Um die Vortäuschung ihrer Realisierbarkeit zu stützen, halten sich die Politiker
für genötigt, nach Wasserstoff als einem Energieträger für jene Sektoren zu rufen, bei denen es am schwierigsten ist, einen Anschein von Dekarbonisierung zu erwecken- nämlich die Stabilisierung des Energiesystems, Schwertransporte zu Land und zur See, Prozesswärme für die Industrie sowie für die Spitzenlast der Heizung im Winter, wenn die auf Erdwärme bzw. Grundwasser beruhenden Wärmepumpen gerade dann ausfallen, wenn sie am meisten benötigt werden.
Das Vereinigte Königreich ist – wie stets – wahrlich ein Anführer in dieser Angelegenheit und die Net-Zero-Gesetze von Mrs May könnten, wenn man sie nicht abschafft, unsere Wirtschaft weiter vergiften. Und das noch lange nachdem ihre Unzulänglichkeit in Bezug auf den Brexit vergessen und vielleicht sogar verziehen ist.
Das Problem ist nicht nur eins von untragbaren Kosten und letztlich von ihrer Unrealisierbarkeit, obwohl Net Zero gewiss sehr teuer ist und auch scheitern wird. Der marginal erscheinende Unterschied zwischen einer 80-prozentigen Emissions-Reduktion und dem Net Zero-Ziel würde gewiss eine weitaus größere Kostensteigerung als diese zusätzlichen 20 Prozent bewirken. Präzise Abschätzungen sind nicht möglich, denn die Probleme sind extrem; aber eine Verdoppelung der Gesamtkosten wäre überhaupt nicht unwahrscheinlich.
Und es kann kein Zweifel daran bestehen, dass es am Ende unerreichbar ist – denn zur Zeit kann die Illusion der „Wenig Kohlenstoff-Transition (Low Carb)“ nur deshalb aufrecht erhalten werden, weil die grundsätzlich nicht existenzfähigen grünen Technologien durchweg parasitär sind, weil sie auf der hohen Produktivität Kohlenstoff-basierter Treibstoffe beruhen – sowohl in Inland als auch besonders im internationalen Ausland.
Wind- und Solarstrom-Aufzeichnungen erhalten die großen Überschriften, aber das UK-System wird durch Gas und Kernkraft gestützt – und bei Gelegenheit auch durch Kohle. Die Kosten der erneuerbaren Anlagen sind zwar hoch, aber noch im Zaum gehalten, weil ihre Produktion hauptsächlich mit fossilen Energieträgern erfolgt.
Wenn unser zunehmend fragiles Stromversorgungssystem mit teuren Batterien und durch eine mit Wasserstoff (H2) betriebene Spitzenlast-Stromerzeugung stabilisiert wird und wenn der Anteil der erneuerbaren Energie bei der Herstellung von Solarpaneelen und Windturbinen ansteigt, werden die Systemkosten und die Kapitalkosten zum Himmel aufsteigen.
In dem unvermeidbaren Debakel wird die prinzipielle technologische Katastrophe tatsächlich die Wasserstoffwirtschaft selbst sein. Das ist im Grunde bedauerlich, weil dieses schwierige aber interessante Gas eine klare und authentische Aussicht als universeller Energieträger in einer hocheffizienten und sauberen Gesellschaft hat. Allerdings ist diese Aussicht von der thermodynamischen Qualität des primären Energieeinsatzes abhängig. (Anm.: Wasserstoff kommt in der Natur nicht als Gas vor; es muss unter beträchtlichem Energieaufwand „künstlich“ hergestellt werden. G.K.)
Nur sehr fortschrittliche Kernkraft-Technologien werden darin Erfolg haben – eine Feststellung des visionären Physikers Cesare Marchetti, damals bei Euratom. Er empfahl diese Idee in einer ingenieurtechnisch realisierbaren Form, indem er Hochtemperatur-Kernreaktoren (HTR) und Katalysatoren zur thermischen Aufspaltung von Meerwasser vorschlug, um sehr billigen Wasserstoff mit wenigen unerwünschten Nebenprodukten zu erzeugen.
Dieses brillante Konzept ist allerdings von enormen und noch ungelösten Schwierigkeiten in der Nuklear- und Chemietechnik gekennzeichnet. Die Temperaturen sind sehr hoch, was spezielle Werkstoffe zum Einschluss des Prozesses erforderlich macht. Und ein optimaler Katalysator muss noch gefunden werden.
Aber es bestehen ernsthafte Erfolgsaussichten und weitsichtige Regierungen mit einem klaren und physikalisch realistischen Langzeitplan für die Energie-Unabhängigkeit – so wie die Regierung Japans – unterstützen diese Idee und ein ruhiger Fortschritt ist zu verzeichnen.
Allerdings treibt die verzweifelte, nur der Gesichtswahrung dienende Hast der britischen Regierung – neben anderen im Westen – sie zu einer Forcierung des kurzfristigen Wasserstoff-Einsatzes in unsere Wirtschaften – und das bedeutet, dass dieser Wasserstoff durch zwei relativ einfache, harmlose Gebrauchs-Produktionsverfahren erzeugt werden muss. Das ist zum einen die Elektrolyse von Wasser und zum anderen die chemische Behandlung von Naturgas (Methan) mittels Dampf, das ist die sog. Dampf-Methan-Reformierung (SMR).
Beide Verfahren sind dann akzeptabel, wenn Wasserstoff für sog. Nischen-Anwendungen und nichtenergetische Zwecke benötigt wird. Es ist jedoch ein Fehler, um sie zur Produktion des Energieträgers Wasserstoff in sehr großen Mengen, wie die jährlichen 270 TWh (TWh =Terawattstunden. 1 TWh ist 1 Milliarde kWh), einzusetzen, wie es das britische Komitee zum Klimawandel (CCC) in seinen „Net Zero“-Projektionen dargelegt hat.
Das bedeutet vier prinzipielle Nachteile.
Der erste: Die Kosten werden hoch sein. SMR’s und Elektrolyseanlagen sind teuer; sowohl für die Anlagen selbst als auch für deren Betrieb. Allein für die Dampfreformer (SMR) bedeutet der Vorschlag des CCC einen Kapitalaufwand von 40 Milliarden engl. Pfund Sterling. Und beide Anlagentypen haben keine lange Lebensdauer, was einen relativ kurzen neuen Kapitalbedarf nach sich zieht; insbesondere für die Elektrolyseanlagen.
Zweitens: Wegen der Verluste beider Verfahren bei der H2-Erzeugung (Konversion) sowie bei der Speicherung des Gases können diese Produkte beider Methoden prinzipiell niemalsmit ihren eigenen Erzeugungsenergien bzw. Energieträgern (Strom, Methan/Erdgas) konkurrieren. Der Verbraucher wird daher immer besser bedient sein, wenn er Elektrizität und Erdgas direkt nutzt.
Drittens: Die Dampf-Methan-Reformierung SMR emittiert große Mengen an Kohlendioxid, was das Net-Zero-Ziel völlig aufs Spiel setzen würde. Es sei denn, man rüstet die SMR-Anlagen auch noch mit Zusatzanlagen zur Kohlenstoff-Abtrennung und -Speicherung (CCS) aus. Das ist jedoch wieder teuer und im Übrigen im Großmaßstab nicht erhältlich.
Das führt zu einer weiteren Feststellung: Weil das Net-Zero-Ziel kritisch von Wasserstoff aus der SMR-Dampfreformierung abhängt – das CCC-Komitee verkündet, dass 80 Prozent der gewünschten H2-Menge aus diesen Anlagen kommen soll – können wir nun sehen, dass hinter den Wolken der Phrasen von fallenden Kosten der Erneuerbaren das Net Zero-Ziel des UK tatsächlich ein Glücksspiel zum Kohlenstoff-Einfang nebst Abtrennung ist.
Aber wenn CCS dennoch eingeführt wird, was durchaus möglich ist, dann wird es viel effektiver sein, das Methan direkt in Gasturbinen einzusetzen und dem Verbraucher zu erlauben, die Elektrizität direkt zu nutzen, anstatt Wasserstoff mit allen seinen Kosten, Problemen und Gefahren zu produzieren.
Schließlich Viertens: Die Herstellung von Wasserstoff sowohl durch Elektrolyse als auch durch SMR benötigt große Mengen an sauberem, frischem Wasser. Das gegenwärtige UK-Wasserstoff-Ziel würde den nationalen Wasserverbrauchzwischen 1 und 2 Prozent erhöhen. Und das zu einem Zeitpunkt, in dem das CCC-Komitee selbst von einer Frischwasser-Knappheit ausgeht; mit einem Mangel in einem Viertel der Vorratszonen des Landes.
Die Langzeit-Chance von Wasserstoff – nach Marchetti’s Modell – ist exzellent. Tatsächlich ist das wahrscheinlich die einzige herstellbare „Low Carbon Future“, die auch den Wohlstand der Menschen sichert. Diejenigen, die diese Zukunft aufs Spiel setzen, indem sie eine rapide und sub-optimale Einführung von Wasserstoff erzwingen wollen, um das gegenwärtige Theater der Unterstützung wenig brauchbarer Erneuerbarer fortzuführen, sollten ihre Köpfe senken und sich schämen.
(Ende des Artikels)
Notizen:
Dr. John Constable ist Energy-Editor bei der Global Warming Policy Foundation (GWPF), die eine viel gelesene Webseite “Thegwpf.com” betreibt.
Leiter der GWPF ist Dr. Benny Peiser.
Der obige Artikel ist auf der Webseite „The Conservative Woman“ erschienen und wurde daraufhin auch im o.e. GWPF-Blog veröffentlicht.
In der o. Publikation befindet sich zudem der Hinweis auf eine weitere Arbeit von J. Constable: „Hydrogen: The once and future fuel?“.
Erscheinungsdatum: 20.6.20 , publiziert von GWPF.
G.K.
11 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:
- Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
- Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
- Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
- Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
- Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
- Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.
Bei mir hat sich aus einem vorangegangenen Beitrag eingebrannt:
Man braucht 1,2V für die Hydrolyse um 0,7V aus der Brennstoffzelle zu bekommen.
Dann kommen die Prozess-Verluste hinzu u. es sieht noch ungünstiger aus. Wenn man sich dann noch merkt, dass H2 schlecht zu lagern u. zu transportieren ist, ist man als Otto-Normal-Verbraucher schon gut aufgestellt.
Keine der „grünen“ Energieerzeuger ist Grün u. mit hohem energetischem u. materiellen Einsatz verbunden, der regelmäßig in den Skat gedrückt wird. Auch beim Skat wird dieser aber am Ende hinzu gezählt. Nur ist Skat ein ehrliches Spiel u. man sieht, wer sich überreizt hat…
Selbst die FR hat da ihre Zweifel, man beachte neben Strom hat auch H2 jetzt Farben:
https://www.fr.de/meinung/klimaschutz-wasserstoff-noch-lange-nicht-treibstoff-zukunft-13812851.html
Wäre man jetzt konsequent, würde man den Lesern die Rechnung von Hr. Prof.Puschner anhängen u. sie wüssten, was auf sie zukommt. Doch das will man nicht beim Spiel mit gezinkten Karten.
Was würde in einer Skatrunde passieren, hätten Sie solch einen Mitspieler dabei?
Genau!
Wenn die Grünxxxxxx von Trittin über Habeck, Baerbock bis zur Bundeskanzlerin und deren Stammberater Schellnhuber und Rahmstorf nur ein ganz wenig wirklich physikalisch denken könnten, müssten sie doch folgendes nachvollziehen können:
Also, die Zukunft der Energie soll im grünen Wasserstoff liegen, grüner Wasserstoff ist derjenige, der mittels unzähliger Windräder und Solaranlagen hergestellt werden soll. Das sind diejenigen Industrieanlagen, bei denen Wind und Sonne keine Rechnungen schicken. Natürlich geziemend für Deutschland dann auch direkt als Vorbild für die ganze Welt.
Nun machen das tatsächlich Milliarden Menschen nach, weil sie den hohlen Sprüchen der zuvor genannten Personen uneingeschränkten Glauben schenken, allein, weil für diese der Weg von Exajoule zu TWh eine geistig artistische Verrenkung braucht, die sie nicht zu leisten in der Lage sind. Da sind Sie geholfen, denn es gibt auf der Welt nicht nur grüne Scharlatane und Klima-Modellierer aus Potsdam, die Ihnen jeden Tag neue Katastrophen verkünden, sondern auch Menschen, die reale physikalische Ansätze machen können und zu realen, also nicht modellierten, Ergebnissen kommen.
Der Weltenergiehunger betrug im Jahr 2016 rund 580 Exajoule, was umgerechnet 160.080 TWh sind. Pro Tag sind das dann immerhin noch 439 TWh Energiebedarf der gesamten Welt. Da man sich ja bei der genannten Gruppe vorstellt, auf alle Verbrennungsprozesse verzichten zu können, pflastern wir gedanklich die Welt einschließlich der Meere mit Windrädern und Solarzellen zu. Um das einmal in Windrädern auszudrücken: man bräuchte 12 Mio. Windräder, 5MW-Typ. Dabei bleibt es aber leider nicht, denn der Wirkungsgrad bei der Wasserstoffgewinnung liegt bei lumpigen 25%. Um also die täglich erforderliche Welt-Leistung abzudecken, braucht man die vierfache Anzahl, also rund 50 Mio. 5MW-Windräder (ein paar sind ja immer in der Wartung und sie bringen ja nur rund 30% ihrer Nennleistung).
Und jetzt kommt was für Frau Merkel, Herrn Schellnhuber und Herrn Rahmstorf, denn Habeck und Baerbock, Luisa und Greta fallen wegen mangelhaften physikalischen Kenntnissen ohnehin sofort durch das Raster: Jeden Tag erzeugt unsere weltrettende und hochgelobte Wasserstoffgewinnung Verluste in Höhe von 1316 TWh, eben jeden Tag. Das ist dann so, als ob wir die elektrische Leistung von rund 40.000 Kraftwerken allein zum Heizen der Atmosphäre einsetzen würden. Und wenn Herr Rahmstorf mal die Adjustierungen seiner Computerspiele beiseite lässt und noch mal rudimentäre Physikkenntnisse bemüht, muss auch er dahinter kommen, dass der energetische Endzustand von Verlusten immer Wärme ist.
Was das heißt? Wir müssen nicht auf die angebliche Erwärmung der Atmosphäre durch unbewiesene CO2-Gegenstrahlung warten, wir werden dieser mit dem weltweiten Aufheizen der Atmosphäre auf direktem Wege ohne den Umweg einer Gegenstrahlung zuvor kommen. Ob das die Eisbären am Polarkreis schon wissen und vorsichtshalber ihr Fell ablegen?
Und wenn die Wasserstoffproduktion mit Windkraft dort installiert wird, wo ständig 10 bis 12 m/s Wind herrscht und rund 3 -5 fach höhere Erträge als bei uns zu verzeichnen sind ?
Dann wäre es trotzdem klüger, die Energie direkt zu nutzen… und der „Rest“, der nicht gebraucht wird, der ist zu wenig, um einen dauerhafte Produktion zu sichern… oder wollen sie die Wasserstoff-Fabriken ständig an und abschalten?
Außerdem weht tatsächlich „nicht immer irgendwo genug Wind“… mal von den Gründen abgesehen, warum Windräder sonst noch still stehen müssen.
Auch ich hatte diesen Beitrag mal auf dem Schirm, doch sind inzwischen gesundheitliche Probleme aufgetreten. Ohne diese hätte es hier Doppelarbeit gegeben. Daher meine DRINGENDE BITTE: Wenn Andere Beiträge übersetzen, bitte UNBEDINGT Mail an mich, Herrn Demmig oder das EIKE!
Chris Frey, Übersetzer
Interessant und hilfreich, aber angesichts grüner Klima-Totalverblödung leider vergeblich…
Leider ist der Originaltext in Englisch nicht verlinkt. Deshalb kann ich nur vermuten, dass ein Übersetzungsfehler vorliegt.
Der Kapitalaufwand für die Dampfreformierung von Methan zu Wasserstoff wird nicht bei 40 Billionen Pfund sondern bei 40 Milliarden Pfund liegen. One billion ist auf deutsch eine Milliarde. Alles andere wäre auch unsinnig, da es den Haushaltsrahmen jeder Nation sprengen würde.
Danke für den Hinweis. Beides ist korrigiert.
„Die Vernunft wird siegen!“
Ja, aber wann?
Erlebe ich es noch?
Noch oder nach den nächsten Eiszeit?
Bei Wasserstoff ist es doch heute dasselbe Problem wie weiter unten bei den E Autos.
Wasserstoff durch Kohleverstromung ersetzt Wasserstoff aus Erdgas.
Das ist ein sehr guter Fachbeitrag.
Ob das Vereinigte Königreich, die EU mit dem GREEN Deal oder Deutschland mit der „Nationalen Wasserstoffstrategie“, der „GRÜNEN Knallgasprobe“, einer einfachen Methode zum Nachweis der eigenen Unfähigkeit: der Irrsinn hat Methode.
Das „GRÜNE Syndikat“, das ungehemmt wuchernde, GRÜNE Krebsgeschwür hat keinerlei Nutzen für die Volkswirtschaften, denn funktionierende, preiswerte und zuverlässige Kraftwerke werden lediglich zerstört (Siehe auch EIKE, „KKW Philippsburg II, Restwert etwa 3 Milliarden Euro, gesprengt!“ und durch teuren, nutzlosen Sondermüll ersetzt.
Mit der vollständigen Dekarbonisierung Europas hätte der „GRÜNE Krebs“ den Kampf gewonnen, die Zerstörung der westlichen Volkswirtschaften. Aber es gibt weltweite Alternativen, vernünftige, verantwortungsvolle Parteien/Regierungen mit Fachpersonal, die in der Lage sind, den Kampf zu gewinnen. Die Vernunft wird siegen!