Josef Kowatsch

Frühlingsbeginn in Deutschland ist, wenn der Hamburger Forsythienstrauch in der Innenstadt blüht. Obwohl eine Innenstadt immer wärmer ist als die Umgebung, eignet sich der Standort an der Alster gut, da er im 2 km Umkreis seit 40 bis 50 Jahren wenig wärmende bauliche Veränderungen erfahren hat. Hamburg wächst seitdem nach außen, was natürlich auch zu mehr Wärme in der Innenstadt führt, aber der Einfluss ist nicht so groß wie wenn sich um den direkten Standort Forsythie weitere wärmende bauliche Veränderungen dazugesellt hätten. Somit sind die Blühdaten dieses Hamburger Strauches an der Lombardsbrücke durchaus ein möglicher Vergleichsstandort über die letzten 50 Jahre.

Behauptet wird von den Erwärmungsgläubigen 1) ein stetig früherer Frühlingsbeginn. 2) Dass der Frühling 2022 besonders früh wäre. 3) Grund der Erwärmung wäre das ansteigende in der Atmosphäre ansteigende CO2, derzeit knapp unter 420 ppm. Der Phänologe Jens Iska-Holtz beobachtet seit fast 40 Jahren den Forsythienstrauch an den der Alster in Hamburg. Deshalb sind seine Daten für das Aufblühen gut vergleichbar, da er einen steten Vergleichsmaßstab anwendet.

Den Blühtermin 2022 des Strauches in Hamburg hat er auf den 9. März festgelegt, das sind 68 Tage seit Jahresbeginn. Über die letzten 50 Jahre ergibt sich folgende Grafik

Abb.1: Auf der X-Achse sind die Jahre seit 1973 aufgetragen, auf der Y-Achse der Blühtermin, gemessen in Tagen nach Jahresbeginn, also ab 1. Januar

Die Trendlinie ist fast eine Horizontale bei 79 Tagen nach Jahresbeginn.

Erg.1: Es gibt also keinen verfrühten Frühlingsbeginn seit 50 Jahren, zumindest an diesem Standort in Hamburg.

Erg.2: Der diesjährige Frühlingsbeginn ist allerdings 10 Tage früher. Die Behauptung, dass der phänologische Frühlingsbeginn diesmal früher war als der Schnitt der letzten 50 Jahre, ist richtig.

Erg.3: Trotz starker Zunahme der CO2-Konzentrationen in den letzten 50 Jahren können wir keine Tendenz zu einem verfrühten Blühbeginn am Hamburger Forsythienstrauch, dem DWD-Indikatorstrauch für den Frühlingsbeginn feststellen.

Neue Klimaeinheit ab 1991. Letzte 32 Jahre Wir nehmen als Betrachtungszeitraum nun die neue Klimaeinheit 1991 bis 2020 und fügen die beiden letzten Jahre als Vergleich hinzu, insgesamt 32 Jahre. In diesem Zeitraum sind die CO2-Konzentrationen um gut 60 ppm weltweit gestiegen.

Grafik 2. Beachte: steigende Trendlinie heißt Verspätung. Zu Beginn der Betrachtung vor 32 Jahren blühten die Forsythien eher Ende Februar, der Blühtermin rückte immer weiter nach hinten in den März hinein. Die letzte Februarblüte war 2008

Wodurch ist die Frühlingsverspätung innerhalb der letzten Klimaeinheit, also seit 1991 in Deutschland zu erklären? Kohlendioxid? Dieses für die Fotosynthese lebensnotwendige Gas ist in den letzten 32 Jahren um etwa 60 ppm gestiegen und wirkt bestimmt anregend und beschleunigend auf den Frühlingsstart, aber die Temperaturen üben den größeren Einfluss aus. Und für die Forsythienblüte ist der Monat Februar entscheidend. Die entsprechende Grafik der Wetterstation Hamburg für den Monat Februar zeigt seit 1988 eine leichte, jedoch unbedeutende Abkühlung.

Grafik 3: Der Februar zeigt für Hamburg für die letzten 35 Jahre eine Horizontale, eigentlich unbedeutend fallende Trendlinie. Der Februar 2022 war mit 5.5°C in Hamburg relativ mild.

Kommen wir zur Frage, seit wieviel Jahren verspätet sich die Hamburger Forsythienblüte?

Abb. 4: Steigende Trendlinie heißt Verspätung: Seit 1985, also seit 38 Jahren zeigt die Forsythie, der DWD-Vorzeigestrauch für den Frühlingsbeginn in der Hamburger Innenstadt eine leichte Verspätung der Blüte um 5 Tage. Der Grund der steigenden Trendlinie und damit der Verspätung sind die warmen Februarmonate 1988/89/90 zu Beginn des Betrachtungszeitraumes.

 

Ergebnis: Die Forsythienblüte hat sich seit 38 Jahren leicht verspätet, – ganz deutlich ab 35 Jahren – obwohl sich der Strauch in der Hamburger Innenstadt, in einer Wärmeinsel befindet. Verspätung der Frühlingsblüher ist genau das Gegenteil dessen, was den Menschen in Deutschland erzählt wird.

In Süddeutschland blüht die Forsythie 2022 viel später, der Februar war nicht so mild wie im Norddeutschen Flachland. Vor allem in Standorten über 700 m war der Februar etwa gleich kalt wie letztes Jahr.

Lizenzhinweis zum Forsythienfoto in der oberen rechten Ecke von Abb. 1,2,4: Foto: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de, Forsythien an der Binnenalster.nnw, CC BY-SA 3.0 DE

Josef Kowatsch, unabhängiger, weil nicht bezahlter Natur- und Klimaforscher.

 

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken