
Russland hat keine Skrupel
Drüben in Putinville legte die russische Regierung 2018 einen Fünfjahresplan für die Entwicklung der Arktis vor, der Investitionen von bis zu 5,5 Billionen Rubel bis zum Jahr 2024 und 13,5 Billionen Rubel bis 2050 vorsah. Aber die Zeiten ändern sich – und könnten sich wieder ändern.
Heute beeinträchtigen die westlichen Sanktionen gegen Russland viele der grandiosen Pläne des Oligarchen. Insbesondere das gigantische Öl- und Gasprojekt der staatlichen Ölgesellschaft Rosneft in der Arktis erfordert westliche Technologie für den Bau der Infrastruktur und von Eistankern. Sanktionen könnten auch die 13 Gas- und Ölfelder von Vostok Oil in der Taymyr-Tundra lahmlegen, die bis 2030 über 100 Millionen Tonnen pro Jahr fördern sollen.
Auf Russlands arktischer Agenda steht auch der Bau mehrerer Bergwerke, darunter das Syradasaysky-Kohleprojekt in Taymyr. Aber auch dafür ist westliche Technologie erforderlich, zumindest für den Bau von eisgängigen Massengutfrachtern für den Kohleexport. Präsident Putin hatte für das Jahr 2024 einen jährlichen Gütertransport von mindestens 80 Millionen Tonnen auf dem Nördlichen Seeweg prognostiziert, aber auch diese Träume sind ausgeträumt, wenn die gestoppten Industrieprojekte nicht wieder aufgenommen werden.
Keine friedliche Koexistenz mehr
Erst im März dieses Jahres beklagten Nima Khorrami und Andreas Raspotnik vom Arctic Institute, dass der Ukraine-Konflikt wahrscheinlich 35 Jahre außergewöhnlicher Ruhe und kooperativer Sicherheitsdynamik in der Arktis beenden würde. Sie erinnerten an die politischen Initiativen von Michail Gorbatschow aus dem Jahr 1987, die darauf abzielten, die militärische Konfrontation in der Arktis zu verringern, indem sie die Zusammenarbeit zwischen den acht arktischen Nationen erleichterten: Kanada, Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden, Russland und die USA.
Sie vertraten außerdem die Ansicht, dass die Umweltforschungsagenden in der Arktis in dem Maße, in dem die Staaten mehr Sensibilität für den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die nationale Sicherheit und Machtprojektion zeigen, wahrscheinlich hyperpolitisch werden. In der Arktis, so sagten sie voraus, wird der Klimawandel durch das Prisma der nationalen Sicherheit und des strategischen Wettbewerbs diskutiert werden (nun ja, nicht von den Biden-Leuten) und nicht als eine transnationale Bedrohung.
Und jetzt der Schlag ins Gesicht.
Ist Kampf oder Flucht Amerikas Zukunft in der Arktis?
Wenn das Eis und die Tundra in der Arktis schmelzen, wie einige Wissenschaftler voraussagen, werden die Öl-, Gas- und Kohlevorkommen in Alaska (und andere Mineralien) leichter zu erreichen und zu erschließen sein. Sobald der Ukraine-Konflikt vorbei ist, könnte der Bär in der sibirischen Arktis wieder brüllen. Aber was ist mit Alaska?
Unter der gegenwärtigen US-Politik würde sich nur sehr wenig ändern. Die riesigen Öl- und Gasvorkommen des Alaska National Wildlife Reserve würden weiterhin brachliegen, ebenso wie andere Öl- und Gasvorkommen auf Bundesland. Alaskas Kohle und andere Mineralien würden unangetastet bleiben. Alaska würde zunehmend zu einer finanziellen Belastung für die USA werden, von der sich eine „aufgeklärte“ Regierung vielleicht einfach trennen würde.
Schließlich gibt es einen Präzedenzfall für die „Rückgabe“ umstrittener Ländereien – insbesondere Lyndon Johnsons Vergleich mit Mexiko, der 437 Hektar entlang des sich verändernden Wasserlaufs des Rio Grande zurückgab.
Erst im März dieses Jahres forderte das Duma-Mitglied Oleg Matwejtschew als Reparationsleistung für alle Verluste, die Russland im Ukraine-Krieg erleidet, „die Rückgabe aller russischen Besitztümer, die von den Vereinigten Staaten beschlagnahmt wurden“. Dazu gehören ganz Alaska, eine ehemalige russische Siedlung in Kalifornien und die Antarktis. „Wir haben sie entdeckt, also gehört sie uns“, zwitscherte er.
Würde ein amerikanischer Präsident eine solche russische Forderung ernst nehmen? Wer weiß das schon?
Könnte Präsident Biden bei Öl und Gas, Kohle und Mineralien aus Alaska so großzügig sein, wie er es anfangs bei Nord Stream 2 war (oder wie es Hillary bei amerikanischem Uran war)? Sicherlich ist das ein Wodka-bedingter Traum. Aber Afghanistan ist passiert.
Sollten die Russen die Kontrolle über Alaska zurückgewinnen, ist die gute Nachricht, dass die Alaskaner neue Arbeitsplätze haben könnten. Die schlechte Nachricht: Sie würden alle für Putin arbeiten.
Unabhängig davon, ob sich die Erde nun erwärmt oder nicht, sehen die Russen die gesamte Arktis als das nächste Energiegebiet an. Die Alaskaner würden gerne mitmischen, und die Amerikaner würden die niedrigeren Energiepreise begrüßen, die die Produktion in Alaska mit sich bringen würde. Allein der Wert der Mineralien könnte viel dazu beitragen, Amerikas erschreckendes Ungleichgewicht bei den kritischen Mineralien zu verringern.
Traurigerweise wird die amerikanische Energie- und Mineralienpolitik jedoch immer noch von einem längst verstorbenen weißen Mann geführt. Der Mann, der den Satz prägte: „In der Wildnis liegt die Erhaltung der Welt“.
This article originally appeared at Real Clear Energy
Autor: Duggan Flanakin is the Director of Policy Research at the Committee For A Constructive Tomorrow. A former Senior Fellow with the Texas Public Policy Foundation, Mr. Flanakin authored definitive works on the creation of the Texas Commission on Environmental Quality and on environmental education in Texas. A brief history of his multifaceted career appears in his book, „Infinite Galaxies: Poems from the Dugout.“
Link: https://www.cfact.org/2022/05/25/the-arctic-focus-of-future-fuel-fights/
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
Anmerkung des Übersetzers zu Alaska: Das Gebiet wurde im 19. Jahrhundert von dem russischen Seefahrer und Entdecker Alexander Baranow gefunden und besiedelt und später zu einem Spottpreis an die USA verkauft. Damals hatte man sich in den USA darob die Haare gerauft, heute ist das im Kreml so. Näheres hierzu bei Wikipedia hier, und in diesem Falle ist die Quelle glaubwürdig.
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Zitat: „Auf Russlands arktischer Agenda steht auch der Bau mehrerer Bergwerke, darunter das Syradasaysky-Kohleprojekt in Taymyr. Aber auch dafür ist westliche Technologie erforderlich, zumindest für den Bau von eisgängigen Massengutfrachtern für den Kohleexport.“
Genau an diesem Punkt dürfte das zukünftige Problem des „Westens“ beginnen. Viele Jahre hat der Handel gut funktioniert. Rohstoffe aus dem Osten gegen Technologie aus dem Westen.
Mit Sanktionen hat man Russland schon einmal gezwungen, im Bereich der landwirtschaftlichen Selbstversorgung Erfolge zu verzeichnen. Dadurch sind zwar einige Großgrundbesitzer für russische Verhältnisse übermäßig reich geworden, aber es hat funktioniert. Warum sollte das nicht auch auf dem Technologiesektor funktionieren? Der „Westen“ ist gerade dabei sich mittelfristig selbst zu vernichten.
…ich habe mir auch meinen Teil gedacht. Gas- Verflüssigungsanlagen etc, da mag ich ja noch glauben, dass westliche Technik erforderlich sein kann (vor allem bei der Ersatzteilfrage). Eisgängige Massengutfrachter zu bauen, sollte allerdings für ein Land, welches Atomeisbrecher baut, kein unlösbares Problem sein. Daran scheitert es garantiert nicht.
Lustig: [„die Rückgabe aller russischen Besitztümer, die von den Vereinigten Staaten beschlagnahmt wurden“. Dazu gehören ganz Alaska..]
Der Oleg hat noch nicht gehört, dass der Zar damals, irgendwann 186x, Alaska für knapp 7 Mio Dollar an die USA verkauft hat?
Ansonsten wäre es ein feiner Zug von Biden, wenn er, wie im Artikel angedeutet, Alaska den Russen wieder überlässt. (Ironie)… Was hat denn den Autor geritten?
Andererseits waren manche Amerikaner damals beim Kauf Alaskas totunglücklich und spotteten über den erworbenen *Eisschrank*, der nix besäße ausser paar Pelztieren… vielleicht wirds doch wahr. 😉 😉