In diesem verrückten Moment ist der größte Teil der „westlichen“ Welt (Europa, die USA, Kanada, Australien) wild entschlossen, ein „Netto-Null“-Energiesystem zu erreichen. So wie ich dieses Konzept verstehe, bedeutet es, dass innerhalb von zwei oder drei Jahrzehnten die gesamte Stromerzeugung von dem derzeitigen, überwiegend aus fossilen Brennstoffen bestehenden Erzeugungsmix fast vollständig auf Wind- und Sonnenenergie sowie Speicher umgestellt wird. Darüber hinaus muss der gesamte oder fast der gesamte Energieverbrauch, der derzeit nicht auf Elektrizität beruht (z. B. Verkehr, Industrie, Wärme, Landwirtschaft), auf Elektrizität umgestellt werden, so dass die Energie für diese Bereiche ebenfalls ausschließlich durch Wind, Sonne und Batterien bereitgestellt werden muss. Da Strom derzeit nur etwa ein Viertel des Endenergieverbrauchs ausmacht, bedeutet dies, dass wir bald ein rein elektrisches Energieerzeugungs- und -verbrauchssystem haben werden, das etwa das Vierfache der Leistung unseres derzeitigen Stromsystems erzeugt, und zwar ausschließlich aus Wind- und Sonnenenergie, die nur bei Bedarf durch Batterien oder andere Speicher unterstützt wird.
Eine vernünftige Frage ist, ob jemand daran gedacht hat, ein Pilotprojekt in kleinem bis mittlerem Maßstab durchzuführen, um zu zeigen, dass dies machbar ist? Wie wäre es, bevor man sich für eine Milliarde Menschen auf „Netto-Null“ einlässt, es an einem Ort mit, sagen wir, 10.000, 50.000 oder 100.000 Menschen auszuprobieren. Man sollte sehen, ob es tatsächlich funktionieren kann und wie viel es kosten wird. Wenn es dann zu vertretbaren Kosten funktioniert, sollte man es ausweiten.
Soweit ich das beurteilen kann, ist das noch nie irgendwo gemacht worden. Es gibt jedoch etwas, das dem sehr nahe kommt. Eine Insel namens El Hierro, die zu den Kanarischen Inseln gehört und Teil Spaniens ist, hat vor mehr als einem Jahrzehnt mit dem Bau eines Stromsystems begonnen, das nur aus Windturbinen und einem Wasserspeicher besteht, der mit Pumpen betrieben wird. El Hierro hat etwa 11.000 Einwohner. Sie ist eine sehr gebirgige Vulkaninsel und bot daher einen günstigen Standort für den Bau eines großen Pumpspeicherkraftwerks mit einem oberen Stausee in einem alten Vulkankrater, der direkt an einer Klippe liegt, und einem unteren Stausee knapp über dem Meeresspiegel. Der Höhenunterschied zwischen den beiden Stauseen beträgt etwa 660 Meter. Hier ist ein Bild des oberen Reservoirs mit Blick auf den Ozean, um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie günstig dieser Standort für Pumpspeicherkraftwerke ist:
Das Wind-/Speichersystem von El Hierro wurde 2015 in Betrieb genommen. Wie hat sie sich geschlagen? Ich würde sagen, dass es bestenfalls eine riesige Enttäuschung ist, eigentlich an eine Katastrophe grenzt. Es hat den Traum von 100 % Wind-/Speicherstrom für El Hierro nie auch nur annähernd verwirklicht. Stattdessen liegt der Durchschnitt über ein ganzes Jahr bei 50 % oder weniger (obwohl es einige beträchtliche Zeiträume mit über 50 % gab). Da außerdem nur etwa ein Viertel des Endenergieverbrauchs von El HIerro auf Strom entfällt, hat das Projekt kaum 10 % des Verbrauchs an fossilen Brennstoffen auf El Hierro ersetzt.
Hier finden Sie die Website des Unternehmens, das das Wind-/Wassersystem betreibt, Gorona del Viento. Machen Sie sich bereit für ein paar aufgeregte, fröhliche Gespräche:
Ein Windpark erzeugt Energie, die in das Stromnetz der Insel eingespeist wird, um die Nachfrage der Bevölkerung nach Strom zu decken. Die überschüssige Energie, die nicht direkt von den Bewohnern der Insel verbraucht wird, wird genutzt, um Wasser zwischen zwei Stauseen in unterschiedlichen Höhenlagen zu pumpen. In Zeiten des Windmangels wird das im oberen Stausee gespeicherte Wasser in den unteren Stausee geleitet, in dem sich das windgepumpte Wasserkraftwerk befindet, um mit seinen Turbinen Strom zu erzeugen. … Das dieselbetriebene Kraftwerk wird nur in Ausnahmefällen in Betrieb genommen, wenn weder der Wind noch das Wasser ausreichen, um die Energie zur Deckung des Bedarfs zu erzeugen.
[Hervorhebung im Original]
Auf der Website mit den Produktionsstatistiken ist die Aufregung über die vermiedenen Kohlenstoffemissionen in Tonnen (15.484 im Jahr 2020!) und die Stunden, in denen 100% erneuerbare Energie erzeugt wird (1293 im Jahr 2020!), noch größer. Ich glaube, man hofft, dass Sie nicht wissen, dass ein Jahr mit 366 Tagen wie 2020 genau 8784 Stunden hat.
Aber wie wäre es mit ein paar echten Informationen darüber, wie viel des Stroms auf der Insel und des Endenergieverbrauchs dieses System erzeugen kann? Man folge den Links auf dieser Seite zu den Produktionsstatistiken, und man wird feststellen, dass das System im Jahr 2018 etwa 56% des Stroms für El Hierro produzierte, im Jahr 2019 54% und im Jahr 2020 42%. Für 2021 liegen noch keine Zahlen vor. Zumindest in den letzten drei Jahren scheinen sich die Dinge ziemlich schnell in die falsche Richtung zu entwickeln. Ich vermute, dass es nicht im Sinne des Erfinsders war, dass die Dieselgeneratoren nur unter „außergewöhnlichen Umständen“ in Betrieb genommen werden, wenn die Winderzeugung gering ist. Und da Strom nur etwa 25 % des Endenergieverbrauchs von El Hierro ausmacht, würden die gemeldeten Erzeugungsstatistiken bedeuten, dass der prozentuale Anteil der Wind-/Speicheranlage am Endenergieverbrauch im Jahr 2018 etwa 14 %, im Jahr 2019 13,5 % und im Jahr 2020 kaum 10 % betrug.
Warum baut man das System nicht einfach ein bisschen größer? Wenn dieses System etwa 50% +/- des Stroms von El Hierro liefern kann, kann man es dann nicht einfach verdoppeln, um auf 100 % zu kommen? Die Antwort lautet: absolut nicht. Die 50% können nur erreicht werden, wenn die Dieselgeneratoren immer zur Verfügung stehen, um bei Bedarf eine volle Unterstützung zu bieten. Andernfalls benötigt man massiv mehr Speicher, um eine wochenlange Windflaute zu überstehen, ganz zu schweigen von der Windsaisonalität, die bedeutet, dass man wahrscheinlich einen vollen Speicher für 30 Tage oder mehr benötigt. Mittels einer Tabellenkalkulation kann man herauszufinden, wie viel.
Roger Andrews hat die Berechnung für El Hierro in einem Beitrag vom Januar 2018 auf der Energy Matters-Website vorgenommen. Seine Schlussfolgerung: El Hierro bräuchte einen Pumpspeicher, der etwa 40-mal so groß ist wie der, den es gebaut hat, um die Dieselreserve loszuwerden. Andrews liefert zahlreiche Informationen über die Grundlage seiner Berechnungen und seine Annahmen, so dass man seine Berechnungen gerne noch einmal mit besseren Annahmen überprüfen kann. Leider geht er aber hauptsächlich davon aus, dass das Windaufkommen in einem bestimmten Jahr genauso sporadisch sein wird wie 2017.
Dann versuche man mittels des Bildes oben zu ergründen, wo oder wie El Hierro den 40 Mal größeren Stausee bauen will. Es ist an der Zeit, ein paar Milliarden Dollar für Lithium-Ionen-Batterien zu investieren – für 11.000 Menschen.
Und natürlich haben wir hier im Rest der Welt keine massiven Vulkankrater, die 600 m hoch auf einer Klippe direkt am Meer liegen. Für uns heißt es: Batterien oder nichts. Oder vielleicht bleiben wir vorerst bei den fossilen Brennstoffen.
Das, was einem „Demonstrationsprojekt“ für vollständig aus Windkraft gewonnenen Strom am nächsten kommt, ist also kläglich gescheitert und hat eigentlich nur bewiesen, dass das ganze Konzept zwangsläufig an der Notwendigkeit einer weitaus größeren Speicherkapazität scheitern wird als es auch nur im Entferntesten praktikabel oder erschwinglich ist. Der Gedanke, dass unsere politischen Entscheidungsträger in Richtung „Netto-Null“ vorpreschen, ohne die Machbarkeit zu demonstrieren, ist für mich völlig unverständlich.
[Hervorhebung vom Übersetzer]
This piece originally appeared at ManhattanContrarian.com and has been republished here with permission.
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
Bei El Hierro, wenn man so nahe am Äquator ist und man fast ausschließlich auf die Windkraft setzt ist das nur Dumm.
Bei zu Al Hierro, wenn man denkt das ca. 11,5MW Windradleistung 13MW Dieselgeneratoren ersetzen sollen ist das auch nur dumm, hat ja auch der spanische Energieversorger Federführend so gemacht.
Im Jahr 2011 produzierten nur die Dieselgeneratoren Strom, insgesamt ca. 45 GWh, hierfür wurden 9812 Tonnen Diesel benötigt, die Kosten hierfür betrugen insgesamt 10,8 Millionen Euro im Jahr.
Grob gerechnet werden auf El Hierro jetzt ca. 50% vom Diesel eingespart und das der Diesel heute wesentlich teurer als 2011 ist hat sich auch bereits herumgesprochen.
Wenn man als Ing. halbwegs in der Lage ist, das Winddargebot im Jahresgang sowie die Verbrauchskurven der Nutzer zu interpretieren und mit groben Zahlen zu untersetzen, kommt man mit ein paar MINT – Kenntnissen in wenigen Minuten zu der Erkenntnis, dass solche Projekte als Insellösung niemals eine sichere Versorgung ermöglichen, egal ob für 10, 100, 1000 oder noch mehr Einwohner. Ich bin zwar kein E-Ing. hatte aber genügend Semester E-Technik, um das jederzeit herleiten zu können, ich gehe sogar noch weiter: Es würde das MINT-Wissen aus der polytechnischen Oberschule der DDR bis zur Klasse 10 reichen ……
Herzlichen Dank für Ihre Filme, Herr Peter Würdig.
Sie haben dokumentiert, wie Steuergelder verbrannt werden. Wie unter einem Synonym des Zeitgeistes der Bevölkerung nutzlose Kosten verordnet werden, die bei denen als Profite landen, die solche Politik promoten.
>>Leider geht er aber hauptsächlich davon aus, dass das Windaufkommen in einem bestimmten Jahr genauso sporadisch sein wird wie 2017.<<
Wer wissen möchte, wie das mit dem Wind und den Windmühlen denn so sein könnte, der besorge sich die Meßdaten der Uni HH vom Wettermast (NDR-Sendemast in HH-Billstedt). Existiert alle 5 Minuten in Höhen bis 300m, und das über viele Jahre.
Hier die Windgeschwindigkeiten de letzen 48 Stunden:
Wieviel Strom können denn die primitiven Windmühlen bei 5 m/sec produzieren?
Lieber Herr Gregor, bitte nicht so kleinlich sein, denn diese Redeweise: „mit 20000 Volt fließt der Strom …“ ist üblich. Gemeint ist, mit einer Spannung von 20000 V gegen Erde oder gegen einen anderen Leiter fließt der Strom mit xxx Ampere. Ich habe als Schicht- und Betriebselektriker in einem Kohlekraftwerk selbst einen Gleichstrom von wenigen Ampere, aber mit 60 000 Volt gegen Erde kontrollieren müssen, der den Elektrofilter für die Rauchgasreinigung versorgte. Hätte ich mal ausversehen die Hand ausgestreckt, wäre ich tot. Vorher erwarb ich jedoch eine Schaltberechtigung bis zu 110 000 V mit praktischer Prüfung und war informiert.
Wichtiger ist doch die Aussage des Beitrages, dass es in D mit Wind und Sonne niemals reichen kann und dass sich der Rest der Welt kaputtlacht, z. B. titelte das „Wall Street Journal“ am 29. 01. 2019, dass Deutschland die „weltweit dümmste Energiepolitik“ betreibt.
Hallo Herr Dr. Rasim, Ihre Aussage bzgl. des Gleichstroms verstehe ich nicht so ganz. M.W. ist für die Erzeugung von Gleichstrom eine Spannungsquelle mit einem Plus- und einem Minuspol erforderlich. 60.000Volt gegen Erde mit wenigen Ampere Stromstärke , geht das? Vielleicht können Sie mir auf die Sprünge helfen.
Hier liegt wieder ein Musterbeispiel vor, in dem sich zeigt, dass eine „Drei-Einigkeit“ die den Wechselstrom nun mal in seiner Substanz ausmacht, nicht wirklich verstanden wurde. Siehe z. B. hier https://www.netzfrequenzmessung.de/
Neben der exakten Balance von Eingabe elektrischer Leistung entsprechend dem Verbrauch muss die Zeit im Takt der 50 Hertz stimmen. Ist es etwa zu anspruchsvoll, 3 Größen in ihrem Zusammenhang, als eine Funktion zu begreifen? Statt sich von Designern der Werbebranche fasziniert als Influenzer von Blödsinn zu betätigen.
Der wirkliche Schwachsinn entwickelt sich, wenn die Idee aufkommt „Zeit zu sammeln“. Zeit in der ganz einfach die Balance nicht da ist.
Um dann eine „elektrische Wechsel-Strom-Energie“ aus dem Reservoir voller Stausee, oder hoffentlich scheint die Sonne, und wir warten auf stetigen Wind Stärke 7, oder einer vollen ganz großen Batterie – an den ideellen Start bringen, um zu elend hohen Kosten, theoretische Spinnereien in staatlich finanzierten „Quatschbuden“ als „intelligent“ zu schmücken, und zu „glauben“ das würde in der Realität funktionieren, ohne abzustürzen. Bullshit!
Ob Pellworm, El Hierro et al, da entstehen der Bevölkerung sinnlose Kosten und die Finanziers im Hintergrund tafeln mit den Bankiers beim Klima-Retten-Festival.
Eine an sich primitive Technologie, die aber grüne Dummköpfe bereits total überfordert. Solche Versager wollen das Weltklima retten, das es gar nicht braucht – dumme grüne Einfaltspinsel! Der Irrsinn ist vorprogrammiert, weil grüne Scheuklappen-„Experten“ das Sagen haben – wie bei uns in Schilda. Und die einfältige Politik macht das Ganze mit! Weil Klima-verdummte Wähler es so wollen und grüne Journalisten den grünen Irrsinn unentwegt bejubeln. Willkommen im Klima-Land der Armen im Geiste…
Ein neuer Bericht, wie es auf der Insel Pellworm steht, dem Pendant von El Hierro. Bitte googeln:
Der Traum von der Unabhängigkeit, 1 Meter unter dem Meer
Hier der Link
https://einen-meter-unter-dem-meer.de/2021/08/der-traum-von-der-unabhaengigkeit/
Auch dieser Artikel sagt leider nicht klar aus, das Projekt „Smart region Pellworm“ ist kläglich gescheitert. Das sind alles ziemlich verlogene Sprüche. Zwar erzeugt Pellworm reichlich Strom, aber der muss kräftig subventioniert werden. Über die tatsächlichen Kosten erfährt man in diesem Artikel nichts. Die dort Aktiven wollen weiter abkassieren und das Ergebnis beschönigen.
Da gibt es drei Inseln, in denen man Versuche gemacht ha, el Hierro ist eine von diesen. In Deutschland gab es die „Smart region Pellworm“, und in Norwegen die Insel Utsira, in letzterer wollte man insgesamt 10 (in Worten zehn) Haushaltungen versorgen.
Ale diese Projekte wurden feierlich mit politischer Prominenz eröffnet und sind dann kläglich gescheitert. Fazit: die Volatilität der sog. „Erneuerbaren“ ist technisch nicht lösbar, zumindest nicht unter erträglichen Kosten. Ich habe dazu Filme gemacht:
http://pww.de/BSB/AfD/Utsira.mp4
http://pww.de/BSB/AfD/Pellworm.mp4
http://pww.de/BSB/AfD/elHierro.mp4
Interessant hier auch diese Formulierung: „Mit 20.000 Volt fließt der Strom zur Übergabestation.“ Das zeugt doch von einem immensen Sachverstand des Autors.
Für eine Schülerin der Henry Nannenschule ür Journalistik finde ich den Artikel garnicht schlecht
„Der Gedanke, dass unsere politischen Entscheidungsträger in Richtung „Netto-Null“ vorpreschen, ohne die Machbarkeit zu demonstrieren, ist für mich völlig unverständlich.“
Der Gedanke wird verständlich, wenn man bedenkt, dass unsere Entscheidungsträger überwiegend Juristen, Künstler, Sozialwissenschaftler, Politikwissenschaftler oder Volkskundler sind – mit MINT-Fächern haben die nix am Hut. Und dann ist da noch diese krankhafte grüne Ideologie: Wenn Marmelade kein Fett enthält, dann wird halt behauptet, dass sie doch welches enthält – basta und keine Widerrede!
In einer Demokratie repräsentieren die Parlamente (Bund., Länder, Kommunen) die Bevölkerung; sie sind also der berühmt-berüchtigte Querschnitt der Bevölkerung. Weil aber über 90% (99%) der Bevölkerung von der Funktionsweise der Energieversorgung keine Ahnung haben („Der Strom kommt ja aus der Steckdose“), können die Parlamente auch nicht klüger sein. Und in den Fachausschüssen sitzen ja wieder die selben Ixxxxxn (m/w/div.), die nach Parteibuch und Geschlecht ausgewählt werden.