Tim Benson, Heartland Institute

Klima-Alarmisten preisen die Solarenergie als den Weg in die Zukunft, um „das Klima zu retten“, aber zwei Berichte, die innerhalb weniger Wochen veröffentlicht wurden, dokumentieren die Unzuverlässigkeitsprobleme der Solarenergiebranche im Jahr 2021.

Die Ende Mai veröffentlichte „2021 Module Reliability Scorecard, ein jährlicher Bericht von PV Evolution Labs (PVEL), ergab, dass 26 Prozent der zugelassenen Hersteller, die am diesjährigen PV Module Product Qualification Program (PQP) teilnahmen, mindestens einen Fehler in ihren Stücklisten hatten. Die Fehlerquote stieg seit dem Jahr 2020 um 20%.

„Bei einem von drei getesteten Herstellern kam es zu Ausfällen von Anschlussdosen, im Vergleich zu einem von fünf im letzten Jahr“, heißt es in der Scorecard. „Die Mehrheit dieser Ausfälle trat während der ersten Prüfungen auf….[Diese] hohen Ausfallraten von Anschlussdosen in der PQP sind besonders besorgniserregend, da die meisten Ausfälle bereits vor den Prüfungen auftraten. Dies deutet darauf hin, dass die Qualität und Konstruktion der Anschlussdosen während des Herstellungsprozesses häufig übersehen wird.“

„In drei aufeinanderfolgenden Bewertungen“, so der Bericht weiter, „hat PVEL Ausfälle von Anschlussdosen als ein zunehmend häufiges, aber vermeidbares Problem hervorgehoben.“

Der zweite Bericht, die dritte jährliche Solar-Risikobewertung von kWh Analytics, stellte fest, dass sich die betriebliche Solaranlage jährlich um etwa 1 Prozent verschlechtert, was doppelt so hoch ist wie die von der Branche angenommene Verschlechterung, die auf Daten einer Studie des National Renewable Energy Laboratory aus dem Jahr 2016 beruht. Die durchschnittliche jährliche Degradation für Solaranlagen auf Wohngebäuden wurde mit 1,09 Prozent angegeben, während die jährliche Degradation bei Nichtwohngebäuden bei 0,8 Prozent lag.

„Die unzureichende Leistung von Paneelen verschlechtert sich weiter“, stellt der Bericht fest. „In den diesjährigen Beiträgen werden mehrere Ursachen für die unzureichende Leistung genannt, darunter ein höherer als erwarteter Verfall, eine falsche Geländemodellierung und bankrotte Hersteller.“ Weiter warnt der Bericht, dass „die Kombination aus chronisch unzureichender Projektleistung und zunehmender operativer Verschuldung das Ausfallrisiko für neu ausgegebene Kredite erhöht.“…. „Wenn diese Risiken unkontrolliert bleiben, schadet das den Investitionsrenditen und letztlich der kollektiven Glaubwürdigkeit der Branche.“

Diese Berichte sind schlechte Nachrichten für die Bewegung, das gesamte Stromnetz auf „erneuerbare“ Energiequellen wie Solar und Wind umzustellen, die Kosten dafür wurden in früheren Studien detailliert beschrieben.

Zum Beispiel schätzt ein Bericht von T² and Associates [?] vom Oktober 2020, dass die Kapitalkosten für die Bereitstellung des aktuellen Bedarfs an elektrischer Energie aus einem Stromnetz, das zu 100 Prozent aus „erneuerbaren“ Quellen wie Wind- oder Solarenergie gespeist wird, etwa 2,8 Billionen Dollar betragen würden.

Eine Analyse des schottischen Beratungsunternehmens Wood Mackenzie vom Juni 2019 schätzt, dass die Kosten für die Umstellung der USA auf 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2030 über diesen Zeitraum mindestens 4,5 Billionen US-Dollar kosten würden. Das bedeutet Kosten in Höhe von 35.000 Dollar für jeden Haushalt, etwa 1.750 Dollar pro Jahr über 20 Jahre. In der Zwischenzeit schätzte das American Action Forum die Kosten für die Umstellung des gesamten Landes auf 100 Prozent erneuerbare Energiequellen auf 5,7 Billionen Dollar, oder 42.000 Dollar pro Haushalt.

Die Kosten für die Umstellung des amerikanischen Stromnetzes auf Wind- und Solarenergie sind bereits in Form der Renewable Energy Mandates (REMs), auch bekannt als Renewable Portfolio Standards, zu sehen. Diese Mandate zwingen die Versorgungsunternehmen dazu, bis zu einem bestimmten Datum einen bestimmten Prozentsatz ihres Stroms aus „erneuerbaren“ Quellen zu erzeugen.

Ein Arbeitspapier des Energy Policy Institute an der University of Chicago aus dem Jahr 2020 zeigt, dass die REMs die Endkundenstrompreise drastisch erhöhen. Laut der Studie steigt der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung sieben Jahre nach Inkrafttreten der REMs nur um 2,2 Prozent und nach 12 Jahren nur noch um 5 Prozent, dennoch erhöhen sie die Strompreise für Endverbraucher nach sieben Jahren um 11 Prozent, was den Verbrauchern jährlich etwa 30 Milliarden Dollar höhere Kosten verursacht. Nach 12 Jahren und einem Anstieg des Anteils der erneuerbaren Energien an der Erzeugung um 5 Prozent steigen diese Preise um 17 Prozent.

Es überrascht nicht, dass in Staaten mit REMs die Strompreise doppelt so schnell steigen wie im nationalen Durchschnitt, und in Staaten mit Vorschriften für erneuerbare Energien waren die Strompreise 29 Prozent höher als in Staaten ohne. Die 30 Bundesstaaten mit Vorschriften für erneuerbare Energien (plus der District of Columbia) hatten nach Angaben der U.S. Energy Information Administration durchschnittliche Strompreise von 12,31 Cent pro Kilowattstunde (Cents/kWh), fast 17 Prozent höher als der durchschnittliche US-Einzelhandelspreis von 10,54 Cents/kWh. Auf der anderen Seite hatten die 20 Bundesstaaten ohne Vorschriften für erneuerbare Energien einen durchschnittlichen Strompreise für Endverbraucher von nur 9,62 Cent/kWh. Nur ein Staat ohne REM, Alaska, hatte durchschnittliche Endkundenstrompreise, die höher als der US-Durchschnitt waren.

Vielleicht ist es an der Zeit, dass Gesetzgeber und Energiebeauftragte diese unzuverlässige und teure Technologie neu überdenken.

[Hervorhebung vom Übersetzer]

The Heartland Institute is one of the world’s leading free-market think tanks. It is a national nonprofit research and education organization based in Arlington Heights, Illinois. Its mission is to discover, develop, and promote free-market solutions to social and economic problems.

Link: https://climaterealism.com/2021/06/two-new-reports-detail-unreliability-of-solar-power/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken